SRG-SRF: Der Einzeltäter und das Establishment Kommentar SRG-SRF: Der Einzeltäter und das Establishment Die Unterdrückung von Informationen über politische Aktivitäten von unten signalisiert die Nähe von SRG und SRF zur Macht. Robert Ruoff / 15.05.2013
Syngenta zahlt Unbedenklichkeits-Studien selbst Syngenta zahlt Unbedenklichkeits-Studien selbst Um drohende Verbote seiner Pestizide zu verhindern, setzt der Chemiemulti Syngenta auf Wissenschafter, die nicht unabhängig sind. Red. / 15.05.2013
Die Sprache der Politiker wird zusehends primitiv Kommentar Die Sprache der Politiker wird zusehends primitiv Was früher allenfalls noch am Stammtisch Platz hatte, wird heute als politische Kolumne angeboten. Und die Zeitungen machen mit. Christian Müller / 13.05.2013
Niemand will die 600 Mio Schwarzgeld auf CH-Bank Niemand will die 600 Mio Schwarzgeld auf CH-Bank Tschechien wollte sie lieber «vergessen» als nachforschen, woher sie stammen. Doch die Schweiz liess nicht locker. Die Fortsetzung. Christian Müller / 12.05.2013
Muslimbrüder kämpfen um Einfluss in Syrien Muslimbrüder kämpfen um Einfluss in Syrien Früher waren sie ins Exil verbannt. Trotz Geld von Saudiarabien haben sie Mühe, die syrische Opposition zu dominieren. Red. / 11.05.2013
Die MÄRKTE und die WIRTSCHAFT Die MÄRKTE und die WIRTSCHAFT Der Blickwinkel bestimmt die Erkenntnis Robert Ruoff / 9.05.2013
Strominitiative rennt offene Türe ein Strominitiative rennt offene Türe ein Die Strominitiative verlangt weniger als die Energiestrategie des Bundesrates. Sie wird am 15. Mai eingereicht. Hanspeter Guggenbühl / 8.05.2013
Micheline Calmy-Reys vergiftetes Geschenk Kommentar Micheline Calmy-Reys vergiftetes Geschenk Die Ex-Aussenministerin unterstützt die SVP-Initiative für die «Volkswahl des Bundesrates». Aber die Partei jubelt nicht. Warum? Jürg Lehmann / 8.05.2013
Die Mühe des Chefredaktors mit der Medienqualität Kommentar Die Mühe des Chefredaktors mit der Medienqualität Artur K. Vogel, Chefredaktor der Tageszeitung «Der Bund», stellt die Qualitäts-Massstäbe der Medienwissenschaft in Frage. Robert Ruoff / 7.05.2013
Freie Marktwirtschaft – aber nicht im Arbeitsmarkt Kommentar Freie Marktwirtschaft – aber nicht im Arbeitsmarkt Die Schweiz setzt sich für weltweite Marktwirtschaft ein. Aber sie beansprucht wichtige Ausnahmen, ohne sie zu benennen. Christian Müller / 6.05.2013
Hungerstreik: «Sie sollen ein wenig trinken» Hungerstreik: «Sie sollen ein wenig trinken» Präsident Obama sagt, er wolle das Folter-Gefängnis Guantanamo schliessen. Pentagon und Parlament aber wollen es ausbauen. Red. / 5.05.2013
Fussgänger in Chinas Grossstädten leben gefährlich Fussgänger in Chinas Grossstädten leben gefährlich Spazieren in Chinas Grossstädten ist gefährlich. Verkehrsregel Nummer 1 lautet: Autos haben auch auf Zebrastreifen immer Vorfahrt. Peter G. Achten / 5.05.2013
Strombarone: Die Kosten der Unbelehrbarkeit Strombarone: Die Kosten der Unbelehrbarkeit Die Chefs der Schweizer Elektrizitätskonzerne haben die Wende in Europa verpasst. Aber die Energiewende in der Schweiz ist möglich. Rudolf Strahm / 3.05.2013
Mit der Neutralität den Gripen vermarkten Mit der Neutralität den Gripen vermarkten Gripen-Befürworter fechten mit neutralitätspolitischen Argumenten für den neuen Kampfjet. Nicht haltbar, zeigt eine Studie. Jürg Müller-Muralt / 2.05.2013
