Ohne Jianbing läuft in Peking gar nichts Ohne Jianbing läuft in Peking gar nichts Pekinger Pfannkuchen oder Crêpes Pékinoises sind nur schwache Umschreibungen für das ultimative Pekinger Frühstück Jianbing. Peter G. Achten / 15.05.2016
Überdruck und andere einfache Erklärungen Überdruck und andere einfache Erklärungen «Maischberger»: Mann, Muslim, Macho. 4 M, die Frage «Was hat das mit dem Islam zu tun?» und die Verführung einfacher Erklärungen Jürgmeier / 13.05.2016
Hupac setzt auf Neat und Verkehrswende Hupac setzt auf Neat und Verkehrswende Die Neat soll einen Aufschwung in zwei Etappen bringen. Die Verkehrswende in Italien könnte weitere Güter auf die Schiene bringen. Hanspeter Guggenbühl / 13.05.2016
Die Erfolgsgeschichte hinter «Pro Service Public» Die Erfolgsgeschichte hinter «Pro Service Public» Diese Konsumentenzeitschriften hatten eine Senkung der Renten verhindert. Jetzt schafften sie im Alleingang eine Volksinitiative. Urs P. Gasche / 13.05.2016
The current system has run out of steam The current system has run out of steam Elected officials & bank directors seem to have discovered a durable, well-organized offshore system of large-scale dubious deals. Marc Chesney and Alexis Poulin / 12.05.2016
Empfehlenswert: «Im Würgegriff der Banken» Empfehlenswert: «Im Würgegriff der Banken» Realitätsnaher Spielfilm und Dokumentation des ZDF über geprellte Anleger und gerettete Grossbanken nach der Finanzkrise von 2008. Red. / 11.05.2016
Jedes Jahr 130 Suizide pro Million Einwohner Jedes Jahr 130 Suizide pro Million Einwohner Die Suizid-Rate in den USA erreicht die hohe Zahl der Schweiz. In Deutschland, Norwegen oder Schweden liegt sie deutlich tiefer. Red. / 11.05.2016
SVP: Inszenierung einer Ausgegrenzten & Verfolgten SVP: Inszenierung einer Ausgegrenzten & Verfolgten Die grösste Partei des Landes ist zur verschupften Minderheit geworden. Wenn man ihrer Klage glaubt. Mitleid ist nicht angesagt. Jürgmeier / 10.05.2016
Golf – «bourgeoises Millionärsspiel» Golf – «bourgeoises Millionärsspiel» Golf florierte in China in den letzten Jahrzehnten wie nirgendwo auf der Welt. Jetzt ist für KP-Mitglieder fertig lustig. Peter G. Achten / 10.05.2016
Die Schweiz und der Euro – im «mentalen Korridor» Die Schweiz und der Euro – im «mentalen Korridor» Noch gibt es, Krise hin oder her, den Euro. Wie soll die Schweiz damit umgehen? Das Europa Forum Luzern bemühte sich um Antworten. Christian Müller / 9.05.2016
«Hilfspaket für Griechenland»: Sand in die Augen «Hilfspaket für Griechenland»: Sand in die Augen Staat und BürgerInnen in Griechenland erhalten fast nichts. Warum reden und schreiben Medien nicht von «Auszahlung an Gläubiger»? Urs P. Gasche / 9.05.2016
MigrantInnen: Erdogan macht Europa eine Freude MigrantInnen: Erdogan macht Europa eine Freude - Red. / 9.05.2016
Bundesrat: Wachstumsstrategie vs. Nachhaltigkeit Bundesrat: Wachstumsstrategie vs. Nachhaltigkeit Die Uno-Agenda 2030 und die Wachstumsstrategie des Bundesrats fordern ein unendliches Wachstum zum Schutz (!) von Mutter Erde. Alec Gagneux / 8.05.2016
Hungrige Obdachlose dürfen nötiges Essen stehlen Hungrige Obdachlose dürfen nötiges Essen stehlen Das oberste Kassationsgericht Italiens hat einen Obdachlosen freigesprochen, der in einem Laden Käse und Wurst gestohlen hatte. Red. / 8.05.2016
Gesundheitskosten: Die Alten als faule Ausrede Gesundheitskosten: Die Alten als faule Ausrede Für ständig steigende Gesundheitskosten ist der «demografische Wandel nicht entscheidend», schreibt nach Infosperber auch die NZZ. Urs P. Gasche / 7.05.2016
Die halbierte digitale Herausforderung Die halbierte digitale Herausforderung Die «NZZ» feiert die Chancen der Digitalisierung in einer Artikelserie. Doch über die Schattenseiten ist da wenig zu lesen. Heinz Moser / 7.05.2016
