Regierungsrat paktierte mit schamlosem Chirurgen Regierungsrat paktierte mit schamlosem Chirurgen Dossier von Whistleblowern ignorierte er. Noch heute behauptet er, es sei alles sauber gelaufen: CVP-Regierungsrat Bernhard Koch. upg / 22.12.2013
Berset in Dantes Inferno Sperberauge Berset in Dantes Inferno Alain Berset brillierte an einer Tagung viersprachig. Seine Dante-Interpretation löste aber Tessiner Kritik aus. Daniel Goldstein / 19.12.2013
Im Raucherparadies China beginnt ein Umdenken Im Raucherparadies China beginnt ein Umdenken Was für Europäer oder Amerikaner selbstverständlich ist, können Chinesinnen und Chinesen kaum verstehen: Rauchfreie Zonen. Peter G. Achten / 18.12.2013
Deutschland: Eine Minderheitsregierung wäre besser Deutschland: Eine Minderheitsregierung wäre besser Politiker sprachen von der Alternative zwischen einer Grossen Koalition und Neuwahlen. Doch CDU/CSU würden besser allein regieren. upg / 18.12.2013
Der grosse Irrtum: der Glaube an das Internet Der grosse Irrtum: der Glaube an das Internet Ein US-Bundesrichter nennt die NSA-Telefonüberwachung «höchst wahrscheinlich verfassungswidrig» - der Glaube an das Netz ist naiv. Roman Berger / 17.12.2013
Kopp verdient Respekt – aber sie verlangt mehr Kopp verdient Respekt – aber sie verlangt mehr Zum 25. Jahrestag des Sturzes von Elisabeth Kopp: Biografie, Interviews und Fan-Event. Was steckt hinter der Kommunikationswalze? Richard Aschinger / 14.12.2013
Der Elektrovelo-Boom frisst seine Pioniere Der Elektrovelo-Boom frisst seine Pioniere Der rasant wachsende Elektrovelo-Markt lockt globale Konzerne an. Innovative Schweizer Hersteller kommen in Bedrängnis. Hanspeter Guggenbühl / 14.12.2013
Sprachlust: Soll die Verfassung «Ehe» definieren? Glosse Sprachlust: Soll die Verfassung «Ehe» definieren? «Un homme et une femme» war, noch vor dem Film, die Definition eines Ehepaars. Damit das so bleibt, rufen manche nach Gesetzen. Daniel Goldstein / 14.12.2013
Indien steckt tief in der Zwiebelkrise Indien steckt tief in der Zwiebelkrise Zum Heulen: In Indien sind die Zwiebelpreise explodiert. Die Volksseele kocht. Politiker bangen um ihre Wiederwahl. Peter G. Achten / 12.12.2013
Endlich: Hochwasser-Risiko für AKWs wird geprüft Endlich: Hochwasser-Risiko für AKWs wird geprüft Vor fast zwei Jahren hat Infosperber auf das Hochwasser-Risiko für das AKW Beznau hingewiesen. Jetzt ist der Bund aufgewacht. Kurt Marti / 11.12.2013
Politik mit Pässen Sperberauge Politik mit Pässen Ungarn hat eine halbe Million Pässe ins Ausland vergeben. Hinter dieser Praxis stehen Wahltaktik und Ideologie. Jürg Müller-Muralt / 11.12.2013
«Wir bevorzugen die Diktate aus Brüssel» «Wir bevorzugen die Diktate aus Brüssel» - Red. / 10.12.2013
Zürcher Freundschaft mit Apartheid-Polizei Zürcher Freundschaft mit Apartheid-Polizei Die Verstrickungen mit dem Rassenregime in Südafrika erstrecken sich bis in die Niederungen unseres Gewaltmonopols – der Polizei. Erich Schmid / 9.12.2013
Economiesuisse investiert Millionen in heisse Luft Kommentar Economiesuisse investiert Millionen in heisse Luft Der Wirtschaftsverband argumentiert gegen die Masseneinwanderungsinitiative nur «ökonomisch». Doch es geht um weit mehr! Matthias Bertschinger / 9.12.2013
Tod Mandelas: Manche Tränen sind Krokodilstränen Tod Mandelas: Manche Tränen sind Krokodilstränen Blocher, Furgler, Cameron und viele andere setzten sich bis zuletzt aktiv für die Beibehaltung der Rassenpolitik ein. upg / 8.12.2013
