Deutschland drängt Russland in asiatische Allianzen Deutschland drängt Russland in asiatische Allianzen Berlin steuert die EU noch näher an die USA und verhindert ein unabhängiges Europa. Russland ist enttäuscht und reagiert. Fyodor A. Lukyanov / 21.12.2020
Bananen aus Ecuador: Krumme Geschäfte Bananen aus Ecuador: Krumme Geschäfte Das Bananen-Business ist durchdrungen von Ausbeutung und Machtmissbrauch. Einer der Akteure: Chiquita mit Sitz in der Romandie. Alice Kohli und Romano Paganini / 20.10.2020
Corona-Krise als Vorwand für Massenentlassungen in Nähfabriken Corona-Krise als Vorwand für Massenentlassungen in Nähfabriken Textilfabrik in Myanmar verletzt Arbeitnehmerrechte aufs gröbste. Auch die Schweizer Modefirma Tally Weijl lässt dort produzieren. Elisabeth Schenk / Public Eye / 8.07.2020
Lachsfarmen in Norwegen: «Schlimmer als Schweinezucht» Lachsfarmen in Norwegen: «Schlimmer als Schweinezucht» Lachse werden mit Soja gemästet, leiden unter Parasiten. Qualvoll verenden Millionen Fische in den Netzgehegen der Zuchtanlagen. Barbara Jud / 25.06.2020
Prügelknabe China Prügelknabe China Seit Corona ist China-Bashing populär. Der Soziologe und China-Kenner Patrick Ziltener warnt vor einem Diskurs wie im Kalten Krieg. Harry Rosenbaum / 7.06.2020
Die Zukunft der Landwirtschaft liegt im Meer Die Zukunft der Landwirtschaft liegt im Meer Seetang und Muscheln statt Kartoffeln und Steak: Bren Smith will das Meer nachhaltig bewirtschaften und so das Klima schützen. Roman Goergen / higgs.ch / 8.04.2020
Pandemie verschärft Antibiotika-Krise Pandemie verschärft Antibiotika-Krise Gesundheitsexperten sind besorgt: Covid-19 könnte vermehrt zu Lieferengpässen bei dringend benötigten Medikamenten führen. Jessica Davis Plüss, Swissinfo.ch / 5.04.2020
Warum die Idee vom Gratis-ÖV in der Schweiz nicht ankommt Warum die Idee vom Gratis-ÖV in der Schweiz nicht ankommt In Luxemburg sind ab 1. März 2020 alle öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos. Wie realistisch sind solche Vorstösse in der Schweiz? Christian Raaflaub, Swissinfo.ch / 1.03.2020
«Chile despertó!» – Chile ist aufgewacht «Chile despertó!» – Chile ist aufgewacht Seit Oktober brodelt es in Chile. Anhaltende Massenproteste richten sich gegen die soziale Ungleichheit im Land. Gregor Kaufeisen / 21.02.2020
Bolivien: Warum Lateinamerikas Linke immer wieder scheitert Bolivien: Warum Lateinamerikas Linke immer wieder scheitert Boliviens sozialistische Regierung unter Evo Morales hat vieles richtig gemacht – aber auch einige kapitale Fehler. Eine Bilanz. Romeo Rey / 18.02.2020
Trotz Kritik inhaftiert die Schweiz noch immer Kinder Trotz Kritik inhaftiert die Schweiz noch immer Kinder Jedes Jahr werden rund 20 Kinder in Schweizer Gefängnisse gesteckt, um zu verhindern, dass sie vor der Ausschaffung untertauchen. Marie Vuilleumier/swissinfo.ch / 13.11.2019
«Ich will die Realität erzählen» «Ich will die Realität erzählen» Im Spielfilm «Al-Shafaq» zeichnet Esen Isik nach, wie sich ein Zürcher Teenager radikalisiert und in den Jihad zieht. Siro Torresan / 5.11.2019
