Wer über Aktuelles informiert sein will, muss den «Blick» lesen Wer über Aktuelles informiert sein will, muss den «Blick» lesen Die Redaktoren vieler gedruckter Tageszeitungen machen es sich einfach: Was am Abend passiert, ignorieren sie. Marco Diener / 30.01.2025
Das Fernsehen verpasste wichtige Teile des Frauen-Super-G Das Fernsehen verpasste wichtige Teile des Frauen-Super-G Statt spannende Sekunden von Lara Gut-Behrami, Sofia Goggia oder Cornelia Hütter zu übertragen, sah man Nebenschauplätze. Hans Haldimann / 27.01.2025
Experten am TV: Ein bisschen Fachwissen, ein bisschen Werbung Experten am TV: Ein bisschen Fachwissen, ein bisschen Werbung Die SRF-Sportredaktion beschäftigt Dutzende Experten. Sie helfen nicht nur beim Kommentieren, sie werben auch für ihre Sponsoren. Marco Diener / 18.01.2025
Content-Moderation: Mark Zuckerberg kuscht vor Donald Trump Content-Moderation: Mark Zuckerberg kuscht vor Donald Trump Er opfert Wahrheit auf dem «Altar der freien Meinungsäusserung». Technische Alternativen zu Fakten-Checkern taugen wenig. Christof Leisinger / 11.01.2025
Sprachlupe: Haustiere machen den Umfragenkritiker glücklich Sprachlupe: Haustiere machen den Umfragenkritiker glücklich Machen Haustiere glücklicher? Das sollte eine Studie klären, die nicht der Wirkung galt, sondern Leuten mit und ohne Vierbeiner. Daniel Goldstein / 11.01.2025
Kann man auch liebevoll vergewaltigen? Kommentar Kann man auch liebevoll vergewaltigen? «Ärztin brutal vergewaltigt.» So titelte der «Blick». Die Floskel verschleiert, dass jede Vergewaltigung brutal ist. Marco Diener / 8.01.2025
Charb, Cabu, Tignous, Wolinski und Honoré Charb, Cabu, Tignous, Wolinski und Honoré Fünf Zeichner von «Charlie Hébdo» wurden vor zehn Jahren umgebracht. Doch ihr Erbe ist unauslöschlich. Bénédicte / 8.01.2025
«Washington Post» von Jeff Bezos verbot diese Karikatur «Washington Post» von Jeff Bezos verbot diese Karikatur Die mit dem Pulitzerpreis ausgezeichnete Cartoonistin Ann Telnaes hat darauf ihre Kündigung eingereicht. Red. / 5.01.2025
So positioniert sich Infosperber im Umfeld der Medien So positioniert sich Infosperber im Umfeld der Medien Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Medienkrise und -konzentration hat die Stiftung SSUI im Jahr 2011 Infosperber lanciert. Red. / 1.01.2025
Was im Jahr 2024 auf Infosperber Beachtung fand: Eine Auswahl Was im Jahr 2024 auf Infosperber Beachtung fand: Eine Auswahl Die ergänzenden Informationen von Infosperber fanden 2024 über 15 Prozent mehr Leserinnen und Leser als noch ein Jahr zuvor. Red. / 31.12.2024
Schleichwerbung am Radio: «Alpentainer» wirbt für «Trauffer» Schleichwerbung am Radio: «Alpentainer» wirbt für «Trauffer» Auf Radio SRF 1 bewerben Sponsoren die eigenen Veranstaltungen. Die Bakom-Leute sehen das Problem nicht. Hören sie überhaupt Radio? Marco Diener / 30.12.2024
Liebe Leserin, lieber Leser Kommentar Liebe Leserin, lieber Leser Zum Jahresende möchte ich wieder dreimal danke sagen. Urs P. Gasche / 27.12.2024
