Eine riesige Hanfplantage im Rifgebirge Eine riesige Hanfplantage im Rifgebirge Chefchaouen ist ein Hotspot für Touristen. In der bitterarmen Region drängen sich Fragen nach sozial bewussten Reiseformen auf. Walter Aeschimann / 10.11.2019
Statt «America First» sechsmal «Donald First» Statt «America First» sechsmal «Donald First» US-Präsident Trump vernachlässige Interessen der USA zugunsten persönlicher (Geschäfts-)Interessen, sagt Professor Robert Reich. Red. / 10.11.2019
Wie ultrakonservative US-Organisationen ihre Agenda exportieren Wie ultrakonservative US-Organisationen ihre Agenda exportieren Die religiöse Rechte der USA schickt Millionen nach Europa, um ihr Weltbild auch hier zu propagieren. D. Gschweng / 9.11.2019
Der Spieler: Bestehende Spielideen mit hohem Potenzial Der Spieler: Bestehende Spielideen mit hohem Potenzial Verlage pflegen bewährte Konzepte. Ein Trend, der an der Spiel’19 in Essen deutlich zu beobachten war. Synes Ernst. Der Spieler / 9.11.2019
Mission Mauerfall – Einsatz vor Ort Mission Mauerfall – Einsatz vor Ort Die steinerne Mauer ist weg. Aber das ist nicht das Ende der Geschichte. Robert Ruoff / 8.11.2019
Ecuadors Regierung versucht Gewalt zu verschleiern Ecuadors Regierung versucht Gewalt zu verschleiern Beim Landesstreik vor einem Monat wurden in Ecuador hunderte DemonstrantInnen schwer verletzt. Mindestens elf wurden getötet. Romano Paganini / 8.11.2019
Plastikabfälle: Coca-Cola vor Nestlé und Pepsi-Cola am Pranger Plastikabfälle: Coca-Cola vor Nestlé und Pepsi-Cola am Pranger Die weltweite Dachorganisation «Break free from plastic» untersuchte am «World Cleanup Day» Plastikmüll in 51 Ländern. D. Gschweng / 8.11.2019
Ein Schritt in Richtung mehr Transparenz Ein Schritt in Richtung mehr Transparenz Die Interessenverbindungen der ParlamentarierInnen auf Lobbywatch gibt es jetzt auch direkt auf Infosperber. Thomas Angeli / 8.11.2019
CO2-Abgabe auf Treibstoffe: 25 Jahre Sabotage CO2-Abgabe auf Treibstoffe: 25 Jahre Sabotage Ein Vierteljahrhundert lang hat die fossile Lobby eine CO2-Abgabe auf Benzin und Diesel verhindert. Ein Polit-Krimi in sechs Akten. Kurt Marti / 7.11.2019
Tabakproduktegesetz als zahnlose Alibiübung Tabakproduktegesetz als zahnlose Alibiübung Der Vorschlag zum Tabakproduktegesetz wird als Fortschritt angepriesen. In Wirklichkeit ignoriert er wichtige Vorgaben der WHO. Rainer M. Kaelin / 7.11.2019
Komplette, legale Enteignung per Gesetz Komplette, legale Enteignung per Gesetz Ohne dass Politiker und Medien gross darüber redeten, ist in Deutschland ein Gesetz in Kraft, welches das Risiko der Sparer erhöht. Marc Friedrich / 6.11.2019
Grundwasserverbrauch bedroht Ökosysteme weltweit Grundwasserverbrauch bedroht Ökosysteme weltweit Ein nur kleiner Abfall des Grundwasserspiegels könnte zukünftig ganze Ökosysteme bedrohen. Auch die Schweiz ist betroffen. D. Gschweng / 6.11.2019
Fragwürdige Nobelpreise für Wirtschaftswissenschaftler Fragwürdige Nobelpreise für Wirtschaftswissenschaftler Nicht etwa die Königliche Schwedische Akademie verleiht diese Wirtschafts-«Nobelpreise», sondern die Schwedische Reichsbank. Wofür? Marc Chesney / 5.11.2019
«Ich will die Realität erzählen» «Ich will die Realität erzählen» Im Spielfilm «Al-Shafaq» zeichnet Esen Isik nach, wie sich ein Zürcher Teenager radikalisiert und in den Jihad zieht. Siro Torresan / 5.11.2019
Die sechs Lügen der Waffenlobby in den USA Die sechs Lügen der Waffenlobby in den USA US-Professor Robert Reich deckt die gröbsten Unwahrheiten auf, welche die mächtige «National Rifle Association» NRA verbreitet. Red. / 5.11.2019
Das grosse Geschäft mit Arzneimitteln gegen seltene Krankheiten Das grosse Geschäft mit Arzneimitteln gegen seltene Krankheiten Pharmakonzerne brauchen den Nutzen nur rudimentär zu belegen. Auswüchse und Missbräuche muss der Gesetzgeber verhindern. Max Giger / 4.11.2019
