GASTBEITRAG Wachstum, bis der Vulkan explodiert GASTBEITRAG Wachstum, bis der Vulkan explodiert Die Wirtschaft von Schwellenländern soll wachsen, doch niemand fragt wie. Ein Blick vor Ort über den Wachstumswahnsinn in Mexiko. Philipp Gerber, Mexiko / 6.08.2014
«Als Zionist akzeptiere ich das Kindertöten nicht» «Als Zionist akzeptiere ich das Kindertöten nicht» Für das Töten von Kindern in grosser Zahl in Gaza gebe es keine Rechtfertigung, erklärt der «New York Times»-Kolumnist Roger Cohen. Red. / 4.08.2014
Asiatisches Power-Dreieck Asiatisches Power-Dreieck China, Indien und Indonesien wollen wirtschaftlich vorankommen. Mit den reformfreudigen Staatschefs könnte das gelingen. Peter G. Achten / 4.08.2014
«Entführter Soldat»: So schlampig wird informiert «Entführter Soldat»: So schlampig wird informiert Im Krieg gehört Propaganda zu den wichtigsten Waffen. Umso vorsichtiger sollten Medien berichten. Nicht wie NZZ, Tagesschau u.a. upg / 3.08.2014
Anderthalb Millionen sollen umgebracht werden Anderthalb Millionen sollen umgebracht werden Eine vom Westen finanzierte ukrainische Fernsehstation propagiert die Vernichtung von 1.5 Mio Landsleuten in der Ostukraine. Christian Müller / 3.08.2014
Hilferuf aus dem Gazastreifen Hilferuf aus dem Gazastreifen Der deutsche Journalist Martin Lejeune hat aus Gaza City seinen Bekannten in Europa vom Handy aus einen Hilferuf zugemailt. Christian Müller / 2.08.2014
Humanitäre Tradition gehört zu unserer Identität Humanitäre Tradition gehört zu unserer Identität Bundesrätin Simonetta Sommaruga sprach in ihrer 1. August-Rede in Laupen über Menschen in Not. Sie brauchen unsere Unterstützung. Red. / 1.08.2014
Europa soll für einen Krieg fit gemacht werden Europa soll für einen Krieg fit gemacht werden Der prominente deutsche Politiker Willy Wimmer wagt eine andere Meinung zum Kurs der EU gegenüber Russland. Eine Warnung. Christian Müller / 31.07.2014
Die schockierende Wirklichkeit der Bilder Die schockierende Wirklichkeit der Bilder Im «Club» wird klar: Die heile Schweizer Welt wird nicht nur durch Medienbilder in Frage gestellt. Robert Ruoff / 31.07.2014
Grausame Bilder nur fünf Stunden Flugzeit entfernt Grausame Bilder nur fünf Stunden Flugzeit entfernt Es braucht kaum erträgliche Fotos, um den Krieg in Syrien ins Bewusstsein zu holen. Zum Beispiel den IS-Terror in der Stadt Raqqa. Red. / 31.07.2014
Die Gräueltat Die Gräueltat Auch in Israel gibt es Juden, die sich in aller Deutlichkeit gegen die Eskalation im Konflikt Israel/Gaza aussprechen. Christian Müller / 30.07.2014
Boykott: Bundesrat Hände gebunden Sperberauge Boykott: Bundesrat Hände gebunden Der Bundesrat kann die Wirtschaft gar nicht davon abhalten, beim Boykott der EU und der USA voll mitzumachen. upg / 30.07.2014
Merkblatt für Flüchtlinge und andere Asylanten Merkblatt für Flüchtlinge und andere Asylanten Wenn die SVP Politik macht, wird eine Satire aus dem Jahre 1999 fast schon Realität. Jürgmeier / 29.07.2014
C’est pourquoi les pays arabes restent passifs Kommentar C’est pourquoi les pays arabes restent passifs La raison de leur passivité au Gaza est simple: l’Illégitimité des pouvoirs politiques et, tout aussi important, leur corruption. Akram Belkaid, Paris / 26.07.2014
85 Millionen Marxisten 85 Millionen Marxisten Die Kommunistische Partei Chinas ist weltweit die grösste und reichste politische Organisation. Ein Blick auf 93 Jahre Geschichte. Peter G. Achten / 26.07.2014
GASTKOMMENTAR: Die Antisemitismus-Keule Kommentar GASTKOMMENTAR: Die Antisemitismus-Keule Kritik an Israel wegen den Vergeltungsschlägen gegen die Palästinenser wie jetzt in Gaza ist nicht a priori antisemitisch. Harry Rosenbaum / 26.07.2014
