kontertext: Radio retten Kommentar kontertext: Radio retten Gegen die Sparerei bei SRF ist eine soziale Bewegung entstanden. Das ist schon viel. Nur die Zukunft ist noch nicht gerettet. Felix Schneider / 2.03.2025
Sprachlupe: Wenn der Pöstler linguistische Knacknüsse bringt Sprachlupe: Wenn der Pöstler linguistische Knacknüsse bringt Ein gratis erhältliches Handbuch ermöglicht wissenschaftlich begleitete Grenzgänge in den «Sprachenräumen der Schweiz». Daniel Goldstein / 1.03.2025
TikTok und X pushen rechtsradikale Parteien TikTok und X pushen rechtsradikale Parteien Gleich zwei Untersuchungen zeigen, dass die rechtsradikale AfD von den Algorithmen bei TikTok und X überproportional profitiert. Markus Reuter / 28.02.2025
Oberste Ringier-Journalistin darf mit Krypto-Firmen Geld machen Oberste Ringier-Journalistin darf mit Krypto-Firmen Geld machen Die Investments der Ringier-Chefredaktorin Steffi Buchli sind «kein Problem» – kritische Fragen dazu hingegen schon. Esther Diener-Morscher / 27.02.2025
Seltener Einblick in das Geschäftsmodell Leihmutterschaft Seltener Einblick in das Geschäftsmodell Leihmutterschaft Menschenhändler und Kliniken machen fette Gewinne auf dem Buckel verarmter Frauen. Dies zeigt ein aktueller Fall. Barbara Marti / 27.02.2025
UBS: Staatsgarantie fördert Risikobereitschaft und Spekulation UBS: Staatsgarantie fördert Risikobereitschaft und Spekulation Die Garantieleistungen des Staates erlauben der Bank, grössere Risiken und gewagtere Spekulationsgeschäfte einzugehen. Rudolf Strahm / 25.02.2025
Autofahrer überholen Velos mit einer Handbreit Abstand Autofahrer überholen Velos mit einer Handbreit Abstand Viele Autofahrer handeln fahrlässig, wenn sie Velos überholen. Das zeigt eine Studie aus Österreich, der Schweiz und Deutschland. Marco Diener / 24.02.2025
US-Big-Tech brauche keinen Schutz vor China, sondern Wettbewerb US-Big-Tech brauche keinen Schutz vor China, sondern Wettbewerb Der zum Monopolisten gewordene Boeing-Konzern sei ein abschreckendes Beispiel, warnt die Wettbewerb-Spezialistin Lina M. Khan. Josef Estermann / 24.02.2025
Das Spiel: Alles eine Frage des Blickwinkels Das Spiel: Alles eine Frage des Blickwinkels Eine entlegene und scheinbar verlassene Pazifikinsel, dazu vier unterschiedliche Blickwinkel - das Abenteuer kann beginnen. Patrick Jerg / 22.02.2025
Gegen das leichtsinnige Riskieren einer nächsten Pandemie Gegen das leichtsinnige Riskieren einer nächsten Pandemie Wir dürfen die Risiken der Gain-of-function-Forschung nicht länger hinnehmen, fordert der Wissenschaftler Roland Wiesendanger. Roland Wiesendanger / 21.02.2025
Nervosität bei Orell Füssli Nervosität bei Orell Füssli «Saldo» und Infosperber hatten über Preise und Löhne bei Orell Füssli berichtet. Jetzt gibt es einen Maulkorb für die Angestellten. Marco Diener / 21.02.2025
Fremdwörter – Gefahr für Schreiber und Leser Fremdwörter – Gefahr für Schreiber und Leser Viele Fremdwörter sind ein Problem: manchmal, weil Leser sie nicht verstehen; oft auch, weil Schreiber sie falsch verwenden. Marco Diener / 20.02.2025
