In Myanmar regieren weiterhin die Militärs In Myanmar regieren weiterhin die Militärs Laut Menschenrechts-Aktivisten hat sich die Menschenrechtslage in Myanmar seit der Öffnung des Landes eher verschlechtert. Red. / 2.04.2013
Attentat auf Dutschke: Spaltung mit Gewalt Attentat auf Dutschke: Spaltung mit Gewalt Medien, Gewalt, Gesellschaft (4): Die staatlich ferngesteuerte Gewalt zerstückelt eine Emanzipationsbewegung Robert Ruoff / 31.03.2013
Die «Weltwoche», die Rechte und das Gewaltmonopol Die «Weltwoche», die Rechte und das Gewaltmonopol Medien, Gewalt, Gesellschaft (3): Die Rechte ortet linksstaatsfeindliche Gewalt und greift selber das Gewaltmonopol des Staates an. Robert Ruoff / 30.03.2013
Der Tag der langen Messer in Lausanne Kommentar Der Tag der langen Messer in Lausanne Unabhängig davon, wie das Bundesgericht heute entscheidet, wird das AKW Mühleberg noch monate- oder gar jahrelang weiterlaufen. Thomas Angeli / 28.03.2013
Die «Weltwoche»: Einäugiger Journalismus Die «Weltwoche»: Einäugiger Journalismus Medien, Gewalt, Gesellschaft (2): Die «Weltwoche» kritisiert Drohung und Gewalt nur links. Auf dem rechten Auge ist sie blind. Robert Ruoff / 28.03.2013
SBB grundlegend und pragmatisch beurteilt Kommentar SBB grundlegend und pragmatisch beurteilt Die SBB wachsen, juhee! Sie schrumpfen, ohweh! Oder alles umgekehrt? Hanspeter Guggenbühl / 27.03.2013
Bundesbahn zwischen Markt und Staatsdienst Bundesbahn zwischen Markt und Staatsdienst Die Führung der SBB steckt im Sandwich: Sie will unternehmerisch handeln, aber braucht immer mehr Subventionen vom Staat. Hanspeter Guggenbühl / 27.03.2013
Die Neonazis sind massiv im Vormarsch Die Neonazis sind massiv im Vormarsch Wirtschaftskrisen sind bester Dünger für nationalistische und rassistische Bewegungen: Ein erschütterndes Video aus Griechenland. Christian Müller / 26.03.2013
Medien, Gewalt, Gesellschaft (1): offene Debatte Medien, Gewalt, Gesellschaft (1): offene Debatte «Weltwoche» gegen Strehle, «schwarzer Block» gegen Emanzipation. Gewalt steht wieder auf der Agenda. Als Fortsetzungsgeschichte. Robert Ruoff / 26.03.2013
Lernen von China: Faire Heizperiode Glosse Lernen von China: Faire Heizperiode Wer wissen will, wie man Heizenergie sparen kann, lernt dies am schnellsten in China. Hier hat Nicht-Heizen Tradition. Peter G. Achten / 24.03.2013
Europa – wie es hätte werden sollen, und warum Europa – wie es hätte werden sollen, und warum Die Väter Europas dachten vor allem in Werten, nicht nur in Währungen. Doch das Projekt ist vom richtigen Gleis abgekommen. Leider. Christian Müller / 24.03.2013
Von Null zum US-Präsidentschaftskandidaten Von Null zum US-Präsidentschaftskandidaten In nur sechs Wochen schaffte es der schwarze US-Chirurg Benjamin Carson zu einem republikanischen Anwärter auf die Präsidentschaft. Red. / 23.03.2013
Alles über den Nahost-Konflikt in 25 Minuten Alles über den Nahost-Konflikt in 25 Minuten Israel und Palästina: ein komplexer Konflikt. Nahostkenner Michael Lüders bringt die Situation kenntnisreich und klar auf den Punkt Christian Müller / 22.03.2013
Ermordeter Scheich am Samstag in Damaskus beerdigt Ermordeter Scheich am Samstag in Damaskus beerdigt Der 84-Jährige war der einzige sunnitische hohe Geistliche, der Assads Regime unterstützte. Ein Portrait des Erz-Konservativen. Thomas Pierret, Universität Edinburgh / 22.03.2013
