Golfstaaten mit globaler strategischer Welt-Vision Glosse Golfstaaten mit globaler strategischer Welt-Vision Eine Persiflage auf das präsentierte Selbstbild der ölreichen arabischen Golfstaaten. Akram Belkaid, Paris / 23.06.2013
Direkt-demokratische Rechte – auch in Europa? Direkt-demokratische Rechte – auch in Europa? Die Bürgerrechte in der Schweiz und in der EU: Eine neue Studie zeigt die Differenzen auf – aus juristischer Sicht. Christian Müller / 22.06.2013
«Nicht einmal das funktioniert noch!» «Nicht einmal das funktioniert noch!» Selbst mit Fussball lässt sich der Zorn der Brasilianer nicht mehr besänftigen. Robert Ruoff / 22.06.2013
Das Gespenst des Fundamentalismus geht um Das Gespenst des Fundamentalismus geht um Die Pariser Massenproteste gegen die Homo-Ehe zeigen eines deutlich: Der religiöse Fundamentalismus lebt und er ist gefährlich. Kurt Marti / 21.06.2013
Julian Assange spielt auf Zeit – London auch Julian Assange spielt auf Zeit – London auch Seit genau einem Jahr lebt der Wikileaks-Gründer in der Botschaft Ecuadors in Grossbritannien. Das kann so noch lange weitergehen. Jürg Lehmann / 21.06.2013
Ein chinesischer Gorbatschow ist nicht in Sicht Ein chinesischer Gorbatschow ist nicht in Sicht China verändert sich rasant. Etwas aber bleibt: Die Partei hat immer Recht. Peter Achten / 20.06.2013
Eine Chance für die NZZ Sperberauge Eine Chance für die NZZ Die NZZ erhält einen neuen CEO. Der gebürtige Österreicher ist weltoffener, als es die meisten Schweizer sind. Christian Müller / 19.06.2013
Realistisch: Syrien in drei Staaten aufteilen Realistisch: Syrien in drei Staaten aufteilen Obama will einem Teil der syrische Opposition militärisch helfen. Er muss eine von drei Zukunftsoptionen für Syrien wählen. Prof. Joshua Landis / 19.06.2013
Fossile Energie dominiert globalen Energiekonsum Fossile Energie dominiert globalen Energiekonsum Klima und Solarenergie prägen die Debatte. Doch Kohle, Erdöl und Erdgas dominieren weiterhin den globalen Energieverbrauch. Hanspeter Guggenbühl / 18.06.2013
Ein historischer Entscheid Kommentar Ein historischer Entscheid Falls der Nationalrat beim Nein zur «Lex USA» bleibt, hat sich die Bankenlobby zum ersten Mal seit langem nicht durchsetzen können. upg / 18.06.2013
Hilfe der USA für die syrische Opposition Hilfe der USA für die syrische Opposition - Red. / 18.06.2013
Schweizer Fernsehen: Zwischen Aufbruch und Abwehr Schweizer Fernsehen: Zwischen Aufbruch und Abwehr Bei SRF arbeitet die Abteilung Sport an publizistischen Leitlinien. Aber auch in der Chefredaktion herrscht Klärungsbedarf. Robert Ruoff / 17.06.2013
Wehrpflicht: massive Pendelausschläge Wehrpflicht: massive Pendelausschläge Die Schweizerinnen und Schweizer können sich nicht so richtig entscheiden, ob sie für oder gegen die Wehrpflicht sind. Jürg Müller-Muralt / 17.06.2013
Die Wahlen im Iran: «Gemässigter» gewinnt Die Wahlen im Iran: «Gemässigter» gewinnt Der gemässigte Geistliche Hassan Ruhani hat gewonnen. Er trat für Pressefreiheit und gegen die Überwachung des Internets ein. Red. / 15.06.2013
Hurra, ein «Gemässigter» gewann die Wahl! Hurra, ein «Gemässigter» gewann die Wahl! - Red. / 15.06.2013
Leukerbad-Debakel: Schadenersatz Sperberauge Leukerbad-Debakel: Schadenersatz Seit dem Finanzdebakel von Leukerbad sind 15 Jahre vergangen und noch immer ist die Justiz am Aufräumen. Kurt Marti / 14.06.2013
