Die Harakiri-Banker haben nichts dazugelernt – auch bei der UBS Die Harakiri-Banker haben nichts dazugelernt – auch bei der UBS Trotz früherer Dementi: Sergio Ermotti setzt auf das riskante Investmentbanking. Die UBS ist zu gross, das Eigenkapital zu gering. Christof Leisinger / 9.02.2025
Die Negativzinsen auf Sparkonten waren rechtswidrig Die Negativzinsen auf Sparkonten waren rechtswidrig Das rechtskräftige Urteil in Deutschland war in der Schweiz weder in der Tagesschau noch in grossen Zeitungen eine Meldung wert. Urs P. Gasche / 6.02.2025
Mit «Tiefpreisen» führt die Migros ihre Kunden hinters Licht Mit «Tiefpreisen» führt die Migros ihre Kunden hinters Licht Die gelben Tiefpreis-Schilder sind manchmal verwirrend, manchmal falsch. Wer ihnen folgt, legt drauf. Marco Diener / 4.02.2025
Donald Trump schwingt die Zoll-Keule. Wird sie zum Bumerang? Donald Trump schwingt die Zoll-Keule. Wird sie zum Bumerang? Der US-Präsident erhebt hohe Zölle auf Importe aus Kanada, Mexiko und China. Er gefährdet das Ziel, Amerika wieder gross zu machen. Christof Leisinger / 3.02.2025
Wie wir die höheren AHV-Renten sinnvoll finanzieren Wie wir die höheren AHV-Renten sinnvoll finanzieren «AHV-Ausbau reisst riesige Löcher», warnt die NZZ, fordert aber gleichzeitig noch mehr Steuervorteile für die 2. Säule. Werner Vontobel / 3.02.2025
Deepseek bringt den Markt für KI durcheinander Deepseek bringt den Markt für KI durcheinander «China baut Künstliche Intelligenz, die einen Fünfzigstel der unsrigen kostet!» «Was solls? Besteuern wir sie halt mit 50 Prozent.» Herrmann / 1.02.2025
Migros: Sogar der Ausverkauf ist ein Debakel Migros: Sogar der Ausverkauf ist ein Debakel Vor einem Jahr kündigte die Migros an, sie wolle etliche Tochterfirmen verkaufen. Vieles ist gescheitert, anderes harzt. Marco Diener / 31.01.2025
Deepseek: Das Ende der Gigantomanie in der KI-Forschung Deepseek: Das Ende der Gigantomanie in der KI-Forschung Riesige Investitionen waren das Mantra bei der Entwicklung der künstlichen Intelligenz. Chinesen zeigen: Weniger ist mehr. Christof Leisinger / 31.01.2025
So schonungslos ist die Bio-Landwirtschaft geworden So schonungslos ist die Bio-Landwirtschaft geworden Die Bio-Produktion verliert ihr gutes Image: Viele Bio-Produkte werden genauso schädlich produziert wie konventionelle. Esther Diener-Morscher / 29.01.2025
Den Staat effizienter machen? Einfacher gesagt als getan! Den Staat effizienter machen? Einfacher gesagt als getan! Präsident Trump und Milliardär Musk wollen bürokratische Monster bändigen. Aber der Widerstand formiert sich, auch in der Schweiz. Christof Leisinger / 27.01.2025
Slow Fashion statt Fast Fashion – ein Weg aus der Textilkrise Slow Fashion statt Fast Fashion – ein Weg aus der Textilkrise Gegen den aus dem Ruder gelaufenen Textilmarkt helfe nur bremsen. Und weniger Kunstfaser. «Weniger ist mehr», sagt Public Eye. Daniela Gschweng / 27.01.2025
Fragen der Wirtschaftsethik und der Ruf nach Selbstbeschränkung Fragen der Wirtschaftsethik und der Ruf nach Selbstbeschränkung Konzernverantwortung? Umweltverantwortung? Blicke in das aktuelle Abstimmungsheft und dann gut ein halbes Jahrhundert zurück. Hans Steiger / 26.01.2025
