Verantwortungs-Los Kommentar Verantwortungs-Los Geschichte von einem, der immer pünktlich zur Arbeit erschienen ist. Jürgmeier / 21.08.2013
Freiwilliger Verkauf eigener Daten Sperberauge Freiwilliger Verkauf eigener Daten Wer die eigenen Daten an Unternehmen oder Staat verkauft, verringert den Aufwand und macht vielleicht Gewinn. Robert Ruoff / 18.08.2013
Kesseltreiben gegen Jean Ziegler Kesseltreiben gegen Jean Ziegler Die Gesellschaft Schweiz-Israel läuft Sturm gegen die Kandidatur von Jean Ziegler für den UNO-Menschenrechtsrat. Die Hintergründe. Christian Müller / 18.08.2013
Philosophisches Ringen um Europa Philosophisches Ringen um Europa Die historischen Errungenschaften der EU sind in Gefahr. Der Philosoph Jürgen Habermas fordert eine Neugründung Europas. Jürg Müller-Muralt / 18.08.2013
Ägyptische Tragödie: Islam oder Demokratie? Ägyptische Tragödie: Islam oder Demokratie? In Ägypten eskaliert die Gewalt. Hauptursache ist nicht die Religion, sondern soziale Veränderungen und wirtschaftliche Probleme. Erich Gysling / 16.08.2013
Totalüberwachung: Die Militarisierung des Denkens Totalüberwachung: Die Militarisierung des Denkens Die US-Geheimdienste kämpfen seit 100 Jahren für die Überwachung der Bürger. Das Attentat von «9/11» hat den Durchbruch gebracht. Robert Ruoff / 16.08.2013
Oberwallis subventioniert deutschen Atomausstieg Oberwallis subventioniert deutschen Atomausstieg Der Stromkonzern EnAlpin sahnte im Oberwallis dank servilen Verwaltungsräten jahrelang ab. Jetzt endlich regt sich Widerstand. Kurt Marti / 16.08.2013
Qui veut la démocratisation doit prendre position Kommentar Qui veut la démocratisation doit prendre position L’assaut sanglant contre les camps de pro-Morsi est une honte et un crime majeur. Akram Belkaid, Paris / 15.08.2013
«Wichtigste Wahl der Nachkriegsgeschichte» «Wichtigste Wahl der Nachkriegsgeschichte» In sechs Wochen wählt Deutschland. Die Medien kritisieren den langweiligen Wahlkampf. Kulturkritiker Bazon Brock widerspricht. Christof Moser / 14.08.2013
NSA: Obama vor wachsendem Widerstand Kommentar NSA: Obama vor wachsendem Widerstand Die Opposition gegen die Überwachung der Bürger wird breit und stark. Obama versucht, sie abzufangen. Robert Ruoff / 10.08.2013
NYT: NSA-Spionage verletzt US-Verfassung! NYT: NSA-Spionage verletzt US-Verfassung! Die «New York Times» macht mobil gegen die NSA-Überwachung amerikanischer Bürger. Der Kongress muss handeln. Robert Ruoff / 10.08.2013
Sprachlust: Haben Pädophile Anspruch auf Schutz? Glosse Sprachlust: Haben Pädophile Anspruch auf Schutz? Diskriminiert, wer Kinder vor Pädophilen schützen will, jene, die nicht zu Tätern geworden sind? Müssen sich Enthaltsame verbergen? Daniel Goldstein / 10.08.2013
Mit der Gotthardbahn zurück zum Jahr 1980 Kommentar Mit der Gotthardbahn zurück zum Jahr 1980 Der Bund steckte Milliarden in die Neat. Damit will er 2025 wieder gleich viel Passagiere befördern wie 1980. Hanspeter Guggenbühl / 9.08.2013
Syriens Aufspaltung in drei Teile schreitet voran Syriens Aufspaltung in drei Teile schreitet voran Die neusten militärischen Bewegungen zeigen, dass die Kriegführenden ihre getrennten Territorien konsolidieren wollen. Prof. Joshua Landis / 8.08.2013
150 Organisationen für Snowden Sperberauge 150 Organisationen für Snowden Obama soll Verfolgung von Edward Snowden einstellen. Robert Ruoff / 7.08.2013
Madagaskar steht am Abgrund Madagaskar steht am Abgrund Ein unfähiges Regime, wachsende Armut und zerstörte Reisfelder: In Madagaskar sind 13 Millionen Menschen von Hunger bedroht. Stefan Frey / 7.08.2013