Empfohlene Corona-Impfung für Schwangere: Auf eigenes Risiko Empfohlene Corona-Impfung für Schwangere: Auf eigenes Risiko «Hätte man die mRNA-Impfung als gentechnisch bezeichnet, hätten sich 95 Prozent nicht impfen lassen», sagte Bayer-Chef 2021. (1) Martina Frei / 17.02.2025
Gefährlicher Irrtum: Für Wale klingt Plastik wie Futter Gefährlicher Irrtum: Für Wale klingt Plastik wie Futter In der Tiefsee orientieren sich Wale und Delfine durch Schall – und werden so Opfer von Plastikmüll. Daniela Gschweng / 17.02.2025
Wem der Grund und Boden im Gazastreifen gehört Wem der Grund und Boden im Gazastreifen gehört Immobilienentwickler wollen üblicherweise wissen, auf wessen Land sie ihre Gebäude errichten. Der US-Präsident fragt nicht danach. Gudrun Harrer / 16.02.2025
Die Ausrede mit dem Datenschutz Die Ausrede mit dem Datenschutz Wenn Firmen in Bedrängnis sind, dann schweigen sie – aus «Datenschutzgründen». Doch meist ist das bloss eine Ausrede. Marco Diener / 16.02.2025
Sprachlupe: Mit DeepSeek Chinas Zensur zuvorkommen Sprachlupe: Mit DeepSeek Chinas Zensur zuvorkommen Bei passendem Auftrag gibt das neue Sprachmodell einen Moment lang Klartext zur Unterdrückung der Uiguren durch. Daniel Goldstein / 15.02.2025
Orell Füssli verlangt, dass «Saldo» einen Artikel löscht Orell Füssli verlangt, dass «Saldo» einen Artikel löscht «Saldo» schreibt, Orell Füssli verlange hohe Preise und zahle niedrige Löhne. Der Buchhändler will sich das nicht gefallen lassen. Marco Diener / 12.02.2025
«Öko-Test»: Nach Dosentomaten nun hohe Bisphenol-Werte in Pizza «Öko-Test»: Nach Dosentomaten nun hohe Bisphenol-Werte in Pizza Ohne gesundheitsgefährdende Bisphenole geniesst es sich nur bei Pizza Hut. Andere Pizzakartons im Test waren deutlich belastet. Daniela Gschweng / 11.02.2025
Das Brückendesaster in Deutschland Das Brückendesaster in Deutschland Die Ursache für marode Brücken ist nicht fehlende Instandhaltung – es sind fundamentale Planungsfehler. Das gilt weltweit. Günther Moewes / 11.02.2025
Alarmierender Schwund der Süsswasser-Arten Alarmierender Schwund der Süsswasser-Arten Jede vierte Tierart in Seen, Bächen und Flüssen ist vom Aussterben bedroht. Forschende warnen vor einem massiven Artensterben. Daniela Gschweng / 8.02.2025
Sprachlupe: Als Wort nicht mehr lecker – das Leckerli Sprachlupe: Als Wort nicht mehr lecker – das Leckerli In der guten alten Zeit gab’s nur für Menschen Leckerli. Dann wurden sie nach Norden stibitzt und Tieren vor die Schnauze gehalten. Daniel Goldstein / 8.02.2025
Trump begnadigt verurteilte Abtreibungsgegner Trump begnadigt verurteilte Abtreibungsgegner 23 radikale Abtreibungsgegner sind wieder auf freiem Fuss. Sie können nun hilfesuchende Frauen angreifen, ohne etwas zu befürchten. Barbara Marti / 7.02.2025
Swisscom wirbt für Handys im Primarschulalter Swisscom wirbt für Handys im Primarschulalter In einer Broschüre empfiehlt das Unternehmen Handys ab sieben Jahren und bewirbt Kinderabos. Fachleute warnen. Pascal Sigg / 5.02.2025
Wie wir die höheren AHV-Renten sinnvoll finanzieren Wie wir die höheren AHV-Renten sinnvoll finanzieren «AHV-Ausbau reisst riesige Löcher», warnt die NZZ, fordert aber gleichzeitig noch mehr Steuervorteile für die 2. Säule. Werner Vontobel / 3.02.2025
