«Ich werde in Demut regieren und Fehler offen zugeben» «Ich werde in Demut regieren und Fehler offen zugeben» Kanadas künftiger Ministerpräsident Mark Carney: Seine Siegesrede war das pure Gegenteil von Trumps Rede am 19. Januar. Red. / 29.04.2025
«I can English understand … but I can not taxes tolérer» «I can English understand … but I can not taxes tolérer» Karin Keller-Sutter und Guy Parmelin in Washington. Pitch / 29.04.2025
«Der Kauf von Frauenkörpern ist ein Verbrechen» «Der Kauf von Frauenkörpern ist ein Verbrechen» Seit 26 Jahren kriminalisiert Schweden Freier. Vorbehalte gegen dieses «nordische Modell» seien längst widerlegt, sagt ein Experte. Barbara Marti / 29.04.2025
Orell Füssli: Schlappe gegen Ex-Kadermann Kommentar Orell Füssli: Schlappe gegen Ex-Kadermann Strafanzeige gegen früheren St. Galler Filialleiter von Staatsanwaltschaft vom Tisch gewischt. Massive Intervention bei Medien. Lukas Hässig / 29.04.2025
Mit Ukraine-Hilfe wollen USA und EU ihre Wirtschaft ankurbeln Mit Ukraine-Hilfe wollen USA und EU ihre Wirtschaft ankurbeln Ein fragwürdiges Motiv: Mehr Milliarden für das Militär sollen das Wirtschaftswachstum fördern und mehr Arbeitsplätze schaffen. Urs P. Gasche / 28.04.2025
Leere Versprechen an afghanische Verbündete und ein Lichtblick Leere Versprechen an afghanische Verbündete und ein Lichtblick Der Westen zieht sich aus den Care- und Asylprogrammen für diese Menschen zurück. Für sechzig Familien aber gibt es Hoffnung. Gabriela Neuhaus / 28.04.2025
In Lars wächst die Wut In Lars wächst die Wut Lars hat den Eindruck, er sitze immer am kürzeren Hebel. In seinem Innern wächst der Unmut. Vom Werdegang eines Wutbürgers. Michel Mettler / 28.04.2025
Parlament gedenkt ermordeter Frauen Parlament gedenkt ermordeter Frauen In Spanien macht jeder Mord an einer Frau Schlagzeilen. Politikerinnen und Politiker gedenken jeder ermordeten Frau. Barbara Marti / 27.04.2025
Die Bewohner der Krim sollen ihre Zukunft selber bestimmen Die Bewohner der Krim sollen ihre Zukunft selber bestimmen Die Krim stand zur Ukraine schon immer auf Distanz. Sie könne bei Russland bleiben, sagen die USA. Wo bleibt die Selbstbestimmung? Urs P. Gasche / 27.04.2025
US-Behörde will unwirksame Mittel streichen: Eine Première! US-Behörde will unwirksame Mittel streichen: Eine Première! Ein oft benütztes Mittel bei Erkältungen ist als erstes an der Reihe. Konsequent umgesetzt, wären auch teure Medikamente betroffen. Martina Frei / 27.04.2025
Schlechte Woche für die Päpste Schlechte Woche für die Päpste Franziskus, Papst der Armen. Klaus Schwab, Papst der Reichen. Pitch / 27.04.2025
Der Bund lässt Paläste leer stehen Der Bund lässt Paläste leer stehen Ob Bürogebäude oder Wohnhaus – der Bund nutzt Gebäude an bester Lage nicht. Und das während Jahren. Marco Diener / 26.04.2025
Staatsanwaltschaft Chur ignorierte Hinweise auf Brandstiftung Staatsanwaltschaft Chur ignorierte Hinweise auf Brandstiftung Die «Neue Zürcher Zeitung» und «Das Magazin» zeigen, wie die Schweiz rechtsextreme Gewalt systematisch verharmloste. Erich Schmid / 26.04.2025
Google – dem Suchmaschinen-Monopol geht es an den Kragen Google – dem Suchmaschinen-Monopol geht es an den Kragen Trumps Regierung will den Verkauf des Browsers Chrome erzwingen. AI-Konkurrenten gefährden das bisher so lukrative Geschäftsmodell. Christof Leisinger / 25.04.2025
Schlechte Karten für Liberale bei der Papstwahl Schlechte Karten für Liberale bei der Papstwahl Die Kardinäle des globalen Südens sind heute weit stärker vertreten als früher. Sie wählen mit der konservativen Fraktion. Michael Meier / 25.04.2025
«Personaleingang» «Personaleingang» Papst Franziskus hatte sich ein einfaches Begräbnis gewünscht. Bénédicte / 25.04.2025
Mit diesen Zahlen hat die Tagesschau das Publikum getäuscht Mit diesen Zahlen hat die Tagesschau das Publikum getäuscht Das Fernsehen verschwieg, dass es nicht die Preise zeigte, welche die Krankenkassen und Patienten zahlen müssen. Eine Irreführung. Urs P. Gasche / 24.04.2025