Iran, die USA – und absichtliche Missverständnisse Kommentar Iran, die USA – und absichtliche Missverständnisse Will Amerika überhaupt eine Entspannung mit der neuen Führung um Präsident Hassan Ruhani in Teheran? Zweifel sind angebracht. Erich Gysling / 6.08.2013
Am 6. August nie vergessen: Hiroshima Kommentar Am 6. August nie vergessen: Hiroshima Am 6. August 1945 setzten die USA in Hiroshima erstmals die Atombombe ein. Der Tag bleibt ein Ge-denk-Tag. Christian Müller / 6.08.2013
Manning und Snowden: Die Boten werden bestraft Kommentar Manning und Snowden: Die Boten werden bestraft Bradley Manning geht ins Gefängnis, Edward Snowden in die Verbannung. Und die Übeltäter kommen ungestraft davon. Robert Ruoff / 3.08.2013
Zum Lachen – und zum Nachdenken Sperberauge Zum Lachen – und zum Nachdenken Der Überwachungsstaat. Wer möchte auch bei diesem Thema lachen? Christian Müller / 1.08.2013
Die Energiewende ist „national“ nicht zu schaffen Die Energiewende ist „national“ nicht zu schaffen Die Schweiz müsse energiemässig autark sein, fordern viele Politiker. Unsinn, sagt eine foraus-Studie. Die Lösung heisst: Europa. Christian Müller / 1.08.2013
Christlicher Schutz für die Reichen Sperberauge Christlicher Schutz für die Reichen Die Erbschaftssteuerinitiative verstösst gegen grundlegende christliche Werte, findet ein Berner SVP-Politiker. Jürg Müller-Muralt / 31.07.2013
Die Romands ticken anders Sperberauge Die Romands ticken anders Unsere französischsprachigen Mitbürger am Genfersee sind keine Nabelschauer. Sie sind EU- und weltoffener. Christian Müller / 29.07.2013
Wie Sanktionen und Boykotte Staaten zerstören Kommentar Wie Sanktionen und Boykotte Staaten zerstören Militärisches Eingreifen und Boykotte bringen niemals Frieden. Gefragt ist eine seriöse Diplomatie ohne Arroganz und Säbelrasseln. / 29.07.2013
D: Christliche Kreise fordern Repolitisierung D: Christliche Kreise fordern Repolitisierung Der deutsche Wahlkampf verläuft bisher wenig ergiebig. Nun wehren sich christliche Kreise gegen die zunehmende Entpolitisierung. Christian Müller / 27.07.2013
Die Beziehung Russland – USA wird bitter Die Beziehung Russland – USA wird bitter Ich drücke den «Reset»-Knopf für unsere Beziehung. Red. / 26.07.2013
Obama gegen die Pressefreiheit Sperberauge Obama gegen die Pressefreiheit In den USA hat ein entscheidender Kampf um die Informations- und Pressefreiheit begonnen. Robert Ruoff / 24.07.2013
Die Energiewende kommt – auch ohne Geothermie Kommentar Die Energiewende kommt – auch ohne Geothermie Erschüttert das Geothermie-Beben in St. Gallen auch die nationale Energiewende? Lesen Sie die Packungsbeilage! Hanspeter Guggenbühl / 22.07.2013
Westschweizer ködern für Gripen-Kauf Sperberauge Westschweizer ködern für Gripen-Kauf Viele welsche Parlamentarier waren bisher gegen das teure Flugzeug. Jetzt verführt sie Schweden mit Aufträgen. Red. / 22.07.2013
Zur Polemik gegen «fremde Richter» Kommentar Zur Polemik gegen «fremde Richter» Überstaatliches Recht bestimmt immer mehr unsere Lebenswirklichkeit. Wer gegen «fremde Richter» spricht, will dies nicht wahrhaben. Matthias Bertschinger / 21.07.2013
Freundschaft auf Kosten der Menschenrechte Freundschaft auf Kosten der Menschenrechte Der Schweizer Bundespräsident biedert sich bei Chinas Machthabern an – auf Kosten der Bewegung für Demokratie und Freiheit. Red. / 21.07.2013
