In Ecuador geht es um nichts weniger als die Demokratie In Ecuador geht es um nichts weniger als die Demokratie Die Covid-19-Pandemie hat die Kluft zwischen arm und reich in Ecuador dramatisch verstärkt. Romano Paganini / 26.07.2020
Das Goldfieber ist stärker als die Covid-19-Pandemie Das Goldfieber ist stärker als die Covid-19-Pandemie Trotz Ausgangssperren und Ausnahmezustand: Der Bergbausektor geniesst in Ecuador Sonderregeln - unter Schutz der Armee. Andrea Sempértegui und Romano Paganini / 11.06.2020
Waldrodungen erhöhen das Risiko für Pandemien Waldrodungen erhöhen das Risiko für Pandemien Die Covid-19-Pandemie ist in China ausgebrochen. Biologen und Epidemiologen aus Ecuador warnen vor weiteren Krankheiten. María José Sarzoza und Romano Paganini / 13.05.2020
Wikileaks-Gründer: Psychische Folter in britischem Gefängnis Wikileaks-Gründer: Psychische Folter in britischem Gefängnis Der Fall Julian Assange zeigt, wie schnell sich rechtsstaatliche Prinzipien in Luft auflösen und die Öffentlichkeit kaum aufbegehrt Romano Paganini / 26.12.2019
Warum freitags nicht mal zur Schaufel greifen? Kommentar Warum freitags nicht mal zur Schaufel greifen? An die Klima-Jugend: Brief eines Erwachsenen, der sich fragt, ob streiken alleine reicht. Romano Paganini / 6.12.2019
Ecuadors Regierung versucht Gewalt zu verschleiern Ecuadors Regierung versucht Gewalt zu verschleiern Beim Landesstreik vor einem Monat wurden in Ecuador hunderte DemonstrantInnen schwer verletzt. Mindestens elf wurden getötet. Romano Paganini / 8.11.2019
Mit offenen Augen im Tränengasnebel von Ecuador Mit offenen Augen im Tränengasnebel von Ecuador Bei den jüngsten Protesten im südamerikanischen Ecuador wurden auch Medienleute verletzt. Ein Erlebnisbericht. Romano Paganini / 23.10.2019
Aufruhr in Ecuador nicht nur wegen höheren Benzinpreisen Aufruhr in Ecuador nicht nur wegen höheren Benzinpreisen Seit einer Woche befindet sich das Andenland mit 17 Millionen Einwohnern im Ausnahmezustand. Eine Reportage vor Ort. Romano Paganini / 10.10.2019
Boliviens Elite: Feuer und Flamme für den Fleischexport Boliviens Elite: Feuer und Flamme für den Fleischexport Die Brände in Brasilien, Bolivien und Paraguay dienen der Viehwirtschaft, der chinesischen Mittelschicht und dem Drogenhandel. Romano Paganini / 4.09.2019
Erdöl: Für die eine Seite Gift, für die andere Gold Erdöl: Für die eine Seite Gift, für die andere Gold Wie Erdöl das Leben der Bäuerin Mariana im Amazonasgebiet Ecuadors und das der Reisefachfrau Beatrice aus Basel geprägt hat. Romano Paganini / 16.08.2019
Mexiko: An der Grenze zwischen Elend und Hoffnung Mexiko: An der Grenze zwischen Elend und Hoffnung Für Migranten, die in Tijuana festsitzen, wird es immer schwieriger, in die USA zu gelangen, die Not immer grösser. Eine Reportage. Romano Paganini / 8.08.2019
«Bananen-Produktion ist schmutzig wie der Drogenhandel» «Bananen-Produktion ist schmutzig wie der Drogenhandel» In Ecuador werden Bananen meistens unter widrigen Bedingungen produziert. Einer der Akteure: Chiquita mit Sitz in der Romandie. Romano Paganini / 31.07.2019
Spekulation hat auf diesem Markt keinen Platz Spekulation hat auf diesem Markt keinen Platz Tauschen statt bezahlen: Bewohner eines Bergstädtchens im Norden Ecuadors zeigen, wie sich Wirtschaftskrisen abfedern lassen. Romano Paganini / 5.05.2019
Staatliche Willkür: Ecuador verfolgt Freund von Julian Assange Staatliche Willkür: Ecuador verfolgt Freund von Julian Assange Vor zwei Wochen wurde Internetaktivist Ola Bini verhaftet – angeblich wegen Spionage. Verteidiger reden von politischer Verfolgung. Romano Paganini / 1.05.2019
Wer die Umwelt schützt, riskiert sein Leben Kommentar Wer die Umwelt schützt, riskiert sein Leben Fast alle zwei Tage werden in Lateinamerika Aktivisten ermordet, weil sie sich gegen Ausbeutung und Zerstörung der Natur wehren. Romano Paganini / 28.04.2019