Obama in Israel: eine höchst gefährliche Show Obama in Israel: eine höchst gefährliche Show In seiner berühmten Kairoer Rede versprach Obama, im Nahen Osten für Frieden zu sorgen. Er hat nie versucht, es zu tun. Christian Müller / 20.03.2013
«Heisses Eisen»: Freie Immigration aus Kroatien «Heisses Eisen»: Freie Immigration aus Kroatien FDP-Präsident Philipp Müller sieht Abstimmungen über Einwanderungspolitik und Wachstumsbegrenzung mit Sorge entgegen. Urs Zurlinden / 20.03.2013
Fall Hildebrand: Parlament und Bundesrat im Krach Fall Hildebrand: Parlament und Bundesrat im Krach Die Geschäftsprüfungskommissionen rügen Micheline Calmy-Rey (SP). Dabei hatte die Genferin die Krise sofort richtig eingeschätzt. Niklaus Ramseyer / 17.03.2013
China: Spitzenköche jetzt in Betriebskantinen China: Spitzenköche jetzt in Betriebskantinen Fressgelage werden als «Investition in die Zukunft» betrachtet: Sie erhalten die Freundschaft. Aber sie werden örtlich verlagert. Peter G. Achten / 16.03.2013
Nationalrat erhöht Abgabe für Ökostrom auf Vorrat Nationalrat erhöht Abgabe für Ökostrom auf Vorrat Auf 900 Millionen Franken pro Jahr soll die Abgabe zur Förderung von Ökostrom erhöht werden. Die Systemmängel aber bleiben. Hanspeter Guggenbühl / 15.03.2013
Sonderfall Wallis: Einheit durch Spaltung Kommentar Sonderfall Wallis: Einheit durch Spaltung Die CVP hat die absolute Mehrheit verloren und die SVP peilt den ersten Regierungssitz an. Der Sonderfall Wallis lebt. Kurt Marti / 14.03.2013
Gezielte Irreführung von Thomas Cueni, Interpharma Gezielte Irreführung von Thomas Cueni, Interpharma Um hohe Medikamentenpreise durchzusetzen, verschafft er sich Zugang zu Bundesräten, Amtsdirektoren, Parlamentariern und Medien. upg / 13.03.2013
Am Grab des achten Bundesrats Am Grab des achten Bundesrats Economiesuisse war das einflussreiche Regierungsmitglied des Grossbürgertums. Das Ja zur Abzocker-Initiative ist sein Tod. Christof Moser / 13.03.2013
IV-Revision: Sparen auf Kosten der Schwächsten IV-Revision: Sparen auf Kosten der Schwächsten Seit 2012 gilt «Arbeit statt Rente». Jetzt debattiert das Parlament wieder eine IV-Revision. Wieder kommen die Schwächsten dran. Christof Moser / 12.03.2013
Weshalb die Energiewende nicht am Ende ist Weshalb die Energiewende nicht am Ende ist In Japan prägt der Atom-Gau das tägliche Leben. Hierzulande aber ist das Thema Atomausstieg in den Hintergrund gerückt. Hanspeter Guggenbühl / 11.03.2013
Der Himmel hängt voller Drohnen Der Himmel hängt voller Drohnen Drohnen beflügeln die Phantasie von Militär, Polizei und Rüstungsindustrie. Drei Beispiele aus Arabien, der EU – und der Schweiz. Jürg Müller-Muralt / 11.03.2013
Schweizer Zivis als Fachleute im Auslandeinsatz Schweizer Zivis als Fachleute im Auslandeinsatz Im Ausland statt in der Schweiz seinen Zivildienst leisten? Das ist möglich, aber Bern will die Variante nicht gross propagieren. Gaby Ochsenbein / 10.03.2013
Eine EU-Stiftung will subversive Kräfte fördern Eine EU-Stiftung will subversive Kräfte fördern Die EU will die Demokratie in ihren östlichen und südlichen Nachbarstaaten stärken und dafür die subversiven Kräfte unterstützen. Red. / 10.03.2013
