Sprachlust: Verirrt im Land des Doppelsinns Glosse Sprachlust: Verirrt im Land des Doppelsinns «Das ist doch ein Lob!», sagt der Lehrer dem Schüler, der «ganze drei Sätze» geschrieben hat und die Zählung für eine Kritik hält. Daniel Goldstein / 22.03.2014
TV-Tipp: Gene ohne Grenzen? Sperberauge TV-Tipp: Gene ohne Grenzen? ARTE zeigte am Freitag die Dokumentation: «Gene ohne Grenzen? China erobert die DNA-Forschung» Red. / 21.03.2014
Alpiq-Steuern: Die «Solothurner Zeitung» klärt auf Alpiq-Steuern: Die «Solothurner Zeitung» klärt auf Erstmals konnte man in der «Solothurner Zeitung» einen kritischen Artikel zur Verteilung der Alpiq-Steuermillionen lesen. Kurt Marti / 21.03.2014
Die Globalisierung christlicher Kulturkämpfe Die Globalisierung christlicher Kulturkämpfe Amerikanische Evangelikale mit guten Kontakten nach Deutschland haben das neue ugandische Anti-Homosexuellen-Gesetz gefördert. Red. / 21.03.2014
Peinliche Fehler der BaZ: Keine Berichtigung Peinliche Fehler der BaZ: Keine Berichtigung Die «Basler Zeitung» warf einem SP-Regierungsrat «Schwedenreisli» mit Anhang vor. Doch der «Beweis» war eine Weihnachtseinladung. Philipp Cueni / 19.03.2014
Brustimplantante: Auf Gütesiegel war kein Verlass Brustimplantante: Auf Gütesiegel war kein Verlass Ein Gericht in Toulon sagt: Der TÜV ist mitverantwortlich für fehlerhafte Brustimplantate. Auch in Deutschland sind Klagen hängig. Natalie Perren / 19.03.2014
GASTkommentar: Made in Laogai Kommentar GASTkommentar: Made in Laogai Nein zum Freihandelsabkommen mit China, das diese Woche im Ständerat debattiert wird. Paolo Bernasconi / 18.03.2014
Aloys Hirzel trainierte Glencore für Flopinterview Aloys Hirzel trainierte Glencore für Flopinterview Fragen zur Sauerei in der sambischen Kupfermine nicht beantworten, sondern nur die Zukunft rosig schildern. So lautete die Devise. upg / 18.03.2014
Mehr Subventionen stoppen LKW-Lawine nicht Mehr Subventionen stoppen LKW-Lawine nicht Für den Gütertransport per Bahn gibts höhere Subventionen. Trotzdem fahren weiterhin ungesetzlich viele Lastwagen durch die Alpen. Hanspeter Guggenbühl / 18.03.2014
Es tobt ein Informationskrieg Es tobt ein Informationskrieg Im Ukraine-Konflikt werden Medien als Waffen eingesetzt. Was in Putins Russland offensichtlich ist, gilt auch für westliche Medien. Roman Berger / 17.03.2014
Zustimmende Parlamentarier sollen privat haften Kommentar Zustimmende Parlamentarier sollen privat haften Im Freihandelsabkommen Schweiz-China stehen Regelungen, die die Schweizer Steuerzahler Milliarden kosten können. Christian Müller / 16.03.2014
Wind und Sonne eröffnen den Bauern neue Wege Wind und Sonne eröffnen den Bauern neue Wege Schweizer Landwirte als Produzenten von Ökostrom: Mit viel Idealismus macht Christian Weber im Jura vor, wie es funktioniert. Armando Mombelli / 16.03.2014
Der Antisemitismus grosser Philosophen Der Antisemitismus grosser Philosophen Heideggers «Schwarze Hefte» zeigen neue Aspekte seines Antisemitismus. Judenhetze hat bei Philosophen eine erschreckende Tradition. Jürg Müller-Muralt / 15.03.2014
Weil das Geld auf der Strasse liegt Kommentar Weil das Geld auf der Strasse liegt Wie ein Staat Milliarden ohne Nutzen verlochen will. Wer’s glaubt, zahlt einen Benzinrappen. Hanspeter Guggenbühl / 14.03.2014
TV-Tipp: Saatgut in Gefahr Sperberauge TV-Tipp: Saatgut in Gefahr ARTE zeigte am 14. März 2014 die Dokumentation: «Ist unsere Biodiversität in Gefahr?» Red. / 14.03.2014
Glencore-Xstrata als Falschspielerin blossgestellt Glencore-Xstrata als Falschspielerin blossgestellt Der Rohstoffkonzern macht in Afrika viele Menschen krank, verheimlicht Schadstoffe, will nicht entschädigen und antwortet nicht. upg / 13.03.2014
