Die SRG-Schweizer: Nun doch die Schweizerinnen Die SRG-Schweizer: Nun doch die Schweizerinnen Die «Sternstunde» eröffnet den Themenmonat mit «Frauen in der frühen Schweizer Geschichte». Das ist irgendwie zukunftsträchtig. Robert Ruoff / 4.11.2013
Weniger Staat, mehr Staatsschutz Weniger Staat, mehr Staatsschutz Am Freitag diskutierte die «Arena» die 1:12-Initiative. Anmerkungen zu den Paradoxien im Verhältnis der GegnerInnen zum Staat. Jürgmeier / 4.11.2013
«Brüssel» und die Wut der Bürger «Brüssel» und die Wut der Bürger Was herauskommt, wenn ein Wiener nach Brüssel fährt, um den dortigen Mief zu beschreiben. Eine Überraschung. Christian Müller / 1.11.2013
Merkel, Hollande und andere zu Besuch bei Obama Merkel, Hollande und andere zu Besuch bei Obama Die Telefonrechnung wird immer länger. Robert Ruoff / 28.10.2013
Fukushima – noch droht eine weltweite Katastrophe! Fukushima – noch droht eine weltweite Katastrophe! Wissenschaftler warnen, aber keiner greift ein: Die Ruine des AKWs Fukushima ist im wörtlichen Sinne eine Atom-Zeitbombe. Christian Müller / 26.10.2013
Empört Euch! Kommentar Empört Euch! Sich empören ist das eine, das erste. Massnahmen ergreifen das andere, das zweite. Die Zeit dazu ist gekommen. Erich Gysling / 26.10.2013
Unesco-Weltnaturerbe wirbt mit fremden Federn Sperberauge Unesco-Weltnaturerbe wirbt mit fremden Federn Das Vorfeld des Unteraargletschers wurde für ein Wasserkraft-Projekt aus dem Unesco-Gebiet ausgegrenzt. Jetzt dient es der Werbung. Kurt Marti / 24.10.2013
Ein Chinesischer Frühling ist nicht in Sicht Ein Chinesischer Frühling ist nicht in Sicht Auch wenn es im chinesischen Volk rumort – die herrschende Partei hält aufmüpfige Bürger in Schach. Mit Zuckerbrot und Peitsche. Peter G. Achten / 23.10.2013
«Dann zahlen SIE die Vignette…» «Dann zahlen SIE die Vignette…» «...wenn ich nur noch das Zwölffache Ihres Lohnes verdiene.» Red. / 19.10.2013
Unsere Schweizer Freunde verzichteten auf A-Waffen Unsere Schweizer Freunde verzichteten auf A-Waffen Die USA und Iran verhandeln über das iranische Nuklearprogramm. Red. / 15.10.2013
Chinesisches Sprachgewirr Chinesisches Sprachgewirr Das gesprochene Chinesisch umfasst mehrere Hauptsprachen und zahlreiche Dialekte. Was bis heute Schwierigkeiten bereitet. Peter G. Achten / 14.10.2013
«Die Alpen sind nicht erneuerbar» «Die Alpen sind nicht erneuerbar» Die Zitrone Wasserkraft ist ausgepresst. Mehr Nutzung liegt nicht drin. EuroNatur-Preisträger Mario Broggi im Interview. Hanspeter Guggenbühl / 14.10.2013
«Man hätte mich schon mit berücksichtigen können» «Man hätte mich schon mit berücksichtigen können» Die Organisation für das Verbot von Chemiewaffen OPCW hat den Friedens-Nobelpreis erhalten. Red. / 12.10.2013
Zwei Meldungen: von schlecht zu schlechter. Oder? Kommentar Zwei Meldungen: von schlecht zu schlechter. Oder? Die einen plädieren für die Abschaffung der Entwicklungshilfe in Afrika. Die anderen schicken Katastrophenmeldungen aus Europa. Robert Ruoff / 12.10.2013