«Last Christmas» acht Mal am gleichen Tag «Last Christmas» acht Mal am gleichen Tag Haben Sie manchmal den Eindruck, das Musikprogramm am Radio sei eintönig? Dann täuschen Sie sich nicht. Das zeigen unsere Zahlen. Marco Diener / 26.12.2024
Mediengeschnetzeltes mit Rösti Kommentar Mediengeschnetzeltes mit Rösti Fast zeitgleich im Briefkasten: Ein strahlender Medienminister und ein letztes Heft aus seinem Departement. Gezielt gespart? Hans Steiger / 22.12.2024
«Weisse Weihnachten? Im Bereich des Möglichen» «Weisse Weihnachten? Im Bereich des Möglichen» «Die Qualität steht für uns zuoberst», behaupten die Tamedia-Zeitungen. Zweifel daran gibt es täglich. Marco Diener / 18.12.2024
«Presserat muss effizienter werden und näher zum Publikum» Kommentar «Presserat muss effizienter werden und näher zum Publikum» Zu lange Verfahren und zu wenig Demokratie: Deshalb möchte unser Gastautor den Schweizer Presserat reformieren. Christoph Schütz / 18.12.2024
«Champion der Champions»: Jetzt auch noch auf SRF «Champion der Champions»: Jetzt auch noch auf SRF Fernsehen SRF kürt den besten ehemaligen Spitzensportler. Andernorts lief die Sendung schon vor 16 Jahren. Es ist Dutzendware. Marco Diener / 13.12.2024
Schleichwerbung im Fernsehen: Das Bakom schaut weg Schleichwerbung im Fernsehen: Das Bakom schaut weg Endlich beantwortet das Bakom die Infosperber-Fragen. Fazit: Schleichwerbung wird toleriert – weil sie «langjährige Praxis» ist. Marco Diener / 12.12.2024
Nach dem Maidan-Putsch nutzt Russland die Gunst der Stunde Sperberauge Nach dem Maidan-Putsch nutzt Russland die Gunst der Stunde Russland reagiert im Nachbarland mit Luftangriffen auf Waffenlager. Wladimir Putin macht Ernst mit der Neugestaltung der Region. Urs P. Gasche / 12.12.2024
Medienkompetenz ist nicht nur Publikumssache Medienkompetenz ist nicht nur Publikumssache Das Schweizer Publikum versteht die Medien schlecht. Eine Befragung zeigt, was falsch läuft. Pascal Sigg / 12.12.2024
Terroristengruppe HTS stürzt Syriens Diktator Bashar al-Asad Terroristengruppe HTS stürzt Syriens Diktator Bashar al-Asad Israel bombardiert völkerrechtswidrig über hundert Ziele in und um Damaskus. Die USA führten 72 Luftangriffe gegen ISIS in Syrien. Urs P. Gasche / 9.12.2024
Ist Chat-GPT präsenil? Sperberauge Ist Chat-GPT präsenil? Eine Recherche mit Hilfe der KI. Welche Funktionen hat ein bestimmtes Hormon während der Schwangerschaft? Martina Frei / 9.12.2024
Lüge: AKW-Gegner Habeck habe Frankreich um Atomstrom gebettelt Sperberauge Lüge: AKW-Gegner Habeck habe Frankreich um Atomstrom gebettelt Jens Spahn (CDU) und Julia Klöckner (CDU) prüften die Behauptung nicht und verbreiteten sie hämisch. Nicht nur Social Media lügen. Red. / 7.12.2024
Die USA finanzieren internationales Journalisten-Kollektiv Die USA finanzieren internationales Journalisten-Kollektiv Das Netzwerk deckte versteckte russische Vermögen oder Korruption in Venezuela auf. Die Steuerflucht-Oase Delaware bleibt tabu. Urs P. Gasche / 5.12.2024
Chat-GPT: auf Arabisch höhere Opferzahlen als auf Hebräisch Chat-GPT: auf Arabisch höhere Opferzahlen als auf Hebräisch Angriffe in Gaza: Opferzahlen unterscheiden sich um rund ein Drittel. Die KI kann so Vorurteile schüren und Konflikte befeuern. Red. / 5.12.2024