Hugo Chávez: Idol oder Teufel Kommentar Hugo Chávez: Idol oder Teufel Als Reise-Organisator hatte ich hautnah mit Sympathisanten und Gegnern des Chávez-Regimes zu tun. Der Graben dürfte sich vertiefen. Erich Gysling / 8.03.2013
Parlamentarischer Poker um Energie und Ökostrom Parlamentarischer Poker um Energie und Ökostrom Wir geben Euch mehr Geld für Ökostrom, wenn ihr Eure Cleantech-Initiative zurück zieht. Was taugt dieser parlamentarische Deal? Hanspeter Guggenbühl / 8.03.2013
Aline Trede: kaum vereidigt, schon am Rednerpult Aline Trede: kaum vereidigt, schon am Rednerpult Ein fragwürdiger Temporekord im Nationalrat: Nur Minuten nach ihrer Vereidigung spricht die Berner Grüne zum ersten Mal im Plenum. Jürg Lehmann / 5.03.2013
Das gigantische Stelldichein der roten Mandarine Das gigantische Stelldichein der roten Mandarine Personalentscheide und inhaltliche Reformen sind beim zehntägigen chinesischen Nationalen Volkskongress in Peking traktandiert. Peter G. Achten / 4.03.2013
Präsidiale Neujahrskärtchen auch für Autokraten Kommentar Präsidiale Neujahrskärtchen auch für Autokraten Die damalige Bundespräsidentin Doris Leuthard verschickte 2010 sehr selektiv Weihnachts- und Neujahrsgrüsse an Staatsoberhäupter. Dominique Strebel / 3.03.2013
Appell gegen Wissenschafts-Sponsoring durch UBS Appell gegen Wissenschafts-Sponsoring durch UBS 27 namhafte Persönlichkeiten appellieren gegen die Aufgabe der Unabhängigkeit der Wissenschaften. Ihr Anliegen muss gehört werden. Christian Müller / 2.03.2013
«Die Glaubwürdigkeit ist unser grösstes Gut» «Die Glaubwürdigkeit ist unser grösstes Gut» Er war ein Schweizer Spitzendiplomat und ist seit dem 1. Juli 2012 IKRK-Präsident: Peter Maurer (56) kämpft hier an vielen Fronten. Urs Zurlinden / 2.03.2013
Der Aufruf zum Widerstand gilt Der Aufruf zum Widerstand gilt Stéphane Hessel hat durch sein ganzes Leben ein Vermächtnis für die Jugend und für die Zukunft hinterlassen. Robert Ruoff / 1.03.2013
Jungspund Kim: Bomben, Lippen, Zähne Jungspund Kim: Bomben, Lippen, Zähne Die Chinesen fürchten Chaos und Instabilität in Nordkorea mehr als die zwar wachsende, aber bescheidene Nuklear- und Raketenmacht. Peter G. Achten / 27.02.2013
Ferrari gegen Spekulation mit Nahrungsmitteln Ferrari gegen Spekulation mit Nahrungsmitteln Die Nobel-Flitzer-Firma aus Norditalien gibt auch politisch Gas. Sie wehrt sich gegen ein Hilfswerk-Filmchen und gegen Berlusconi. Niklaus Ramseyer / 25.02.2013
McDonald’s und das Schauspielhaus Kommentar McDonald’s und das Schauspielhaus Das Schauspielhaus ist unglücklich, weil sich nach dem Scheitern anderer Restaurants nun McDonald's im gleichen Haus einnisten will Robert Ruoff / 25.02.2013
Radio, Musik und «Klassenkampf» Radio, Musik und «Klassenkampf» Die Änderung beim Schweizer Kulturradio SRF 2 Kultur tut, was sie muss: sie provoziert eine Diskussion. Und weiterführende Fragen. Robert Ruoff / 25.02.2013
Syrischer Bürgerkrieg gerät aus den Schlagzeilen Syrischer Bürgerkrieg gerät aus den Schlagzeilen Zerstörung, Massaker und Kampf ums Überleben der Bevölkerung hören nicht auf, doch für grosse Medien sind es keine «News» mehr. Red. / 23.02.2013
EU: 170 Lobbys versuchen Datenschutz zu verwässern EU: 170 Lobbys versuchen Datenschutz zu verwässern Mit einer riesigen Lobby-Kampagne wollen Facebook, Microsoft und Versicherungskonzerne EU-Parlamentarier auf ihren Kurs bringen. Mireille Mata / 21.02.2013