UNO-Abstimmung über Palästina als Beobachterstaat UNO-Abstimmung über Palästina als Beobachterstaat - Red. / 29.11.2012
Armut für Sambia – Profit für die Schweiz Armut für Sambia – Profit für die Schweiz ARTE zeigt heute «Afrika - der ausgeraubte Kontinent». Am Beispiel der Ausbeutung in Sambia und der Steuermillionen für die Schweiz Robert Ruoff / 28.11.2012
Reagenzglas-Embryonen-Tests sind ein Menschenrecht Reagenzglas-Embryonen-Tests sind ein Menschenrecht Eltern dürfen im Reagenzglas hergestellte Embryonen auf Abnormalitäten untersuchen, entschied der Menschenrechts-Gerichtshof. Barbara Marti / 28.11.2012
Moskau schickt Assad tonnenweise Banknoten Moskau schickt Assad tonnenweise Banknoten Seit Beginn des Aufstandes soll Russland Syrien über 200 Tonnen Cash geliefert haben. Das enthüllt das Onlineportal ProPublica. Jürg Lehmann / 28.11.2012
Beat Feuz ist ein Opfer unseres Spitalangebots Beat Feuz ist ein Opfer unseres Spitalangebots Das verletzte und entzündete Knie des Skirennfahrers wurde drei Wochen lang ungenügend behandelt. Das kommt bei uns zu häufig vor. upg / 27.11.2012
Die Lust an der Armut Die Lust an der Armut »Why Poverty?» auf ARTE. Der Kampf gegen Armut sucht sich immer neue Wege. Offen bleibt, ob es gelingt, die Armut zu beseitigen. Robert Ruoff / 27.11.2012
«Wirtschaftlich ist EU für die Schweiz wichtig" «Wirtschaftlich ist EU für die Schweiz wichtig" Vor zwanzig Jahren lehnten Volk und Stände den EWR-Beitritt ab. Christoph Blocher war der grosse Sieger. Was sagt er heute dazu? Urs Zurlinden / 27.11.2012
Zum Zusammenbruch des chinesischen Grossreiches Zum Zusammenbruch des chinesischen Grossreiches Die im Westen verbreitete Idee, China werde bald auseinanderbrechen, hat wenig Wahrscheinlinkeit. Es gibt dafür keinen Anlass. Peter G. Achten / 26.11.2012
Armut – für die Fernseh-Schweiz kein Thema Armut – für die Fernseh-Schweiz kein Thema «Why Poverty?» ist ein Fernsehprojekt, das die ganze Welt umfasst und eine Diskussion über Armut auslösen will. Ohne die Schweiz. Robert Ruoff / 26.11.2012
Wenn die Leser der NZZ (der Zeitung) das wüssten! Wenn die Leser der NZZ (der Zeitung) das wüssten! In Deutschland hat das Sterben der grossen Zeitungen eingesetzt. Wann kommt das auch in der Schweiz? Stirbt bald auch die NZZ? Christian Müller / 24.11.2012
Europa Forum Luzern – ohne EU-Beitrittsbefürworter Europa Forum Luzern – ohne EU-Beitrittsbefürworter Die Wirtschaftsprominenz war präsent, aber das Spektrum war einseitig. Volker Perthes und Thomas Maissen retteten den Anlass. Christian Müller / 24.11.2012
Reportagen für die Informationsfreiheit Reportagen für die Informationsfreiheit Reporter ohne Grenzen Schweiz hat ein Album mit Bild- und Textreportagen aus der ganzen Welt herausgegeben. Red. / 24.11.2012
Islamische Fundamentalisten gleichen Sekten Islamische Fundamentalisten gleichen Sekten Islamwissenschaftler Reinhard Schulze über den extremen Flügel der Hamas und andere Islamisten, die für Gewalt und Zwang eintreten. Red. / 23.11.2012
Das PR-Märchen vom teuren Ökostrom Das PR-Märchen vom teuren Ökostrom Atom- und Kohlestrom wird stärker gefördert als Ökostrom. Dies zeigt eine Studie des Forums für Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft. Kurt Marti / 22.11.2012
Petraeus verpasste private Bike-Tour mit Armstrong Petraeus verpasste private Bike-Tour mit Armstrong Zwei renommierte internationale Print-Magazine holen den abgetretenen US-General und CIA-Direktor David Petraeus vom Podest. Jürg Lehmann / 21.11.2012
