Grosse Autos = viel Platz? Ein Trugschluss! Grosse Autos = viel Platz? Ein Trugschluss! Familien bräuchten grosse Autos. Nur sie böten viel Platz. Heisst es. Doch stimmt es? Nein! Das zeigen die Zahlen von Infosperber. Marco Diener / 27.02.2024
Die Post im Dienst der AHV-Gegner Die Post im Dienst der AHV-Gegner Die Post duldet Werbefilme, die aussehen wie Eigenwerbung. Sie verstösst damit gegen die eigenen Regeln. Marco Diener / 24.02.2024
13. AHV-Rente: Journalisten beleidigen Leser 13. AHV-Rente: Journalisten beleidigen Leser «Journalisten machen Politik», titelte Infosperber vor drei Tagen. Es ist noch schlimmer. Jetzt kommen auch noch Beleidigungen. Marco Diener / 23.02.2024
MGB: Schalter weg, Automaten weg – und nun der Zuschlag MGB: Schalter weg, Automaten weg – und nun der Zuschlag Die Matterhorn-Gotthard-Bahn betreibt Stationen ohne Automaten. Wer kein Smartphone hat, zahlt künftig einen Zuschlag fürs Billett. Marco Diener / 21.02.2024
Wind- und Solarexpress: Nächster Halt Spanien Wind- und Solarexpress: Nächster Halt Spanien Im Schnellverfahren werden in Spanien tausende Solar- und Windparks durchgewinkt. Schweizer Energieversorger profitieren davon. Romano Paganini / 21.02.2024
13. AHV-Rente: Journalisten machen Politik 13. AHV-Rente: Journalisten machen Politik Journalisten kämpfen Seite an Seite mit Wirtschaftsvertretern gegen die 13. AHV-Rente. Warum verrichten sie nicht ihre Arbeit? Marco Diener / 20.02.2024
Ist die Einkommensschere wirklich so klein? Kommt drauf an Ist die Einkommensschere wirklich so klein? Kommt drauf an In der Sonntags-Zeitung behauptete ein Ökonom, in der Schweiz gebe es keine grossen Lohnunterschiede. Infosperber hinterfragt. Marco Diener / 16.02.2024
Radio SRF stellte «neue» Studie vor – aus dem Jahr 2022 Sperberauge Radio SRF stellte «neue» Studie vor – aus dem Jahr 2022 90 Prozent des Mikroplastiks stamme vom Pneuabrieb. Das zeige eine neue Studie, berichtete SRF. Zwei Monate nach Infosperber. Marco Diener / 14.02.2024
Navis sorgen für noch mehr Stau Navis sorgen für noch mehr Stau Navigationssysteme machen bei Stau mitunter unsinnige Vorschläge. Viele Autofahrer befolgen sie. Das Resultat: Noch mehr Stau. Marco Diener / 13.02.2024
Sonntags-Zeitung rechnet falsch und leidet mit Superverdienern Sonntags-Zeitung rechnet falsch und leidet mit Superverdienern «Ermotti zahlt über eine Million an die AHV», behauptet die Sonntags-Zeitung. Schlimm wäre es nicht. Aber es ist sowieso falsch. Marco Diener / 12.02.2024
Die Post schönt die Zahlen zum Filialnetz Die Post schönt die Zahlen zum Filialnetz Baut die Post ihr Netz aus? Fast könnte man es meinen. Wenn man den Zahlen der Post glauben würde. Marco Diener / 7.02.2024
Die Migros sagt der «lieben Steffi», was zu tun ist Sperberauge Die Migros sagt der «lieben Steffi», was zu tun ist Im März hatte Infosperber vorausgesagt, dass es nicht klappen wird mit weniger Zucker in Süssgetränken. Jetzt ist klar, warum. Marco Diener / 29.01.2024
Schuhmarke On: NZZ kritisiert «moralische Überhöhung» Schuhmarke On: NZZ kritisiert «moralische Überhöhung» Die Schweizer Schuhfirma On erntet nicht nur Kritik von Konsumentenseite. Die NZZ ortet ein Imageproblem. Marco Diener / 25.01.2024
Die Finma-Präsidentin gibt keine Antworten Sperberauge Die Finma-Präsidentin gibt keine Antworten Im Interview auf Radio SRF wich Marlene Amstad den Fragen aus. So gewinnt die Finma kein Vertrauen. Marco Diener / 24.01.2024
Norwegen baut Velotunnel, die Schweiz schliesst Veloroute Norwegen baut Velotunnel, die Schweiz schliesst Veloroute Obwohl klimatisch nicht begünstigt, macht Norwegen vor, wie Veloförderung geht. Die Schweiz könnte lernen. Marco Diener / 21.01.2024
Und dafür zahlen Tamedia-Abonnenten auch noch Sperberauge Und dafür zahlen Tamedia-Abonnenten auch noch Ein Tamedia-Redaktor isst und trinkt sich durchs Gratis-Angebot am WEF in Davos. Dann schreibt er noch darüber. Marco Diener / 20.01.2024
