Zuerst Nato, dann Russland haben OSZE geschwächt Zuerst Nato, dann Russland haben OSZE geschwächt Am Donnerstag treffen sich in Basel 1200 Delegierte zur OSZE-Ministerkonferenz. Was die OSZE sein könnte und was sie noch ist. Andreas Zumach / 3.12.2014
Die Schweizer Bevölkerung kann weiter zunehmen Die Schweizer Bevölkerung kann weiter zunehmen - Red. / 1.12.2014
Doch noch lernfähig? Sperberauge Doch noch lernfähig? Die «Schweiz am Sonntag» macht eine Kehrtwende. Sie interessiert sich für den Blick von draussen. Christian Müller / 30.11.2014
EU: 760 Euro pro Menschenleben sind zu viel EU: 760 Euro pro Menschenleben sind zu viel Das Geld würde reichen, um 150'000 Flüchtlinge im Mittelmeer zu retten – falls das EU-Parlament nur noch in Brüssel tagen würde. upg / 28.11.2014
Oskar Freysinger bleibt im CVP-Sumpf stecken Oskar Freysinger bleibt im CVP-Sumpf stecken Ursprünglich wollte er den Walliser Augiasstall ausmisten. Doch Staatsrat Freysinger wurde ein gelehriger Schüler des CVP-Systems. Kurt Marti / 27.11.2014
Wo die Energiestrategie den Nationalrat spaltet Wo die Energiestrategie den Nationalrat spaltet Energiewende im Parlament: FDP und SVP bekämpfen die neue Energiestrategie, Linke und Grüne wollen sie schneller umsetzen. Hanspeter Guggenbühl / 27.11.2014
Ecopop: Der falsche Weg, zum falschen Ziel Kommentar Ecopop: Der falsche Weg, zum falschen Ziel Signalstimmen nach Bern gaben den Ausschlag zum Ja zur Masseneinwanderungsinitiative. Diesmal sind Signalstimmen brandgefährlich. Christian Müller / 26.11.2014
Atomstreit mit Iran: Grenzen des Möglichen Kommentar Atomstreit mit Iran: Grenzen des Möglichen Die Verhandlungen über das iranische Atomprogramm brachten keine Einigung. Jetzt gehen die Gespräche in die Verlängerung. Erich Gysling / 25.11.2014
Vom Schurkenstaat zum Liebling des Westens Vom Schurkenstaat zum Liebling des Westens Seit dem Wandel zur Demokratie ist Myanmar ein begehrter Partner. Doch noch immer ziehen die alten Generäle die Fäden. Peter G. Achten / 25.11.2014
Bedroht von Ökonomisierung & Ökologisierung Kommentar Bedroht von Ökonomisierung & Ökologisierung Ecopop gefährdet alte Freundschaften & provoziert unheimliche Verbindungen. Da kann man nicht sachlich bleiben. Ein Offener Brief. Jürgmeier / 24.11.2014
Atomverhandlungen mit Iran: Eine Einordnung Sperberauge Atomverhandlungen mit Iran: Eine Einordnung Iran hat den Atomsperrvertrag unterzeichnet. Nicht aber die Atommächte Israel, Pakistan und Indien. Red. / 24.11.2014
Die Check-Liste für Ecopop-Befürworter Kommentar Die Check-Liste für Ecopop-Befürworter Von Widersprüchen, Ungereimtheiten und Entlarvendem einer Volksinitiative, die mehr Probleme verursacht als löst. Jürg Müller-Muralt / 21.11.2014
Vollbeschäftigung für fünf Franken in der Stunde Kommentar Vollbeschäftigung für fünf Franken in der Stunde Die Welt weiss nicht mehr, wo links und wo rechts ist. Jetzt macht sogar der Mörgeli Propaganda für die Gewerkschaften. Jürgmeier / 20.11.2014
Indonesien: Ein «Nobody» tritt gegen die Eliten an Indonesien: Ein «Nobody» tritt gegen die Eliten an Präsident «Jokowi» weckt im Volk grosse Hoffnungen. Nun muss der ehemalige Möbelhändler zeigen, dass er seinem Amt gewachsen ist. Peter G. Achten / 20.11.2014
US-Soldaten wurden Opfer «eigener» Chemiewaffen US-Soldaten wurden Opfer «eigener» Chemiewaffen US-Truppen stiessen im Irak auf alte Chemiewaffen, die Saddam Hussein mit Duldung der USA gegen Iran und Kurden eingesetzt hatte. upg / 19.11.2014