Ecuador: Die Gewalt, über die niemand spricht Ecuador: Die Gewalt, über die niemand spricht Über Gewalt während des Landesstreiks wurde viel diskutiert, aber kaum über die strukturelle Gewalt, die Ecuadors Wirtschaft prägt. Andrea Sempértegui / 31.10.2019
Faktencheck: «500 Wissenschaftler» gegen aktuelle Klimapolitik Faktencheck: «500 Wissenschaftler» gegen aktuelle Klimapolitik Einige Medien berichteten unkritisch über einen «offenen Brief» an die UNO. «Correctiv» hat die Autoren unter die Lupe genommen. Alice Echtermann / Till Eckert / 22.10.2019
Kenia: Dieses Mädchen will eine Million Bäume pflanzen Kenia: Dieses Mädchen will eine Million Bäume pflanzen Ellyanne Wanjiku kämpft in Afrika für eine grünere und bessere Welt. Georges Hallermayer / 29.09.2019
Mit Kunstschnee das Sterben der Gletscher stoppen Mit Kunstschnee das Sterben der Gletscher stoppen Ein Pilotprojekt auf dem Morteratsch-Gletscher soll zeigen, ob künstlich erzeugter Schnee die Alpengletscher retten kann. Luigi Jorio / swissinfo.ch / 2.09.2019
Schweizer Museen zeigen wenig Kunst von Frauen Schweizer Museen zeigen wenig Kunst von Frauen In grossen Kunstausstellungen dominieren Werke von Männern. Einige Schweizer Museen sind daran, das Missverhältnis zu korrigieren. Alexandra Kohler und Céline Stegmüller, swissinfo.ch / 30.07.2019
Ghana: Auf dem Reisfeld verkümmert die Hoffnung Ghana: Auf dem Reisfeld verkümmert die Hoffnung Private Unternehmen als Entwicklungshelfer – das birgt grosse Risiken. Fallstudie einer Schweizer Agrarfirma in Ghana. Kristina Lanz / 29.07.2019
«Perverse Subventionen für Landwirtschaft abschaffen» «Perverse Subventionen für Landwirtschaft abschaffen» Die Landwirtschaft trage erheblich zum Klimawandel und Artensterben bei, kritisiert der britische Umweltforscher Robert Watson. Cornelia Eisenach, higgs / 23.07.2019
Social Media: So wird im Netz manipuliert Social Media: So wird im Netz manipuliert Das Foto zeigt Menschen auf der «Sea-Watch 3» – aber der Bildausschnitt führt in die Irre. Alice Echtermann, Correctiv / 11.07.2019
Deutschlands Küstengewässer sind mit Bomben verseucht Deutschlands Küstengewässer sind mit Bomben verseucht Krebskranke Fische, Phosphor an den Stränden: Rostende Kriegsmunition auf dem Meeresgrund wird zum Risiko für Natur und Menschen. Barbara Jud / 10.06.2019
Wassernotstand zwingt Dorf zu Baustopp Wassernotstand zwingt Dorf zu Baustopp Die Gemeinde Enges im Kanton Neuenburg hat den Bau neuer Häuser verboten. Der Grund: Es gibt nicht genügend Trinkwasser. Luigi Jorio, Swissinfo.ch / 13.05.2019
«Vor 200 Jahren war die Homöopathie wohl wirklich ein Segen» «Vor 200 Jahren war die Homöopathie wohl wirklich ein Segen» Natalie Grams über die Vorzüge der Homöopathie in der Medizin des 19. Jahrhunderts und ihre Gefahren in der heutigen Zeit. Beat Glogger, higgs / 13.05.2019
Homöopathie (2): «Ich habe nicht mit dem Rummel gerechnet» Homöopathie (2): «Ich habe nicht mit dem Rummel gerechnet» Mit ihrer Kritik an der Homöopathie hat sich Natalie Grams viele Feinde gemacht. Doch sie hält unbeirrt an ihrer Mission fest. Beat Glogger, higgs / 10.05.2019
Homöopathie: «In der Medizin hat Magie nichts verloren» Homöopathie: «In der Medizin hat Magie nichts verloren» Früher behandelte die Ärztin Natalie Grams Patienten mit Homöopathie, bis sie realisierte: Globuli haben mit Medizin nichts zu tun. Beat Glogger, higgs / 6.05.2019
