«Nationalität kommt vor Qualität» Sperberauge «Nationalität kommt vor Qualität» Die Wissenschaftsgemeinde reagiert sarkastisch auf die blockierten Gespräche über EU-Forschungszusammenarbeit. Jürg Müller-Muralt / 17.06.2014
Dominique Giroud hat einen Spion angestellt Dominique Giroud hat einen Spion angestellt . Red. / 15.06.2014
Irak: seit dem US-Krieg eine Verhängnisspirale Kommentar Irak: seit dem US-Krieg eine Verhängnisspirale Der Einmarsch der USA in den Irak 2003 hat die Region nachhaltig destabilisiert. Die neuste Entwicklung ist eine Folge davon. Erich Gysling / 14.06.2014
Zum Tod von Frank Schirrmacher Zum Tod von Frank Schirrmacher Für einmal sind sich alle Medien einig: Der überraschende Tod des Mitherausgebers der FAZ ist in der Branche ein grosser Verlust. Red. / 13.06.2014
Ecopop entlarvt SVP als Falschspielerin Kommentar Ecopop entlarvt SVP als Falschspielerin Die «Masseneinwanderungsinitiative» hat das Volk betrogen. Der SVP ging es nicht um das Bevölkerungswachstum, sondern gegen die EU. upg / 11.06.2014
Warum Nationalstaaten nicht von gestern sind Warum Nationalstaaten nicht von gestern sind In einem TV-Gespräch wirbt SPD-Vordenker Klaus von Dohnanyi für mehr Autonomie in nationalen und supranationalen Staatengebilden. Christof Moser / 10.06.2014
Anti-Terror-Kampagne gegen Jihad in Xinjiang Anti-Terror-Kampagne gegen Jihad in Xinjiang Nach dem Attentat auf einen Markt in Urumqi hat die chinesische Regierung landesweit eine harte Anti-Terror-Kampagne angeordnet. Peter G. Achten / 10.06.2014
Medienschaffende «bis zum Tod attackieren» Medienschaffende «bis zum Tod attackieren» Der Verbalangriff des französischen Front National auf die Medien – und welche Strategie dahinter steckt. Jürg Müller-Muralt / 9.06.2014
Verteidigung der Demokratie gegen ihre Verächter Kommentar Verteidigung der Demokratie gegen ihre Verächter Immer häufiger werden bürgerliche Rechte und Freiheiten auf Schleichwegen umgangen. Dagegen gilt es sich zu wehren. Aurel Schmidt / 7.06.2014
70 Jahre nach der Landung in der Normandie 70 Jahre nach der Landung in der Normandie Obama: Der Tag, an dem die Zivilisation gerettet worden ist... Putin: ... vor zwei Monaten Red. / 7.06.2014
Sprachlust: Mit Englisch in die Sprachlosigkeit? Glosse Sprachlust: Mit Englisch in die Sprachlosigkeit? Wirtschaft und Wissenschaft nur noch auf Englisch? Werden andere Sprachen daraus verdrängt, so fehlen diesen Bereichen Denkmuster. Daniel Goldstein / 7.06.2014
Putin hat keinen «Masterplan» Putin hat keinen «Masterplan» Im Westen gilt Präsident Putin als neuer Feind, in Russland erzielt er nie erreichte Popularitätswerte. Was aber will Putin? Roman Berger / 5.06.2014
Hie Boulevardlärm, da fairer Qualitätsjournalismus Kommentar Hie Boulevardlärm, da fairer Qualitätsjournalismus Am Fall «Carlos» wird deutlich: Im Journalismus klaffen die Auffassungen über Berufsethik oft weit auseinander. Peter Studer / 4.06.2014
Zeit schinden bei der Erbschaftssteuer Zeit schinden bei der Erbschaftssteuer Der Ständerat argumentierte rechtlich und entschied taktisch: Die Abstimmung über die Erbschaftssteuer wird hinausgeschoben. Hanspeter Guggenbühl / 4.06.2014
Tiananmen 1989: Unbewältigte Vergangenheit Tiananmen 1989: Unbewältigte Vergangenheit Am 4. Juni 1989 schlugen Armee-Einheiten die Massenproteste in Peking blutig nieder. In China ist das Thema bis heute ein Tabu. Peter G. Achten / 3.06.2014
Wenn das Volk zu aktiv wird Sperberauge Wenn das Volk zu aktiv wird Zu viele Initiativen - Kontingentierung oder demokratisches Chaos? Jürgmeier / 2.06.2014