China baut, bohrt und plündert – auch in Lateinamerika China baut, bohrt und plündert – auch in Lateinamerika Die Realisierung grosser Bauprojekte in Südamerika dient nicht der lokalen Bevölkerung, sondern befriedigt Chinas Rohstoff-Hunger. Romano Paganini / 16.04.2019
«Nachhaltig und fair» bleibt oft Wunschdenken «Nachhaltig und fair» bleibt oft Wunschdenken Wie schwierig es sein kann, Sozial- und Umweltstandards im Ausland einzuhalten, zeigt das Beispiel der Garnelenfarmen in Ecuador. Romano Paganini / 14.03.2019
Ecuador: Verfassung verhindert Bau einer Goldmine durch China Ecuador: Verfassung verhindert Bau einer Goldmine durch China Seit zehn Jahren verfügt die Natur in Ecuador über Rechte – wie Firmen oder Einzelpersonen. Umweltschützer feiern erste Erfolge. Romano Paganini / 19.02.2019
Darfs noch ein bisschen mehr sein? Darfs noch ein bisschen mehr sein? Die Antworten auf die Migrationsfragen hängen eng mit unserem Konsumverhalten zusammen. Romano Paganini / 25.01.2019
Ecuador: Wo sich der Tod fauchend in die Körper frisst Ecuador: Wo sich der Tod fauchend in die Körper frisst Auf der Toxic-Tour im Regenwald von Ecuador wird der ökonomische und ökologische Irrsinn der Erdölindustrie sichtbar. Romano Paganini / 28.12.2018
Wo Ziviler Ungehorsam zur Pflicht wird Kommentar Wo Ziviler Ungehorsam zur Pflicht wird Gewaltfreier Widerstand gegenüber staatlichen Autoritäten ist nötig, um Unrecht innerhalb eines Rechtsstaats sichtbar zu machen. Romano Paganini / 11.10.2018
«Es braucht eine Wissenschaft des Denunzierens» «Es braucht eine Wissenschaft des Denunzierens» Ein Öl-Konzern vergiftet Mensch und Natur in Ecuador. Dagegen kämpft der Arzt César Paz y Miño mit Mitteln der Wissenschaft. Romano Paganini / 7.10.2018
«Bio-Lebensmittel sollten die Norm sein» «Bio-Lebensmittel sollten die Norm sein» ETH-Agronom Hans Rudolf Herren sieht die hochsubventionierte industrielle Landwirtschaft als «Sackgasse» und fordert ein Umdenken. Romano Paganini / 18.09.2018
«Ich habe zwei Jahre neben Pestiziden geschlafen» «Ich habe zwei Jahre neben Pestiziden geschlafen» Wie sieht der Alltag eines Pestizid-Sprühers in den Monokulturen Argentiniens aus? Der Landarbeiter Roberto Rios erzählt. Romano Paganini / 16.09.2018
«Diese Initiative ist längst überfällig» «Diese Initiative ist längst überfällig» Gift im Trinkwasser, unterbezahlte Jobs, Kinderarbeit: Firmen mit Sitz in der Schweiz sollen für solche Vergehen künftig haften. Romano Paganini / 13.08.2018
«In Europa heisst ‹gutes Leben› heute Fleisch und fliegen» «In Europa heisst ‹gutes Leben› heute Fleisch und fliegen» Um ein neues Buch vorzustellen, flog der Autor von «Imperiale Lebensweise» nach Ecuador. Dabei erkennt er auch Widersprüche. Romano Paganini / 3.07.2018
Sexuelle Gewalt, Kolonialismus – eine Parallele Sexuelle Gewalt, Kolonialismus – eine Parallele Die #MeToo-Bewegung hängt mit der Natur-Ausbeutung zusammen. Warum sie das Potenzial hat, die herrschenden Strukturen aufzubrechen. Romano Paganini / 9.06.2018
Pilze könnten die Industrie aufmischen Pilze könnten die Industrie aufmischen Der Künstler und Forscher Phil Ross züchtet Pilze, um Leder, Zement und Kunststoff zu ersetzen. Ein Besuch in seinem Atelier. Romano Paganini / 18.02.2018
Tambore, Tanz und taumelnde Ideologien Tambore, Tanz und taumelnde Ideologien Wie in Kolumbien eine neue Form der politischen Bürgerbeteiligung für Bewegung sorgt und alte Diskussionsmuster aufbricht. Romano Paganini / 31.01.2018
«Lebend wollen wir ihn wieder!» «Lebend wollen wir ihn wieder!» Ein Menschenrechtler ist seit einem Polizeieinsatz in Argentinien spurlos verschwunden. Das weckt Erinnerungen an eine düstere Zeit Romano Paganini / 17.09.2017