So sollten wir auf den Druck der EU reagieren So sollten wir auf den Druck der EU reagieren Der Bundesrat steht vor schwierigen Verhandlungen mit der EU. Die Schweiz muss gut verhandeln und eigene Forderungen stellen. Rudolf Strahm / 14.06.2013
SRF am SEF: Die unerträgliche Nähe zur Wirtschaft SRF am SEF: Die unerträgliche Nähe zur Wirtschaft Dem Schweizer Fernsehen und Radio fehlt die kritische Distanz zur Wirtschaft. Das zeigte sich am Wirtschaftsforum in Interlaken. Kurt Marti / 13.06.2013
Kopftuch, Rassismus und Medien Sperberauge Kopftuch, Rassismus und Medien Oder: wie der alltägliche Zusammenprall der Kulturen in den Medien in pauschale Vorurteile umgewandelt wird. Robert Ruoff / 13.06.2013
Nationalrat vertagt Entscheid zum Atomausstieg Nationalrat vertagt Entscheid zum Atomausstieg Der Nationalrat hat den Entscheid über den Zeitpunkt des Atomausstiegs bis zur Debatte der «Energiestrategie 2050» aufgeschoben. Hanspeter Guggenbühl / 12.06.2013
Warum der US-Deal unseren Rechtsstaat verletzt Warum der US-Deal unseren Rechtsstaat verletzt Das Gutachten des emeritierten Staatsrechtsprofessors Rainer J. Schweizer zu Handen der Wirtschaftskommission des Ständerats. Red. / 11.06.2013
Freysingers Sprachakrobatik Sperberauge Freysingers Sprachakrobatik Für Oskar Freysinger erlaubt die Grammatik das Inserat «Kosovaren schlitzen Schweizer auf». Aber Herr Lehrer! Daniel Goldstein / 11.06.2013
Die Armee nach Afghanistan und Atalanta Die Armee nach Afghanistan und Atalanta Die Armee ist auf der Suche nach einem Ersatz für den «bösen Feind». Aber die wirklichen Gefahren sind ziviler Natur Josef Lang / 11.06.2013
Bangkok-Basel einfach Bangkok-Basel einfach Die Eisenbahn hat eine grosse Vergangenheit – und eine grosse Zukunft. Durch sie erst wird aus Europa und Asien Eurasien. Peter G. Achten / 10.06.2013
Nach der Abstimmung Nach der Abstimmung Nach der Abstimmung braucht es die Volkswahl nicht mehr. Der Geist Blochers schwebt schon über Volk und Parteien. Robert Ruoff / 10.06.2013
Feilschen ums Verfalldatum der alten Atommeiler Feilschen ums Verfalldatum der alten Atommeiler Trotz «Atomausstieg» dürfen die alten Atomkraftwerke weiter dampfen. Bis 2034 oder auf unbegrenzte Zeit? Hanspeter Guggenbühl / 10.06.2013
Federbälle – China in Alarmstimmung! Federbälle – China in Alarmstimmung! Hundert Millionen Chinesinnen und Chinesen spielen Federball. Der Vogelgrippe wegen werden Federbälle teuer – zu teuer. Peter G. Achten / 8.06.2013
«Wir haben nur dieses Land» «Wir haben nur dieses Land» Warum setzt sich Israel über die von der Staatengemeinschaft geforderte Zweistaatenlösung hinweg? Ein neues Buch gibt Antworten. Erich Gysling / 8.06.2013
Kirche und Staat im Clinch Kommentar Kirche und Staat im Clinch Der Bischof von Chur hat Mühe mit der freien Meinungsäusserung der Regierung von Zürich. Klara Obermüller / 7.06.2013
Organisation statt Strategie Organisation statt Strategie Organisatorische Feinmechanik statt strategischer Weitsicht prägt die gegenwärtige Sicherheitspolitik der Schweiz. Bruno Lezzi / 7.06.2013
250 Steuermillionen für die Atomindustrie der EU 250 Steuermillionen für die Atomindustrie der EU Trotz Atomausstieg will der Bundesrat die europäische Atomindustrie massiv fördern. Am nächsten Montag entscheidet der Nationalrat. Kurt Marti / 6.06.2013
Warnung vor totalem Steuerstaat Sperberauge Warnung vor totalem Steuerstaat Mit welchen Argumenten die Bankgeheimnis-Initianten ihre Steuerhinterziehungs-Ideologie rechtfertigen. Jürg Müller-Muralt / 5.06.2013