Giftiges Kriegs-Erbe: Chemiewaffen im Meer Giftiges Kriegs-Erbe: Chemiewaffen im Meer Auf dem Grund der Meere tickt eine Zeitbombe: Über eine Million Tonnen versenkte Chemiewaffen werden langsam undicht. Natalie Perren / 13.03.2014
Ukraine: Ost und West – von der Krise überrumpelt Ukraine: Ost und West – von der Krise überrumpelt Moskau, Washington und Brüssel haben den Konflikt in der Ukraine zu spät erkannt. Das war auch eine Folge mangelnder Expertise. Roman Berger / 11.03.2014
Fukushima: Die Katastrophe geht weiter Fukushima: Die Katastrophe geht weiter Eine ZDF-Reportage zeigt, wie Japans Regierung die Menschen über die Folgen von Fukushima belügt und Betroffene im Stich lässt. Natalie Perren / 11.03.2014
Infosperber «an der Grenze der Ehrbeleidigung» Infosperber «an der Grenze der Ehrbeleidigung» Ringier-Publizist Hans Jürg Deutsch ist beleidigt, weil der Vorwurf der krassen Fehlinformation im Sobli nicht stimme. Leider doch. upg / 11.03.2014
Zwei Milliarden für einen Sanierungstunnel Zwei Milliarden für einen Sanierungstunnel Der Bundesrat beantragt eine zweite Röhre durch den Gotthard. Doch der milliardenteure Sanierungstunnel ist umstritten. Hanspeter Guggenbühl / 10.03.2014
Premier Gnadenlos jagt «Tiger» Premier Gnadenlos jagt «Tiger» In Peking tagt der Nationale Volkskongress. Die neue Führung setzt auf militärische Stärke und sagt Korruption den Kampf an. Peter G. Achten / 10.03.2014
…es läuft der Autosalon und niemand geht hin …es läuft der Autosalon und niemand geht hin «Die Jungen wollen nicht mehr stundenlang das Lenkrad halten, um irgendwohin zu gehen», schreibt der 19-jährige «Digital Native». upg / 9.03.2014
Sprachlust: Heute noch Fehler, morgen schon Regel Glosse Sprachlust: Heute noch Fehler, morgen schon Regel Was in der Sprache richtig oder falsch ist, lässt sich nicht immer eindeutig sagen. Und es kann sich ändern, mit oder ohne Logik. Daniel Goldstein / 8.03.2014
Spekulation mit Lebensmitteln eindämmen Spekulation mit Lebensmitteln eindämmen «Alliance Sud» macht konkrete Vorschläge, um Auswüchse der Spekulation mit Nahrungsmitteln einzudämmen. Natalie Perren / 7.03.2014
Alpiq ist weiterhin auf Schrumpfkurs Alpiq ist weiterhin auf Schrumpfkurs Als Stromproduzentin fuhr die Alpiq im schrumpfenden Strommarkt Milliardenverluste ein. Jetzt setzt sie aufs Stromsparen. Hanspeter Guggenbühl / 5.03.2014
Zuwanderung: Die gefährliche Legierung Kommentar Zuwanderung: Die gefährliche Legierung Wenn sich instinktgesteuerte Emotionen und moralisch begründete Positionen verbinden, wird es heikel. Jürg Müller-Muralt / 5.03.2014
Maurer schreibt den VBS-Leuten «Unethisches» vor Maurer schreibt den VBS-Leuten «Unethisches» vor Ehrenrat des PR-Verbands kritisiert Bundesrat Maurers Richtlinien: Leser sollen wissen, aus welcher Küche Leserbriefe stammen. upg / 5.03.2014
«Unwürdiger Lobby-Basar in Bern» Sperberauge «Unwürdiger Lobby-Basar in Bern» Eine Recherche der NZZ bringt etwas Licht ins Dunkel der politischen Einflussnahme im Bundesparlament. upg / 4.03.2014
Warum Putin den Westen nicht mehr fürchtet Warum Putin den Westen nicht mehr fürchtet Was Chappatte in der Zeichnung zeigt, sagt Ben Judah im sarkastischen Text. Robert Ruoff / 4.03.2014
Kraftwerk ohne Leitung Kraftwerk ohne Leitung Ab 2018 soll das Walliser Kraftwerk Nant de Drance Elektrizität erzeugen. Doch der nötige Ausbau des Stromnetzes hängt in der Luft. Hanspeter Guggenbühl / 4.03.2014
Ist Putin an allem schuld? Ist Putin an allem schuld? Im Westen wird Russland an den Pranger gestellt. Es gibt aber auch westliche Stimmen, die selbstkritische Fragen stellen. Roman Berger / 3.03.2014
