Jetzt verlangen auch Parlamentarier Transparenz Jetzt verlangen auch Parlamentarier Transparenz Die Uni Zürich soll den Medien ihre Professoren empfehlen, aber auch deren Interessenbindungen angeben, fordern Kantonsräte. upg / 12.04.2013
Strom: Wer zu früh baut, den bestraft der Markt Strom: Wer zu früh baut, den bestraft der Markt Die Stromriesen Axpo und Alpiq bauen teure Pumpspeicher-Kraftwerke. Das billigere Grimselprojekt hingegen wird auf Eis gelegt. Hanspeter Guggenbühl / 12.04.2013
Ausschaffungshaft: Es bleibt nur die Verzweiflung Ausschaffungshaft: Es bleibt nur die Verzweiflung Ein heikles Urteil – und wie es einen Menschen zerstören kann. Der «Fall Mansour» aus der Nähe betrachtet. Besuch bei HM. Christian Müller / 12.04.2013
Politische Richtungskämpfe vor der GV der NZZ Politische Richtungskämpfe vor der GV der NZZ Die NZZ hat nicht den Ruf, politisch links zu stehen. Trotzdem drücken und ziehen etliche Aktionäre noch mehr nach rechts. Christian Müller / 12.04.2013
Verdingkinder: Runder Tisch statt klare Antworten Verdingkinder: Runder Tisch statt klare Antworten Am «Gedenkanlass» für die «Opfer administrativer Zwangsmassnahmen» gab es Entschuldigungen, aber der Anlass blieb unverbindlich. Niklaus Ramseyer / 11.04.2013
Der zähe Kampf der SVP um die Medienmacht Der zähe Kampf der SVP um die Medienmacht Die SVP ist medienpolitisch aktiv wie keine andere Partei. Das politische Ziel: mehr ungefilterter Einfluss. Robert Ruoff / 11.04.2013
Bundespräsident Ueli Maurer im Niemandsland Bundespräsident Ueli Maurer im Niemandsland Er übt dieses Amt seit 100 Tagen aus. Anfänglich legte Maurer als Bundespräsident markante Auftritte hin. Das scheint lange her. Jürg Lehmann / 11.04.2013
SRF-Sternstunde: Philosoph zerpflückt Theologie SRF-Sternstunde: Philosoph zerpflückt Theologie Der Philosoph Norbert Hoerster machte aus der Sternstunde Religion eine Sternstunde Philosophie und entzauberte die Theologie. Kurt Marti / 10.04.2013
Von der direkten Demokratie zur Symbol-Demokratie Von der direkten Demokratie zur Symbol-Demokratie Ob Abzocker-Initiative oder 1:12-Initiative: gut gemeint, aber nutzlos. Beide wirken höchstens als Symbole der Volksmeinung. Christian Müller / 9.04.2013
Zwiespältige Liebe zu den Drohnen Zwiespältige Liebe zu den Drohnen Bürgerliche Gripen-Gegner setzen auf Drohnen statt auf Kampfjets. Die Haltung des Verteidigungsdepartements (VBS) ist zwiespältig. Jürg Müller-Muralt / 9.04.2013
Mehr Menschen benützen ein Handy als ein WC Mehr Menschen benützen ein Handy als ein WC Weit mehr Menschen auf der Welt haben Zugriff auf ein Handy als Zugang zu einer Toilette oder Latrine. Das zeigen neue Uno-Zahlen. Red. / 9.04.2013
Vatikan ist voll des Lobes für den Gentech-Reis Vatikan ist voll des Lobes für den Gentech-Reis Die Philippinos wollen den Golden Reis nicht. Die Päpstliche Akademie der Wissenschaften hingegen propagiert den Gentech-Reis. Kurt Marti / 8.04.2013
Sommarugas billige Entschuldigung Sommarugas billige Entschuldigung Rund 10000 Verdingkinder fordern Gerechtigkeit. Der Bundesrat will sie mit einer «Entschuldigung» abpeisen. Niklaus Ramseyer / 8.04.2013
Neu in China: La Belle et la Bête Neu in China: La Belle et la Bête Was Amerika schon lange hat, hat jetzt auch China: eine veritable First Lady. Strahlend, stilsicher, elegant. Aber nicht arrogant. Peter G. Achten / 7.04.2013
Jetzt droht auch noch das AKW-Milliardengrab Jetzt droht auch noch das AKW-Milliardengrab In den AKW-Fonds klaffen Milliarden-Löcher, die notfalls der Steuerzahler stopfen müsste. Jetzt laufen Strafklagen. Niklaus Ramseyer / 6.04.2013
