«Trumps Zölle gegen China und andere sind verfassungswidrig» «Trumps Zölle gegen China und andere sind verfassungswidrig» Eine NGO hat gegen Trump und Bundesbehörden eine erste Klage eingereicht. Der Präsident könne sich auf keinen Notstand berufen. Urs P. Gasche / 13.04.2025
Die US-Zölle bringen China noch schneller zur Weltspitze Die US-Zölle bringen China noch schneller zur Weltspitze Der von Präsident Trump entfachte Handelskrieg gegen China schadet beiden Seiten. Doch China hat viel bessere Karten als Europa. Urs P. Gasche / 12.04.2025
Nestlé-Mineralwasser: Die französische Regierung wusste alles Nestlé-Mineralwasser: Die französische Regierung wusste alles Nun kommt an den Tag: Die Behörden in Frankreich wussten schon mindestens seit 2022, dass Nestlé betrügt. Esther Diener-Morscher / 12.04.2025
Dollar-Crash bringt Schweizer Nationalbank in die Bredouille Dollar-Crash bringt Schweizer Nationalbank in die Bredouille Die US-Währung ist nach dem Minus von 5 Prozent auf dem tiefsten Stand seit dem «Frankenschock». Die SNB kann sich kaum wehren. Christof Leisinger / 11.04.2025
Trump verliert Zoll-Poker: Nun steht er als Loser da Trump verliert Zoll-Poker: Nun steht er als Loser da US-Präsident Donald Trump musste kapitulieren. Ausgerechnet vor den von ihm geliebten «Märkten». Lukas Hässig / 11.04.2025
Elon Musk: «Sie sind entlassen!» Elon Musk: «Sie sind entlassen!» China hatte mit Zöllen von 84 Prozent zurückgeschlagen. Tesla wird leiden. Herrmann / 11.04.2025
Nach Trump-Zöllen droht Stellenabbau bei Banken in Zürich Kommentar Nach Trump-Zöllen droht Stellenabbau bei Banken in Zürich UBS, Bär, Vontobel: Sie haben ihren Kunden im grossen Stil US-Aktien empfohlen. Nun leiden sie. Und müssen Kosten senken. Lukas Hässig / 9.04.2025
«Das Management der UBS nimmt die Steuerzahlenden als Geisel» «Das Management der UBS nimmt die Steuerzahlenden als Geisel» Wenn sich die UBS verzockt, muss der Staat sie retten. Es gebe keinen Plan B, kritisiert der frühere Finanzprofessor Marc Chesney. upg. / 9.04.2025
Die happigen Zölle haben auch grosse Vorteile Die happigen Zölle haben auch grosse Vorteile Der Welthandel wird pervertiert durch Milliarden an sozialisierten Kosten sowie durch Subventionen zu Lasten der Allgemeinheit. Urs P. Gasche / 8.04.2025
Nordische Länder wollen zurück zum Bargeld Nordische Länder wollen zurück zum Bargeld Schweden und Norwegen wollen wieder mehr Bargeschäfte. Digitales Geld ist zu wenig krisensicher, stellen sie fest. Daniela Gschweng / 7.04.2025
Englischer Humor: «Milliardäre sind die neuen Parasiten» Englischer Humor: «Milliardäre sind die neuen Parasiten» Die Aktivistengruppe «Everyone hates Elon» hängt Anti-Musk-Plakate in London auf. Sie verbreiten sich rasant auf Social Media. upg. / 7.04.2025
Hohe Zölle für alle: Trump sprengt das Freihandels-System Hohe Zölle für alle: Trump sprengt das Freihandels-System Die USA wollen nicht länger Abnehmer der letzten Instanz für die Überproduktion anderer sein – und immer mehr Schulden anhäufen. Christof Leisinger / 6.04.2025