Künstliche Intelligenz: Industrie verwässert Ethik-Leitlinien Künstliche Intelligenz: Industrie verwässert Ethik-Leitlinien Auf Druck der Industrie-Lobby: In der EU soll es keine «rote Linie» bei der Entwicklung von künstlicher Intelligenz geben. Cornelia Eisenach, higgs / 22.04.2019
Schweizer Wasserverbrauch ist zum grössten Teil «importiert» Schweizer Wasserverbrauch ist zum grössten Teil «importiert» Die Schweiz hinterlässt einen grossen Teil ihres «Wasser-Fussabdrucks» im Ausland – vor allem in Ländern mit Wasserknappheit. Luigi Jorio, swissinfo.ch / 25.03.2019
Im aufgeheizten Klima wittert die Atomlobby Morgenluft Im aufgeheizten Klima wittert die Atomlobby Morgenluft Die Atomwirtschaft plant – einmal mehr – ihre Renaissance. Dazu sollen kleine mobile Reaktoren die grossen AKW ergänzen. Heimo Claasen, Brüssel / 3.03.2019
Als in der Schweiz ein Atomreaktor explodierte Als in der Schweiz ein Atomreaktor explodierte Vor 50 Jahren entging die Schweiz haarscharf einer Atomkatastrophe, als es im Versuchs-Reaktor Lucens zu einer Kernschmelze kam. Michael Fischer / 8.01.2019
US-Militär lässt an Schweizer Unis forschen US-Militär lässt an Schweizer Unis forschen Heikle Zusammenarbeit: Schweizer Universitäten sind an Projekten beteiligt, die durch das US-Militär finanziert werden. Anand Chandrasekhar, swissinfo.ch / 18.12.2018
Gefangen im Elend von Moria Gefangen im Elend von Moria Chaos, Gewalt, Hoffnungslosigkeit: Ein Besuch auf Lesbos im grössten Flüchtlingslager Europas. Fabian Molina / 19.11.2018
So streitet die Schweiz über Palmöl So streitet die Schweiz über Palmöl Palmöl ist Malaysias und Indonesiens wichtigstes Exportprodukt – aber umstritten. Jetzt steht es einem Freihandelsabkommen im Weg. Peter Siegenthaler, swissinfo.ch / 24.09.2018
Nationalbank soll klimafreundlicher anlegen Nationalbank soll klimafreundlicher anlegen Die Anlagepolitik der SNB untergräbt die Bemühungen, die globale Klimaerwärmung zu reduzieren. Celia Luterbacher, Swissinfo.ch / 4.05.2018
Konzernverantwortung: Niederlande und Frankreich als Vorreiter Konzernverantwortung: Niederlande und Frankreich als Vorreiter Economiesuisse setzt in Sachen Konzernverantwortung auf Konfrontation. Doch viele Unternehmen haben die Zeichen der Zeit erkannt. Laurent Matile / 4.04.2018
Ohne Zuckerzusatz, bitte! Ohne Zuckerzusatz, bitte! Den Zuckergehalt von Lebensmitteln und Getränken zu besteuern, ist in der Schweiz derzeit politisch chancenlos. Katy Romy/Swissinfo.ch / 22.03.2018
Subventions-Bschiss bei der Post kein Einzelfall Subventions-Bschiss bei der Post kein Einzelfall Auch der Kanton Freiburg kassierte mit unlauteren Tricks 80 Millionen Staatssubventionen. Die Empörung blieb bisher aus. Christoph Schütz / 13.02.2018
«Schockierend, dass Fliegen nicht besteuert wird» «Schockierend, dass Fliegen nicht besteuert wird» Angesichts der Bedrohung durch den Klimawandel sollte die Schweiz die Fliegerei besteuern, fordert ETH-Wissenschaftler Florian Egli Stefan Boss, swissinfo.ch / 25.11.2017