Wie Steueroasen die Demokratie untergraben Wie Steueroasen die Demokratie untergraben Das Buch «Schatzinseln: Wie Steueroasen die Demokratie untergraben» zeigt die Wirkung von Steueroasen - auch der Schweiz. Oswald Sigg / 5.04.2013
Alpiq-Bosse kassierten trotz Fiasko kräftig ab Alpiq-Bosse kassierten trotz Fiasko kräftig ab Trotz Verlusten von 2,4 Milliarden innert zwei Jahren dürfen sich die Alpiq-Verantwortlichen über prächtige Vergütungen freuen. Kurt Marti / 4.04.2013
Bundesstudie träumt: Atomkraftwerke ohne Abfälle Bundesstudie träumt: Atomkraftwerke ohne Abfälle Eine Studie des Bundesamtes für Energie entwirft den «Wunschtraum» von AKWs ohne radioaktive Abfälle und geologische Tiefenlager. Kurt Marti / 4.04.2013
Schweizer Syngenta lobbyiert gegen Bienenschutz Schweizer Syngenta lobbyiert gegen Bienenschutz Was in der Schweiz wirkte, wirkt auch in der EU: Mit Lobbying und PR ein Verbot von bienenschädigenden Pestiziden verhindern. Christof Moser / 4.04.2013
Die Waffe ist das Recht: Amerikas Gewaltsyndrom Die Waffe ist das Recht: Amerikas Gewaltsyndrom Ohne Schusswaffen wären die USA nicht denkbar. Aber zu welchem Preis? Ein historischer Rückblick und persönliche Erinnerungen. Roman Berger / 3.04.2013
Eiskalter Frühling wegen Erwärmung in der Arktis Eiskalter Frühling wegen Erwärmung in der Arktis Extreme Wettersituationen könnten häufiger auftreten, weil die Eisschmelze in der Arktis den nördlichen Jetstream verschiebt. Jürg Lehmann / 3.04.2013
KMU: Unsinnige Zahlen verzerren die Realität KMU: Unsinnige Zahlen verzerren die Realität KMU, kleine und mittlere Unternehmen, sind das Rückgrat der Schweizer Wirtschaft. Doch was darüber geschrieben wird, ist absurd. Christian Müller / 2.04.2013
In Myanmar regieren weiterhin die Militärs In Myanmar regieren weiterhin die Militärs Laut Menschenrechts-Aktivisten hat sich die Menschenrechtslage in Myanmar seit der Öffnung des Landes eher verschlechtert. Red. / 2.04.2013
Attentat auf Dutschke: Spaltung mit Gewalt Attentat auf Dutschke: Spaltung mit Gewalt Medien, Gewalt, Gesellschaft (4): Die staatlich ferngesteuerte Gewalt zerstückelt eine Emanzipationsbewegung Robert Ruoff / 31.03.2013
Viele Männer sind wegen PSA-Test unnötig impotent Viele Männer sind wegen PSA-Test unnötig impotent Der PSA-Test soll Prostata-Krebs frühzeitig erkennen. Doch die Risiken von Impotenz und Inkontinenz sind enorm. Der neuste Befund. upg / 31.03.2013
Grauzone zwischen Zensur und Kooperation Grauzone zwischen Zensur und Kooperation Das «Gut zum Druck» ist in Medien ein Reizbegriff geworden. Ganze Interviews werden nachträglich umgeschrieben und entschärft. Peter Hossli / 31.03.2013
Einzelrichter deckt Eishockey-Brutalos Einzelrichter deckt Eishockey-Brutalos Schnyder checkt Keller so, dass der jetzt querschnittgelähmt ist. Der Eishockey-Einzelrichter verhöhnt das Opfer: «Selber schuld!» Niklaus Ramseyer / 30.03.2013
Die «Weltwoche», die Rechte und das Gewaltmonopol Die «Weltwoche», die Rechte und das Gewaltmonopol Medien, Gewalt, Gesellschaft (3): Die Rechte ortet linksstaatsfeindliche Gewalt und greift selber das Gewaltmonopol des Staates an. Robert Ruoff / 30.03.2013
Diese Ärzte kassierten halbe Million von Pharma Diese Ärzte kassierten halbe Million von Pharma Wie viel kassiert Ihr Arzt von der Pharmaindustrie? Was in der Schweiz geheim ist, kann man in den USA im Internet nachschauen. upg / 29.03.2013
Schweizer Öko-Zertifikat für das «Land Grabbing» Schweizer Öko-Zertifikat für das «Land Grabbing» Obwohl in Sierra Leone viele Menschen hungern, baut dort die Genfer Firma Addax Agrotreibstoffe an. Mit Schweizer Öko-Zertifikat! Kurt Marti / 28.03.2013