«Ermordete Frauen sind so etwas wie Verkehrstote» «Ermordete Frauen sind so etwas wie Verkehrstote» Medien nehmen Gewalt gegen Frauen nicht ernst genug. Die Justiz zeigt oft Verständnis für die Täter. Die Politik bekämpft Symptome. Barbara Marti / 24.04.2025
kontertext: Selber blöd. Kommentar kontertext: Selber blöd. Könnte man bloss viel früher klüger werden. Alle sollten früher klüger werden. Früher sollten wir klüger werden. Viel früher. Beat Sterchi / 24.04.2025
Fadenscheinige Argumente für Bildschirmwerbung in der Stadt Fadenscheinige Argumente für Bildschirmwerbung in der Stadt Zürich will die Aussenwerbung stark einschränken und hat damit die Werber aufgebracht. Doch diese flunkern gewaltig. Christian Hänggi / 23.04.2025
«Das ist kein Völkermord» «Das ist kein Völkermord» Israel dehnt seine Offensive auf den grössten Teil des Gazastreifens aus. Pitch / 23.04.2025
Medien empfehlen: Impfen gegen Demenz Medien empfehlen: Impfen gegen Demenz Grosse Schweizer Tageszeitungen bewerben eine Impfung, die in der Schweiz nicht mehr verwendet wird. Pietro Vernazza / 22.04.2025
Vertrauen total? Bloss nicht einem Bewertungsportal! Vertrauen total? Bloss nicht einem Bewertungsportal! Wer im Internet etwas sucht, lässt sich oft von Online-Bewertungen inspirieren. Aber Vorsicht, sie lassen sich leicht manipulieren. Christof Leisinger / 22.04.2025
Kapitalpuffer verpuffen – Warum man die UBS nicht retten kann Kapitalpuffer verpuffen – Warum man die UBS nicht retten kann Der Gesetzgeber muss unmissverständlich festschreiben, dass der Staat keine Bank retten darf. Beat Kappeler / 21.04.2025
Hebamme droht jahrzehntelange Haft Hebamme droht jahrzehntelange Haft In Texas verloren Frauen das Recht auf Selbstbestimmung über ihren Körper. Jetzt werden auch Helfende kriminalisiert. Barbara Marti / 21.04.2025
«Persönliches Ansichtsexemplar. Nicht an Dritte weitergeben!» Sperberauge «Persönliches Ansichtsexemplar. Nicht an Dritte weitergeben!» Die Uni St. Gallen händigte zwar einen heiklen Vertrag aus. Aber Infosperber hätte ihn nicht verwenden dürfen. Das geht so nicht. Marco Diener / 21.04.2025
Pestizide verbreiten sich bis auf Berggipfel Pestizide verbreiten sich bis auf Berggipfel Der Wind trägt Spritzgifte auf Spielplätze, in Naturschutzgebiete und bis auf Berggipfel, weist eine Untersuchung nach. Daniela Gschweng / 20.04.2025
Zölle: Die Greyerzer-Hersteller passen sich an Zölle: Die Greyerzer-Hersteller passen sich an «Wir nehmen klammheimlich zehn Prozent weg!» «Die haben ja schon immer gemeint, das sei Emmentaler ...» Pitch / 20.04.2025
Die neue deutsche Spaltung beginnt 2025 Kommentar Die neue deutsche Spaltung beginnt 2025 Der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD soll das Land auf die «digitale Überholspur» bringen. Sie wird das Land spalten. Heribert Prantl / 20.04.2025
Gegen den unguten Zeitgeist Gegen den unguten Zeitgeist Ostermanifestationen für den Frieden: eine politische Tradition in schwieriger Zeit. Gedankengänge nach dazu passenden Lektüren. Hans Steiger / 19.04.2025
Katholisches Kader nennt seine Kirche eine «Täterorganisation» Katholisches Kader nennt seine Kirche eine «Täterorganisation» Neue Missbrauchsfälle in einem katholischen Internat. Ein ehemaliger Abt kritisiert sein kirchliches Biotop scharf. Hannes Britschgi / 19.04.2025
«Der Kanton kann den Bildungsauftrag nicht erfüllen» «Der Kanton kann den Bildungsauftrag nicht erfüllen» Im Aargau fehlen weiterhin Zahlen zur Ausbildung des Lehrpersonals. «Skandalös», findet die Präsidentin des Lehrpersonenverbands. Pascal Sigg / 18.04.2025
Arbeitskampf bei Montblanc: «Wir sind keine Wegwerfware» Arbeitskampf bei Montblanc: «Wir sind keine Wegwerfware» Pakistaner arbeiten in der Toskana unter unmenschlichen Bedingungen für den Luxusgüterkonzern Richemont. Nun wehren sie sich. Florian Blumer / 18.04.2025