«Hinter Ländern wie Nigeria oder Brasilien» «Hinter Ländern wie Nigeria oder Brasilien» Medien berichten gerne über Ranglisten und das Abschneiden der Schweiz. Das wird schnell einmal abschätzig, wenn nicht rassistisch. Marco Diener / 3.12.2024
Ukraine-Krieg: Viele Medien versagen als Vierte Gewalt Ukraine-Krieg: Viele Medien versagen als Vierte Gewalt Medien kritisieren Kanzler Scholz und Präsident Biden als «zu weich» und fordern einseitig mehr und weitreichendere Waffen. Urs P. Gasche / 2.12.2024
Rüge für gesponserten Journalismus an der Schule Rüge für gesponserten Journalismus an der Schule Ein Loblied auf die Firma Cremo: Das verstehen die Freiburger Nachrichten unter Journalismus. Esther Diener-Morscher / 1.12.2024
Galaxus kaut vor, Journalisten beten nach. Galaxus kaut vor, Journalisten beten nach. Der Online-Händler Digitec-Galaxus verschickt regelmässig fragwürdige Pressemitteilungen. Manche Medien übernehmen die Werbung. Marco Diener / 28.11.2024
Vier Zahlen – und die SVP ist widerlegt Vier Zahlen – und die SVP ist widerlegt Zuwanderer seien schuld an vollen Autobahnen, sagt die SVP. Nun wird ernsthaft diskutiert. Dabei gäbe es aufschlussreiche Zahlen. Marco Diener / 27.11.2024
Der Mythos vom «Autoland Schweiz» Der Mythos vom «Autoland Schweiz» Viele Journalisten verstehen die Welt nicht mehr: dass das angebliche «Autoland Schweiz» die Autobahn-Ausbauten abgelehnt hat! Marco Diener / 26.11.2024
Online-Medien, die von Verlagskonzernen unabhängig sind Online-Medien, die von Verlagskonzernen unabhängig sind Auf Social Media sind «Republik», «Zentralplus» und «WOZ» mit Abstand am aktivsten. Urs P. Gasche / 25.11.2024
So trieb der Ärzteverband FMH seinen Verlag in den Konkurs So trieb der Ärzteverband FMH seinen Verlag in den Konkurs Nach 27 Jahren kam für den Schweizerischen Ärzteverlag das Aus. Voraus ging ein jahrelanger Streit. Bericht eines Geschassten. Alan Niederer / 22.11.2024
kontertext: Den Falschinformationen aktiv begegnen! kontertext: Den Falschinformationen aktiv begegnen! An der Definition von «(Un-)Sicherheit» sind auch die Algorithmen der Social Media beteiligt, sagt der Friedensforscher. Felix Schneider / 22.11.2024
Wichtigstes US-Medium für Latinos änderte Kurs Wichtigstes US-Medium für Latinos änderte Kurs Seit einem Besitzerwechsel berichtet Univision deutlich weniger kritisch über Donald Trump – aus geschäftlichen Gründen. Pascal Sigg / 20.11.2024
Klicken und Wischen – mehr kann die Social-Media-Jugend nicht Klicken und Wischen – mehr kann die Social-Media-Jugend nicht Studie zu digitalen Fähigkeiten: 4 von 10 Achtklässlerinnen und Achtklässlern können mit den Informationen nur rudimentär umgehen. Martin Born / 19.11.2024
Klage gegen grosse Wissenschaftsverlage Klage gegen grosse Wissenschaftsverlage Die Vorwürfe: Sie knebeln Wissenschaftler und streichen Milliardengewinne ein – auf Kosten von Forschenden und Steuerzahlern. Martina Frei / 13.11.2024