Amerikas geheimer Krieg: Tatort Deutschland Amerikas geheimer Krieg: Tatort Deutschland Entführung, Folter und Angriffe mit Kampfdrohnen: Wie die USA ihren Krieg gegen den Terror auch von Deutschland aus steuern. Natalie Perren / 8.12.2013
Russlands Protestbewegung – wie weiter ? Russlands Protestbewegung – wie weiter ? Die Zeit der Grossdemonstrationen ist vorbei. Doch Russlands Protestbewegung ist nicht am Ende. Es stellen sich schwierige Fragen. Roman Berger / 7.12.2013
Mandela stirbt, SRF schläft Sperberauge Mandela stirbt, SRF schläft Während andere Sender über den Tod Nelson Mandelas berichten, bringt TV SRF «Aeschbacher» und das NZZ-Format. Jürg Lehmann / 6.12.2013
WOZ überwacht Geheimdienstchef Markus Seiler WOZ überwacht Geheimdienstchef Markus Seiler Die Wochenzeitung WOZ widmet sich in einer Sonderausgabe der NSA-Schnüffelei und dem Schweizer Geheimdienstchef. Robert Ruoff / 5.12.2013
Ein Mittel gegen das Bauernsterben Ein Mittel gegen das Bauernsterben Tiefere Strukturkosten, höhere Rendite, mehr Freizeit: Drei Vorteile, die für Betriebsgemeinschaften von Landwirten sprechen. Peter Siegenthaler, swissinfo.ch / 3.12.2013
Der sonderbare Händedruck des Andy Tschümperlin Der sonderbare Händedruck des Andy Tschümperlin Der SP-Fraktionschef begrüsst Anne Mahrer als neue Nationalrätin. Nur: Wenn es nach ihm ginge, dürfte sie gar nicht im Rat sein. Jürg Lehmann / 2.12.2013
Pro-europäische Demonstrationen in der Ukraine Pro-europäische Demonstrationen in der Ukraine - Red. / 1.12.2013
Schweiz/EU: Nur der Weg ist das Problem Schweiz/EU: Nur der Weg ist das Problem Während die grossen Schweizer Medien passen, zeigt sich «Die Zeit» mutig: das Verhältnis Schweiz/EU ist längst DAS Thema! Christian Müller / 30.11.2013
Die Revolution des Kleinen Prinzen Die Revolution des Kleinen Prinzen Parteichef Xi Jinping hat zehn Jahre Zeit, seine ehrgeizigen Reformziele zu verwirklichen. Zum Wohl Chinas und der Welt. Peter G. Achten / 30.11.2013
Sprachlust: Deutsch ohne nationale Inbrunst Glosse Sprachlust: Deutsch ohne nationale Inbrunst Was soll aus Deutsch neben Englisch werden? Eine Sprache für vielfältigen Gebrauch ohne völkischen Ballast, sagt Buchautor Göttert. Daniel Goldstein / 30.11.2013
Kantonalbank-Chefs: Abzocker mit Staatsgarantie Kantonalbank-Chefs: Abzocker mit Staatsgarantie Die CEOs und Verwaltungsräte der Kantonalbanken leben im Schlaraffenland und die Kantonspolitiker schauen gnädig zu. Kurt Marti / 29.11.2013
Philippinen: Die strategischen Ziele der Nothilfe Philippinen: Die strategischen Ziele der Nothilfe Mehrere Nato-Staaten verschaffen sich durch den Nothilfe-Einsatz auf den Philippinen einen strategischen Vorteil gegenüber China. Red. / 28.11.2013
Genfer Abkommen zum iranischen Atomprogramm Genfer Abkommen zum iranischen Atomprogramm - Red. / 27.11.2013
Wenn die Basler Polizei den Nestlé-Chef beschützt Wenn die Basler Polizei den Nestlé-Chef beschützt Ein Polizeieinsatz in der Basler Universität interessiert die Schweizer Medien nicht. Als ob es ein Basler Problem wäre. Christian Müller / 27.11.2013
Brisanter Brennstoff für deutschen Strom Brisanter Brennstoff für deutschen Strom Deutschland produziert Strom mit Kohle aus aller Welt. Mit verheerenden Folgen. Der Bergbau zerstört die Natur und tötet Menschen. Natalie Perren / 27.11.2013