Die OPCW verhindert Aufklärung zum Giftgas im syrischen Duma Die OPCW verhindert Aufklärung zum Giftgas im syrischen Duma Es bleibt unklar, ob Assads Truppen Giftgasbomben abwarfen, oder vielmehr IS-Rebellen die Bomben legten, damit die USA eingreifen. Urs P. Gasche / 3.11.2019
Der «Bumerang»-Effekt der Globalisierung Der «Bumerang»-Effekt der Globalisierung Wächst die Kluft zwischen Reich und Arm seit der Globalisierung? Dazu ein Lehrstück über Statistiken und Ideologie. Markus Mugglin / 2.11.2019
Sprachlupe: So beginnt im Hirn die Eile nach «weil» Sprachlupe: So beginnt im Hirn die Eile nach «weil» Die Satzstellung nach dem Komma ist schwer zu vermeiden, weil sie kommt beim Reden aus dem Hirn. Kein Grund, auch so zu schreiben. Daniel Goldstein / 2.11.2019
Der schwarze Sumpf des Genozids von Ruanda Der schwarze Sumpf des Genozids von Ruanda «Völkermord ist ein schwarzer Sumpf, wer nicht darin untergeht, ist für sein Leben gezeichnet»: Der Roman zum Genozid von Ruanda. Jürg Müller-Muralt / 1.11.2019
So erklärt ein junger Ukrainer die Schweiz: den «idealen» Staat So erklärt ein junger Ukrainer die Schweiz: den «idealen» Staat Es ist immer interessant und informativ, zu sehen, wie Menschen aus anderen Ländern unsere Schweiz sehen und beurteilen. Christian Müller / 1.11.2019
Mit Airbnb auf PR-Tour in die Antarktis Mit Airbnb auf PR-Tour in die Antarktis Gutes tun und dabei den Südpol sehen, so wirbt Airbnb in einer aktuellen Aktion. Nur, der Südpol braucht das nicht. Im Gegenteil. D. Gschweng / 1.11.2019
«Breitbart» soll Teil von «Facebook News» werden «Breitbart» soll Teil von «Facebook News» werden Facebook will mit einem umstrittenen extrem rechten News-Portal zusammenarbeiten. Das ist aus mehreren Gründen problematisch. Tobias Tscherrig / 31.10.2019
Neustart der Syrienverhandlungen in Genf Neustart der Syrienverhandlungen in Genf In Genf nimmt der Ausschuss zur Erarbeitung einer neuen Verfassung für Syrien seine Arbeit auf. Andreas Zumach / 31.10.2019
Ecuador: Die Gewalt, über die niemand spricht Ecuador: Die Gewalt, über die niemand spricht Über Gewalt während des Landesstreiks wurde viel diskutiert, aber kaum über die strukturelle Gewalt, die Ecuadors Wirtschaft prägt. Andrea Sempértegui / 31.10.2019
Pharmakonzern kauft sich mit 117 Millionen wieder mal frei Pharmakonzern kauft sich mit 117 Millionen wieder mal frei Johnson & Johnson warnte beim Einsetzen von transvaginaler chirurgischer Netze u.a. nicht vor schmerzhaftem Geschlechtsverkehr. Urs P. Gasche / 30.10.2019
«Kommen Sie, ich zeige Ihnen mein Haus!» «Kommen Sie, ich zeige Ihnen mein Haus!» In der Medina von Tétouan: Wer sich auf einen Händler einlässt, hat keine Chance zu entkommen. Walter Aeschimann / 30.10.2019
Klimakrise: Ein halbes Jahrhundert Zögern und Leugnen Klimakrise: Ein halbes Jahrhundert Zögern und Leugnen Industrie und Politik sind seit Jahrzehnten vor der Klimakrise gewarnt. Sie reagierten mit Ignoranz und Verleugnung. Tobias Tscherrig / 29.10.2019
Das Monopol des vorherrschenden Denkens ist gefährlich Das Monopol des vorherrschenden Denkens ist gefährlich Ökonomie und Finanzen: An Universitäten müssen Studierende allzu oft unrealistische Konzepte lernen. Marc Chesney / 29.10.2019
Skandal um Antibabypille: Wie Opfer um Entschädigung kämpfen Skandal um Antibabypille: Wie Opfer um Entschädigung kämpfen Bayer bewarb Antibabypillen wie Lifestyle-Produkte, obwohl das Thromboserisiko deutlich höher liegt als bei älteren Präparaten. Red. / 28.10.2019
Die Recycling-Lüge Die Recycling-Lüge Die Schweizer sind Weltmeister beim Sammeln von Flaschen. Doch es wäre viel besser, sie mehrfach zu verwenden. Stephan Dietrich / 28.10.2019
Als Italiener bei uns nur die «Tschinggen» waren Als Italiener bei uns nur die «Tschinggen» waren Menschen aus Afrika und dem Mittleren Osten erfahren heute in der Schweiz dieselbe Ablehnung wie die Italiener in den 60er-Jahren. Beat Allenbach / 28.10.2019