Jugendliche schärfer bestraft als Erwachsene Kommentar Jugendliche schärfer bestraft als Erwachsene Ab 1. Oktober 2013 werden Erwachsene für weniger als 10 Gramm Cannabis nur noch mit einer Ordnungsbusse von 100 Franken bestraft. Dominique Strebel / 19.07.2013
Brexit-Preis kurbelt EU-Austrittsdebatte an Brexit-Preis kurbelt EU-Austrittsdebatte an Die britischen EU-Gegner machen mobil. Gleichzeitig gibt es Hinweise, dass die Austrittsdebatte die britische Wirtschaft schädigt. Jürg Müller-Muralt / 17.07.2013
Die Sache mit den Frauen Sperberauge Die Sache mit den Frauen Männer beherrschen immer noch die Chefetage bei den grösseren Deutschschweizer Zeitungen. Mit einer Ausnahme. Robert Ruoff / 17.07.2013
Terrorangst: Da waren’s nur noch zwei… Kommentar Terrorangst: Da waren’s nur noch zwei… Die Angst vor dem Terror ist ein Mittel der Politik. Die Argumente sind schwach und der Einsatz für Grundrechte wenig glaubwürdig. Robert Ruoff / 16.07.2013
Die Warnung des Lehrmeisters Kong Die Warnung des Lehrmeisters Kong Auch in der Volksrepublik China dreht sich die Alterspyramide. Die Staatsführung steht vor einer gewaltigen Herausforderung. Peter G. Achten / 16.07.2013
Amerikas grosse Ohren Amerikas grosse Ohren Der Freund hört mit, überall und jederzeit. Auch heute Red. / 14.07.2013
Es kommt Bewegung in die Tibet-Frage Es kommt Bewegung in die Tibet-Frage Westliche Medien meldeten jüngst: In Tibet dürfen Bilder des Dalai Lama gezeigt werden! Falsch. Doch es gibt Zeichen der Öffnung. Peter G. Achten / 13.07.2013
Strombranche: Planwirtschaft und Ausland-Abenteuer Strombranche: Planwirtschaft und Ausland-Abenteuer Statt die Energiewende in der Schweiz zügig voranzutreiben, stürzt sich die Stromlobby in riskante Europa-Abenteuer. Kurt Marti / 12.07.2013
Ein grosser Liberaler stirbt – aber wen kümmerts? Ein grosser Liberaler stirbt – aber wen kümmerts? Der ehemalige FDP-Ständerat Otto Schoch ist tot. Die meisten Medien meldeten es kurz, die Partei schaffte nicht mal das. Jürg Lehmann / 11.07.2013
Schon wieder eine Revolution Sperberauge Schon wieder eine Revolution Jetzt ist auch im Vatikan die Revolution ausgebrochen. Jedenfalls meinen das einige Medien. Jürg Müller-Muralt / 10.07.2013
Obama: Null-Lösung für Afghanistan? Sperberauge Obama: Null-Lösung für Afghanistan? Der US-Präsident ist frustriert von den Spannungen mit dem afghanischen Präsidenten Karzai. Robert Ruoff / 9.07.2013
Papst Franziskus signalisiert Eigenständigkeit Kommentar Papst Franziskus signalisiert Eigenständigkeit Papst Franziskus wird Johannes Paul II. heiligsprechen. Aber nicht nur ihn, auch Johannes XXIII. Das passt nicht wirklich zusammen. Christian Müller / 6.07.2013
Edward Snowden, das Prism-Programm und die Medien Edward Snowden, das Prism-Programm und die Medien Die Enthüllung der systematischen Datenüberwachung durch die Geheimdienste legt auch Medienversagen offen. Christof Moser / 5.07.2013
Giftgas in Syrien: Keine Beweise Sperberauge Giftgas in Syrien: Keine Beweise Das ARD-Magazin «Monitor» bezweifelt die Beweise der französischen Journalisten zum Giftgas-Einsatz in Syrien. Kurt Marti / 5.07.2013
Palästinensische Kinder «systematisch» misshandelt Palästinensische Kinder «systematisch» misshandelt Laut einem Unicef-Report werden in Gefängnissen der israelischen Militärjustiz palästinensische Kinder «systematisch» misshandelt. Kurt Marti / 5.07.2013
Wer Mass hält, spart mehr Energie Wer Mass hält, spart mehr Energie Der Lebensstil kann den Energieverbrauch ebenso stark beeinflussen wie die Technik. Das belegt eine Studie zum Thema «Suffizienz». Hanspeter Guggenbühl / 5.07.2013