Beobachter enthüllt: BAG-Spitze wusste Bescheid Beobachter enthüllt: BAG-Spitze wusste Bescheid Noch 1985 empfing der BAG-Direktor einen Stasi-Agenten und segnete die fragwürdigen Medikamentenversuche von Sandoz in der DDR ab. upg / 3.03.2014
«Vernichtet das Gelbe!» «Vernichtet das Gelbe!» Chinas Staatschef will gegen die drei Laster Prostitution, Glücksspiel und Drogen vorgehen. Der Erfolg ist mehr als ungewiss. Peter G. Achten / 2.03.2014
Des Schweizers liebste Schweizer Glosse Des Schweizers liebste Schweizer Sport, die schönste Nebensache der Welt. Und Fussball, der beliebteste Schweizer Sport! Christian Müller / 1.03.2014
Wilde Behauptung Franco Cavallis Wilde Behauptung Franco Cavallis Der Tessiner Krebsprofessor wird häufig zitiert. Doch auf seine Aussagen ist kein Verlass. upg / 1.03.2014
Fast niemand fragt, wie es zum Ja kam Kommentar Fast niemand fragt, wie es zum Ja kam Jetzt müssen wir vorwärts schauen, pflegen Politiker zu sagen. Aber es lohnt sich , darüber nachzudenken, wie es dazu gekommen ist. Beat Allenbach / 28.02.2014
Opfer von Steuerflucht: Schulkinder und Kirche Opfer von Steuerflucht: Schulkinder und Kirche Am Wochenende findet in Olten zum Budget 2014 eine Referendumsabstimmung statt. Brisant sind die strompolitischen Hintergründe. Kurt Marti / 28.02.2014
Wann darf man die Demokratie mit Füssen treten? Wann darf man die Demokratie mit Füssen treten? Der Westen hält sich nur an freie Wahlen, solange es seinen Interessen dient. So ein Vorwurf. Antworten sind gefragt. upg / 27.02.2014
Bloss keine Haltung zeigen! Auch keine persönliche Bloss keine Haltung zeigen! Auch keine persönliche Roger de Weck nimmt keine Stellung. Als Generaldirektor der SRG ist er damit für seine Medienschaffenden ein schlagendes Beispiel. Robert Ruoff / 27.02.2014
Stromeffizienz: «Dopplet oder nüt» Stromeffizienz: «Dopplet oder nüt» Der Bundesrat lehnt die Stromeffizienz-Initiative ab, weil er selber strengere Sparziele anpeilt. Das ist riskant. Hanspeter Guggenbühl / 27.02.2014
Threema ist Alternative zu WhatsApp Sperberauge Threema ist Alternative zu WhatsApp Neuer Test der Stiftung Warentest: WhatsApp als «sehr kritisch» beurteilt. Nur «Threema» mit Note «unkritisch». upg / 26.02.2014
Überschuldung: Geschmierte Deals sind mitschuld Überschuldung: Geschmierte Deals sind mitschuld Griechenland hatte sich mit unnützen Waffenkäufen übernommen – Bestechungen von Konzernen halfen wesentlich mit, enthüllt die NYT. Red. / 26.02.2014
Schwule und Lesben: Jetzt öffentlich angeprangert Schwule und Lesben: Jetzt öffentlich angeprangert Kaum hat Ugandas Präsident Yoweri Museveni das Anti-Homo-Gesetz in Kraft gesetzt, veröffentlicht Boulevardzeitung Schwulen-Liste. Red. / 25.02.2014
«Was hat er falsch gemacht??» «Was hat er falsch gemacht??» Der entmachtete Präsident Janukowitsch wird per Haftbefehl gesucht. Ihm wird Massenmord vorgeworfen. Red. / 25.02.2014
Die Ukraine braucht Ost und West Kommentar Die Ukraine braucht Ost und West Nur eine Kooperation zwischen Ost und West kann das Land stabilisieren und eine neue Konfrontation verhindern. Roman Berger / 25.02.2014
Uno kritisiert Schweiz wegen Rassendiskriminierung Uno kritisiert Schweiz wegen Rassendiskriminierung Rassismus sei im Strafrecht nicht definiert und führe nicht zu einer Strafverschärfung, rügt der zuständige Uno-Ausschuss in Genf. Michel Bührer / 24.02.2014
Pestizid-Exposition führt zu Alzheimer Pestizid-Exposition führt zu Alzheimer Wer Pestiziden direkt ausgesetzt ist, hat ein erhöhtes Alzheimer-Risiko. Das zeigt eine Studie aus den USA. Red. / 24.02.2014
Zwei Chinas reichen sich die Hand Zwei Chinas reichen sich die Hand 65 Jahre dauert die Rivalität zwischen China und Taiwan schon. Jetzt haben erstmals Minister beider Seiten miteinander gesprochen. Peter G. Achten / 24.02.2014