Kommentar: Europa wach auf! Kommentar: Europa wach auf! Die Europäer sollen fünf Prozent des BIP für Rüstung ausgeben und US-Waffen kaufen. Unternehmen sollen in den USA produzieren. Urs P. Gasche / 3.02.2025
Das Spiel: Fühl den Rhythmus! Das Spiel: Fühl den Rhythmus! Im rhythmischen Einklang spielen wir uns gemeinsam durch den nächsten Beat. Die Katze sorgt dabei für eine gewisse Synchronität. Patrick Jerg / 1.02.2025
Migros: Sogar der Ausverkauf ist ein Debakel Migros: Sogar der Ausverkauf ist ein Debakel Vor einem Jahr kündigte die Migros an, sie wolle etliche Tochterfirmen verkaufen. Vieles ist gescheitert, anderes harzt. Marco Diener / 31.01.2025
Das Lobby-Netzwerk Friedrich Merz: Wer wählt, muss es kennen Das Lobby-Netzwerk Friedrich Merz: Wer wählt, muss es kennen Der nächste Bundeskanzler Friedrich Merz ist ein Mann der Konzerne. Ein aufschlussreiches Dossier des Recherche-Teams Correctiv. Annika Joeres und Gabriela Keller, correctiv.org / 29.01.2025
Ein Sieg für die Bienen Ein Sieg für die Bienen Die Zulassung für Pestizide soll transparenter werden. Dies hält der Europäische Gerichtshof in einem wegweisenden Urteil fest. Philippe Stalder / 29.01.2025
Umweltschutz: Trump will den Bock zum Gärtner machen Umweltschutz: Trump will den Bock zum Gärtner machen Die designierte Nummer zwei der US-Umweltbehörde EPA, David Fotouhi, vertritt als Anwalt die PFAS- und Asbestindustrie. Pascal Derungs / 28.01.2025
Sprachlupe: Das «ungerechte» Prozent, das es in sich hat Sprachlupe: Das «ungerechte» Prozent, das es in sich hat 1 % der Wörter ändern, und schon gilt kein Maskulinum mehr für alle. Es klingt wie Zauberei, ist aber wissenschaftlich untermauert. Daniel Goldstein / 25.01.2025
Warum die Miete nicht mehr zum BIP passt Warum die Miete nicht mehr zum BIP passt Bei der Diskussion um Löhne und Mieten werden die volkswirtschaftlichen Zusammenhänge systematisch ausgeblendet. Wir blenden ein. Werner Vontobel / 23.01.2025
Mobilfunk: Bafu kontrolliert Grenzwerte nur auf «Plausiblität» Mobilfunk: Bafu kontrolliert Grenzwerte nur auf «Plausiblität» Swisscom und Co. dürfen selber berechnen, ob fehlbare Antennen die Grenzwerte einhalten. Dies zeigen Dokumente eines Pilotprojekts. Pascal Sigg / 23.01.2025
Der Papst hängt sich eine weisse Weste um Der Papst hängt sich eine weisse Weste um Mit unzähligen Anekdoten und überbordender Moral präsentiert sich Franziskus in seiner Autobiografie als Vorbild und Menschenfreund Michael Meier / 22.01.2025
Schwache Konsumentenrechte sind ein Schweizer Schandfleck Schwache Konsumentenrechte sind ein Schweizer Schandfleck Konsumentenschützerin Sara Stalder schlägt Alarm: Das Parlament hat die Konsumentinnen und Konsumenten 2024 im Stich gelassen. Urs P. Gasche / 21.01.2025
Wenn die KI ausser Kontrolle gerät – was die Schweiz tun kann Wenn die KI ausser Kontrolle gerät – was die Schweiz tun kann Die KI-Entwicklung braucht Sicherheitsstandards. Die Schweizer Spitzenforschung und das internationale Genf können dazu beitragen. Hanna Muralt Müller / 19.01.2025