Heimatschutz für den Verlegermarkt Kommentar Heimatschutz für den Verlegermarkt Der Bundesrat verkündet « eine moderate Öffnung des Internet für die SRG». Und schränkt die Informationsfreiheit ein. Robert Ruoff / 2.05.2013
«Das Nichtstun in Nordkorea lastet uns schon aus» «Das Nichtstun in Nordkorea lastet uns schon aus» ...«In Syrien können wir nicht viel unternehmen» Red. / 1.05.2013
Diktator schreit nach Krieg, das Volk nach Nahrung Diktator schreit nach Krieg, das Volk nach Nahrung Das Kriegsgeschrei Kim Jong-uns verstellt den Blick auf den real existierenden Sozialismus im nordkoreanischen Arbeiterparadies. Peter G. Achten / 29.04.2013
Meckel – Strehle: Sesselwechsel Meckel – Strehle: Sesselwechsel Die Wechselspiele in der Medienszene gehen weiter. Manchmal sind sie ganz amüsant. Robert Ruoff / 28.04.2013
Kleindrohnen für jedermann sorgen für Diskussionen Kleindrohnen für jedermann sorgen für Diskussionen Im Luftraum über den USA herrscht Goldgräberstimmung: Der Markt mit Kleindrohnen boomt. Doch noch bremst Washington. Jürg Müller-Muralt / 28.04.2013
Europa und die Schweiz – Beitritt war kein Thema Europa und die Schweiz – Beitritt war kein Thema Das Europa Forum Luzern diskutiert die «Baustelle Europa und die Schweiz» und tabuisiert dabei einen Beitritt der Schweiz zur EU. Christian Müller / 25.04.2013
SP: Service Public-Geld für demokratische Medien SP: Service Public-Geld für demokratische Medien Ein politisches Medienprojekt der Sozialdemokratischen Partei benennt ein Problem und produziert Fragen. Robert Ruoff / 23.04.2013
Wie der buddhistische Mob in Myanmar wütet Wie der buddhistische Mob in Myanmar wütet Der britischen BBC ist ein Polizeivideo zugespielt worden, das zeigt, wie gewalttätige Buddhisten in Burma gegen Moslems vorgehen. Red. / 23.04.2013
Für einmal kein Kommentar … Kommentar Für einmal kein Kommentar … Manchmal brennt es einen auf den Nägeln, etwas zu sagen. Aber oft sagt es ein Anderer besser. Zum Beispiel heute. Christian Müller / 21.04.2013
Neues Säbelrasseln in Israel – trotz Obama Neues Säbelrasseln in Israel – trotz Obama Auch wenn Israel Iran angreife, Obama müsste Israels Verbündeter bleiben, sagt das prominente Strategie-Center BESA. Christian Müller / 20.04.2013
«Konkrete Lösungen statt abstrakte Zahlen» «Konkrete Lösungen statt abstrakte Zahlen» Migrationsdruck (2): Wie gross Einwanderung sein darf, ist keine Frage von Zahlen, sondern eine des gesellschaftlichen Konsenses. Jürg Müller-Muralt / 19.04.2013
Migrationspolitisches Wetterleuchten Migrationspolitisches Wetterleuchten Migrationsdruck (1): Radikale Lösungsvorschläge verspüren Aufwind. Doch die Immigration hat ganz unterschiedliche Facetten. Jürg Müller-Muralt / 17.04.2013
Warnungen vor sozialen Unruhen in ganz Südeuropa Warnungen vor sozialen Unruhen in ganz Südeuropa In Berlin mehren sich Warnungen vor einer Zunahme von Unruhen in südeuropäischen Staaten gegen die deutschen Krisen-Spardiktate. Red. / 16.04.2013
H7N9 verunsichert die chinesischen Massen H7N9 verunsichert die chinesischen Massen Gesichtsmasken verkaufen sich in China schneller als Dampfbrötchen zum chinesischen Frühstück. Und das nicht wegen schlechter Luft. Peter G. Achten / 15.04.2013