Unternehmen sollten für jeden Pendler zahlen Unternehmen sollten für jeden Pendler zahlen Arbeitgeber profitieren von der Mobilität der Angestellten. Also sollen sie auch dafür zahlen. Ein Mittel wäre eine Pendlerabgabe. Hanspeter Guggenbühl / 10.10.2013
Der Liberalismus und die Logik des Finanzmarktes Der Liberalismus und die Logik des Finanzmarktes Der Liberalismus habe «das Wohl des Ganzen, nie das von Sondergruppen im Auge», schrieb Ludwig von Mises 1927. Stimmt das noch? Marc Chesney / 10.10.2013
Higgs-Jagd am CERN: PR-Show statt Revolution Higgs-Jagd am CERN: PR-Show statt Revolution Newton und Einstein führten zu Revolutionen in der Physik und in der Philosophie. Ganz anders die Experimente am CERN. Kurt Marti / 9.10.2013
Wehrpflicht, Dienstpflicht, Grundeinkommen Wehrpflicht, Dienstpflicht, Grundeinkommen Avenir Suisse fordert eine Stärkung des Milizsystems für mehr Freiwilligenarbeit. Das bedingungslose Grundeinkommen passt dazu. Robert Ruoff / 7.10.2013
Von Jelzins Sturm profitiert Putin noch heute Von Jelzins Sturm profitiert Putin noch heute Vor 20 Jahren liess Boris Jelzin das Parlament stürmen - eine Verfassung entstand, die dem russischen Präsidenten viel Macht gibt. Roman Berger / 7.10.2013
Grosse Koalition mit mickriger Opposition Grosse Koalition mit mickriger Opposition Grüne und Linke würden bei einer grossen Koalition die kleinste Opposition aller Zeiten bilden. Red. / 6.10.2013
Freiheit, Gleichheit und Eigentum Freiheit, Gleichheit und Eigentum Die Freiheit des Einen findet ihre Grenzen an der gleichen Freiheit des Anderen. Und wie ist es mit der Eigentumsfreiheit? Gret Haller / 5.10.2013
Filippo wieder in der «Politarena» Sperberauge Filippo wieder in der «Politarena» Der Polit- und Fernsehstar muss sich vielleicht für eine der beiden Rollen entscheiden. Robert Ruoff / 4.10.2013
China im Höhenrausch China im Höhenrausch China will hoch hinaus – auch beim Bauen. In der Provinz Hunan soll schon bald der höchste Wolkenkratzer der Welt stehen. Peter G. Achten / 3.10.2013
«Die Republikaner provozieren die Stilllegung» «Die Republikaner provozieren die Stilllegung» - Red. / 2.10.2013
Tarnkappen für alle Glosse Tarnkappen für alle SVP-Nationalrat Walter Wobmann trifft Nora Illi in der «Arena» zum Thema «Burkaverbot – Nötig oder diskriminierend?». Jürgmeier / 1.10.2013
Der Wunsch nach Demokratie – sichtbar gemacht Der Wunsch nach Demokratie – sichtbar gemacht Ein Bilderbuch, ein Lesebuch, und auch ein Lehrbuch: Herausforderung Demokratie. Das Werk gehört in jede Familie mit Jugendlichen. Christian Müller / 29.09.2013
SRF-«Medienclub» (2): Der «ständige Gast» SRF-«Medienclub» (2): Der «ständige Gast» Der SRF-«Medienclub» ist eine Sendung des Schweizer Fernsehens. Aber aus Angst vor Kritik hat SRF einen «Privaten» eingebunden. Robert Ruoff / 28.09.2013
SRF-«Medienclub» (1): Der Club der grossen Tiere SRF-«Medienclub» (1): Der Club der grossen Tiere Im «Medienclub» von SRF trafen sich höchstrangige «Meinungsmacher der Schweizer Medienszene» (SRF) und waren sich weitgehend einig. Robert Ruoff / 27.09.2013