«Wahre Flut von Zweitwohnungsprojekten» «Wahre Flut von Zweitwohnungsprojekten» Die NZZ bestätigt die Beobachtung von Infosperber und schreibt von «Torschlusspanik» beim Bau von Zweitwohnungen. upg / 21.11.2012
Japan hat Point-of-no-Return längst überschritten Japan hat Point-of-no-Return längst überschritten Die europäische Schuldenkrise treibt Politiker um und Menschen auf die Strasse. Aber auch Japan steckt in der Klemme. Eine Analyse. Urs Birchler / 20.11.2012
Vorwurf «rechtsradikal» ist ein freies Werturteil Vorwurf «rechtsradikal» ist ein freies Werturteil Man darf jemanden als «rechtsradikal» bezeichnen, ohne es beweisen zu müssen. Dies hat das Bundesverfassungsgericht entschieden. Red. / 20.11.2012
«Change» mit Hilfe des Volkes: der neue Obama (2) «Change» mit Hilfe des Volkes: der neue Obama (2) Zum Amtsantritt schlägt Barack Obama neue Töne an. Er mobilisiert seine Anhänger und verspricht mehr persönliche Präsenz im Land. Robert Ruoff / 19.11.2012
Die erbarmungslose Jagd auf Haifischflossen Die erbarmungslose Jagd auf Haifischflossen Gegen 73 Millionen Haie werden jährlich allein wegen ihren Flossen gettet. Etliche Länder beginnen, die Schlächterei zu bekmpfen. Red. / 18.11.2012
«Change» mithilfe des Volkes: der neue Obama (1) «Change» mithilfe des Volkes: der neue Obama (1) Trotz dem Schlamassel zum Amtsantritt schlägt Barack Obama neue Töne an. Er mobilisiert die Anhänger und verspricht mehr Präsenz. Robert Ruoff / 18.11.2012
Schon 6-jährige Mädchen bevorzugen sexy Kleidung Schon 6-jährige Mädchen bevorzugen sexy Kleidung Kleine Mädchen ziehen ein bauchfreies Top und Miniröckchen vor. Das komme in der Schule besser an als Jeans und T-Shirts. Barbara Marti / 17.11.2012
Walliser Geschichten aus dem Tal des Schweigens Walliser Geschichten aus dem Tal des Schweigens Im Rotpunktverlag ist das Buch «Tal des Schweigens: Walliser Geschichten über Parteifilz, Kirche, Medien und Justiz» erschienen. Red. / 16.11.2012
Türkische Schulbücher diffamieren Wissenschafter Türkische Schulbücher diffamieren Wissenschafter Albert Einstein und Charles Darwin werden in türkischen Schulbüchern mit antisemitischen Anwürfen diffamiert. Kurt Marti / 15.11.2012
Die Politik belohnt weiterhin das Schuldenmachen Die Politik belohnt weiterhin das Schuldenmachen Verkehrte Welt: Wenn sich Banken verschulden, erhalten sie Steuergeschenke. Der Staat hat aus den Bankenrettungen wenig gelernt. upg / 14.11.2012
Gasboom in den USA wälzt die Energiemärkte um Gasboom in den USA wälzt die Energiemärkte um »Die globale Energiekarte ändert sich dramatisch», schreibt die IEA. Grund: Der Schiefergas-Boom macht die USA zum Exporteur. Hanspeter Guggenbühl / 13.11.2012
Blocher zieht bei der BaZ definitiv alle Fäden Blocher zieht bei der BaZ definitiv alle Fäden Das Strohmann-Theater um die wahren Machtverhältnisse bei der Basler Zeitung (BaZ) geht jetzt in den fünften Akt . Richard Aschinger / 13.11.2012
«Ein Highlight wird das WEF sein» «Ein Highlight wird das WEF sein» Grünen-Nationalrätin und Bald-Nationalratspräsidentin Maya Graf über ihr Erfolgsrezept und die Wahlverluste der Grünen. Urs Zurlinden / 12.11.2012
Solarstrom-Produktion optimieren statt maximieren Solarstrom-Produktion optimieren statt maximieren Bundesrat und Stromlobby rechnen langfristig mit 20 Prozent Solarstrom. Besser wäre ein Optimum von 7 Prozent, aber schneller. Hanspeter Guggenbühl / 11.11.2012
Nationalräte senden doppelbödige Signale aus Nationalräte senden doppelbödige Signale aus Das Tierseuchengesetz und das Epidemiegesetz. Zwei exemplarische Beispiele dafür, wie Bundespolitiker ins Schleudern geraten. Jürg Lehmann / 11.11.2012