Merkel – Trainerin der Nation Sperberauge Merkel – Trainerin der Nation Die Fussball WM ist endgültig vorbei. Doch nun wuchern die Vergleiche zwischen Politik, Fussball und Sport. Heinz Moser / 24.07.2014
Augenzeuge einer Umwelt-Verrücktheit Augenzeuge einer Umwelt-Verrücktheit Das Ausbeuten der weltweit zweitgrössten Erdöl-Reserven in kanadischem Ölsand sei ein «menschlicher Wahnsinn», sagte Al Gore. Akram Belkaid, Paris / 24.07.2014
Hoffen und Bangen in der Wiege der Kurden Hoffen und Bangen in der Wiege der Kurden Der Krieg im Irak hat auch die Situation der jesidischen Minderheit verändert: In Kurdistan könnte sie ihre Heimat finden. Matthias Ryffel / 22.07.2014
Analogien statt Analysen Sperberauge Analogien statt Analysen Hobby-Historiker und ihre problematischen Analogien im Ukraine-Konflikt. Jürg Müller-Muralt / 20.07.2014
Zweimal Abschuss Sperberauge Zweimal Abschuss Kein Mensch schiesst absichtlich ein Verkehrsflugzeug ab. Wenn es aber doch passiert? Zwei Fälle im Vergleich. Christian Müller / 19.07.2014
Kreislauf der Bestechlichkeit als Perpetuum Mobile Kreislauf der Bestechlichkeit als Perpetuum Mobile Ohne Netzwerk persönlicher Beziehungen (Guanxi) bewegt sich nichts in Asien im Allgemeinen und gar nichts in China im Besonderen. Peter G. Achten / 19.07.2014
Vier palästinensische Kinder in Gaza getötet Vier palästinensische Kinder in Gaza getötet Ein Kamerateam des französischen Fernsehens TF1 filmte gestern wie Israel am Strand von Gaza palästinensische Kinder bombardierte. Kurt Marti / 17.07.2014
Ukraine – die Wahrheit liest man im Feuilleton… Ukraine – die Wahrheit liest man im Feuilleton… Was Viele nicht hören wollen, aus dem Mund eines Literaten hat es Platz. Der deutsche Autor Eugen Ruge wagt ein freies Wort. Christian Müller / 14.07.2014
Qui peut aider les Palestiniens? Kommentar Qui peut aider les Palestiniens? A l’heure où l’armée israélienne se prépare à une offensive terrestre contre Gaza, cette question est encore une fois posée. Akram Belkaid, Paris / 12.07.2014
Kriegseinsätze: Zwist zwischen Volk und Eliten Kriegseinsätze: Zwist zwischen Volk und Eliten Die Mehrheit der Deutschen will keine Militäreinsätze im Ausland. Die Parteien sehen das bis hin zur Linken immer weniger strikt. Jürg Müller-Muralt / 10.07.2014
Spannungen zwischen Israel und den Palästinensern Spannungen zwischen Israel und den Palästinensern - Red. / 10.07.2014
Ex-General gegen Mann des Volkes Ex-General gegen Mann des Volkes Die Präsidentschaftswahl vom 9. Juli ist ein Härtetest für die Demokratie Indonesiens. Das hat sich bereits im Wahlkampf gezeigt. Peter G. Achten / 8.07.2014
Walzenhausen: «Abzocker» keine üble Nachrede Walzenhausen: «Abzocker» keine üble Nachrede Der Bürger Theo Frey verglich den Gemeinderat von Walzenhausen mit «Abzockern» und wurde deshalb wegen «übler Nachrede» angeklagt. Harry Rosenbaum / 8.07.2014
Des ISIS-Kalifen erster öffentlicher Auftritt Des ISIS-Kalifen erster öffentlicher Auftritt Am ersten Freitag des Ramadan hat Abu Bakr al-Baghdadi die Ziele der ISIS und des Dschihads mit vier Begriffen erklärt. (englisch) Red. / 8.07.2014
… und wer zahlt für die Ukraine? … und wer zahlt für die Ukraine? Russland und der Westen kämpfen um eines der ärmsten und korruptesten Länder in Europa. Eine Kosten-Nutzen-Analyse. Roman Berger / 7.07.2014
Unerwartete Töne in der NZZ Sperberauge Unerwartete Töne in der NZZ Reichlich spät versucht die NZZ das Verhalten Russland in der Ukraine-Krise zu erklären, sogar auf Seite 1. Christian Müller / 6.07.2014
Die Schweiz wegen Franken-Kurs am Pranger Die Schweiz wegen Franken-Kurs am Pranger Statt den Franken künstlich zu verbilligen, soll sie mehr Dienstleistungen u. Waren importieren. Die Überschüsse sind unter Kritik. Markus Mugglin / 5.07.2014
