Disneyland-Verbot: Wut machte Kreml-Chef populär Disneyland-Verbot: Wut machte Kreml-Chef populär In einem amüsanten historischen Dokumentarfilm zeigt Arte-TV den Besuch Chruschtschows in den USA und wie er viele Herzen eroberte. Red. / 12.03.2014
Ukraine: Ost und West – von der Krise überrumpelt Ukraine: Ost und West – von der Krise überrumpelt Moskau, Washington und Brüssel haben den Konflikt in der Ukraine zu spät erkannt. Das war auch eine Folge mangelnder Expertise. Roman Berger / 11.03.2014
Fukushima: Die Katastrophe geht weiter Fukushima: Die Katastrophe geht weiter Eine ZDF-Reportage zeigt, wie Japans Regierung die Menschen über die Folgen von Fukushima belügt und Betroffene im Stich lässt. Natalie Perren / 11.03.2014
Premier Gnadenlos jagt «Tiger» Premier Gnadenlos jagt «Tiger» In Peking tagt der Nationale Volkskongress. Die neue Führung setzt auf militärische Stärke und sagt Korruption den Kampf an. Peter G. Achten / 10.03.2014
Das Deza verwedelt Kommentar Das Deza verwedelt Bei der Schweizer Entwicklungshilfe liegt einiges im Argen. Vor allem Transparenz und Effizienz müssen verbessert werden. Peter G. Achten / 9.03.2014
Militärinterventionen von Russland und den USA Militärinterventionen von Russland und den USA Beide Grossmächte haben regelmässig Gewalt angewandt, ohne dafür ein völkerrechtliches Mandat der Uno zu haben. Eine Aufstellung. Red. / 8.03.2014
Nachdenken über widerspenstige Europäer Nachdenken über widerspenstige Europäer Die Schweiz und Grossbritannien: zwei Sorgenkinder der EU und zwei Vorschläge. Ein Zauberwort lautet: Komplexitätsreduktion. Jürg Müller-Muralt / 6.03.2014
Robert Menasse erhält Max-Frisch-Literaturpreis Robert Menasse erhält Max-Frisch-Literaturpreis Robert Menasse, der Wiener Romancier und Essayist, wird von der Stadt Zürich mit dem Max-Frisch-Literaturpreis ausgezeichnet. Christian Müller / 5.03.2014
Zuwanderung: Die gefährliche Legierung Kommentar Zuwanderung: Die gefährliche Legierung Wenn sich instinktgesteuerte Emotionen und moralisch begründete Positionen verbinden, wird es heikel. Jürg Müller-Muralt / 5.03.2014
GASTkommentar: Es braucht mehr Mut in diesem Land Kommentar GASTkommentar: Es braucht mehr Mut in diesem Land Gedanken nach der Abstimmung über die Einwanderungsinitiative. René Rhinow / 5.03.2014
Warum Putin den Westen nicht mehr fürchtet Warum Putin den Westen nicht mehr fürchtet Was Chappatte in der Zeichnung zeigt, sagt Ben Judah im sarkastischen Text. Robert Ruoff / 4.03.2014
Kraftwerk ohne Leitung Kraftwerk ohne Leitung Ab 2018 soll das Walliser Kraftwerk Nant de Drance Elektrizität erzeugen. Doch der nötige Ausbau des Stromnetzes hängt in der Luft. Hanspeter Guggenbühl / 4.03.2014
Ist Putin an allem schuld? Ist Putin an allem schuld? Im Westen wird Russland an den Pranger gestellt. Es gibt aber auch westliche Stimmen, die selbstkritische Fragen stellen. Roman Berger / 3.03.2014
«Vernichtet das Gelbe!» «Vernichtet das Gelbe!» Chinas Staatschef will gegen die drei Laster Prostitution, Glücksspiel und Drogen vorgehen. Der Erfolg ist mehr als ungewiss. Peter G. Achten / 2.03.2014
Des Schweizers liebste Schweizer Glosse Des Schweizers liebste Schweizer Sport, die schönste Nebensache der Welt. Und Fussball, der beliebteste Schweizer Sport! Christian Müller / 1.03.2014
Fast niemand fragt, wie es zum Ja kam Kommentar Fast niemand fragt, wie es zum Ja kam Jetzt müssen wir vorwärts schauen, pflegen Politiker zu sagen. Aber es lohnt sich , darüber nachzudenken, wie es dazu gekommen ist. Beat Allenbach / 28.02.2014
