Die Verlegerin – historisch, aber top aktuell! Die Verlegerin – historisch, aber top aktuell! So siegte die Verlegerin der «Washington Post» Kay Graham für die Pressefreiheit – jetzt in Steven Spielbergs Film «Die Verlegerin» Peter Studer / 23.02.2018
Seitenblick auf die NZZ Kommentar Seitenblick auf die NZZ So etwas gab es in der 195-jährigen Geschichte der NZZ noch nie. Peter Studer / 25.12.2014
Umdenken bei der Medienförderung Kommentar Umdenken bei der Medienförderung Die Eidgenössische Medienkommission (EMEK) schlägt neue Massnahmen zur Medienförderung vor. Dagegen wehren sich die Verleger. Peter Studer / 19.10.2014
Hie Boulevardlärm, da fairer Qualitätsjournalismus Kommentar Hie Boulevardlärm, da fairer Qualitätsjournalismus Am Fall «Carlos» wird deutlich: Im Journalismus klaffen die Auffassungen über Berufsethik oft weit auseinander. Peter Studer / 4.06.2014
Ueli Maurer, der Gripen und die Rundschau Kommentar Ueli Maurer, der Gripen und die Rundschau Nachlese zum «Shitstürmchen» der besonderen Art, das die Schweizer Medienöffentlichkeit während der Karwoche erlebte. Peter Studer / 26.04.2014
Ein Wort wird teuer : «Hochstaplerin» Kommentar Ein Wort wird teuer : «Hochstaplerin» Obergericht lobt TA-Journalisten für Kritik an Möchtegern-Astronautin, büsst ihn aber wegen eines einzigen kennzeichnenden Worts. Peter Studer / 3.12.2013
Entschuldigung im Internet Kommentar Entschuldigung im Internet Polemik gegen Ex-Freundin: Das Bundesgericht verurteilt Carl Hirschmann zu einer öffentlichen Entschuldigung im Internet. Peter Studer / 22.11.2013
Duelliert euch lieber in den Medien Kommentar Duelliert euch lieber in den Medien In der gerichtlichen Auseinandersetzung um die Eigentumsverhältnisse bei der «Weltwoche» unterliegt Roger Köppel der NZZ. Peter Studer / 22.10.2013
Über Recht und Ethik eines Twitterabdrucks Über Recht und Ethik eines Twitterabdrucks Ein seltenes Ereignis: Der Tages-Anzeiger entschuldigt sich mit einem zweiseitigen Interview bei einem ehemaligen SVP-Politiker. Peter Studer / 11.02.2013
Medien und Politik: Das Hampelmann-Verhältnis Kommentar Medien und Politik: Das Hampelmann-Verhältnis Immer mehr Politiker versuchen, ihre Inhalte mit einem Deal bei Medien unterzubringen. Jacqueline Fehr war nur eine von vielen. Peter Studer / 13.07.2011