Sprachlust: Schweizerdeutsch in die Verfassung? Glosse Sprachlust: Schweizerdeutsch in die Verfassung? Die Idee, Schweizerdeutsch in der Verfassung zu verankern, kommt nun nicht von Mundart-Aktivisten, sondern aus Romandie und Tessin. Daniel Goldstein / 5.07.2014
Menschen sind gefragt, wenn sie gebraucht werden Kommentar Menschen sind gefragt, wenn sie gebraucht werden Die «Arena» diskutierte wieder einmal die «Masseneinwanderungsinitiative» und den ökonomischen Bedarf an Menschen. Jürgmeier / 30.06.2014
Das demokratische Prinzip hat sich durchgesetzt Das demokratische Prinzip hat sich durchgesetzt In der Auseinandersetzung in der EU zwischen dem gewählten Parlament und dem Rat der Regierungschefs hat das Parlament gewonnen. Christian Müller / 29.06.2014
Wladimir Putin – die Inkarnation des Bösen? Wladimir Putin – die Inkarnation des Bösen? Die Verteufelung Russlands ist irrational, historisch unbegründet und für Europa geopolitisch falsch. Aber sie stärkt die USA. Christian Müller / 29.06.2014
Joachim Gaucks selektive Moral Joachim Gaucks selektive Moral Der deutsche Bundespräsident Joachim Gauck predigt etwas häufig über den «Griff zu den Waffen»: Vom Basteln an einem Wertewandel. Jürg Müller-Muralt / 28.06.2014
Aprikosen nicht mit Melonen vergleichen Aprikosen nicht mit Melonen vergleichen Chinas Wirtschaft hat rasant aufgeholt. Doch im Reich der Mitte bleibt noch viel zu tun, bis China es ganz an die Spitze schafft. Peter G. Achten / 28.06.2014
Der Walliser CVP-Filz probt die Rettung der Welt Der Walliser CVP-Filz probt die Rettung der Welt Halleluja, der mutmassliche Weinpanscher und Steuerbetrüger Dominique Giroud und der Walliser CVP-Filz propagieren Ethik und Moral. Kurt Marti / 27.06.2014
Ulrich Tilgner kritisiert Berichte als «Quatsch» Ulrich Tilgner kritisiert Berichte als «Quatsch» Der Nahost-Spezialist ärgert sich über die «Zuspitzung und Überzeichnung zwecks Sensation» in Schweizer Medien. upg / 25.06.2014
Was die USA schützen ist mehr als eine Botschaft Was die USA schützen ist mehr als eine Botschaft 275 Kampfsoldaten schützen in Bagdad eine Festung von 42 Hektaren mit 5500 Beschäftigten, von denen jetzt einige abgezogen werden. Red. / 24.06.2014
In Syrien wäre eine Dreiteilung das geringste Übel In Syrien wäre eine Dreiteilung das geringste Übel Andere «Lösungen» verlängern den Krieg und das Flüchtlingselend. Und das Terrorregime Assads im ganzen Land würde kein Ende nehmen. Prof. Joshua Landis / 23.06.2014
Schweizer Steilpass für die EU Kommentar Schweizer Steilpass für die EU Der Bundesrat steuert auf einen strategischen Entscheid hin: EU-Mitgliedschaft oder vollständiges Draussenbleiben – ohne Bilaterale Christian Müller / 22.06.2014
Der neue Durchgangsbahnhof – ein Geisterbahnhof Der neue Durchgangsbahnhof – ein Geisterbahnhof Die Kapazität der neueröffneten Bahnlinie durch Zürich wird erst zu einem Bruchteil genutzt. Die meiste Zeit gähnt die Leere. Hanspeter Guggenbühl / 22.06.2014
Aussenpolitik im Ausnahmezustand? Kommentar Aussenpolitik im Ausnahmezustand? Seit der Abstimmung über die Initiative zur Masseneinwanderung steht vor allem das Verhältnis zur Europäischen Union im Fokus. Gret Haller / 21.06.2014
Britischer Reporter schockt die Ukraine Britischer Reporter schockt die Ukraine Ein Journalist der Sunday Times wagte in einer Talkshow in Kiev zu sagen, was er gesehen hatte. Doch man bezichtigte ihn der Lüge. Christian Müller / 20.06.2014
Zwischen Analyse, Medienpolitik und Lobbying Zwischen Analyse, Medienpolitik und Lobbying Die Verleger melden sich zu Wort. Und ihre Chefredaktoren. Mit einem «Weissbuch» zur Medienpolitik in der Schweiz. Robert Ruoff / 19.06.2014