Will Russland die Halbinsel Krim übernehmen? Will Russland die Halbinsel Krim übernehmen? SRF-Tagesschau berichtete am Mittwoch über einen Truppenzusammenzug der Russen. Die Russen prangern Faschisten an. Nur Propaganda? Red. / 28.02.2014
«Was hat er falsch gemacht??» «Was hat er falsch gemacht??» Der entmachtete Präsident Janukowitsch wird per Haftbefehl gesucht. Ihm wird Massenmord vorgeworfen. Red. / 25.02.2014
Die Ukraine braucht Ost und West Kommentar Die Ukraine braucht Ost und West Nur eine Kooperation zwischen Ost und West kann das Land stabilisieren und eine neue Konfrontation verhindern. Roman Berger / 25.02.2014
Uno kritisiert Schweiz wegen Rassendiskriminierung Uno kritisiert Schweiz wegen Rassendiskriminierung Rassismus sei im Strafrecht nicht definiert und führe nicht zu einer Strafverschärfung, rügt der zuständige Uno-Ausschuss in Genf. Michel Bührer / 24.02.2014
Zwei Chinas reichen sich die Hand Zwei Chinas reichen sich die Hand 65 Jahre dauert die Rivalität zwischen China und Taiwan schon. Jetzt haben erstmals Minister beider Seiten miteinander gesprochen. Peter G. Achten / 24.02.2014
Für die Kuhschweizer am Sonntag Kommentar Für die Kuhschweizer am Sonntag Die «Schweiz am Sonntag» bleibt konsequent und zieht die EU in den Dreck, auch wenn die Argumentation falsch ist. Christian Müller / 23.02.2014
SRF am SEF: Mangelnde Distanz Sperberauge SRF am SEF: Mangelnde Distanz Der Auftritt des Schweizer Fernsehens am Wirtschaftsforum zeigt erneut die fehlende Distanz zur Wirtschaft. Kurt Marti / 21.02.2014
Wallis: Teilsieg für die entlassene Ethiklehrerin Wallis: Teilsieg für die entlassene Ethiklehrerin Der Bischof von Sitten schickte im letzten Frühjahr eine Ethiklehrerin in die Wüste. Jetzt hat sie einen ersten Teilsieg errungen. Kurt Marti / 21.02.2014
Quellenschutz: Fatales Signal des Bundesgerichts Kommentar Quellenschutz: Fatales Signal des Bundesgerichts Der journalistische Quellenschutz ist löchrig. Das Bundesgericht urteilte jüngst gegen die Medien und für die Strafverfolger. Dominique Strebel / 20.02.2014
Staatsrechtliche Kritik am Zweitwohnungs-Gesetz Staatsrechtliche Kritik am Zweitwohnungs-Gesetz Der Staatsrechtler Alain Griffel hält die Umwandlung von warmen Hotel- in kalte Zweitwohnungs-Betten für «klar verfassungswidrig». Hanspeter Guggenbühl / 20.02.2014
Schlagzeile in der Süddeutschen Sperberauge Schlagzeile in der Süddeutschen «Schweizer Luftwaffe nur zu Bürozeiten besetzt». Diese «Blick»-Schlagzeile brachte es bis nach Deutschland. upg / 18.02.2014
Lasterlobby will Alpenschutz durchlöchern Lasterlobby will Alpenschutz durchlöchern Der Nutzfahrzeugverband Astag will einen neuen Verkehrsvertrag mit der EU. Doch die Forderungen richten sich gegen den Alpenschutz. Hanspeter Guggenbühl / 18.02.2014
176 Tage gut – 58 Tage miserabel 176 Tage gut – 58 Tage miserabel Giftiger Smog vernebelt Chinas Grossstädte. Die Zentralregierung will Abhilfe schaffen und setzt auf «saubere» Atom-Energie. Peter G. Achten / 16.02.2014
Die EU kann und darf nicht verhandeln Kommentar Die EU kann und darf nicht verhandeln Zur Beruhigung der Gemüter nach dem historischen 9. Februar 2014 hat «Bern» schnelle Verhandlungen angekündigt. Das ist Unsinn. Christian Müller / 15.02.2014
Zeugenschutz und Asyl ! Sperberauge Zeugenschutz und Asyl ! Die EU knickt vor den USA ein. Sie will Edward Snowden nicht helfen, als Zeuge auszusagen und Asyl zu bekommen. upg / 15.02.2014
