Ein Nobelpreisträger zwischen Bibel und Gentechnik Ein Nobelpreisträger zwischen Bibel und Gentechnik Der Schweizer Nobelpreisträger Werner Arber versucht dem Papst die Grüne Gentechnik schmackhaft zu machen. Mit etwas Bibelkunde! Kurt Marti / 7.12.2012
Hintergründe zum Persil-Gutachten der Atomaufsicht Hintergründe zum Persil-Gutachten der Atomaufsicht Der Ensi-Rat hat der Atomaufsicht Ensi einen Persilschein ausgestellt und lieferte gleichzeitig den Beweis, dass der Atomfilz lebt. Kurt Marti / 6.12.2012
Ständerat: undurchsichtige Motive einer Ablehnung Ständerat: undurchsichtige Motive einer Ablehnung Die Kleine Kammer will ihr Abstimmungsverhalten nicht für jedes Mitglied einzeln dokumentiert haben. Eine Suche nach Hintergründen. Jürg Lehmann / 6.12.2012
Erich Gysling: Aufstände gegen Korruption (2) Erich Gysling: Aufstände gegen Korruption (2) Arabische Autokraten stützten ihre Regime mit Geschenken an die Militärs und die Oberschicht. Die Preise stiegen, die Löhne sanken. Erich Gysling / 6.12.2012
Die UBS sagt es: Andere für sich arbeiten lassen Die UBS sagt es: Andere für sich arbeiten lassen Die Journalisten seien alle links, sagt die Wirtschaft. Sie selber propagiert hemmungslos die Übervorteilung Anderer. Christian Müller / 5.12.2012
Erich Gysling: Warum die Islamisten gewinnen (1) Erich Gysling: Warum die Islamisten gewinnen (1) Fernsehbilder vom Tahrir-Platz in Kairo täuschen darüber hinweg, dass die Demonstranten nur eine kleine Minderheit repräsentieren. Erich Gysling / 5.12.2012
Entwicklungsarbeit: Bitte recht örtlich Entwicklungsarbeit: Bitte recht örtlich Dass sie möglichst auf lokale Partner setzen, betonen internationale Aufbauförderer gern. Das ist leichter gesagt als getan. Daniel Goldstein / 4.12.2012
Stromkonzern Axpo wird Sieger im Repower-Deal Stromkonzern Axpo wird Sieger im Repower-Deal Die Gewichte im Schweizer Strom-Monopoly verschieben sich: Alpiq verkauft ihre Beteiligung an der Repower. Axpo gewinnt. Hanspeter Guggenbühl / 4.12.2012
Das Geschäft mit dem Versagen der Politik Das Geschäft mit dem Versagen der Politik Asylsuchende und Sozialhilfeempfänger werden zunehmend von privaten Firmen betreut. Die Politik lagert damit Verantwortung aus. Christof Moser / 4.12.2012
Syrien: Hilfe Iraks für Baschar al-Assad behindert Syrien: Hilfe Iraks für Baschar al-Assad behindert Die Eroberung der Grenzstadt Abu Kamal erschwert Iraks Premier Nouri al-Malikis grosse Unterstützung des syrischen Diktators. Prof. Asaad al-Saleh, Salt Lake City / 3.12.2012
Das System Putin – mit «Chalets» in der Schweiz… Das System Putin – mit «Chalets» in der Schweiz… In Putins Russland herrscht eine von der Realität abgeschottete Machtelite. Gut vernetzt ist die russische Premium Class im Westen. Roman Berger / 3.12.2012
Eine Chipkarte für alle Trams und Busse des Landes Eine Chipkarte für alle Trams und Busse des Landes Statt nur zu jammern, kann man Ausländern den Besuch in der Schweiz erleichtern: Mit Chip-Tickets und Schliessfächern ohne Münzen. upg / 2.12.2012
Tschechien macht sich international lächerlich Tschechien macht sich international lächerlich In Prag gibt es eine Palästinensische Botschaft. Trotzdem stimmte Tschechien gegen die Anerkennung Palästinas als Staat. Christian Müller / 1.12.2012
«Der Sparkurs wird mit Unwahrheiten verkauft» «Der Sparkurs wird mit Unwahrheiten verkauft» Schuld an der Arbeitslosigkeit sind nicht zu hohe Löhne, sondern die Kluft zwischen Arm und Reich, sagt US-Ökonom James Galbraith. Mireille Mata / 1.12.2012