Ein Kind bekommen – ohne Mann? In der Schweiz verboten Ein Kind bekommen – ohne Mann? In der Schweiz verboten Die Fortpflanzungsmedizin soll auch ledigen Frauen offen stehen, so ein Vorstoss im Parlament. Es geht primär um die Samenspende. Bénédicte / 18.04.2025
Dank Trump: Der Bundesrat knickt gegenüber der Techbranche ein Kommentar Dank Trump: Der Bundesrat knickt gegenüber der Techbranche ein Das liberale Silicon Valley verbündet sich politisch mit der Trump-Administration. Was das für die USA und die Schweiz bedeutet. Heinz Moser / 18.04.2025
Endlich Klarheit zu den gedruckten Zeitungen Endlich Klarheit zu den gedruckten Zeitungen Redaktionsschluss bald um 19.30 Uhr! Das Beispiel der «Liberté» zeigt: Die Zeitungen verabschieden sich von der Aktualität. Marco Diener / 17.04.2025
Trump-Lobbying: Nun ist die Schweiz im Sumpf Washingtons Trump-Lobbying: Nun ist die Schweiz im Sumpf Washingtons Für Verhandlungen mit Trumps Regierung bezahlt das Seco eine Agentur. Sie war tief in einen grossen Korruptionsskandal verwickelt. Pascal Sigg / 17.04.2025
Infosperber dokumentiert, wie US-Behörden Harvard erpressen Infosperber dokumentiert, wie US-Behörden Harvard erpressen Die Gesinnung von Professoren und Studenten muss überwacht und Trump-Behörden gemeldet werden. Denunzianten bleiben straffrei. Red. / 16.04.2025
Pharmastandort Schweiz: An jedem Kiosk gibt’s Arzneimittel Sperberauge Pharmastandort Schweiz: An jedem Kiosk gibt’s Arzneimittel Über 30 Bonbons sind in der Schweiz offiziell als Arzneimittel zugelassen. Martina Frei / 16.04.2025
Palmsonntag: Empörung über Russland, weniger über Israel Palmsonntag: Empörung über Russland, weniger über Israel Über die beiden schändlichen Raketenangriffe haben Medien unterschiedlich berichtet. Wahrscheinliche Kriegsverbrechen waren beide. Urs P. Gasche / 15.04.2025
US-Präsident Donald Trump gegen Afrika US-Präsident Donald Trump gegen Afrika Selbst nach dem jüngsten Zoll-Rückzieher von Donald Trump trifft es Afrika schwer – auch wegen des brüsken Stopps von USAID. Markus Mugglin / 15.04.2025
kontertext: Warum Lars die Chipspackung misshandelt Kommentar kontertext: Warum Lars die Chipspackung misshandelt Heimlich ballt er immer öfter die Faust, Ämter und Fachstellen sähe er am liebsten abgefackelt. Werdegang eines Wutbürgers. Teil 3. Michel Mettler / 15.04.2025
NZZ-Chef Eric Gujer bagatellisiert Trumps verrückte Zollpolitik NZZ-Chef Eric Gujer bagatellisiert Trumps verrückte Zollpolitik «Torheit ist in der Politik normal», belehrte Gujer die Leserschaft. Trump sei «kein historischer Ausreisser». Urs P. Gasche / 14.04.2025
mRNA-Impf-Studie: Schwangere machten vergebens mit mRNA-Impf-Studie: Schwangere machten vergebens mit Die Frauen stellten sich in den Dienst der Wissenschaft. Doch die Studie war viel zu klein, um ihre Ziele zu erreichen. (7) Martina Frei / 14.04.2025
«Glaube mir, Karin, nur so kommen wir hier raus» «Glaube mir, Karin, nur so kommen wir hier raus» Donald Trump hat die Zölle auf Produkte von den Inseln, die nur von Pinguinen bewohnt sind, gestrichen. Pitch / 14.04.2025
Das ist ihnen alles scheissegal Das ist ihnen alles scheissegal Israel zielt auf Sanitäter: «Terroristen!». Russland zielt auf Kinder: «Nazis!». Die USA zielen auf die ganze Welt: «Scheisswelt!». Pitch / 13.04.2025
Die US-Zölle bringen China noch schneller zur Weltspitze Die US-Zölle bringen China noch schneller zur Weltspitze Der von Präsident Trump entfachte Handelskrieg gegen China schadet beiden Seiten. Doch China hat viel bessere Karten als Europa. Urs P. Gasche / 12.04.2025
Dollar-Crash bringt Schweizer Nationalbank in die Bredouille Dollar-Crash bringt Schweizer Nationalbank in die Bredouille Die US-Währung ist nach dem Minus von 5 Prozent auf dem tiefsten Stand seit dem «Frankenschock». Die SNB kann sich kaum wehren. Christof Leisinger / 11.04.2025
kontertext: Lars macht das Maul auf Kommentar kontertext: Lars macht das Maul auf Der Eindruck, immer am kürzeren Hebel zu sitzen, ist zu Lars’ Lebensgefühl geworden. Aus dem Werdegang eines Wutbürgers. (Teil 2) Michel Mettler / 11.04.2025