Ganz gefährliche neue Töne Kommentar Ganz gefährliche neue Töne In Deutschland laufen Diskussionen über Kürzungen bei Sozialleistungen. Gleichzeitig schafft Tesla Fakten. Bernd Hontschik / 6.04.2025
Der internationale Zugverkehr steht vor Problemen Der internationale Zugverkehr steht vor Problemen «Das ist aber teuer ...» «Gibt es denn keine 3. Klasse?» «Doch, das Flugzeug!» Bénédicte / 6.04.2025
Ach, wie gut, dass niemand weiss, was HNVT heisst … Sperberauge Ach, wie gut, dass niemand weiss, was HNVT heisst … Niemand kannte die Abkürzung auf der Visitenkarte des Migros-Angestellten. Doch zu fragen, wagte kaum jemand. Esther Diener-Morscher / 5.04.2025
«Wir haben einen Pakt mit dem Teufel geschlossen» «Wir haben einen Pakt mit dem Teufel geschlossen» Hass, Manipulation, Betrug: Ein Dokumentarfilm zeigt, wie unregulierte Online-Werbung Schäden anrichtet. Pascal Sigg / 2.04.2025
Der langen Rede kurzer Sinn: Die Postfinance will an unser Geld Der langen Rede kurzer Sinn: Die Postfinance will an unser Geld Grosse Firmen beschäftigen viele Mediensprecher. Wozu nur? Damit sie Unsinn verbreiten? Und erst noch unverständlichen? Marco Diener / 2.04.2025
Die Schweiz bereitet sich auf den Krieg vor Die Schweiz bereitet sich auf den Krieg vor «Wir vergrössern unsere Tresore...» «Damit wir Platz haben für die künftigen nachrichtenlosen Vermögen.» Pitch / 1.04.2025
Ermottis Powerplay gegen die Eigenmittel Ermottis Powerplay gegen die Eigenmittel Eine Gesetzesänderung verzögert die geplante Verschärfung der Eigenmittelvorschriften für die UBS. Das dient dem Bankenriesen. Rudolf Strahm / 31.03.2025
Trumps Zölle treffen Europas Schwäche: Zu hohe Staatsausgaben Trumps Zölle treffen Europas Schwäche: Zu hohe Staatsausgaben Die USA erheben zu wenig Steuern. Die Europäer dagegen geben zu viel Geld aus für alles Mögliche aber nicht das Wesentliche. Christof Leisinger / 30.03.2025
Senatoren sind erbost – nun wollen sie gegen Nestlé klagen Senatoren sind erbost – nun wollen sie gegen Nestlé klagen Die Befragung zweier Nestlé-Managerinnen im französischen Senat verlief ergebnislos. Die beiden warben, statt zu antworten. Marco Diener / 28.03.2025
Die EKZ-Bosse haben ein Verfahren der Weko am Hals Die EKZ-Bosse haben ein Verfahren der Weko am Hals Zürcher Strombarone halfen der Lieferantin Primeo aus der Patsche. Sie änderten einen Vertrag rückwirkend. Lukas Hässig / 27.03.2025
Ultimative Schuldenbremse: Währungen waren mal mit Gold gedeckt Ultimative Schuldenbremse: Währungen waren mal mit Gold gedeckt Früher konnte man mit Notengeld zu einem fixen Preis Gold kaufen. Das sollte das Schuldenmachen und die Inflation begrenzen. Urs P. Gasche / 26.03.2025
Vierbeinige Rasenmäher: Solarfarmen setzen auf Schafe Vierbeinige Rasenmäher: Solarfarmen setzen auf Schafe In den USA setzen immer mehr Solarfarmen auf Schafe. Die wetterfesten Helfer bieten Landwirten neue Einkommensquellen. Daniela Gschweng / 25.03.2025
Tausende verärgerte Kunden – für ein Promille mehr Umsatz Tausende verärgerte Kunden – für ein Promille mehr Umsatz Die Matterhorn-Gotthard-Bahn hat Schalter geschlossen und Automaten abgebaut. Die Zeche zahlen Touristen und Leute ohne Smartphone. Marco Diener / 25.03.2025
