Einmal Tellerwäscher, immer Tellerwäscher Einmal Tellerwäscher, immer Tellerwäscher Wer es zum Millionär bringen will, hat schlechtere Chancen als früher. Die Einkommensmobilität hat auch in der Schweiz abgenommen. Isabel Martinez / 4.09.2016
Energie aus Elefantengras Energie aus Elefantengras Miscanthus ist eine effiziente Energiequelle. Ein Thurgauer stellt daraus Pellets her und hofft, dass bald mehr damit geheizt wird. Urs Oskar Keller / 19.04.2016
Die Vierte Gewalt Die Vierte Gewalt Joseph Vogl beschreibt die parademokratische Macht der Finanzökonomie über einen nur noch scheinbar souveränen Staat. Tom Wohlfarth / 10.04.2016
«Der Krieg ist der Nährboden des IS» «Der Krieg ist der Nährboden des IS» Wie kann man den IS besiegen? Luftangriffe sind die falsche Strategie, sagt UN-Korrespondent Andreas Zumach. Benjamin Stahl / 16.12.2015
Sind Geld und Banken zukunftsfähig? Sind Geld und Banken zukunftsfähig? Island erwägt eine radikale Reform des Finanzsystems hin zum Vollgeld. Wäre das auch für die Schweiz denkbar – oder sogar nötig? Christoph Pfluger / 13.05.2015
Mexiko: Mord und Entführungen an der Tagesordnung Mexiko: Mord und Entführungen an der Tagesordnung Lokale Politiker, Polizei und Mafia haben das Massaker an 43 Studenten zu verantworten. Im Bundesstaat Guerrero regiert die Gewalt. Philipp Gerber, Mexiko / 12.05.2015
So tickt BaZ-Chefredaktor Markus Somm So tickt BaZ-Chefredaktor Markus Somm Der Stempel «nationalkonservativ» passt Somm gar nicht. Seine Leitartikel lassen indes keine andere Titulierung zu. Eine Analyse. Fabian Baumann / 27.01.2015
«Du hast aber Glück, dass du hier leben darfst!» «Du hast aber Glück, dass du hier leben darfst!» Warum die Schweiz Migrantinnen und Migranten braucht. Iwona Swietlik / 29.12.2014
Misslungene Extremisten-Show im SRF Misslungene Extremisten-Show im SRF Der Islamist Nicolas Blancho inszeniert sich bei «Schawinski» als «offener Mensch». Kritische Fragen bleiben unbeantwortet. Evelyne Oechslin / 15.10.2014
Die Schweiz als Bastion der Tabak-Multis Die Schweiz als Bastion der Tabak-Multis Zigarettenhersteller stehen weltweit unter Beschuss. Doch in der Schweiz kann die Branche auf wohlwollende Politiker zählen. Samuel Jaberg / 9.10.2014
Warum Entwicklungshilfe Afrika nicht hilft Warum Entwicklungshilfe Afrika nicht hilft Afrika kommt nicht voran, weil Entwicklungshilfe den Kontinent lähmt, sagt Peter Heller in seinem Dok-Film «Süsses Gift». Barbara Jud / 2.04.2014
Pharmastudien: Rezept für mehr Transparenz Pharmastudien: Rezept für mehr Transparenz Die Wirkung von Arzneimitteln muss bewiesen sein. Doch die Studienergebnisse sind oft geschönt, manipuliert oder gar gefälscht. Chantal Britt / 22.03.2014
Wind und Sonne eröffnen den Bauern neue Wege Wind und Sonne eröffnen den Bauern neue Wege Schweizer Landwirte als Produzenten von Ökostrom: Mit viel Idealismus macht Christian Weber im Jura vor, wie es funktioniert. Armando Mombelli / 16.03.2014
Sie liefern uns Konzernen und fremden Richtern aus Sie liefern uns Konzernen und fremden Richtern aus In Geheimverhandlungen hebeln die USA und die EU fundamentale Bürgerrechte aus. Die Schweiz will mit den USA nachziehen. Natalie Perren / 12.02.2014
Ein Mittel gegen das Bauernsterben Ein Mittel gegen das Bauernsterben Tiefere Strukturkosten, höhere Rendite, mehr Freizeit: Drei Vorteile, die für Betriebsgemeinschaften von Landwirten sprechen. Peter Siegenthaler, swissinfo.ch / 3.12.2013
Anleger müssen sich gegen Banken wehren können Anleger müssen sich gegen Banken wehren können Im Streit mit einer Bank haben unzufriedene Kunden kaum eine Chance. Die Rechtswissenschaftlerin Franca Contratto will das ändern. Thomas Gull / 26.08.2013
Das süsse Gift des Börsengewinns Das süsse Gift des Börsengewinns Besonders bei steigenden Kursen verhalten sich Anleger häufig irrational. Finanzökonom Thorsten Hens über typische Psychofallen. Thomas Müller / 19.08.2013
Spanien: Mit sozialen Währungen der Krise trotzen Spanien: Mit sozialen Währungen der Krise trotzen Alternative Währungen sollen die lokale Wirtschaft neu ankurbeln. Und sie sind ein Protest gegen ein unmenschliches Finanzsystem. Andrea Ornelas, swissinfo.ch / 14.08.2013
Madagaskar steht am Abgrund Madagaskar steht am Abgrund Ein unfähiges Regime, wachsende Armut und zerstörte Reisfelder: In Madagaskar sind 13 Millionen Menschen von Hunger bedroht. Stefan Frey / 7.08.2013
Die tägliche Portion Gift auf dem Teller Die tägliche Portion Gift auf dem Teller Die Chemieindustrie vergiftet unser Essen. Profitgier steht über den gesundheitlichen Folgen. Und die Behörden spielen mit. Barbara Jud / 1.08.2013
Begaste Container aus Übersee gefährden Arbeiter Begaste Container aus Übersee gefährden Arbeiter Weltweit werden Millionen Frachtcontainer mit giftigen Gasen gefüllt. Das schützt die Ware – schadet aber Menschen und der Umwelt. R. L. / 9.07.2013