Die gestohlene Kindheit der «Fabrikler-Kinder» Die gestohlene Kindheit der «Fabrikler-Kinder» In der Fabrik, am Webstuhl zu Hause, auf dem Bauernhof: Bis ins 20. Jahrhundert war Kinderarbeit in der Schweiz trauriger Alltag. Lars Gotsch, Swissinfo.ch / 25.10.2017
Mehlwürmer statt Schweineschnitzel Mehlwürmer statt Schweineschnitzel Insekten sollen künftig unseren Speiseplan bereichern und die Welternährung sicherstellen. Ist das der richtige Weg? Renato Pichler / 18.08.2017
«Das ist ein Angriff auf die Schweizer Demokratie» «Das ist ein Angriff auf die Schweizer Demokratie» Die Politologin und Netzaktivistin Adrienne Fichter über politische Werbung im Netz und digitale Demokratie powered by Facebook. Thomas Wälti / 16.08.2017
Deutsche Panzer für Erdogan Deutsche Panzer für Erdogan Interne Unterlagen beweisen, wie trickreich der deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall den Bau von Panzern in der Türkei einfädelte. Margherita Bettoni, Frederik Richter und Hans-Martin Tillack / 4.08.2017
Wie der steigende Meeresspiegel die Welt verändert Wie der steigende Meeresspiegel die Welt verändert Der Meeresspiegel steigt weltweit. Eine Grafik zeigt: Das Meer wird Strände fortspülen, Inseln versenken, Ebenen überschwemmen. Annika Joeres / 28.07.2017
Glyphosat: EU-Bewertung hat gravierende Mängel Glyphosat: EU-Bewertung hat gravierende Mängel US-Experte Christopher Portier rügt EU-Behörden: Bei der Risikobewertung von Glyphosat wurde schlampig und fehlerhaft gearbeitet. Martin Forter/Stephanie Fuchs / 18.07.2017
Ungarns Transitlager: «Leben wie im Gefängnis» Ungarns Transitlager: «Leben wie im Gefängnis» Ungarn sperrt Flüchtlinge in Containerdörfer ein, bis das Asylverfahren abgeschlossen ist. Eine unmenschliche Situation. Klaus Petrus / 5.07.2017
«Die Atomlobby hat einen perfiden Plan» «Die Atomlobby hat einen perfiden Plan» Die Atomlobby trotzt dem Stimmvolk: Der Energiepolitiker Rudolf Rechsteiner über die neusten Tricks der AKW-Freunde. Gabriel Brönnimann und Jeremias Schulthess / 6.06.2017
Boni-Exzesse: «Diktatur des kurzfristigen Denkens» Boni-Exzesse: «Diktatur des kurzfristigen Denkens» Der Ökonom Rudolf Strahm über hohe Manager-Boni, exzessive Vergütungen und Zersetzung der Arbeitsmoral. Daniel Ganzfried / 27.05.2017
Bieler Autobahn-Projekt: «Komplette Fehlplanung» Bieler Autobahn-Projekt: «Komplette Fehlplanung» Die geplante Westast-Autobahn sei «fachlich nicht zu verantworten», sagt der renommierte Verkehrsexperte Hermann Knoflacher. Gabriela Neuhaus / 10.05.2017
So einfach kommen Millionäre zu einem EU-Pass So einfach kommen Millionäre zu einem EU-Pass EU-Länder verhökern Staatsbürgerschaften an reiche Investoren. Ein Zürcher Jurist mischt ganz vorne mit im Handel mit Pässen. Marco Brunner, swissinfo.ch / 12.03.2017
Klimabeiträge: Schweiz steht sich selber im Weg Klimabeiträge: Schweiz steht sich selber im Weg Die Schweiz könnte problemlos zusätzliche Klimagelder mobilisieren. Innovative Vorschläge liegen seit Jahren in der Schublade. Jürg Staudenmann / 23.12.2016
«Sie müssten selber mächtig werden dieses Griffs» «Sie müssten selber mächtig werden dieses Griffs» «Die Ästhetik des Widerstands» von Peter Weiss gilt als «Jahrhundertwerk». Bis heute bewegt es ästhetisch und politisch. Stefan Howald / 27.11.2016