«Vorteil Federer» – Traummargen bei On «Vorteil Federer» – Traummargen bei On Mit ihren Sportschuhen erzielt die Schweizer Firma On unglaubliche Margen. Das deckt die Konsumentenzeitschrift K-Tipp auf. Marco Diener / 18.01.2024
Berner Regierung: Unfähig zur Selbstkritik Sperberauge Berner Regierung: Unfähig zur Selbstkritik Peinlich genug: Berner Regierungsräte verrechnen Kleinstspesen. Und dann reden sie sich auch noch heraus. Ein Desaster. Marco Diener / 18.01.2024
Gibt es auch schuldige Zivilisten? Gibt es auch schuldige Zivilisten? Manches ist so einfach. Aber wir sagen und schreiben es unnötig kompliziert. Infosperber liefert aktuelle Beispiele. Marco Diener / 16.01.2024
Zwei Mal kassiert – für Entsorgung und Verkauf Zwei Mal kassiert – für Entsorgung und Verkauf Die Baufirma Marti hat 13'100 giftige Bahnschwellen aus dem Lötschberg nicht entsorgt, sondern verkauft. Ein lohnendes Geschäft. Daniel B. Peterlunger, Daniel Puntas Bernet / 14.01.2024
Nützt die Grimselbahn eigentlich irgendwem? Nützt die Grimselbahn eigentlich irgendwem? Touristiker träumen weiter von einem Bahntunnel zwischen Innertkirchen und Oberwald. Warum nur? Eigentlich spricht alles dagegen. Marco Diener / 12.01.2024
Handy am Steuer – von der Polizei droht kaum Ungemach Handy am Steuer – von der Polizei droht kaum Ungemach Rheinland-Pfalz will kontrollieren, ob Autofahrer am Handy sind. Die Schweiz plant nichts. Unterschätzen die Behörden das Problem? Marco Diener / 10.01.2024
Schlechte Grafik verwirrt die Leser Sperberauge Schlechte Grafik verwirrt die Leser Sammeln wir besonders viel Altpapier? Das könnte man meinen, wenn man Tamedia-Zeitungen liest. Aber es stimmt nicht. mdb. / 9.01.2024
Das grosse Auto – die grosse Gefahr Das grosse Auto – die grosse Gefahr Fahrer von grossen Autos verursachen nicht nur schwerere Unfälle. Sie verursachen auch mehr Unfälle. Infosperber sagt, warum. Marco Diener / 7.01.2024
Über eine Milliarde für dreckiges Strassenabwasser Über eine Milliarde für dreckiges Strassenabwasser 180 Strassenabwasser-Behandlungsanlagen stehen in der Schweiz. Sie sind nötig, weil von den Strassen dreckiges Wasser abfliesst. Marco Diener / 5.01.2024
Kaum zu glauben: Lidl und Aldi als Vorbilder Kaum zu glauben: Lidl und Aldi als Vorbilder Lange hatten Aldi und Lidl in der Schweiz einen schlechten Ruf. Jetzt könnten Coop und Migros von den deutschen Discountern lernen. Marco Diener / 23.12.2023
Das Feinstaubproblem bleibt ungelöst Das Feinstaubproblem bleibt ungelöst Feinstaubproblem ade. Dachte man. Dank moderner Verbrennungsmotoren. Und dank der Elektroautos. Doch es wird uns weiter begleiten. Marco Diener / 21.12.2023
Oulu: Mit dem Velo übers Meer Oulu: Mit dem Velo übers Meer Velo fahren im Winter? Das geht. Aber im nördlichsten Teil von Europa? Auch das geht. Zum Beispiel im finnischen Oulu. Marco Diener / 18.12.2023
Woher am meisten Mikroplastik stammt? Von den Autos! Woher am meisten Mikroplastik stammt? Von den Autos! Nicht Plastikabfälle sind die grösste Mikroplastikquelle. Es ist der Pneuabrieb aus dem Strassenverkehr. Marco Diener / 14.12.2023
Der Unruhestifter am Welschgätterli Der Unruhestifter am Welschgätterli Das Fernsehen RTS hat den Comic «Die Unruhestifter» verfilmt. Die Vorlage lieferte Pitch Comment. Infosperber-Leser kennen ihn. Marco Diener / 6.12.2023
NZZ: Ein bisschen Journalismus NZZ: Ein bisschen Journalismus Kürzlich erschien die NZZ mit der Beilage «Schulden, Schulden, Schulden». Die Beilage gibt Rätsel, Rätsel, Rätsel auf. Marco Diener / 6.12.2023
Über 700’000 Franken pro Haltestelle Über 700’000 Franken pro Haltestelle Ende Jahr müssten alle Haltestellen behindertengängig sein. Die Umbauten kommen viel zu spät. Und sie sind sehr teuer. Marco Diener / 2.12.2023
Verharmlosende Sprache: Mangelnde Sorgfalt oder Absicht? Verharmlosende Sprache: Mangelnde Sorgfalt oder Absicht? Wir gehen mit der Sprache oft sorglos um. Infosperber nennt Beispiele, die uns zu denken geben müssten. Marco Diener / 23.11.2023