EU-Parlament finanziert Rechtsextreme EU-Parlament finanziert Rechtsextreme Über eine halbe Million Euro fliessen vom Europäischen Parlament in die Kassen neonazistischer Organisationen. Jürg Müller-Muralt / 6.05.2016
Gefühle, Rituale, Einzelschicksale statt Analysen Gefühle, Rituale, Einzelschicksale statt Analysen Bei Wiedergutmachung ohne Reflexion sozialer Kontexte und strukturelle Veränderungen droht die Wiederholung von Heimgeschichten. Wolfgang Hafner / 6.05.2016
Facebook-Zensoren leiden unter Horrorbildern Facebook-Zensoren leiden unter Horrorbildern Tausende Billigarbeiter auf den Philippinen säubern Facebook & Co. von Gewalt und Sex. Viele bleiben traumatisiert zurück. Red. / 5.05.2016
«Milchkühe» kosten mehr, als sie zahlen «Milchkühe» kosten mehr, als sie zahlen Neuste Berechnungen des Bundes zeigen: Motorisierter Strassenverkehr kostet 5,4 Mrd. mehr, als Strassenbenützer dafür zahlen. Hanspeter Guggenbühl / 5.05.2016
Brillanter Geist, zerrissener Mensch Brillanter Geist, zerrissener Mensch Rudolf Augstein, Gründer und Herausgeber des «Spiegel» war besessen von Publizistik, Politik, Frauen und grenzenlosem Wissensdurst Robert Ruoff / 5.05.2016
Trump bemächtigt sich der republikanischen Partei Trump bemächtigt sich der republikanischen Partei - Red. / 5.05.2016
Verzweifelte LehrerInnen filmen – verboten Verzweifelte LehrerInnen filmen – verboten LehrerInnen-Videos im Internet – «nicht nur eine Verletzung des Persönlichkeitsrechts, sondern eine Blossstellung» (Beat W. Zemp). Jürgmeier / 4.05.2016
US-Wahlen: Wahlverfälschungen in grossem Stil US-Wahlen: Wahlverfälschungen in grossem Stil Die Chaos-Wahl in New York war eine «Panne», die sich wiederholen wird, prophezeit Investigativjournalist Greg Palast. Daniela Gschweng / 4.05.2016
Service public: Unlautere Argumente des Bundesrats Service public: Unlautere Argumente des Bundesrats Bundesrätin Doris Leuthard bekämpft die Volksinitiative «Pro Service Public» mit groben Irreführungen. Urs P. Gasche / 3.05.2016
TTIP: Offene Verhandlungen wären längst möglich TTIP: Offene Verhandlungen wären längst möglich Laut Sprecher des Weissen Hauses haben die veröffentlichten Dokumente «keine wesentlichen Auswirkungen» auf die Verhandlungen. Red. / 3.05.2016
SRG: Der grosse Umbau SRG: Der grosse Umbau Eine kleine Revolution: Die SRG soll zu einer Plattform für den direkten demokratischen Austausch werden. Robert Ruoff / 2.05.2016
SVP und FDP wallfahren in israelische Siedlung SVP und FDP wallfahren in israelische Siedlung Die Schweiz anerkennt Israel in den Grenzen von 1967. Trotzdem pilgern Schweizer Politiker in eine illegale israelische Siedlung. Christian Müller / 2.05.2016
Nudelsuppe zum Frühstück Nudelsuppe zum Frühstück Ein Highlight der vietnamesischen Küche ist die Nudelsuppe Pho. Besonders gut schmeckt sie in Hanoi, wenn Frau Lam am Herd steht. Peter G. Achten / 1.05.2016
… die Antwort von NZZ-Chefredaktor Eric Gujer … die Antwort von NZZ-Chefredaktor Eric Gujer Sind Volksinitiativen mit neuen gesellschaftspolitischen Ideen einer breiten Diskussion in den Medien wert? Die NZZ sagt Nein. Christian Müller / 30.04.2016
Der «Ehrensenator» und das Giftgas Zyklon B Der «Ehrensenator» und das Giftgas Zyklon B Das Karlsruher Institut für Technologie würdigt einen damaligen Anhänger des Nazi-Regimes als «Ehrensenator». Wie lange noch? Red. / 30.04.2016
Kritik am BFE: «Taubheit, Verdrängung, Repression» Kritik am BFE: «Taubheit, Verdrängung, Repression» Die beiden Geologen Walter Wildi und Marcos Buser untermauern ihre Kritik am Bundesamt für Energie (BFE) mit neuen Fakten. Kurt Marti / 29.04.2016