Swissgrid huldigt dem Widerspruch Sperberauge Swissgrid huldigt dem Widerspruch Die Netzgesellschaft Swissgrid geht vor Bundesgericht und möchte gleichzeitig dieses Beschwerderecht abschaffen. Kurt Marti / 5.06.2013
«Islamische» Kleidung ist arabische Tracht «Islamische» Kleidung ist arabische Tracht Konvertierte Muslime zeigen sich gerne in «religiöser» Tracht. Medien machen daraus ein Thema. Die zuständige Wissenschaft schweigt Amira Hafner - al Jabaji / 5.06.2013
«Banken könnten US-Klage überleben» Sperberauge «Banken könnten US-Klage überleben» Ein Anwalt der Zürcher Wirtschaftskanzlei Homburger widerspricht der Bankiervereinigung. upg / 4.06.2013
Soignez les détails: Die SVP zielt auf die Dummen Soignez les détails: Die SVP zielt auf die Dummen Im Hinblick auf die Abstimmungen vom 9. Juni hat die SVP ein EXTRABLATT in Millionenauflage verteilen lassen. Für wen eigentlich? Christian Müller / 2.06.2013
Sicherheit ohne Politik Sicherheit ohne Politik Die ersten Opfer der Sicherheitspolitik sind die Wehrpflichtigen. Das zweite Opfer ist die Sicherheit selber, wie sich heute zeigt. Oswald Sigg / 2.06.2013
Volksinitiative will die Macht der Banken brechen Volksinitiative will die Macht der Banken brechen Die Banken sollen kein eigenes Geld mehr schöpfen dürfen. Anfang 2014 soll zu diesem Zweck eine Volksinitiative lanciert werden. Jürg Lehmann / 31.05.2013
Free Press – ein kleiner Fisch im Haifischbecken Free Press – ein kleiner Fisch im Haifischbecken Die Medienlandschaft der USA trocknet aus. Städte und ganze Regionen werden zu Newswüsten. Eine Bürgerbewegung sucht Mitstreiter. Roman Berger / 30.05.2013
Adolf Ogi: Sicherheitspolitik als Friedenspolitik Adolf Ogi: Sicherheitspolitik als Friedenspolitik Das ist die Fortsetzung der Debatte über Schweizer Sicherheitspolitik ; alt Bundesrat Ogi skizziert das Konzept seiner VBS-Politik. Adolf Ogi / 29.05.2013
Beat Kappeler trinkt nicht mehr Milchsuppe Beat Kappeler trinkt nicht mehr Milchsuppe Der prominente Finanzmarkt-Kommentator der NZZaS schimpft über internationale Organisationen – und schweigt zur Macht der Konzerne. Christian Müller / 28.05.2013
Maurer weiss, was er will – und macht es Maurer weiss, was er will – und macht es Ueli Maurer will die Armee nicht für die ganze Welt, sondern für die Schweiz. Damit unterscheidet er sich von seinen Vorgängern. Niklaus Ramseyer / 27.05.2013
Sicherheit durch Zusammenarbeit. Eine Entgegnung Sicherheit durch Zusammenarbeit. Eine Entgegnung Der Artikel von Niklaus Ramseyer übt starke Kritik an der Politik von Adolf Ogi. Infosperber hat Ogi um eine Stellungnahme gebeten. Robert Ruoff / 27.05.2013
„Man schwankt zwischen Kleinmut und Grössenwahn“ „Man schwankt zwischen Kleinmut und Grössenwahn“ Michael Fust, Generalsekretär der Neuen Europäischen Bewegung Schweiz (Nebs) zieht Bilanz: Die Schweiz sollte mitreden können! Christian Müller / 25.05.2013
Neonazis: Die unterschätzte Rolle der Frauen Neonazis: Die unterschätzte Rolle der Frauen Frauen spielen eine wichtigere Rolle in rechtsextremen Kreisen als gemeinhin angenommen, auch als menschenverachtende Täterinnen. Jürg Müller-Muralt / 21.05.2013
Der Traum als Motto des Grossen Vorsitzenden Der Traum als Motto des Grossen Vorsitzenden Träume sind Schäume. Meistens jedenfalls. Nicht so in China. Im Reich der Mitte wird derzeit taggeträumt, dass es seine Art hat. Peter G. Achten / 19.05.2013