Medienfreiheit bei Chefredaktoren unter «Diverses» Medienfreiheit bei Chefredaktoren unter «Diverses» Medienfreiheit in Gefahr (Teil 4): Die Konferenz der ChefredaktorInnen hakt Protest und Engagement routinemässig ab. Robert Ruoff / 9.09.2013
Syrien: Das Dilemma der Schutzverantwortung Syrien: Das Dilemma der Schutzverantwortung Das Uno-Konzept der Schutzverantwortung in Ehren. Aber als rechtliche Grundlage für einen Krieg gegen Syrien taugt es nicht. Jürg Müller-Muralt / 9.09.2013
Überwachung (Teil 3): Wenig Grund zur Sorge? Überwachung (Teil 3): Wenig Grund zur Sorge? Die Reaktionen in der Öffentlichkeit und den Medien der Schweiz zeigen: Es herrscht weitgehend das übliche geschäftliche Treiben. Robert Ruoff / 8.09.2013
Israels Strategen drohen offen mit der Atombombe Israels Strategen drohen offen mit der Atombombe Friede sei keine notwendige Voraussetzung für das Überleben, sagt eine neue strategische Studie und verweist auf «nukleare Option». Christian Müller / 7.09.2013
Auch noch mit Streubomben gegen Zivilbevölkerung Auch noch mit Streubomben gegen Zivilbevölkerung Syrien ist zur Zeit das einzige Land, wo noch Streumunition eingesetzt wird. Die USA, Israel und Russland verbieten sie nicht. Michel Bührer / 6.09.2013
Wann, wenn nicht jetzt? Wann, wenn nicht jetzt? Totale Überwachung, postdemokratische Zustände: Gegenwehr ist nötiger, aber auch schwieriger denn je. Christof Moser / 6.09.2013
Die Golfstaaten schüren den Konfessionskrieg Die Golfstaaten schüren den Konfessionskrieg Anstatt in Syrien mit den Golfstaaten einen Konfessionskrieg zu führen, sollten die USA auf eine Verhandlungslösung setzen. Toby Matthiesen / 6.09.2013
Justiz pfeift die WWF-Zensoren erneut zurück Justiz pfeift die WWF-Zensoren erneut zurück Der WWF Deutschland wollte ein Interview mit einer Mitarbeiterin verbieten lassen. Jetzt hat die Justiz die WWF-Zensoren gestoppt. Kurt Marti / 5.09.2013
Die Schweizer Mühsal mit der Pressefreiheit Die Schweizer Mühsal mit der Pressefreiheit Nur zögerlich entschliessen sich Schweizer Medien zu Solidarität mit dem britischen «Guardian» und klaren eigenen Stellungnahmen. Robert Ruoff / 2.09.2013
Obama plant einen Militärschlag gegen Syrien Obama plant einen Militärschlag gegen Syrien - Red. / 1.09.2013
Gleiche Familie wirbt für NPD, FDP und Quarkmarke Gleiche Familie wirbt für NPD, FDP und Quarkmarke Panne im deutschen Wahlkampf: Ein FDP-Wahlspot ist mit einer Spot-Sequenz der rechtsextremen NPD identisch. Red. / 31.08.2013
Syrien: Flüchtlinge und die Schweiz Sperberauge Syrien: Flüchtlinge und die Schweiz Das UNHCR hat Ende August in den Nachbarländern 1,8 Millionen syrische Flüchtlinge registriert. Was nun? Jürg Lehmann / 31.08.2013
«Landesverrat? So nicht!» Sperberauge «Landesverrat? So nicht!» SVP-Präsident Toni Brunner bezichtigte den Bundesrat zweimal des «Landesverrats». Politikerinnen protestieren. Red. / 30.08.2013
Syrien: Keiner weiss, wie es läuft Kommentar Syrien: Keiner weiss, wie es läuft Die «Experten» sind sich nicht einig, was ein Angriff auf Syrien für Folgen haben könnte. Sie können es gar nicht wissen. Jürg Müller-Muralt / 30.08.2013
Freysingers Kommunikator: Hymne auf Franz Weber Freysingers Kommunikator: Hymne auf Franz Weber Freysingers neuer Mediensprecher Slobodan Despot vertritt grüne, kapitalismuskritische Positionen und verehrt Franz Weber. Kurt Marti / 30.08.2013