Intransparente Schweizer Schokolade-Produzenten Intransparente Schweizer Schokolade-Produzenten Die Erklärung von Bern wollte von 19 Schokolade-Produzenten Auskunft über die Menschenrechte. Mehr als die Hälfte schwieg. Kurt Marti / 30.11.2012
Roche-Novartis gewinnen erste Runde gegen Berset Roche-Novartis gewinnen erste Runde gegen Berset Vor dem Bundesverwaltungsgericht buchen die Pharmakonzerne einen vorläufigen Erfolg: Preise für umsatzstarke Pillen bleiben hoch. upg / 30.11.2012
Grundeinkommen: «Irrweg» und Symptomtherapie Grundeinkommen: «Irrweg» und Symptomtherapie Unctad-Direktor Heiner Flassbeck warnt vor der «grossen Koalition der Grundeinkommensbefürworter»: Gefahr für die Wirtschaft. Jürg Müller-Muralt / 30.11.2012
Die syrischen Rebellen haben Stinger-Raketen Die syrischen Rebellen haben Stinger-Raketen - Red. / 30.11.2012
Kruzifix-Urteil zwischen Skylla und Charybdis Kruzifix-Urteil zwischen Skylla und Charybdis Valentin Abgottspon wurde zu Unrecht fristlos entlassen. Trotzdem wirft ihm das Kantonsgericht «Fehlverhalten» vor. Zu Unrecht! Kurt Marti / 29.11.2012
Migros und Coop waschen ihre Hände in Unschuld Migros und Coop waschen ihre Hände in Unschuld Billige frische Ananas aus Costa Rica haben ihren Preis: Vergiftetes Trinkwasser, kranke Landarbeiter und miserable Löhne. upg / 29.11.2012
UNO-Abstimmung über Palästina als Beobachterstaat UNO-Abstimmung über Palästina als Beobachterstaat - Red. / 29.11.2012
Armut für Sambia – Profit für die Schweiz Armut für Sambia – Profit für die Schweiz ARTE zeigt heute «Afrika - der ausgeraubte Kontinent». Am Beispiel der Ausbeutung in Sambia und der Steuermillionen für die Schweiz Robert Ruoff / 28.11.2012
Reagenzglas-Embryonen-Tests sind ein Menschenrecht Reagenzglas-Embryonen-Tests sind ein Menschenrecht Eltern dürfen im Reagenzglas hergestellte Embryonen auf Abnormalitäten untersuchen, entschied der Menschenrechts-Gerichtshof. Barbara Marti / 28.11.2012
Moskau schickt Assad tonnenweise Banknoten Moskau schickt Assad tonnenweise Banknoten Seit Beginn des Aufstandes soll Russland Syrien über 200 Tonnen Cash geliefert haben. Das enthüllt das Onlineportal ProPublica. Jürg Lehmann / 28.11.2012
Beat Feuz ist ein Opfer unseres Spitalangebots Beat Feuz ist ein Opfer unseres Spitalangebots Das verletzte und entzündete Knie des Skirennfahrers wurde drei Wochen lang ungenügend behandelt. Das kommt bei uns zu häufig vor. upg / 27.11.2012
Die Lust an der Armut Die Lust an der Armut »Why Poverty?» auf ARTE. Der Kampf gegen Armut sucht sich immer neue Wege. Offen bleibt, ob es gelingt, die Armut zu beseitigen. Robert Ruoff / 27.11.2012
«Wirtschaftlich ist EU für die Schweiz wichtig" «Wirtschaftlich ist EU für die Schweiz wichtig" Vor zwanzig Jahren lehnten Volk und Stände den EWR-Beitritt ab. Christoph Blocher war der grosse Sieger. Was sagt er heute dazu? Urs Zurlinden / 27.11.2012
Zum Zusammenbruch des chinesischen Grossreiches Zum Zusammenbruch des chinesischen Grossreiches Die im Westen verbreitete Idee, China werde bald auseinanderbrechen, hat wenig Wahrscheinlinkeit. Es gibt dafür keinen Anlass. Peter G. Achten / 26.11.2012
Armut – für die Fernseh-Schweiz kein Thema Armut – für die Fernseh-Schweiz kein Thema «Why Poverty?» ist ein Fernsehprojekt, das die ganze Welt umfasst und eine Diskussion über Armut auslösen will. Ohne die Schweiz. Robert Ruoff / 26.11.2012