«Der ist aber wahnsinnig mutig» «Der ist aber wahnsinnig mutig» Tettamanti und Co. feiern ihren Einsitz im Medienestablishment. Nur einer stört den Friede-Freude-Eierkuchen. Richard Aschinger / 11.11.2012
Obama von einer Mega-Superblase herausgefordert Obama von einer Mega-Superblase herausgefordert Der grösste Schuldenberg der Welt droht die USA zu zerdrücken. Eine Wirtschaftspolitik mit noch mehr Schulden endet im Fiasko. upg / 10.11.2012
Die Partei tagt! Das ganze Land soll sich freuen Die Partei tagt! Das ganze Land soll sich freuen Verglichen mit andern Metropolen sind Chinas Städte sicher. Und Peking ist vermutlich zur Zeit die sicherste Stadt der Welt. Peter G. Achten / 9.11.2012
«Weisse» US-Wählerschaft wird zur Minderheit «Weisse» US-Wählerschaft wird zur Minderheit Seit kurzem bringen in den USA Nicht-Weisse mehr Kinder auf die Welt als Weisse. Dieser Trend wird sich verstärken. / 8.11.2012
Novartis-Tochter Sandoz wirbt im Kindergarten Novartis-Tochter Sandoz wirbt im Kindergarten Eine Sandoz-Werbung für Wachstumshormone, die in Wartzimmern und Kindergärten aufliegt, hält das Arznei-Telegramm für «bedenklich». Mireille Mata / 8.11.2012
«Ich bin nie hoffnungsvoller gewesen als heute» «Ich bin nie hoffnungsvoller gewesen als heute» Der wiedergewählte US-Präsident Barack Obama hielt in Chicago vor begeisterten Anhängern eine eindrückliche, starke Siegesrede. Jürg Lehmann / 7.11.2012
Grundeinkommen: Die Debatte gewinnt an Fahrt Grundeinkommen: Die Debatte gewinnt an Fahrt Geld für alle: Eine Volksinitiative in der Schweiz und neu auch eine Bürgerinitiative in der EU bringen Schwung in die Debatte. Jürg Müller-Muralt / 7.11.2012
Die erneuerbare Stromzukunft hängt am Netz Die erneuerbare Stromzukunft hängt am Netz Je mehr Strom erneuerbar erzeugt wird, desto stärker muss das Netz ausgebaut werden, sagt der VSE. Das stimmt nur bedingt. Hanspeter Guggenbühl / 6.11.2012
«Es gibt Rassismus in dieser Kampagne» «Es gibt Rassismus in dieser Kampagne» Madeleine Kunin, ehemalige Botschafterin in der Schweiz, sieht die US-Wahl als Entscheidung für oder gegen eine soziale Demokratie. Robert Ruoff / 5.11.2012
Emirat Katar zieht Fäden im arabischen Frühling Emirat Katar zieht Fäden im arabischen Frühling Zusammen mit dem sunnitischen Saudiarabien versucht Katar, den arabischen Frühling in Nordafrika zu steuern. (en français) Akram Belkaid, Paris / 4.11.2012
Parteitag in Peking (II): Elf exklusive Anwärter Parteitag in Peking (II): Elf exklusive Anwärter Sachgeschäfte und und Polit-Strategien werden in China durch einen privilegierten Personenkreis entschieden. Dazu ein paar Namen. Peter G. Achten / 4.11.2012
Beruhigende Nachrichten vom Zürcher Flughafen Beruhigende Nachrichten vom Zürcher Flughafen Der Zürcher Flughafen ist vor allem für die Finanzwirtschaft wichtig. Das Lärm-Problem dürfte sich damit von selbst lösen... Christian Müller / 4.11.2012
«Amerikaner messen mit unterschiedlichen Ellen» «Amerikaner messen mit unterschiedlichen Ellen» Die FDP-Nationalrätin Christa Markwalder (37) über den Steuerstreit mit den USA, das Image der Schweiz und den American Dream. Urs Zurlinden / 3.11.2012
Parteitag in Peking (I): Vom Stall an die Spitze Parteitag in Peking (I): Vom Stall an die Spitze China sucht nach drei Reform-Jahrzehnten ein neues Erfolgsmodell. Xi Jinping soll die Volksrepublik in die Zukunft führen. Peter G. Achten / 2.11.2012