Wenn Medien in den Krieg ziehen Wenn Medien in den Krieg ziehen Der Ukraine-Russland-Konflikt ist vor allem auch ein Informationskrieg. Journalisten werden im Interesse der Mächtigen zu Soldaten. Roman Berger / 21.12.2014
Mit UNO-Bodentruppen und Marshall-Plan gegen IS Mit UNO-Bodentruppen und Marshall-Plan gegen IS Die militärische Bekämpfung des IS durch Luftschläge, Waffenlieferungen und lokale Kämpfer ist zum Scheitern verurteilt. Andreas Zumach / 20.12.2014
38’000 syrische Flüchtlinge sind viel zu wenig 38’000 syrische Flüchtlinge sind viel zu wenig Nicht-Regierungsorganisationen fordern die Aufnahme von 180'000 syrischen Flüchtlingen in sicheren Drittländern bis zum Jahresende. Andreas Zumach / 19.12.2014
Europäische Grundwertesolidarität Kommentar Europäische Grundwertesolidarität Die hohe Ablehnung der Ecopop-Initiative mit mehr als 74% lässt die Offenheit der Schweiz wieder in anderem Licht erscheinen. Gret Haller / 19.12.2014
Unsoziale Sozialkritik Sperberauge Unsoziale Sozialkritik Neuerdings braucht man nicht die Gesellschaftsordnung zu kritisieren, um als «sozialkritisch» zu gelten. Daniel Goldstein / 18.12.2014
Die NZZ-Redaktion wehrt sich öffentlich Die NZZ-Redaktion wehrt sich öffentlich Seit über hundert Jahren wurde kein NZZ-Chefredaktor mehr gefeuert und noch nie hat die Redaktion so rebelliert. Zeichen der Zeit! Christian Müller / 17.12.2014
Die Annäherung USA-Kuba – eine Überraschung? Die Annäherung USA-Kuba – eine Überraschung? Statt Kriegsschiffe für einmal Friedensengel: Obama reagiert – nicht unerwartet! – auf die Wiederannäherung Russlands und Kubas. Christian Müller / 17.12.2014
Wie China die Einkommensfalle umgehen will Wie China die Einkommensfalle umgehen will China kann den Sprung in die erste Liga der Industrieländer schaffen. Mit Xi am Steuer ist das Reich der Mitte auf gutem Kurs. Peter G. Achten / 17.12.2014
«Präsident Barack Obama verletzt Folterkonvention» «Präsident Barack Obama verletzt Folterkonvention» Professor Manfred Nowak, langjähriger UN-Berichterstatter für Folter: «Obama muss die Verantwortlichen strafrechtlich verfolgen.» upg / 16.12.2014
Diese Folterer kassierten von der CIA 81 Mio $ Diese Folterer kassierten von der CIA 81 Mio $ Im Auftrag der CIA haben diese «Psychologen» schlimmste Foltermethoden angewandt, um Menschen völlig willenlos und hörig zu machen. upg / 16.12.2014
Ex-Bundesbeamte leiten den Chor der Atomlobby Ex-Bundesbeamte leiten den Chor der Atomlobby Die PR-Agenturen Farner Consulting und Burson Marsteller heizen für die Atomlobby ein. Unter der Leitung ehemaliger Staatsbeamten. Kurt Marti / 15.12.2014
20’000 plus 20 Milliarden = 15’000 Sperberauge 20’000 plus 20 Milliarden = 15’000 Vor 1980 fuhren täglich 20'000 Personen mit der Bahn durch den Gotthard. 2020 werden es dank Neat 15'000 sein. Hanspeter Guggenbühl / 15.12.2014
NZZ: und wo steht Veit Dengler? NZZ: und wo steht Veit Dengler? Der Konzernleiter der NZZ Mediengruppe ist ein bekennender EU-Befürworter. Zur Wahl des Chefredaktors hat er aber nichts zu sagen. Christian Müller / 14.12.2014
Jordan: The Lived Experience of Displaced Syrians Jordan: The Lived Experience of Displaced Syrians Most of the 600'000 Syrian refugees are living in urban centers, fleeing from the camps. The situation becomes precarious. Matthew R. Stevens, Jordan / 14.12.2014
NZZ: schlimme Befürchtungen werden zur Gewissheit NZZ: schlimme Befürchtungen werden zur Gewissheit Die «Schweiz am Sonntag» berichtet ausführlich über die Vorgänge bei der NZZ. Das Horror-Szenario scheint wahr zu werden. Christian Müller / 14.12.2014