Syrienkonflikt: Rote Linie in eine grüne umwandeln Kommentar Syrienkonflikt: Rote Linie in eine grüne umwandeln Eine Lösung des Konflikts in Syrien würde bedingen, dass alle wichtigen Mitspieler an einen runden Tisch sitzen. Auch die Iraner. Erich Gysling / 28.08.2013
Die USA müssten Assad eine Lektion erteilen Kommentar Die USA müssten Assad eine Lektion erteilen Die Amerikaner sollten bei gesicherter Beweislage in Syrien ganz gezielt eingreifen und die chemischen Kampfstoffe vernichten. Prof. Joshua Landis / 27.08.2013
Prozess gegen Bo Xilai: Die Partei hat immer recht Prozess gegen Bo Xilai: Die Partei hat immer recht Hollywood hätte es nicht besser hingekriegt. Der Prozess gegen Bo Xilai wurde von A bis Z choreographiert. Die Frage bleibt: warum? Peter G. Achten / 26.08.2013
Anleger müssen sich gegen Banken wehren können Anleger müssen sich gegen Banken wehren können Im Streit mit einer Bank haben unzufriedene Kunden kaum eine Chance. Die Rechtswissenschaftlerin Franca Contratto will das ändern. Thomas Gull / 26.08.2013
Immobilien-Boom: Wachsende Risiken für die Banken Kommentar Immobilien-Boom: Wachsende Risiken für die Banken Die Hypotheken-Blase könnte auch in der Schweiz platzen. Für jeden dritten Schuldner wäre ein Zinsanstieg auf 4% kaum tragbar. Rudolf Strahm / 26.08.2013
Gier und Macht: Lobbyismus in Washington Gier und Macht: Lobbyismus in Washington In der US-Hauptstadt hat sich der Lobbyismus wie eine Seuche ausgebreitet. Mark Leibovich zeichnet ihn im Buch «This Town» nach. Jürg Lehmann / 24.08.2013
SRF-Doku: Der Sonderbundskrieg als Gratwanderung SRF-Doku: Der Sonderbundskrieg als Gratwanderung Im November präsentiert SRF einen Doku-Film über General Dufour und den Sonderbundskrieg. Mit höchst erstaunlichen Prämissen! Kurt Marti / 23.08.2013
Der Journalist, der am Stuhl der Mächtigen sägte Der Journalist, der am Stuhl der Mächtigen sägte Der Historiker, Journalist und Schriftsteller Niklaus Meienberg nahm sich am 22. September vor 20 Jahren das Leben. Red. / 23.08.2013
Verantwortungs-Los Kommentar Verantwortungs-Los Geschichte von einem, der immer pünktlich zur Arbeit erschienen ist. Jürgmeier / 21.08.2013
Freiwilliger Verkauf eigener Daten Sperberauge Freiwilliger Verkauf eigener Daten Wer die eigenen Daten an Unternehmen oder Staat verkauft, verringert den Aufwand und macht vielleicht Gewinn. Robert Ruoff / 18.08.2013
Kesseltreiben gegen Jean Ziegler Kesseltreiben gegen Jean Ziegler Die Gesellschaft Schweiz-Israel läuft Sturm gegen die Kandidatur von Jean Ziegler für den UNO-Menschenrechtsrat. Die Hintergründe. Christian Müller / 18.08.2013
Philosophisches Ringen um Europa Philosophisches Ringen um Europa Die historischen Errungenschaften der EU sind in Gefahr. Der Philosoph Jürgen Habermas fordert eine Neugründung Europas. Jürg Müller-Muralt / 18.08.2013
Ägyptische Tragödie: Islam oder Demokratie? Ägyptische Tragödie: Islam oder Demokratie? In Ägypten eskaliert die Gewalt. Hauptursache ist nicht die Religion, sondern soziale Veränderungen und wirtschaftliche Probleme. Erich Gysling / 16.08.2013
Totalüberwachung: Die Militarisierung des Denkens Totalüberwachung: Die Militarisierung des Denkens Die US-Geheimdienste kämpfen seit 100 Jahren für die Überwachung der Bürger. Das Attentat von «9/11» hat den Durchbruch gebracht. Robert Ruoff / 16.08.2013