Die Wasserprivatisierung war ein teures Experiment Die Wasserprivatisierung war ein teures Experiment Private Unternehmen sollten die Wasserversorgung effizienter handhaben und Kosten senken. Oft ist das Gegenteil eingetreten. Daniela Gschweng / 25.01.2025
Bitcoin als Währungs-Reserve? Bloss nicht! Bitcoin als Währungs-Reserve? Bloss nicht! Donald Trump schwadroniert über eine Bitcoin-Reserve, auch in der Schweiz sind Lobbyisten dafür. Sie füllen die eigenen Taschen. Christof Leisinger / 24.01.2025
«Was war schon wieder das Thema des Forums?» «Was war schon wieder das Thema des Forums?» «Künstliche Intelligenz.» «Ja, klar, danke!» Bénédicte / 24.01.2025
Warum die Miete nicht mehr zum BIP passt Warum die Miete nicht mehr zum BIP passt Bei der Diskussion um Löhne und Mieten werden die volkswirtschaftlichen Zusammenhänge systematisch ausgeblendet. Wir blenden ein. Werner Vontobel / 23.01.2025
Schwache Konsumentenrechte sind ein Schweizer Schandfleck Schwache Konsumentenrechte sind ein Schweizer Schandfleck Konsumentenschützerin Sara Stalder schlägt Alarm: Das Parlament hat die Konsumentinnen und Konsumenten 2024 im Stich gelassen. Urs P. Gasche / 21.01.2025
Zum Abschied: Joe Biden verschärft Sanktionen gegen Russland Zum Abschied: Joe Biden verschärft Sanktionen gegen Russland Russische «Schattenflotte» im Visier, mit deren Hilfe bisher trotz Sanktionen viel russisches Öl nach China und Indien gelangte. Christof Leisinger / 20.01.2025
«Hat das die Migros nötig?» «Hat das die Migros nötig?» Migros-Kunden fühlen sich in der Gemüse-Abteilung übers Ohr gehauen: Weil ihnen teure Produkte untergejubelt werden. Esther Diener-Morscher / 17.01.2025
Ein Zustupf fürs Kleben, Flicken und Besohlen Ein Zustupf fürs Kleben, Flicken und Besohlen Frankreichs Reparaturbonus unterstützt die Kreislaufwirtschaft. Und der Schuster kann bei seinen Leisten bleiben. Daniela Gschweng / 16.01.2025
Brand zerstört grössten Secondhand-Markt Westafrikas Brand zerstört grössten Secondhand-Markt Westafrikas Tonnen von Altkleidern landeten täglich auf dem Kantamanto Markt in Ghana – auch aus der Schweiz. Nun liegt der Markt in Asche. Philippe Stalder / 16.01.2025
Fällt Ihnen keine bessere Ausrede ein, Herr Ermotti? Kommentar Fällt Ihnen keine bessere Ausrede ein, Herr Ermotti? Im «Migros-Magazin» rechtfertigt UBS-Chef Sergio Ermotti seinen grossen Lohn. Überzeugen kann er nicht. Marco Diener / 15.01.2025
Net-Zero-Banking nach Trump: Die US-Finanzriesen steigen aus Net-Zero-Banking nach Trump: Die US-Finanzriesen steigen aus Die US-Bankriesen treten aus der Net-Zero Banking Alliance aus. Denn Donald Trump hat nichts für diesen «Schwindel» übrig. Christof Leisinger / 14.01.2025
Stromspeicher so günstig wie nie Stromspeicher so günstig wie nie Stromspeicher sind 2024 deutlich günstiger geworden. Das ist gut für die Energiewende, wenn auch aus problematischen Gründen. Daniela Gschweng / 13.01.2025
«Grüne Anlagen … so liebe ich sie» «Grüne Anlagen … so liebe ich sie» Der WWF hat analysiert, wie grün die Schweizer Banken wirtschaften. Das Fazit: «mittelmässig». Bénédicte / 10.01.2025