Das Spiel: Neue Clan-Mitglieder anwerben Das Spiel: Neue Clan-Mitglieder anwerben Der grosse Versammlungsplatz in Schottland füllt sich. Die Chiefs werben mit ihren Schilden um neue Clan-Mitglieder. Patrick Jerg / 18.01.2025
Lockdowns veränderten das Immunsystem Lockdowns veränderten das Immunsystem Forscher finden anhaltende Genveränderungen. Auch die Covid-Impfungen beeinflussten die allgemeine Immunabwehr ungünstig. Pietro Vernazza / 17.01.2025
Ein Zustupf fürs Kleben, Flicken und Besohlen Ein Zustupf fürs Kleben, Flicken und Besohlen Frankreichs Reparaturbonus unterstützt die Kreislaufwirtschaft. Und der Schuster kann bei seinen Leisten bleiben. Daniela Gschweng / 16.01.2025
Brand zerstört grössten Secondhand-Markt Westafrikas Brand zerstört grössten Secondhand-Markt Westafrikas Tonnen von Altkleidern landeten täglich auf dem Kantamanto Markt in Ghana – auch aus der Schweiz. Nun liegt der Markt in Asche. Philippe Stalder / 16.01.2025
Fällt Ihnen keine bessere Ausrede ein, Herr Ermotti? Kommentar Fällt Ihnen keine bessere Ausrede ein, Herr Ermotti? Im «Migros-Magazin» rechtfertigt UBS-Chef Sergio Ermotti seinen grossen Lohn. Überzeugen kann er nicht. Marco Diener / 15.01.2025
Nobelpreisträgerin: Appell gegen das Aufrüsten Nobelpreisträgerin: Appell gegen das Aufrüsten Höhere Militärausgaben und Aufrüsten könnten keinen Frieden sichern, kritisierte schon vor über 100 Jahren eine Nobelpreisträgerin. Barbara Marti / 13.01.2025
Israels Krieg in Gaza forderte wohl schon über 200’000 Tote Israels Krieg in Gaza forderte wohl schon über 200’000 Tote Die Angaben von Gazas Gesundheitsbehörden sind massiv untertrieben. Das berichtet die medizinische Fachzeitschrift «The Lancet». upg. / 12.01.2025
Sprachlupe: Haustiere machen den Umfragenkritiker glücklich Sprachlupe: Haustiere machen den Umfragenkritiker glücklich Machen Haustiere glücklicher? Das sollte eine Studie klären, die nicht der Wirkung galt, sondern Leuten mit und ohne Vierbeiner. Daniel Goldstein / 11.01.2025
Nach Puk-Kritik: Finma gehört unters Öffentlichkeitsgesetz Nach Puk-Kritik: Finma gehört unters Öffentlichkeitsgesetz Per Notrecht hebelte der Bundesrat den Zugang zu Informationen im CS-Dossier aus. Dies war laut Puk unverhältnismässig. Eva Hirschi / 9.01.2025
Ungleichheit in der Schweiz – statistisch weggebügelt Ungleichheit in der Schweiz – statistisch weggebügelt Die Einkommen seien in der Schweiz ähnlich verteilt. Der Staat müsse nicht eingreifen, sagt Christoph Schaltegger. Wirklich nicht? Werner Vontobel / 8.01.2025
Starker Tabak – harmlos verpackt Starker Tabak – harmlos verpackt Tabakfirmen zielen auf neue Käufer: Sie umwerben mit ihren Nikotinbeuteln ausgerechnet Sportler. Esther Diener-Morscher / 6.01.2025
Das Spiel: Landschaftliche Kombinationen legen Das Spiel: Landschaftliche Kombinationen legen Lavendel- und Weizenfelder, Wald, das Meer und kleine Dörfer – «Camargue» bringt die landschaftlichen Schönheiten auf den Tisch. Patrick Jerg / 4.01.2025
Plastikindustrie will «Recycling» neu definieren Plastikindustrie will «Recycling» neu definieren Statt weniger Plastik zu produzieren, will die Industrie den Begriff «recycelbar» aufweichen. Daniela Gschweng / 4.01.2025