Energiewende im Clinch zwischen Politik und Markt Energiewende im Clinch zwischen Politik und Markt Die politische Energiewende in der Schweiz steht im Konflikt mit der Integration in den europäischen Strommarkt. Eine Analyse. Hanspeter Guggenbühl / 18.11.2014
Google & Co: 3sat-Chef prangert Steuer-Dumping an Google & Co: 3sat-Chef prangert Steuer-Dumping an Die digitalen Konzerne tun sich am Werbekuchen gütlich und bezahlen wenig Steuern. Doch der Bundesrat lässt sich nicht stressen. Kurt Marti / 14.11.2014
Energieausblick kollidiert mit dem Klimaschutz Energieausblick kollidiert mit dem Klimaschutz Der Uno-Klimarat will die globale Erwärmung auf 2 Grad begrenzen. Doch die neusten Energieprognosen zeigen auf plus 3,6 Grad. Hanspeter Guggenbühl / 13.11.2014
«Ich komme Ihnen einige Schritte entgegen» «Ich komme Ihnen einige Schritte entgegen» - Red. / 11.11.2014
Temporäre Radikalkur gegen Luftverschmutzung Temporäre Radikalkur gegen Luftverschmutzung Dicke Luft in Peking. Beginn der mit Kohle befeuerten Heizperiode. Für eine Woche wenigstens soll alles besser werden. Peter G. Achten / 10.11.2014
Die Berliner Mauerkreuze sind verschwunden Die Berliner Mauerkreuze sind verschwunden Der Diebstahl von Gedenkkreuzen an die Maueropfer stört in Berlin die Feierstunden um den Mauerfall. Genau das war gewollt. Heinz Moser / 10.11.2014
Auf der Fahrt gegen die Betonwand Kommentar Auf der Fahrt gegen die Betonwand So hoffnungsvoll der Tag des Mauerfalls, so widersprüchlich die Signale. Der Krieg scheint näher als der Frieden. Robert Ruoff / 10.11.2014
Die Atomaufsicht braucht dringend eine Radikalkur Die Atomaufsicht braucht dringend eine Radikalkur Die Atomaufsicht Ensi funktioniert wie das Sprachrohr der AKW-Betreiber. Die Rolle des Ensi muss neu definiert werden. Kurt Marti / 7.11.2014
Aha, darum! Angst in der DNA! Sperberauge Aha, darum! Angst in der DNA! Kein Sonntag ohne Kommentar. Diesmal legt der Chefredaktor der «Schweiz am Sonntag» ein Geständnis ab. Christian Müller / 2.11.2014
Nähert sich die EU-Kommission dem Bundesrat? Kommentar Nähert sich die EU-Kommission dem Bundesrat? Die Wahl der neuen EU-Kommission muss Schweizerinnen und Schweizern erstaunlich vertraut vorkommen. Gret Haller / 1.11.2014
China: Fairness als Lebensader des Rechtsstaats China: Fairness als Lebensader des Rechtsstaats Chinas Führung will das Justizwesen stärken. Das ist ein hehres Ziel, doch es gibt noch sehr viel zu tun. Peter G. Achten / 1.11.2014
Darum ist die Ecopop-Initiative sinnlos Darum ist die Ecopop-Initiative sinnlos Die ursprünglichen Ziele waren vernünftig, der Weg aber ist falsch und egoistisch. Nicht alle Probleme lassen sich national lösen. Christian Müller / 30.10.2014
Keine Altersgrenze für alte Atomkraftwerke Keine Altersgrenze für alte Atomkraftwerke Die Energiekommission des Nationalrats will die AKW-Laufzeit nicht begrenzen. Damit erhält die grüne Ausstiegs-Initiative Auftrieb. Hanspeter Guggenbühl / 29.10.2014
Tunesien nach der Wahlniederlage der Islam-Partei Tunesien nach der Wahlniederlage der Islam-Partei - Red. / 28.10.2014
Der BLN-Schutz ist löchrig wie ein Sieb Der BLN-Schutz ist löchrig wie ein Sieb Die Landschaften von nationaler Bedeutung (BLN) werden mangelhaft geschützt. Die Natur- und Heimatschutzkommission (ENHK) warnt. Kurt Marti / 28.10.2014
Das ethnische Separieren im Nahen Osten Das ethnische Separieren im Nahen Osten Früher war Osteuropa ein Reich mit vielen Ethnien und Religionen, heute nach diesen aufgeteilt. Das Gleiche folgt im Nahen Osten. Prof. Joshua Landis / 24.10.2014