Syrien: Der Westen baut auf falschen Erwartungen Syrien: Der Westen baut auf falschen Erwartungen Aus den Medien verdrängt, geht der Krieg in Syrien weiter. Bereits 130'000 Toten, viele Zerstörungen und Millionen Flüchtlinge. Nikolaos van Dam* / 30.05.2014
Unsere Poulets machen Afrikaner arm und krank Unsere Poulets machen Afrikaner arm und krank Billiges Pouletfleisch aus Europa ruiniert Kleinbauern in Afrika. Schuld daran ist auch der Abfall deutscher Geflügelproduzenten. Red. / 30.05.2014
La victoire de Le Pen: Faute à la classe politique Kommentar La victoire de Le Pen: Faute à la classe politique La gauche et la droite doivent ajuster leur vue européenne. Marine Le Pen sera présente au 2e tour de la présidentielle de 2017. Akram Belkaid, Paris / 30.05.2014
Türkei: Die junge Generation ist erwacht Türkei: Die junge Generation ist erwacht Bis vor einem Jahr war die junge Generation in der Türkei politisch kaum aktiv. Das hat sich inzwischen grundlegend geändert. Red. / 29.05.2014
Freiheit am Tempelhofer Feld Freiheit am Tempelhofer Feld Berlin hat über das Tempelhofer Feld abgestimmt und will keine Randbebauung. Die Regierenden sind schockiert. Heinz Moser / 28.05.2014
Den Krieg wieder denkbar machen Sperberauge Den Krieg wieder denkbar machen Deutschlands renommierteste Denkfabrik beginnt, einen Krieg in Europa in ihr Kalkül einzubeziehen. Jürg Müller-Muralt / 27.05.2014
Steuer-Dumping: EU stellt Luxemburg an den Pranger Steuer-Dumping: EU stellt Luxemburg an den Pranger Die Steuertricks internationaler Grosskonzerne ärgern Brüssel. Doch zum Stopfen des Steuerschlupflochs braucht es Einstimmigkeit. Red. / 22.05.2014
Tessiner Staatsrätin tritt aus Protest zurück Tessiner Staatsrätin tritt aus Protest zurück Laura Sadis hat die Nase voll vom verrohten Politbetrieb und vom Präsidenten ihrer Partei. Das sollte die Tessiner aufrütteln. Beat Allenbach / 20.05.2014
Auch die UNO muss endlich demokratisch werden Auch die UNO muss endlich demokratisch werden Die fünf Veto-Rechte im UNO-Sicherheitsrat sind nicht mehr gerechtfertigt. Jetzt liegt ein konkreter Reformvorschlag vor. Christian Müller / 20.05.2014
«DIESE Bedrohung konnte die Armee nicht sehen» «DIESE Bedrohung konnte die Armee nicht sehen» - Red. / 19.05.2014
Robert Menasse – Nachdenken auch über die Schweiz Robert Menasse – Nachdenken auch über die Schweiz Die Max Frisch-Preis-Verleihung an Menasse durch Zürichs Stadtpräsidentin Corine Mauch gedieh zu einem be-denkenswerten Anlass. Christian Müller / 17.05.2014
Myanmar: Volkszählung mit Zündstoff Myanmar: Volkszählung mit Zündstoff Die erste Volkszählung seit über 30 Jahren könnte ethnische und religiöse Spannungen im Vielvölkerstaat Myanmar weiter anheizen. Peter G. Achten / 16.05.2014
Einäugige Mindestlohn-Ökonomie Einäugige Mindestlohn-Ökonomie Unternehmen sollten höhere Löhne nicht nur als Last sehen. Denn: Wer mehr hat, gibt auch mehr aus. Und Konsum schafft Wachstum. Markus Mugglin / 14.05.2014
Wer braucht einen wie Blocher? Kommentar Wer braucht einen wie Blocher? Über einen Rücktritt, der keiner ist, weil es einen wie ihn gar nie wirklich gegeben hat. Jürgmeier / 12.05.2014
Blocher besetzt Terrain sprachlich Sperberauge Blocher besetzt Terrain sprachlich Christoph Blocher hat terminologisch seine Gegner lange vor der nächsten EU-Abstimmung bereits eingekreist. Jürg Müller-Muralt / 12.05.2014
Regierung lässt Stimmbürger zappeln Sperberauge Regierung lässt Stimmbürger zappeln «Vorbild-Demokratie» Schweiz: Es geht um das Abschalten von Mühleberg, doch der Sicherheitsplan bleibt geheim. upg / 11.05.2014
R2P zwischen Absturz und Erfolg R2P zwischen Absturz und Erfolg Das Uno-Konzept der Schutzverantwortung (R2P) hat eine heikle militärische und zukunftsträchtige präventive Seite. Jürg Müller-Muralt / 11.05.2014