Ein Bauprojekt lässt Menschen zusammenrücken Ein Bauprojekt lässt Menschen zusammenrücken Ein britischer Geschäftsmann will in Patagonien ein Luxus-Ferien-Resort bauen. Dadurch ist die Existenz einer Stadt bedroht. Romano Paganini / 24.06.2017
Pestizid-Verbot stellt Demokratie auf die Probe Pestizid-Verbot stellt Demokratie auf die Probe In der Südtiroler Gemeinde Mals hat sich das Volk für ein Pestizid-Verbot ausgesprochen. Regierung und Bauern passt das gar nicht. Romano Paganini / 28.01.2017
Demokratie bedingt physische Nähe Demokratie bedingt physische Nähe Wer soll in der Demokratie mitreden? Die Stimmbürger? Oder auch die Betroffenen? Oder nur die Betroffenen? Ein Diskussionsbeitrag. Romano Paganini / 26.10.2016
Kampf den Pestiziden: Ein Dorf probt den Aufstand Kampf den Pestiziden: Ein Dorf probt den Aufstand In der Südtiroler Gemeinde Mals dürfen Bauern keine chemischen Spritzmittel mehr verwenden. Ein Volksentscheid mit Zündstoff. Romano Paganini / 7.10.2016
Wir müssen uns vom Überfluss befreien Wir müssen uns vom Überfluss befreien «Weg mit dem Wohlstandsschrott, der nur unser Leben verstopft!» Das fordert der Umweltökonom und Wachstumskritiker Niko Paech. Romano Paganini / 30.09.2016
Der Nachfolger von Plastik wächst im Wald Der Nachfolger von Plastik wächst im Wald Mycelium ist eine nachwachsende Ressource, die Plastik als Industriematerial ersetzen könnte. Ein Besuch an der ETH Zürich. Romano Paganini / 23.06.2016
Argentinien: Mit Lehm der Krise trotzen Argentinien: Mit Lehm der Krise trotzen Die Präsidentschaftswahl lässt viele junge Argentinier kalt. Sie orientieren sich lieber an der Kultur der indigenen Vorfahren. Romano Paganini / 21.11.2015
«Der Kontakt zur Natur ist verloren gegangen» «Der Kontakt zur Natur ist verloren gegangen» Gustavo Portela stemmt sich gegen die Agrarindustrie: Er züchtet in Argentinien Bio-Saatgut und beliefert Bauern übers Internet. Romano Paganini / 15.09.2015
Verlasst die Städte! Verlasst die Städte! Ein selbstgebautes Haus aus Lehm und Stroh ist in Argentinien mehr als nur Behausung. Es geht auch um ein politisches Statement. Romano Paganini / 5.09.2014
Persönlicher Brief an Niklaus Meienberg Kommentar Persönlicher Brief an Niklaus Meienberg Heute vor 20 Jahren starb der Schweizer Historiker, Journalist und Schriftsteller Niklaus Meienberg (1940 - 1993). Romano Paganini / 22.09.2013
«Wir haben von allen Nahrungsmitteln viel zu viel» «Wir haben von allen Nahrungsmitteln viel zu viel» Für die multinationalen Agrarkonzerne ist fruchtbares Land eine Goldgrube. Für den Bio-Bauer Damian Colucci ist es das Paradies. Romano Paganini / 24.06.2013
«Jeder hat ein Gen, um zu konstruieren» «Jeder hat ein Gen, um zu konstruieren» Die Bio-Konstruktion ist in Argentinien Mode. Sie stehe oft für die Suche nach einem andern Leben, so Konstrukteur Stefano Soldati. Romano Paganini / 1.05.2013
Stummer Schrei aus dem Maisfeld Kommentar Stummer Schrei aus dem Maisfeld Agrarchemikalien von Weltkonzernen greifen in Südamerika Umwelt und Gesundheit an. In Europa und den USA bleibt das Thema tabu. Romano Paganini / 1.04.2013
Das Karussell des Todes Kommentar Das Karussell des Todes Was uns die Medien täglich servieren, ist nicht glaubwürdig. Es spiegelt die Sicht der Mächtigen. Zum Glück gibt es Verweigerer. Romano Paganini / 20.01.2013
Grünes Gold benebelt Argentinien Grünes Gold benebelt Argentinien Grossgrundbesitzer setzen auf Anbau und Vermarktung von Gensoja. Die Schäden für Pflanzen, Tiere und Menschen nehmen sie in Kauf. Romano Paganini / 7.10.2012
Megacitys: Immer mehr separate Enklaven für Reiche Megacitys: Immer mehr separate Enklaven für Reiche Reportage aus Buenos Aires: Wie sich Reiche in Quartieren mit Mauern, Bewachern und eigener Infrastruktur abschotten. Romano Paganini / 5.08.2012