China: Der Rechtsstaat und die Partei China: Der Rechtsstaat und die Partei Chinas Führung stellt diese Woche die Weichen für die Zukunft des Landes. Justizsystem und Wirtschaft sind Kernpunkte des Plenums. Peter G. Achten / 23.10.2014
Wie man gute Nachrichten machen kann Glosse Wie man gute Nachrichten machen kann Die meisten Nachrichten sind negativ. Aber sie lassen sich ins Positive wenden. Dazu einige konstruktive Vorschläge. Hanspeter Guggenbühl / 22.10.2014
Streubomben in der Ostukraine Sperberauge Streubomben in der Ostukraine Human Rights Watch vermeldet zwölf belegte Einsätze von verbotenen Streubomben, abgeschossen von der Armee. Christian Müller / 21.10.2014
Demokratie im Licht faschistischer Fackeln Demokratie im Licht faschistischer Fackeln Die Ukraine ist aus den westlichen Medien fast verschwunden. Was jetzt dort abläuft, passt nicht mehr ins Anti-Putin-Konzept. Christian Müller / 21.10.2014
Demografieszenarien zwischen Horror und Entwarnung Demografieszenarien zwischen Horror und Entwarnung Die Weltbevölkerung wächst, das ist unbestritten. Uneins sind Experten, wie stark das Wachstum ist und wie lange es noch andauert. Jürg Müller-Muralt / 19.10.2014
Schweiz am Sonntag: «Unsere provokative Jugend» Kommentar Schweiz am Sonntag: «Unsere provokative Jugend» Unsere Jugend, ist sie langweilig? Nein, «vernünftig», sagt der Chefredaktor der «Schweiz am Sonntag» Patrik Müller. Christian Müller / 19.10.2014
«EU-Mitgliedschaft ernsthaft prüfen» «EU-Mitgliedschaft ernsthaft prüfen» Jakob Kellenberger kritisiert die Verbreiter des «Feindbilds» EU und plädiert gleichzeitig für das Umsetzen der SVP-Initiative. Red. / 18.10.2014
Die ukrainischen Faschisten werden salonfähig Die ukrainischen Faschisten werden salonfähig Vor der Parlamentswahl in der Ukraine, die für den 26. Oktober angekündigt ist, warnen Experten vor einer Radikalisierung. Red. / 17.10.2014
Atomaufsicht Ensi veröffentlicht «Vertrauliches» Atomaufsicht Ensi veröffentlicht «Vertrauliches» Auf Geheiss des Eidgenössischen Datenschützers stellte die Atomaufsicht Ensi mehrere «vertrauliche» AKW-Verfügungen online. Kurt Marti / 16.10.2014
Schweizer Aussenpolitik: Taten statt Worte Schweizer Aussenpolitik: Taten statt Worte Neutralität zählt zu den Stärken der Schweiz. Doch sie darf nicht zur richtungslosen Wischiwaschi-Politik verkommen. Peter G. Achten / 14.10.2014
Der IS-Terror und die verfehlte Irak-Politik Der IS-Terror und die verfehlte Irak-Politik Die IS-Terrorgruppe ist auch deshalb entstanden, weil der Westen jahrzehntelang eine verfehlte Interventionspolitik betrieb. Heiko Flottau / 13.10.2014
Fracking bald auch in der Schweiz? Fracking bald auch in der Schweiz? Die Thurgauer Regierung will auf der Suche nach Energiequellen kein generelles Fracking-Verbot festschreiben. Harry Rosenbaum / 12.10.2014
Natur im Quartier : Blühendes Grün statt Geröll Natur im Quartier : Blühendes Grün statt Geröll Unsere Siedlungen könnten Raum bieten für Tiere und Pflanzen. Aber oft sind sie Kampfzonen gegen die Natur. Eine Bildserie, Teil 1. Beatrix Mühlethaler / 12.10.2014
Israels Politik auf Abwegen Israels Politik auf Abwegen Israel will keinen palästinensischen Staat zulassen. Zerschlägt Israel die Hamas, werden radikalere Gruppen den Kampf aufnehmen. Heiko Flottau / 11.10.2014
Die Schweiz als Bastion der Tabak-Multis Die Schweiz als Bastion der Tabak-Multis Zigarettenhersteller stehen weltweit unter Beschuss. Doch in der Schweiz kann die Branche auf wohlwollende Politiker zählen. Samuel Jaberg / 9.10.2014