Türkei droht Bürgerkrieg – Wir schauen weg Türkei droht Bürgerkrieg – Wir schauen weg Erdogans Regierung will die PKK militärisch besiegen. Der bewaffnete Konflikt könnte sich ausweiten zu einem Bürgerkrieg. Amalia van Gent / 29.04.2016
Nach dem Türkei-Deal: Libyen als nächster Partner Nach dem Türkei-Deal: Libyen als nächster Partner Vertrauliche EU-Pläne: Die EU will Flüchtlinge im grossen Stil nach Libyen und in ostafrikanische Diktaturen zurückschicken. Red. / 28.04.2016
Neu: Infosperber-App für Android, iPad und iPhone Neu: Infosperber-App für Android, iPad und iPhone Zum 5-Jahr-Jubiläum von Infosperber offerieren wir eine App. Jetzt können Sie Infosperber auf Mobilgeräten schnell und gut lesen. Red. / 28.04.2016
Der Traum vom Ende der Armut Der Traum vom Ende der Armut Ein Dorf in Ghana ist Teil eines visionären Projekts: Innert nur fünf Jahren soll es hier allen besser gehen. Ein Besuch vor Ort. Fabian Urech / 27.04.2016
Unstatistik: NZZ über Verursacher vom Treibhausgas Unstatistik: NZZ über Verursacher vom Treibhausgas China sei vor den USA der grösste Verursacher von klimaschädigenden Treibhausgasen. Es gibt dort eine Milliarde mehr Einwohner! Urs P. Gasche / 27.04.2016
Köppels Grinsen und Glättlis Befreiungsschlag Köppels Grinsen und Glättlis Befreiungsschlag Dass es im April schneit, ist nichts Besonderes. Aber wenn Roger Köppel die «Arena» lobt, fällt der Schnee von unten nach oben. Jürgmeier / 26.04.2016
36 Kinder von einem falschen Spermaspender 36 Kinder von einem falschen Spermaspender Kanadische Familien verklagen eine US-Firma wegen falscher Angaben über den Samenspender auf Schadenersatz. Daniela Gschweng / 26.04.2016
«Tschernobyl ist nicht vorbei, es fängt erst an» «Tschernobyl ist nicht vorbei, es fängt erst an» 30 Jahre nach Tschernobyl scheint das Leben in den verstrahlten Gebieten weitgehend normalisiert. Doch die Abgründe sind nah. Urs Fitze / 25.04.2016
Der starke Franken bremst das Bevölkerungswachstum Der starke Franken bremst das Bevölkerungswachstum Dank günstigeren Importen müssen wir für gleiche Einkäufe weniger arbeiten. Es braucht auch weniger ausländische Arbeitskräfte. Urs P. Gasche / 25.04.2016
24/7 Stunden offen – Nacht-Besuch im Carrefour 24/7 Stunden offen – Nacht-Besuch im Carrefour Migros-Chef Bolliger fordert Streichung aller Ladenöffnungsgesetze. Sind offene Läden um Mitternacht ein echtes Kundenbedürfnis? Christian Müller / 24.04.2016
Geschichte der Philosophie – neu erzählt Geschichte der Philosophie – neu erzählt Er gilt als Pop-Philosoph, ist erfolgreich, aber auch umstritten: Richard David Precht publiziert eine Geschichte der Philosophie. Jürg Müller-Muralt / 24.04.2016
Grosser Krieg: Die Ölkonzerne würden profitieren Grosser Krieg: Die Ölkonzerne würden profitieren Die Branche braucht einen hohen Ölpreis. Ein grösserer Krieg im Mittleren Osten würde Ölfelder zerstören und den Preis hochtreiben. Ernst Wolff / 23.04.2016
Am Bahnhof grüsst die Göttin Am Bahnhof grüsst die Göttin Nun steht das Schild vor einem Bahnhof. Der weiblich formulierte Gruss hatte an einer Autobahn für lange Kontroversen gesorgt. Barbara Marti / 23.04.2016
Bombengeschäfte mit Bomben-Geschäften Bombengeschäfte mit Bomben-Geschäften Die Rüstungsindustrie ist bei Banken und Pensionskassen für Investitionen beliebt. Man erwartet «nachhaltige Gewinne». Christian Müller / 22.04.2016
Schuljahr wiederholen wegen einer Spick-Beihilfe Schuljahr wiederholen wegen einer Spick-Beihilfe Das Bundesgericht beurteilt die drastische Bestrafung eines Studenten im Kanton Wallis nicht als Willkür, sondern segnet sie ab. Urs P. Gasche / 22.04.2016
Sprachkünstler Simon Chen: «Information ist Ware» Sprachkünstler Simon Chen: «Information ist Ware» Für das 5-Jahr-Jubiläum von Infosperber hat der Slam Poet über das Angebot der Medien geredet. Sie können ihn original hören. Urs P. Gasche / 22.04.2016