Oberwallis subventioniert deutschen Atomausstieg Oberwallis subventioniert deutschen Atomausstieg Der Stromkonzern EnAlpin sahnte im Oberwallis dank servilen Verwaltungsräten jahrelang ab. Jetzt endlich regt sich Widerstand. Kurt Marti / 16.08.2013
Qui veut la démocratisation doit prendre position Kommentar Qui veut la démocratisation doit prendre position L’assaut sanglant contre les camps de pro-Morsi est une honte et un crime majeur. Akram Belkaid, Paris / 15.08.2013
«Wichtigste Wahl der Nachkriegsgeschichte» «Wichtigste Wahl der Nachkriegsgeschichte» In sechs Wochen wählt Deutschland. Die Medien kritisieren den langweiligen Wahlkampf. Kulturkritiker Bazon Brock widerspricht. Christof Moser / 14.08.2013
NSA: Obama vor wachsendem Widerstand Kommentar NSA: Obama vor wachsendem Widerstand Die Opposition gegen die Überwachung der Bürger wird breit und stark. Obama versucht, sie abzufangen. Robert Ruoff / 10.08.2013
NYT: NSA-Spionage verletzt US-Verfassung! NYT: NSA-Spionage verletzt US-Verfassung! Die «New York Times» macht mobil gegen die NSA-Überwachung amerikanischer Bürger. Der Kongress muss handeln. Robert Ruoff / 10.08.2013
Sprachlust: Haben Pädophile Anspruch auf Schutz? Glosse Sprachlust: Haben Pädophile Anspruch auf Schutz? Diskriminiert, wer Kinder vor Pädophilen schützen will, jene, die nicht zu Tätern geworden sind? Müssen sich Enthaltsame verbergen? Daniel Goldstein / 10.08.2013
Mit der Gotthardbahn zurück zum Jahr 1980 Kommentar Mit der Gotthardbahn zurück zum Jahr 1980 Der Bund steckte Milliarden in die Neat. Damit will er 2025 wieder gleich viel Passagiere befördern wie 1980. Hanspeter Guggenbühl / 9.08.2013
Syriens Aufspaltung in drei Teile schreitet voran Syriens Aufspaltung in drei Teile schreitet voran Die neusten militärischen Bewegungen zeigen, dass die Kriegführenden ihre getrennten Territorien konsolidieren wollen. Prof. Joshua Landis / 8.08.2013
150 Organisationen für Snowden Sperberauge 150 Organisationen für Snowden Obama soll Verfolgung von Edward Snowden einstellen. Robert Ruoff / 7.08.2013
Madagaskar steht am Abgrund Madagaskar steht am Abgrund Ein unfähiges Regime, wachsende Armut und zerstörte Reisfelder: In Madagaskar sind 13 Millionen Menschen von Hunger bedroht. Stefan Frey / 7.08.2013
Iran, die USA – und absichtliche Missverständnisse Kommentar Iran, die USA – und absichtliche Missverständnisse Will Amerika überhaupt eine Entspannung mit der neuen Führung um Präsident Hassan Ruhani in Teheran? Zweifel sind angebracht. Erich Gysling / 6.08.2013
Am 6. August nie vergessen: Hiroshima Kommentar Am 6. August nie vergessen: Hiroshima Am 6. August 1945 setzten die USA in Hiroshima erstmals die Atombombe ein. Der Tag bleibt ein Ge-denk-Tag. Christian Müller / 6.08.2013
Manning und Snowden: Die Boten werden bestraft Kommentar Manning und Snowden: Die Boten werden bestraft Bradley Manning geht ins Gefängnis, Edward Snowden in die Verbannung. Und die Übeltäter kommen ungestraft davon. Robert Ruoff / 3.08.2013
Zum Lachen – und zum Nachdenken Sperberauge Zum Lachen – und zum Nachdenken Der Überwachungsstaat. Wer möchte auch bei diesem Thema lachen? Christian Müller / 1.08.2013
Die Energiewende ist „national“ nicht zu schaffen Die Energiewende ist „national“ nicht zu schaffen Die Schweiz müsse energiemässig autark sein, fordern viele Politiker. Unsinn, sagt eine foraus-Studie. Die Lösung heisst: Europa. Christian Müller / 1.08.2013