Mietmisere zeigt: Wir haben das falsche Wirtschaftsmodell Mietmisere zeigt: Wir haben das falsche Wirtschaftsmodell Die Weltmärkte sind auch wichtig. Aber die Wirtschaft beginnt vor der Haustür. Da läuft zurzeit alles schief. Schauen wir genauer. Werner Vontobel / 24.03.2025
Trotz Sanktionen: Wie europäische Luxusautos in Russland landen Trotz Sanktionen: Wie europäische Luxusautos in Russland landen In Moskau einen Porsche bestellen? Kein Problem. Via Kirgisistan gelangen sanktionierte Güter nach Russland. Daniela Gschweng / 24.03.2025
Späte gerichtliche Aufarbeitung des CS-Mosambik-Skandals Späte gerichtliche Aufarbeitung des CS-Mosambik-Skandals Vor kurzem wurde die CS-Risikochefin Lara Warner gebüsst. Es gibt aber noch mehr Urteile im grossen Finanzskandal. Thomas Kesselring / 23.03.2025
UBS völlig losgelöst, erpresst die Schweiz Kommentar UBS völlig losgelöst, erpresst die Schweiz Die UBS droht mit Wegzug, falls Politik auf 25 Milliarden mehr Eigenkapital beharrt. Bern sollte zurückschlagen. Lukas Hässig / 22.03.2025
Standort-Tracking: Frauenhaus wechselt Handys aus Standort-Tracking: Frauenhaus wechselt Handys aus Die auf Daten fixierte Werbeindustrie wird Frauen gefährlich. Dies zeigt eine SRF-Recherche. Pascal Sigg / 21.03.2025
Trump zäumt den Gaul von hinten auf – Zölle lösen Problem nicht Trump zäumt den Gaul von hinten auf – Zölle lösen Problem nicht Zockt der Rest der Welt die USA ab? Nein, sie leben über ihre Verhältnisse und wollen andere weiter dafür zahlen lassen. Christof Leisinger / 21.03.2025
Roundup: Bayer will sein Glyphosat-Risiko loswerden Roundup: Bayer will sein Glyphosat-Risiko loswerden Der Konzern wird seit Monsanto-Kauf von Pflanzenschutz-Massenklagen belastet. Zocker spekulieren auf «Konkurs-Trick» als Ausweg. Christof Leisinger / 20.03.2025
Die wahren Gründe, warum sich Big Tech bei Trump einschmeichelt Die wahren Gründe, warum sich Big Tech bei Trump einschmeichelt Alle grossen Tech-Konzerne wollen wie SpaceX Milliardenaufträge des Militärs ergattern. Das grosse Aufrüsten kommt ihnen entgegen. upg. / 19.03.2025
Sind Sie enttäuscht, Herr Ermotti? Kommentar Sind Sie enttäuscht, Herr Ermotti? Was war nicht alles spekuliert worden über den Lohn von UBS-Chef Ermotti? Nun wissen wir: Für 2024 bekommt er 14,9 Millionen. Marco Diener / 17.03.2025
Erste Millionenstadt will die Einweg-Steuer Erste Millionenstadt will die Einweg-Steuer Nach Tübingen kommt Köln – die erste deutsche Grossstadt schickt sich an, eine Steuer auf Take-away-Verpackungen einzuführen. Daniela Gschweng / 16.03.2025
Migros-Jubiläumsfest: Angestellte wieder ausgeladen Migros-Jubiläumsfest: Angestellte wieder ausgeladen Anfang September feiert die Migros in Mollis GL ihr 100-Jahr-Jubiläum. Einen Teil der Angestellten hat sie wieder ausgeladen. Marco Diener / 15.03.2025
208 Tonnen Schmuggel-Fleisch sichergestellt – auch ungekühltes 208 Tonnen Schmuggel-Fleisch sichergestellt – auch ungekühltes Bénédicte / 13.03.2025
Wahlwerbung mit Waffenschein und Unterhosengrösse Wahlwerbung mit Waffenschein und Unterhosengrösse Dokumente zeigen erstmals, wie Cambridge Analytica mit Daten der US-Waffenlobby vor den Wahlen 2016 gezielt Wähler manipulierte. Pascal Sigg / 12.03.2025