Die «Weltwoche»: Einäugiger Journalismus Die «Weltwoche»: Einäugiger Journalismus Medien, Gewalt, Gesellschaft (2): Die «Weltwoche» kritisiert Drohung und Gewalt nur links. Auf dem rechten Auge ist sie blind. Robert Ruoff / 28.03.2013
Grundeinkommen: 1 Million Unterschriften gesucht Grundeinkommen: 1 Million Unterschriften gesucht In 15 EU-Staaten machen jetzt die Bürgerinnen und Bürger Druck für die Einführung des bedingungslosen Grundeinkommens. Jürg Müller-Muralt / 28.03.2013
Bundesbahn zwischen Markt und Staatsdienst Bundesbahn zwischen Markt und Staatsdienst Die Führung der SBB steckt im Sandwich: Sie will unternehmerisch handeln, aber braucht immer mehr Subventionen vom Staat. Hanspeter Guggenbühl / 27.03.2013
SRF darf Gold filmen, stellt aber keine Fragen SRF darf Gold filmen, stellt aber keine Fragen Die Nationalbank zeigte dem Schweizer Fernsehen ihren Goldbunker. Doch die SRF-Journalisten stellten keine einzige kritische Frage. upg / 27.03.2013
Die Neonazis sind massiv im Vormarsch Die Neonazis sind massiv im Vormarsch Wirtschaftskrisen sind bester Dünger für nationalistische und rassistische Bewegungen: Ein erschütterndes Video aus Griechenland. Christian Müller / 26.03.2013
Medien, Gewalt, Gesellschaft (1): offene Debatte Medien, Gewalt, Gesellschaft (1): offene Debatte «Weltwoche» gegen Strehle, «schwarzer Block» gegen Emanzipation. Gewalt steht wieder auf der Agenda. Als Fortsetzungsgeschichte. Robert Ruoff / 26.03.2013
Glencore macht Kinder krank und hält Medien fern Glencore macht Kinder krank und hält Medien fern Das Fernsehen hatte ein skandalöses Gebaren des Zuger Rohstoffkonzerns in Afrika aufgedeckt. Doch die Schweizer Presse schwieg. Red. / 25.03.2013
Europa – wie es hätte werden sollen, und warum Europa – wie es hätte werden sollen, und warum Die Väter Europas dachten vor allem in Werten, nicht nur in Währungen. Doch das Projekt ist vom richtigen Gleis abgekommen. Leider. Christian Müller / 24.03.2013
Hassknecht: Schaut doch mal auf Euren Kontoauszug! Hassknecht: Schaut doch mal auf Euren Kontoauszug! In der «Heute-Show» vom ZDF macht Gernot Hassknecht den Deutschen die Augen auf: Eine gelungene Nummer! Red. / 23.03.2013
NZZ: Sparer in ganz Europa werden enteignet NZZ: Sparer in ganz Europa werden enteignet Klartext sprach gestern die «Heute Show» des ZDF, heute die NZZ auf der Frontseite: Negative Realzinsen sind eine kalte Enteignung. upg / 23.03.2013
Von Null zum US-Präsidentschaftskandidaten Von Null zum US-Präsidentschaftskandidaten In nur sechs Wochen schaffte es der schwarze US-Chirurg Benjamin Carson zu einem republikanischen Anwärter auf die Präsidentschaft. Red. / 23.03.2013
Alles über den Nahost-Konflikt in 25 Minuten Alles über den Nahost-Konflikt in 25 Minuten Israel und Palästina: ein komplexer Konflikt. Nahostkenner Michael Lüders bringt die Situation kenntnisreich und klar auf den Punkt Christian Müller / 22.03.2013
Ermordeter Scheich am Samstag in Damaskus beerdigt Ermordeter Scheich am Samstag in Damaskus beerdigt Der 84-Jährige war der einzige sunnitische hohe Geistliche, der Assads Regime unterstützte. Ein Portrait des Erz-Konservativen. Thomas Pierret, Universität Edinburgh / 22.03.2013
BE: Überstundenprivilegien für Staatsangestellte BE: Überstundenprivilegien für Staatsangestellte Überzeitzahlungen, die SP-Regierungsrat Philippe Perrenoud als «normal» bezeichnet, sind beim Bund und in andern Kantonen abnormal. upg / 21.03.2013