Warum Aung San Suu Kyi zur Realpolitikerin wurde Warum Aung San Suu Kyi zur Realpolitikerin wurde Westliche Medien, die die burmesische Demokratie-Ikone über Jahrzehnte in den Himmel lobten, rümpfen plötzlich die Nase. Peter G. Achten / 13.04.2013
Strom: Wer zu früh baut, den bestraft der Markt Strom: Wer zu früh baut, den bestraft der Markt Die Stromriesen Axpo und Alpiq bauen teure Pumpspeicher-Kraftwerke. Das billigere Grimselprojekt hingegen wird auf Eis gelegt. Hanspeter Guggenbühl / 12.04.2013
Politische Richtungskämpfe vor der GV der NZZ Politische Richtungskämpfe vor der GV der NZZ Die NZZ hat nicht den Ruf, politisch links zu stehen. Trotzdem drücken und ziehen etliche Aktionäre noch mehr nach rechts. Christian Müller / 12.04.2013
Verdingkinder: Runder Tisch statt klare Antworten Verdingkinder: Runder Tisch statt klare Antworten Am «Gedenkanlass» für die «Opfer administrativer Zwangsmassnahmen» gab es Entschuldigungen, aber der Anlass blieb unverbindlich. Niklaus Ramseyer / 11.04.2013
Der zähe Kampf der SVP um die Medienmacht Der zähe Kampf der SVP um die Medienmacht Die SVP ist medienpolitisch aktiv wie keine andere Partei. Das politische Ziel: mehr ungefilterter Einfluss. Robert Ruoff / 11.04.2013
Bundespräsident Ueli Maurer im Niemandsland Bundespräsident Ueli Maurer im Niemandsland Er übt dieses Amt seit 100 Tagen aus. Anfänglich legte Maurer als Bundespräsident markante Auftritte hin. Das scheint lange her. Jürg Lehmann / 11.04.2013
Von Mehrheiten und Minderheitenschutz Glosse Von Mehrheiten und Minderheitenschutz Abstimmende entscheiden bei Urnengängen in der Schweiz nicht immer logisch, sondern möglicherweise auch verquer. Hanspeter Guggenbühl / 9.04.2013
Zwiespältige Liebe zu den Drohnen Zwiespältige Liebe zu den Drohnen Bürgerliche Gripen-Gegner setzen auf Drohnen statt auf Kampfjets. Die Haltung des Verteidigungsdepartements (VBS) ist zwiespältig. Jürg Müller-Muralt / 9.04.2013
Sommarugas billige Entschuldigung Sommarugas billige Entschuldigung Rund 10000 Verdingkinder fordern Gerechtigkeit. Der Bundesrat will sie mit einer «Entschuldigung» abpeisen. Niklaus Ramseyer / 8.04.2013
Neu in China: La Belle et la Bête Neu in China: La Belle et la Bête Was Amerika schon lange hat, hat jetzt auch China: eine veritable First Lady. Strahlend, stilsicher, elegant. Aber nicht arrogant. Peter G. Achten / 7.04.2013
Lega dei ticinesi: Ein Toter als Stimmenfänger Kommentar Lega dei ticinesi: Ein Toter als Stimmenfänger Giuliano Bignasca hat das politische Tessin verändert: Der Ton wurde rüder und die Vorurteile gegen alles Fremde sind gewachsen. Beat Allenbach / 6.04.2013
Wie Steueroasen die Demokratie untergraben Wie Steueroasen die Demokratie untergraben Das Buch «Schatzinseln: Wie Steueroasen die Demokratie untergraben» zeigt die Wirkung von Steueroasen - auch der Schweiz. Oswald Sigg / 5.04.2013
Grosses Polittheater im kleingeistigen Zürich Glosse Grosses Polittheater im kleingeistigen Zürich In Zürich herrscht Obrigkeitsglauben, und es werden Maulkörbe verteilt. Chronik einer Seldwylerei. Hanspeter Guggenbühl / 4.04.2013
Die Waffe ist das Recht: Amerikas Gewaltsyndrom Die Waffe ist das Recht: Amerikas Gewaltsyndrom Ohne Schusswaffen wären die USA nicht denkbar. Aber zu welchem Preis? Ein historischer Rückblick und persönliche Erinnerungen. Roman Berger / 3.04.2013