Patrick Chappatte zu Blochers Parlaments-Abgang Patrick Chappatte zu Blochers Parlaments-Abgang «Die direkte Demokratie liegt direkt zwischen dem Volk und mir» Red. / 10.05.2014
Sprachfrust: Schimpfwörter aus dem Geschichtsbuch Glosse Sprachfrust: Schimpfwörter aus dem Geschichtsbuch BE-Polizei «wie Gestapo», britische EU-Gegner mit «brauner Propaganda», Putin wie Hitler: Die Naziecke ist ein billiger Pranger. Daniel Goldstein / 10.05.2014
Der Wahnsinn der globalen Ungleichheit Der Wahnsinn der globalen Ungleichheit Die reichsten 300 Menschen besitzen so viel wie die ärmsten 3 Milliarden Menschen. Red. / 9.05.2014
«Antiamerikanismus» ist ein zu billiges Argument «Antiamerikanismus» ist ein zu billiges Argument Wer die westliche Politik in der Ukraine für kurzsichtig und gefährlich hält, ist weder ein Putin-Freund noch ein Hasser der USA. upg / 8.05.2014
Erst kommt das Geld, dann die Moral Kommentar Erst kommt das Geld, dann die Moral Die bürgerliche Mehrheit im Parlament will die Pauschalsteuer erhalten. Das Volk kann diesen unmoralischen Widerspruch korrigieren. Hanspeter Guggenbühl / 7.05.2014
Yvette Estermann: Erfrischend abgeschrieben Yvette Estermann: Erfrischend abgeschrieben SVP-Nationalrätin Yvette Estermann gibt sich in ihrer Autobiographie unabhängiger, als sie tatsächlich ist – und sie schreibt ab. Thomas Angeli / 6.05.2014
Eine Nacht im Grandhotel Cosmopolis Eine Nacht im Grandhotel Cosmopolis Mit Flüchtlingen unter einem Dach: In Augsburg hatten junge Leute eine Vision – und haben sie Realität werden lassen. Christian Müller / 6.05.2014
«Sympatisch, dass Ihre Stimme ein Gesicht bekommt» «Sympatisch, dass Ihre Stimme ein Gesicht bekommt» - Red. / 5.05.2014
Es rumort im Arbeiterparadies China Es rumort im Arbeiterparadies China Streiks sind in China zwar verboten, doch die chinesische Arbeiterschaft verteidigt ihre Interessen so energisch wie nie. Peter G. Achten / 5.05.2014
Die Schweiz will Datenspeicherung sogar verlängern Die Schweiz will Datenspeicherung sogar verlängern Was der Europäische Gerichtshof verbietet, ist in der Schweiz akzeptiert – und soll noch ausgebaut werden. Daniel Hürlimann / 4.05.2014
SVP-Prominenz beschäftigt Illegale Sperberauge SVP-Prominenz beschäftigt Illegale Nach Hans Fehr stolpert auch ein SVP-Paar im Tessin über illegale Haushälterin: Rücktritt als Staatsanwältin. Red. / 2.05.2014
Saya Win Tin: Kompromisslos für Demokratie Saya Win Tin: Kompromisslos für Demokratie Der Politiker, Journalist und Dichter Win Tin ist im Alter von 85 Jahren gestorben. Er war und bleibt Myanmars moralische Instanz. Peter G. Achten / 2.05.2014
Ukraine-Konflikt: Wir sind schlecht informiert Ukraine-Konflikt: Wir sind schlecht informiert Viele Medien haben ihr Korrespondentennetz ausgedünnt. Die Folgen zeigen sich jetzt bei der Berichterstattung über die Ukraine. Roman Berger / 1.05.2014
Einige Familienmythen begraben Einige Familienmythen begraben Familienpolitische Vorstösse folgen Schlag auf Schlag. Für die Debatte wäre es gut, auf einige Mythen zu verzichten. (Teil 2) Jürg Müller-Muralt / 30.04.2014
Schweiz als familienpolitisches «Entwicklungsland» Schweiz als familienpolitisches «Entwicklungsland» Familienpolitik ist ein Dauerbrenner, und alle Parteien mischen mit. Doch die Schweiz steht vergleichsweise schlecht da. (Teil 1) Jürg Müller-Muralt / 28.04.2014
Warum die Milchbüchleinrechnung nicht aufgeht Warum die Milchbüchleinrechnung nicht aufgeht Milchkaufverträge sollen den Milchmarkt stabilisieren. Doch Bauern liefern oft mehr ab als vereinbart. Kontrollen gibt es keine. Eveline Dudda / 27.04.2014