CS: Karin Keller-Sutter hatte den Druck der USA schöngeredet CS: Karin Keller-Sutter hatte den Druck der USA schöngeredet Der Druck der USA, die CS der UBS zu verkaufen, sei «unglaublich gross» gewesen, sagte die Direktorin der Finanzverwaltung. Urs P. Gasche / 7.01.2025
Endlich: Tara-Taste bei Migros und Coop Endlich: Tara-Taste bei Migros und Coop Während Jahren haben Coop und Migros im Offenverkauf zu viel verlangt. Jetzt ist Schluss. Die Tara-Taste ist jetzt obligatorisch. Marco Diener / 7.01.2025
Enorme Euphorie – aber Tesla wächst nicht mehr Enorme Euphorie – aber Tesla wächst nicht mehr Tesla hat 2024 nicht so viele Autos verkauft wie im Vorjahr. «Die Cybertruck-Verkäufe sind ein Desaster», schreiben Beobachter. Christof Leisinger / 5.01.2025
Für Langlaufskis empfiehlt Adidas Wander- und Joggingschuhe! Für Langlaufskis empfiehlt Adidas Wander- und Joggingschuhe! Willkommen in der wunderbaren Welt des Adidas-Kundenservice: Ob dort überhaupt jemand je Schnee und Loipen gesehen hat? upg. / 4.01.2025
Plastikindustrie will «Recycling» neu definieren Plastikindustrie will «Recycling» neu definieren Statt weniger Plastik zu produzieren, will die Industrie den Begriff «recycelbar» aufweichen. Daniela Gschweng / 4.01.2025
PwC versagte beim Credit-Suisse-Crash – Aufschrei bleibt aus PwC versagte beim Credit-Suisse-Crash – Aufschrei bleibt aus Der Revisoren-Verband jubelt über den PUK-Bericht. Der habe kein Fehlverhalten der Revisoren erkannt. Aber die Prüfer schauten weg. Lukas Hässig / 2.01.2025
Geld regiert Trumps Welt – viele Superreiche in der Regierung Geld regiert Trumps Welt – viele Superreiche in der Regierung Die Multimillionäre und Milliardäre sollen die USA im Auftrag Donald Trumps voranbringen. Kritiker wittern Selbstbereicherung. Christof Leisinger / 1.01.2025
Wer sucht, der findet vielleicht Wer sucht, der findet vielleicht Das Haltbarkeitsdatum ist auf Lebensmitteln oft kaum zu finden. Und kaum zu lesen. Die Behörden kümmert’s nicht. Marco Diener / 1.01.2025
Sprachlupe: Der Weg durchs Jahr ist mit Werbesätzen gepflastert Sprachlupe: Der Weg durchs Jahr ist mit Werbesätzen gepflastert Es gibt grössere Sorgen als sprachliche Schnitzer im Auftritt gewichtiger Instanzen. Und doch lässt deren Sorglosigkeit staunen. Daniel Goldstein / 28.12.2024
Big Five profitieren vom Oligopol auf Agrarrohstoffe Big Five profitieren vom Oligopol auf Agrarrohstoffe Fünf Konzerne verdreifachten ihre Gewinne mit dem Handel von Getreide, Mais, Soja und Zucker. Viele Kosten sozialisieren sie. Susanne Aigner / 24.12.2024
Zu gross, zu teuer – und was sonst gegen ein neues Auto spricht Zu gross, zu teuer – und was sonst gegen ein neues Auto spricht Freiheit und Unabhängigkeit, das schätzen Käufer am Auto. Heute sind sie Sklaven der Industrie, falls sie es sich leisten können. Christof Leisinger / 23.12.2024
Ab 2025 keine Textilien mehr in den deutschen Restmüll Ab 2025 keine Textilien mehr in den deutschen Restmüll Alte Kleidung soll ab 2025 in die Altkleidersammlung – egal wie zerschlissen sie ist. Die Textilrecycler warnen vor dem Kollaps. Daniela Gschweng / 22.12.2024