Wenn die Leser der NZZ (der Zeitung) das wüssten! Wenn die Leser der NZZ (der Zeitung) das wüssten! In Deutschland hat das Sterben der grossen Zeitungen eingesetzt. Wann kommt das auch in der Schweiz? Stirbt bald auch die NZZ? Christian Müller / 24.11.2012
Europa Forum Luzern – ohne EU-Beitrittsbefürworter Europa Forum Luzern – ohne EU-Beitrittsbefürworter Die Wirtschaftsprominenz war präsent, aber das Spektrum war einseitig. Volker Perthes und Thomas Maissen retteten den Anlass. Christian Müller / 24.11.2012
Reportagen für die Informationsfreiheit Reportagen für die Informationsfreiheit Reporter ohne Grenzen Schweiz hat ein Album mit Bild- und Textreportagen aus der ganzen Welt herausgegeben. Red. / 24.11.2012
Islamische Fundamentalisten gleichen Sekten Islamische Fundamentalisten gleichen Sekten Islamwissenschaftler Reinhard Schulze über den extremen Flügel der Hamas und andere Islamisten, die für Gewalt und Zwang eintreten. Red. / 23.11.2012
Das PR-Märchen vom teuren Ökostrom Das PR-Märchen vom teuren Ökostrom Atom- und Kohlestrom wird stärker gefördert als Ökostrom. Dies zeigt eine Studie des Forums für Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft. Kurt Marti / 22.11.2012
Petraeus verpasste private Bike-Tour mit Armstrong Petraeus verpasste private Bike-Tour mit Armstrong Zwei renommierte internationale Print-Magazine holen den abgetretenen US-General und CIA-Direktor David Petraeus vom Podest. Jürg Lehmann / 21.11.2012
«Wahre Flut von Zweitwohnungsprojekten» «Wahre Flut von Zweitwohnungsprojekten» Die NZZ bestätigt die Beobachtung von Infosperber und schreibt von «Torschlusspanik» beim Bau von Zweitwohnungen. upg / 21.11.2012
Japan hat Point-of-no-Return längst überschritten Japan hat Point-of-no-Return längst überschritten Die europäische Schuldenkrise treibt Politiker um und Menschen auf die Strasse. Aber auch Japan steckt in der Klemme. Eine Analyse. Urs Birchler / 20.11.2012
Vorwurf «rechtsradikal» ist ein freies Werturteil Vorwurf «rechtsradikal» ist ein freies Werturteil Man darf jemanden als «rechtsradikal» bezeichnen, ohne es beweisen zu müssen. Dies hat das Bundesverfassungsgericht entschieden. Red. / 20.11.2012
«Change» mit Hilfe des Volkes: der neue Obama (2) «Change» mit Hilfe des Volkes: der neue Obama (2) Zum Amtsantritt schlägt Barack Obama neue Töne an. Er mobilisiert seine Anhänger und verspricht mehr persönliche Präsenz im Land. Robert Ruoff / 19.11.2012
Die erbarmungslose Jagd auf Haifischflossen Die erbarmungslose Jagd auf Haifischflossen Gegen 73 Millionen Haie werden jährlich allein wegen ihren Flossen gettet. Etliche Länder beginnen, die Schlächterei zu bekmpfen. Red. / 18.11.2012
«Change» mithilfe des Volkes: der neue Obama (1) «Change» mithilfe des Volkes: der neue Obama (1) Trotz dem Schlamassel zum Amtsantritt schlägt Barack Obama neue Töne an. Er mobilisiert die Anhänger und verspricht mehr Präsenz. Robert Ruoff / 18.11.2012
Schon 6-jährige Mädchen bevorzugen sexy Kleidung Schon 6-jährige Mädchen bevorzugen sexy Kleidung Kleine Mädchen ziehen ein bauchfreies Top und Miniröckchen vor. Das komme in der Schule besser an als Jeans und T-Shirts. Barbara Marti / 17.11.2012
Walliser Geschichten aus dem Tal des Schweigens Walliser Geschichten aus dem Tal des Schweigens Im Rotpunktverlag ist das Buch «Tal des Schweigens: Walliser Geschichten über Parteifilz, Kirche, Medien und Justiz» erschienen. Red. / 16.11.2012