Grosser Andrang auf den verzerrten Strommarkt Grosser Andrang auf den verzerrten Strommarkt Der Anteil der grossen Schweizer Stromverbraucher, die vom Monopol in den Markt wechseln, wird sich 2014 verdoppeln. Hanspeter Guggenbühl / 26.11.2013
Ohne Piffpaffpuff Kommentar Ohne Piffpaffpuff Die Zürcher Polizei hat ein Puff wegen PolizistInnen im Puff. NZZ- und Tagi-Kommentare bedauern, dass daraus kein Polit-Puff wird. Nicole Soland / 25.11.2013
Warum der Strommarkt nicht funktioniert Warum der Strommarkt nicht funktioniert Subventionen verzerren den Strommarkt. Reservekraftwerke lassen sich nicht mehr finanzieren. Das Crash-Risiko steigt. Eine Analyse. Hanspeter Guggenbühl / 23.11.2013
Schritt zur Ächtung selbständiger Kriegs-Roboter Schritt zur Ächtung selbständiger Kriegs-Roboter Nach den ferngesteuerten Drohnen drohen jetzt bewaffnete Roboter ohne Handsteuerung zu töten. Uno-Kommission arbeitet an Verbot. Michel Bührer / 21.11.2013
Ein Schläger als Halbgott Ein Schläger als Halbgott In Indien ist Sachin Tendulkar berühmter als jeder Bollywood-Star. Nun beendet der «Cricket-Gott» seine Karriere. Peter G. Achten / 19.11.2013
Überwachung, Totalkontrolle und tödlicher Irrtum Überwachung, Totalkontrolle und tödlicher Irrtum Staatsmacht oder «digitale» Marktmacht: Mit «Big Data» arbeiten beide an der totalen Kontrolle der Menschen zu ihren Zwecken. Robert Ruoff / 18.11.2013
Kein Geld für Psychotherapien mit Goldfischen Kein Geld für Psychotherapien mit Goldfischen Die Initiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen stellt das gesellschaftliche Credo «Kein Geld ohne Arbeit» in Frage. Jürgmeier / 18.11.2013
«Ägypten wird Assad in Syrien unterstützen» «Ägypten wird Assad in Syrien unterstützen» Der Nahost-Spezialist der «Frankfurter Allgemeinen», Rainer Hermann, über Ursachen und Folgen des Militärputschs in Ägypten. Red. / 16.11.2013
Die SRG-Schweizer: Mehr Ideologie als Geschichte Die SRG-Schweizer: Mehr Ideologie als Geschichte Das Kernstück des SRG-Themenmonats über «Die Schweizer» hat mehr mit einem Wunschbild zu tun als mit dem Blick auf die Geschichte. Robert Ruoff / 13.11.2013
Fossile Energie beherrscht globalen Energiemarkt Fossile Energie beherrscht globalen Energiemarkt Mit Milliarden fördern Regierungen weltweit Kohle, Öl und Erdgas. Verlierer sind Staaten, die auf erneuerbare Energien setzen. Hanspeter Guggenbühl / 13.11.2013
Zerissenheit und Misstrauen in Nepal Zerissenheit und Misstrauen in Nepal Am 19. November wird in Nepal eine Verfassungsgebende Versammlung gewählt. Dem Land steht eine schwierige Zeit bevor. Peter G. Achten / 12.11.2013
Abstimmung über die Wiedervereinigung des Jura Abstimmung über die Wiedervereinigung des Jura - Red. / 11.11.2013
Kosten sparen? Ja bitte! 1:12 macht’s möglich. Glosse Kosten sparen? Ja bitte! 1:12 macht’s möglich. Die Initiative 1:12 senkt die Lohnkosten von Konzernzentralen. Ein Standortnachteil? Nein, ein Vorteil. Hanspeter Guggenbühl / 10.11.2013
USA und Saudi-Arabien: Angespanntes Verhältnis USA und Saudi-Arabien: Angespanntes Verhältnis - Red. / 7.11.2013
Tea-Party: jakobinisch und stalinistisch Tea-Party: jakobinisch und stalinistisch Der Zürcher SVP-Nationalrat Hans Kaufmann wünscht sich auch für Europa eine Tea-Party: keine sehr demokratiekompatible Vision. Jürg Müller-Muralt / 7.11.2013