US-LNG-Gas hat Europa gerettet, aber der Preis ist hoch US-LNG-Gas hat Europa gerettet, aber der Preis ist hoch Seit dem Ukrainekrieg muss Europa den Gasbedarf mit teuren Importen decken, auch aus den USA. Trump droht sonst mit Zöllen. Christof Leisinger / 21.12.2024
«Klopf, klopf: Deine neue Rechnung ist da» Kommentar «Klopf, klopf: Deine neue Rechnung ist da» Die Firma Smile macht auf Kumpel. Dabei ist sie eine Versicherung wie alle anderen auch – nämlich wenig kundenfreundlich. Marco Diener / 17.12.2024
Susanne Wille kennt das eigene Programm nicht Susanne Wille kennt das eigene Programm nicht SRF kauft links und rechts die Rechte für Unterhaltungssendungen ein. SRG-Generaldirektorin Wille bestreitet das. Warum nur? Marco Diener / 16.12.2024
Hunderttausende Tote – McKinsey zahlt über eine Milliarde Hunderttausende Tote – McKinsey zahlt über eine Milliarde Die Beratungsfirma zahlt erneut 650 Millionen Dollar, um Straf- und Zivilklagen loszuwerden. 2021 bezahlte sie schon 573 Millionen. upg / 15.12.2024
Unter Donald Trump droht ein «ethischer Krypto-Sumpf» Unter Donald Trump droht ein «ethischer Krypto-Sumpf» Bald kommen Personen mit einschlägigen regulatorischen Interessen an die Schalthebel der Macht. Entsteht ein Selbstbedienungsladen? Christof Leisinger / 15.12.2024
Wir siegen uns im Standortwettbewerb kaputt Wir siegen uns im Standortwettbewerb kaputt Exorbitante Mieten, immer noch mehr Einwanderung. Unser Sieg in Standortwettbewerb fällt uns schwer auf die Füsse. Was tun? Werner Vontobel / 14.12.2024
Energiewende? In China schiessen Kohlekraftwerke aus dem Boden Energiewende? In China schiessen Kohlekraftwerke aus dem Boden Europa setzt auf saubere Energien. Dagegen nimmt die globale Nachfrage nach fossilen Energieträgern ungebremst zu, primär in Asien. Christof Leisinger / 14.12.2024
Grosser Graben: Europas Landwirtschaft driftet auseinander Grosser Graben: Europas Landwirtschaft driftet auseinander Das Einkommensgefälle zwischen grossen und kleinen Höfen hat sich in 15 Jahren verdoppelt, während kleine Höfe verschwinden. Daniela Gschweng / 9.12.2024
Deutschland, Frankreich, Korea: Geldverschwendung rächt sich Deutschland, Frankreich, Korea: Geldverschwendung rächt sich Nach Protestwahlen scheitern viele demokratische Regierungen. In Frankreich zeigt sich wieso: Es ist die unglaubwürdige Politik. Christof Leisinger / 8.12.2024
Dänische «Kuhsteuer» ist beschlossene Sache Dänische «Kuhsteuer» ist beschlossene Sache Dänemark führt als erstes Land eine Steuer auf Emissionen von Nutztieren ein – mit breiter Unterstützung von Bauern und Parteien. Daniela Gschweng / 7.12.2024
Muss die Post ihre Strategie überdenken? Muss die Post ihre Strategie überdenken? Post-Chef Roberto Cirillo: «Allem Anschein nach sind wir im Service public tätig» «Was das wohl heissen mag?» Bénédicte / 5.12.2024
Diese Einwanderung schadet dem Normalbürger Diese Einwanderung schadet dem Normalbürger Die gängigen Theorien sind falsch. Die Einwanderung von Fachkräften schadet dem Durchschnittsbürger weit mehr, als sie nützt. Werner Vontobel / 4.12.2024
Bittere Arbeit auf Indiens Zuckerplantagen Bittere Arbeit auf Indiens Zuckerplantagen Um ihren Job zu kündigen, riskieren indische Zuckerarbeiter Gewalt, Entführung und Mord. Red. / 4.12.2024