Wissenschaftliche Gutachter auf der Honorarliste der Pharma Wissenschaftliche Gutachter auf der Honorarliste der Pharma Was in der Medizin veröffentlicht wird oder nicht, entscheiden massgeblich Gutachter. 60 Prozent von ihnen bekommen Firmengelder. Martina Frei / 11.11.2024
SRG zahlt Millionen für Radiosender, die kaum jemand hören mag SRG zahlt Millionen für Radiosender, die kaum jemand hören mag Radio SRF betreibt zwei Sender, die ihr Programm fast unbemerkt von der Öffentlichkeit ausstrahlen: SRF 4 News und Virus. Esther Diener-Morscher / 10.11.2024
SRF legt den «Blick» herein SRF legt den «Blick» herein Zuerst lobte der «Blick» die SRF-Sendung «Late night Switzerland» mit Stefan Büsser. Dann kam der Verriss. Und nun die Rache. Marco Diener / 8.11.2024
Inserateaffäre: Sebastian Kurz wurde auffallend oft erwähnt Inserateaffäre: Sebastian Kurz wurde auffallend oft erwähnt Eine Studie deutet darauf hin, dass sich die drittgrösste Boulevardzeitung Österreichs korrumpieren liess. Martina Frei / 6.11.2024
Massenüberwachung im Monatsabo Massenüberwachung im Monatsabo Daten von Apps und Online-Werbung sind endgültig zum Sicherheitsrisiko für alle geworden. Sogar für Macron, Biden und Putin. Pascal Sigg / 3.11.2024
NZZ: «offenbar», «soll», «wäre», «hätte», «vermutet» Sperberauge NZZ: «offenbar», «soll», «wäre», «hätte», «vermutet» Besonders bei Kriegen sollten sich Medien an belegte Fakten halten. Ein schlechtes Beispiel bot die NZZ über Nasrallahs Nachfolger. Red. / 31.10.2024
«Dem Journalismus fehlt der Mut zur Offenheit» «Dem Journalismus fehlt der Mut zur Offenheit» Der Journalist Florian Wüstholz erstrampelte ein Buch zur Klimakrise. Das Interview über die Recherche aus dem Sattel. Pascal Sigg / 30.10.2024
«Frau Nimmermüde spielt wahrscheinlich auch mit 38 Grad Fieber» «Frau Nimmermüde spielt wahrscheinlich auch mit 38 Grad Fieber» SRF-Sportreporter Calvin Stettler propagiert lebensgefährliches Verhalten. Expertin Rachel Rinast weist ihn zurecht. Zu Recht. Marco Diener / 29.10.2024
«Sie sollen Trump in Führung zeigen» «Sie sollen Trump in Führung zeigen» Es gibt Anzeichen, dass Trump-nahe Institute Umfragen verfälschen. Dies beeinflusst die Berichterstattung. Auch in der Schweiz. Pascal Sigg / 27.10.2024
Tamedia-Zeitungen: Am Sonntag so, am Freitag anders Tamedia-Zeitungen: Am Sonntag so, am Freitag anders Die «Sonntags-Zeitung» macht Politik für die Reichen. Die anderen Tamedia-Zeitungen korrigieren. Marco Diener / 26.10.2024
Die Gäste sitzen im Joghurtbecher Die Gäste sitzen im Joghurtbecher Erlaubte Produktplatzierung? Oder verbotene Schleichwerbung? So klar ist das nicht. Aber lächerlich sind die «Emmi»-Sessel allemal. Marco Diener / 25.10.2024
Eine simple Frage an KI verbraucht Unmengen an Energie Eine simple Frage an KI verbraucht Unmengen an Energie KI hilft derzeit vor allem den Konsum anzukurbeln. Dereinst soll dieser Energiefresser – vielleicht – auch dem Klimaschutz dienen. Jannik Hiddeßen / moment.at / 23.10.2024
Uni Zürich: Immer eintönigeres Medienmenü Uni Zürich: Immer eintönigeres Medienmenü Medienkonzerne drucken immer mehr Meinungsartikel mehrfach. Nun wird die journalistische Kost auch im Regionalen schmaler. Pascal Sigg / 22.10.2024