Die sieben gängigsten Fehlbeurteilungen der EU Die sieben gängigsten Fehlbeurteilungen der EU In wichtigen Punkten geistern völlig falsche Vorstellungen von der EU herum. Sieben davon sind hier aufgeführt und richtiggestellt. Christian Müller / 14.02.2014
Verhandlungen über Stromvertrag ausgesetzt Verhandlungen über Stromvertrag ausgesetzt Nach sieben Jahren gibt es eine Verhandlungspause zum bilateralen Stromvertrag mit der EU. Das ändert wenig. Hanspeter Guggenbühl / 12.02.2014
Auch in Kiev geht es um die Macht der Grossmächte Kommentar Auch in Kiev geht es um die Macht der Grossmächte Alle behaupten, helfen zu wollen. Dabei geht es um nichts Anderes als um die Vorherrschaft der Grossmächte. Christian Müller / 12.02.2014
SVP-Initiative: Aufs Umsetzen kommt’s an Glosse SVP-Initiative: Aufs Umsetzen kommt’s an Die Lage ist ernst. Glossen zur SVP-Initiative sind nicht gefragt. Wir bringen trotzdem eine. Man darf sie auch ernst nehmen. Hanspeter Guggenbühl / 11.02.2014
Abschottung, Angst und Unkenntnis als Leitmotiv Abschottung, Angst und Unkenntnis als Leitmotiv Die fehlende Erfahrung mit Zuwanderern und die Abschottung gegen das Fremde sind Gründe für das «JA» zur Einwanderungsinitiative. Robert Ruoff / 11.02.2014
Als gäbe es sie nicht Kommentar Als gäbe es sie nicht Die Annahme der Masseneinwanderungsinitiative erinnert Jürgmeier an seine Kindheit. Jürgmeier / 11.02.2014
Die Schweiz spielt den Ball der EU zu Kommentar Die Schweiz spielt den Ball der EU zu Es ist immer wieder bestätigt worden: Einen Plan B gibt es nicht. Heute hat sich die Schweiz für die Fremdbestimmung entschieden. Christian Müller / 10.02.2014
«Mit Eurem Intermezzo ist jetzt Schluss!» «Mit Eurem Intermezzo ist jetzt Schluss!» . Red. / 8.02.2014
«Grösster Fehler der modernen Geschichte» «Grösster Fehler der modernen Geschichte» Der Historiker Niall Ferguson provoziert mit einer These zum Ersten Weltkrieg: Britannien hätte Deutschland gewähren lassen sollen. Jürg Müller-Muralt / 7.02.2014
Ungarns Kirchen unterstützen Viktor Orbáns Regime Ungarns Kirchen unterstützen Viktor Orbáns Regime Viktor Orbáns autokratische Herrschaft stösst im Westen auf harte Kritik. Die Unterstützung durch Ungarns Kirchen ist ihm sicher. Kurt Marti / 6.02.2014
Atomausstieg kann Energiewende verhindern Atomausstieg kann Energiewende verhindern Absurde Kopplung: Wenn das Volk der grünen Atomausstiegs-Initiative zustimmt, fällt die gesamte Energiestrategie ins Wasser. Hanspeter Guggenbühl / 4.02.2014
Isolationisten links, Isolationisten rechts Kommentar Isolationisten links, Isolationisten rechts Die Debatte über die Masseneinwanderungs-Initiative verheimlicht die Tatsache, dass die Schweiz schon Passivmitglied Europas ist. Matthias Bertschinger / 4.02.2014
Friedliche Proteste in Kiev? Friedliche Proteste in Kiev? Was friedlich begonnen hat, ist längst aus dem Ruder gelaufen. Die Medien beginnen es zu merken, Politiker schliessen die Augen. Christian Müller / 3.02.2014
Hinterhalt am Masik-Pass in Nordkorea Hinterhalt am Masik-Pass in Nordkorea Nordkorea, abgeriegelt wie kaum ein anderer Staat. Devisen bringende Touristen aber sind hochwillkommen. So will's der Landesvater. Peter G. Achten / 2.02.2014
Ueli Maurer spricht Klartext Sperberauge Ueli Maurer spricht Klartext In einem Interview im «Schweizer Monat» erklärt der SVP-Bundesrat, woher die neuen bürgerlichen Stimmen kommen. Christian Müller / 1.02.2014
Chamäleon-Journalismus Sperberauge Chamäleon-Journalismus Watson: Zuerst Fakten gegen die Masseneinwanderungsinitiative. Dann ein Kommentar mehr dafür. Innert 48 Stunden. Christian Müller / 1.02.2014