Deutschland rüstet auf: Panzer statt Bahnwagen und Trams Deutschland rüstet auf: Panzer statt Bahnwagen und Trams Ein Rüstungskonzern übernimmt eine Fabrik des Zugherstellers Alstom. Schweizer Medien berichten nicht – oder dann euphorisch. upg. / 12.03.2025
Moderne Sklaverei: Baumwolle pflücken für einen Hungerlohn Moderne Sklaverei: Baumwolle pflücken für einen Hungerlohn Billig-Mode beginnt oft mit Zwangs- und Kinderarbeit. Eine kürzlich publizierte Untersuchung zeigt dies am Beispiel Indiens. Martin Born/Hannes Britschgi / 12.03.2025
Schweizerische Nationalbank steht vor einem «Trump-Schock» Schweizerische Nationalbank steht vor einem «Trump-Schock» Hohe Währungsreserven warfen 2024 einen Milliarden-Rekordgewinn ab. Nun aber drohen Dollar-Abwertung und zinslose Zwangsanleihen. Christof Leisinger / 10.03.2025
Keine Panik: Schweiz muss keine Blockchain-Vorreiterin sein Keine Panik: Schweiz muss keine Blockchain-Vorreiterin sein Normalverdiener haben wenig davon: deshalb muss sich die Schweiz nicht um jeden Preis als Standort für Blockchain und KI hervortun. Werner Vontobel / 7.03.2025
Hohe Zölle: Schlag ins Gesicht der Trump-Wähler Hohe Zölle: Schlag ins Gesicht der Trump-Wähler Donald Trump hält sie für die Lösung aller Probleme. Längst aber schüren hohe Zölle die Angst vor schwachem Wachstum und Inflation. Christof Leisinger / 6.03.2025
Für Glitter riskieren Vierjährige ihre Gesundheit Für Glitter riskieren Vierjährige ihre Gesundheit Glitter heisst eigentlich Mica. Tausende Kinder in Indien und Madagaskar schuften für das begehrte Mineral. Daniela Gschweng / 6.03.2025
Leise Kehrtwende im Streit über das Eigenkapital der UBS Leise Kehrtwende im Streit über das Eigenkapital der UBS Karin Keller-Sutter will nicht selbst entscheiden. Sie reicht das heisse Eisen weiter ans Parlament. Urs Schnell / 5.03.2025
Unser Avocado-Konsum bringt Marokkaner um ihre Lebensmittel Unser Avocado-Konsum bringt Marokkaner um ihre Lebensmittel Für den Avocado-Anbau wird extrem viel Wasser benötigt. Dieses fehlt zur Produktion von Weizen, Gerste, Mais, Hirse und Gemüse. Susanne Aigner / 3.03.2025
US-Abschiebebusiness: Privaten Unternehmen winken Milliarden US-Abschiebebusiness: Privaten Unternehmen winken Milliarden Donald Trump will Millionen Einwanderer abschieben. Daran verdienen auch Alaskas Ureinwohner. Pascal Sigg / 3.03.2025
Gold-Boom: Vorsicht – Hochkonjunktur für Anlageschwindler! Gold-Boom: Vorsicht – Hochkonjunktur für Anlageschwindler! Inflation, Schulden, erratische Politik. Viele Konsumenten sind verunsichert. Ideal für Gauner, um «sichere Werte» anzupreisen. Christof Leisinger / 1.03.2025
Keine Partystimmung bei Interdiscount Keine Partystimmung bei Interdiscount Coop spricht von einem Umsatzwachstum. Doch es ist ein Umsatzrückgang. Droht Interdiscount das gleiche Schicksal wie Melectronics? Marco Diener / 28.02.2025
Die Migros handelt sogar mit Abfallfirmen Die Migros handelt sogar mit Abfallfirmen Die Migros verkauft nicht nur Milch und Brot – sie handelt auch mit Firmen. Gewinn wird sie damit kaum machen. Marco Diener / 26.02.2025