Die Kinder des IS haften für ihre Eltern Die Kinder des IS haften für ihre Eltern Viele Staaten scheuen sich, Staatsbürger aus IS-Gefangenenlagern zurückzunehmen. Besonders die Kinder sind derzeit akut bedroht. D. Gschweng / 27.10.2019
Teeplantagen: Konzerne profitieren auf dem Rücken von Arbeitern Teeplantagen: Konzerne profitieren auf dem Rücken von Arbeitern Eine Oxfam-Studie zeigt, wie Arbeiter auf indischen Teeplantagen ausgebeutet werden. Davon profitieren westliche Unternehmen. Tobias Tscherrig / 27.10.2019
Eine neue gigantische Geldschwemme macht nur wenig Schlagzeilen Eine neue gigantische Geldschwemme macht nur wenig Schlagzeilen Die US-Zentralbank FED hat in den vergangenen Wochen die nächste Geldschwemme eingeleitet – durch die Hintertür. Ernst Wolff / 26.10.2019
Cortison-Spritzen in Gelenke: Oft mehr Schaden als Nutzen Cortison-Spritzen in Gelenke: Oft mehr Schaden als Nutzen Ärzte müssen über Risiken von Infektionen und von Schäden an Knochen und Knorpeln informieren. Sie tun es nicht immer. Urs P. Gasche / 26.10.2019
Der Spieler: Wenn die Karten zu wandern beginnen Der Spieler: Wenn die Karten zu wandern beginnen Misty» aus dem Schweizer Verlag Helvetiq ist ein Kartenlegespiel mit besonderem Dreh. Synes Ernst. Der Spieler / 26.10.2019
Warum die Effizienz im Strassenverkehr gesunken ist Warum die Effizienz im Strassenverkehr gesunken ist Um gleich viele Personen zu transportieren, benützen wir immer mehr und immer dickere Autos. Darum sinkt die Verkehrseffizienz. Hanspeter Guggenbühl / 25.10.2019
«Guter Kiff aus den Bergen» «Guter Kiff aus den Bergen» Marokkos Rif-Region wird vom Staat übergangen. Das provoziert die Berber zur Rebellion – und die Regierung zur Repression. Walter Aeschimann / 25.10.2019
Syriens Schicksal ist besiegelt Syriens Schicksal ist besiegelt Nach Donald Trump segnet auch Wladimir Putin die türkische Invasion in Syrien ab – und verletzt ebenso grob das Völkerrecht. Amalia van Gent / 24.10.2019
Notre-Dame de Paris: Behörden verharmlosen Bleivergiftungen Notre-Dame de Paris: Behörden verharmlosen Bleivergiftungen Nach dem Brand der Kathedrale Notre-Dame in Paris weisen 90 Kinder erhöhte Bleiwerte auf. Die Behörden spielen die Fälle hinunter. Tobias Tscherrig / 24.10.2019
Malaria: Novartis, WHO und Stiftung Bill Gates mitschuldig? Malaria: Novartis, WHO und Stiftung Bill Gates mitschuldig? Südlich der Sahara sterben jeden Tag fast tausend Kinder an Malaria. Medikamente helfen bei Erkrankung, verhindern sie aber nicht. Urs P. Gasche / 23.10.2019
Mit offenen Augen im Tränengasnebel von Ecuador Mit offenen Augen im Tränengasnebel von Ecuador Bei den jüngsten Protesten im südamerikanischen Ecuador wurden auch Medienleute verletzt. Ein Erlebnisbericht. Romano Paganini / 23.10.2019
So sehen Greta Thunbergs Eltern ihre Tochter So sehen Greta Thunbergs Eltern ihre Tochter Ihr Buch «Szenen aus dem Herzen» zeigt viele Widersprüche auf, die das Phänomen Greta Thunberg von Anfang an kennzeichneten. Helmut Scheben / 23.10.2019
Faktencheck: «500 Wissenschaftler» gegen aktuelle Klimapolitik Faktencheck: «500 Wissenschaftler» gegen aktuelle Klimapolitik Einige Medien berichteten unkritisch über einen «offenen Brief» an die UNO. «Correctiv» hat die Autoren unter die Lupe genommen. Alice Echtermann / Till Eckert / 22.10.2019
So hat sich die Parteienlandschaft in hundert Jahren entwickelt So hat sich die Parteienlandschaft in hundert Jahren entwickelt Die drei traditionellen Regierungsparteien FDP, CVP und SP verloren an Bedeutung. Doch Rechts, Mitte und Links blieben ähnlich. Red. / 22.10.2019
Krim VII: Persönliche Erfahrungen und Einschätzungen Krim VII: Persönliche Erfahrungen und Einschätzungen Nach eingehenden Recherchen auf der Krim und sechs thematisch unterschiedlichen Berichten hier ein paar persönliche Bemerkungen. Christian Müller / 21.10.2019