«Dynamische» Skiabo-Preise: Der wirkliche Grund «Dynamische» Skiabo-Preise: Der wirkliche Grund Das Gebiet Adelboden-Lenk will angeblich die Besucherströme besser lenken. Aber es geht um mehr Einnahmen. Das zeigt eine Studie. Marco Diener / 17.11.2023
Ein M weniger sozial Ein M weniger sozial Die Migros will das Rentenalter seiner Angestellten erhöhen – zum dritten Mal innert 20 Jahren. Marco Diener / 16.11.2023
Dorfläden werfen die Post raus Dorfläden werfen die Post raus Viele Läden wollen nicht mehr als Postagentur fungieren – weil die Post zu wenig zahlt und weil der Aufwand zu gross ist. Marco Diener / 15.11.2023
E-Bike-Unfälle: Die Sonntagszeitung dramatisiert E-Bike-Unfälle: Die Sonntagszeitung dramatisiert Die Zahl der Unfälle mit Elektrovelos steigt zwar. Doch das ist nicht überraschend. Leider. Marco Diener / 13.11.2023
Krankenkassen: Ganz Guttannen zahlt für einen Cheflohn Krankenkassen: Ganz Guttannen zahlt für einen Cheflohn Die Krankenkassen rechnen uns vor, wie wenig uns die Cheflöhne angeblich kosten. Infosperber rechnet vor, wie viel sie uns kosten. Marco Diener / 10.11.2023
Alle sind schuld – nur nicht die Krankenkassen Alle sind schuld – nur nicht die Krankenkassen Wenn die Chefs weniger verdienen würden, dann hätte das kaum Auswirkungen auf die Prämien. Behaupten die Krankenkassen. Marco Diener / 4.11.2023
Reparaturen: Kalifornien geht voran Reparaturen: Kalifornien geht voran In Kalifornien müssen künftig Ersatzteile für Geräte sieben Jahre lang erhältlich sein. Davon könnten auch wir profitieren. Marco Diener / 1.11.2023
Lächerlich: Aldi zahlt Mehrwertsteuer aus der «eigenen Tasche» Lächerlich: Aldi zahlt Mehrwertsteuer aus der «eigenen Tasche» Aldi liefert einen Vorgeschmack auf das, was uns gegen Ende Jahr erwartet: Viel Unsinn rund um die Mehrwertsteuer-Erhöhung. Marco Diener / 27.10.2023
Abbruchfieber auch in der Stadt Bern Abbruchfieber auch in der Stadt Bern «Stadt Zürich im Abbruchfieber»: So titelte Infosperber im Juni. Doch andernorts ist es nicht besser. Zum Beispiel in Bern. Marco Diener / 26.10.2023
NZZ giftelt gegen Hilfswerke. Wenn schon, dann gegen Bauern! NZZ giftelt gegen Hilfswerke. Wenn schon, dann gegen Bauern! Die NZZ kritisiert die Hilfswerke dafür, dass sie Politik mit Bundesgeldern machen. Von den Bauern spricht sie nicht. Marco Diener / 25.10.2023
Die Wähler wollen ein Unterlisten-Verbot Die Wähler wollen ein Unterlisten-Verbot Infosperber kritisierte vor den Wahlen den Unfug mit den Unterlisten. Jetzt zeigt eine Umfrage: 66 Prozent wollen ein Verbot. Marco Diener / 24.10.2023
Coop und Migros kopieren einander – der Käse stinkt bei beiden Coop und Migros kopieren einander – der Käse stinkt bei beiden Die Migros tut, was Coop macht. Und umgekehrt. Es riecht nach Verzweiflung. Ob das gegen Aldi und Lidl hilft? Marco Diener / 19.10.2023
Radio SRF: Die Zuhörer machen das Programm Radio SRF: Die Zuhörer machen das Programm Wie macht man billig Radio? Man beauftragt die Zuhörer und Zuhörerinnen, Fragen zu stellen. Radio SRF treibt es auf die Spitze. Marco Diener / 15.10.2023
Wahlen 2023: Der Unfug mit den Unterlisten Wahlen 2023: Der Unfug mit den Unterlisten FDP und Mitte treten in Luzern mit je elf Listen zu den Nationalratswahlen an. Kein Wunder, verleidet den Wählern das Wählen. Marco Diener / 11.10.2023
«Ihre fette Karre versperrt total den Weg» «Ihre fette Karre versperrt total den Weg» Besitzer von Geländewagen – so genannten SUVs – stehen in der Kritik. Den Camper-Boom kritisiert niemand. Ausser «Extra 3». Marco Diener / 10.10.2023
Wo die dreckigsten Autos fahren Wo die dreckigsten Autos fahren Im Berggebiet braucht es grosse und schwere Autos – am besten mit Allradantrieb. Heisst es. Die Jurassier beweisen das Gegenteil. Marco Diener / 4.10.2023
Radio SRF macht Reklame für die 200-Franken-Initiative der SVP Radio SRF macht Reklame für die 200-Franken-Initiative der SVP Wer am Radio frühmorgens die Nachrichten hört, erwartet Neuigkeiten. Doch Radio SRF liefert Konserven. Und erst noch belanglose. Marco Diener / 3.10.2023