Die latente Aggressivität gegen ärmere Menschen Die latente Aggressivität gegen ärmere Menschen Rechte Ideologen greifen nicht nur den Sozialstaat an, sondern grenzen ärmere Menschen auch sprachlich aus. Jürg Müller-Muralt / 25.09.2013
«Die Armee und ihre Verpflegung sind gesichert» «Die Armee und ihre Verpflegung sind gesichert» . Red. / 23.09.2013
Rechtsstaat light: lebenslange Haft für Bo Xilai Rechtsstaat light: lebenslange Haft für Bo Xilai Trotz schwerer Anklage keine – mögliche – Todesstrafe: die allmächtige Kommunistische Partei Chinas will keinen Märtyrer schaffen. Peter G. Achten / 22.09.2013
Persönlicher Brief an Niklaus Meienberg Kommentar Persönlicher Brief an Niklaus Meienberg Heute vor 20 Jahren starb der Schweizer Historiker, Journalist und Schriftsteller Niklaus Meienberg (1940 - 1993). Romano Paganini / 22.09.2013
UN Watch stellt Jean Ziegler ein Ultimatum UN Watch stellt Jean Ziegler ein Ultimatum UN Watch verlangt von Jean Ziegler, seine Kandidatur für das Expertenkomitee des UN Menschenrechtsrates zurückzuziehen. Michel Bührer / 21.09.2013
Gefährliches Ankurbeln der Wirtschaft Gefährliches Ankurbeln der Wirtschaft Die US-Zentralbank bläht die Geldmenge noch mehr auf – ein fast verzweifelter Versuch, die Wirtschaft anzukurbeln. Red. / 20.09.2013
Perfekte Inszenierung eines kalten Systems Perfekte Inszenierung eines kalten Systems Barbara Frey bringt in Zürich Franz Kafkas «Prozess» auf die Bühne. Das Publikum quittiert mit kühlem Applaus. Robert Ruoff / 20.09.2013
Wölfe gegen die Hirsch-Plage: Wallis zensuriert Wölfe gegen die Hirsch-Plage: Wallis zensuriert Der Wolf könnte eine wichtige Rolle in der Waldpflege spielen. Aber die Forderungen der Förster werden im Wallis totgeschwiegen. Kurt Marti / 20.09.2013
Die Stille über den Wolken Die Stille über den Wolken Neudeutsch und deutlich: Ohne Cell Phone und Social Media geht nichts mehr. Altmodisch: Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Peter G. Achten / 16.09.2013
BDP-NR Urs Gasche wird ein Plagiat unterschoben BDP-NR Urs Gasche wird ein Plagiat unterschoben Die Internetseite für Jungbürger Vimentis verbreitet den Infosperberartikel von Urs P. Gasche unter «Urs Gasche, BDP-Nationalarat». Red. / 15.09.2013
Die Verspätung der Verleger Kommentar Die Verspätung der Verleger Auch der Verband Schweizer Medien äussert sich zur Bedrohung der Medienfreiheit. Spät - aber es könnte eine Anregung sein. Robert Ruoff / 14.09.2013
Heinz Karrer ist genau der richtige Wasserprediger Kommentar Heinz Karrer ist genau der richtige Wasserprediger Was Economiesuisse am besten kann, ist auch die grosse Stärke des neuen Präsidenten: Wasser predigen und Wein trinken! Kurt Marti / 13.09.2013
Chinas diplomatische Allzweckwaffe Chinas diplomatische Allzweckwaffe Die Welt blickt auf Syrien. Hilflos. Doch der Blick und die Meinungen könnten je nach Standort unterschiedlicher nicht sein. Peter G. Achten / 10.09.2013
Bedrohte Medienfreiheit: Verleger im Einzelkampf Bedrohte Medienfreiheit: Verleger im Einzelkampf Gegen staatliche Eingriffe in die Pressefreiheit kämpfen Verlagshäuser auf einsamem Posten. Und die Verleger schweigen gemeinsam. Robert Ruoff / 10.09.2013