Chodorkowsky und die Bombendrohung Chodorkowsky und die Bombendrohung Michail Chodorkowsky macht politische Propaganda-Arbeit via Videolink. Die Petersburger Polizei versuchte, das zu verhindern. Robert Ruoff / 12.12.2014
Vom Leben mit dem falschen Pass (II/II) Vom Leben mit dem falschen Pass (II/II) Wir ziehen Grenzen, an denen weder Kinder noch die Liebe etwas ändern können, sondern nur das Geld. Eine Reise in die Schattenwelt. Christof Moser / 12.12.2014
Wie wär’s mit einem kleinen Kartell? Glosse Wie wär’s mit einem kleinen Kartell? Statt Subventionen zu jagen, könnten die Stromproduzenten sich selber sanieren. Ein Rezept zum Frühstück. Hanspeter Guggenbühl / 12.12.2014
Vom Leben mit dem falschen Pass (I/II) Vom Leben mit dem falschen Pass (I/II) Manche leben hier mit einem falschen Pass, manche haben den falschen Pass, um hier zu leben. Eine Reise in die Schattenwelt. Christof Moser / 11.12.2014
Boykott Russlands wegen Ukraine ist scheinheilig Boykott Russlands wegen Ukraine ist scheinheilig Fussballfans sollen keine Boykott-Folgen spüren. Der Staatskonzern Gazprom als grosszügiger Sponsor von Uefa und Fifa willkommen. upg / 11.12.2014
Atomenergie gefährdet neue Energiestrategie Kommentar Atomenergie gefährdet neue Energiestrategie Neue Energiestrategie ja – aber ohne Fristen für alte Atomkraftwerke. Dieser Mittelweg des Nationalrats ist doppelt riskant. Hanspeter Guggenbühl / 10.12.2014
Nationalrat spielt in der Atomfrage auf Zeit Nationalrat spielt in der Atomfrage auf Zeit Der Nationalrat will die Laufzeit der alten AKW nicht beschränken. Ausnahme: Das AKW in Beznau. Neue AKW aber werden verboten. Hanspeter Guggenbühl / 9.12.2014
Zum Wohle der Wirtschaft ins Spital Sperberauge Zum Wohle der Wirtschaft ins Spital Als grösste Wachstumsmotoren gefeiert: Die steigenden Gesundheitsausgaben und die Zunahme der Bevölkerung. upg / 7.12.2014
Die OSZE hat im Ukraine-Konflikt wenig erreicht Die OSZE hat im Ukraine-Konflikt wenig erreicht Bilanz der Schweizer OSZE-Präsidentschaft: Zu wenig aktive Rolle in der Ukrainekrise Andreas Zumach / 5.12.2014
Staatsschulden wachsen schneller als Wirtschaft Staatsschulden wachsen schneller als Wirtschaft Die OECD befiehlt «Ankurbelung des Wachstums». Doch die westliche Wirtschaft wächst nur noch mit Staatsverschuldung. Eine Analyse. Hanspeter Guggenbühl / 3.12.2014
Zuerst Nato, dann Russland haben OSZE geschwächt Zuerst Nato, dann Russland haben OSZE geschwächt Am Donnerstag treffen sich in Basel 1200 Delegierte zur OSZE-Ministerkonferenz. Was die OSZE sein könnte und was sie noch ist. Andreas Zumach / 3.12.2014
Die Schweizer Bevölkerung kann weiter zunehmen Die Schweizer Bevölkerung kann weiter zunehmen - Red. / 1.12.2014
Doch noch lernfähig? Sperberauge Doch noch lernfähig? Die «Schweiz am Sonntag» macht eine Kehrtwende. Sie interessiert sich für den Blick von draussen. Christian Müller / 30.11.2014
EU: 760 Euro pro Menschenleben sind zu viel EU: 760 Euro pro Menschenleben sind zu viel Das Geld würde reichen, um 150'000 Flüchtlinge im Mittelmeer zu retten – falls das EU-Parlament nur noch in Brüssel tagen würde. upg / 28.11.2014
Oskar Freysinger bleibt im CVP-Sumpf stecken Oskar Freysinger bleibt im CVP-Sumpf stecken Ursprünglich wollte er den Walliser Augiasstall ausmisten. Doch Staatsrat Freysinger wurde ein gelehriger Schüler des CVP-Systems. Kurt Marti / 27.11.2014
Wo die Energiestrategie den Nationalrat spaltet Wo die Energiestrategie den Nationalrat spaltet Energiewende im Parlament: FDP und SVP bekämpfen die neue Energiestrategie, Linke und Grüne wollen sie schneller umsetzen. Hanspeter Guggenbühl / 27.11.2014
Ecopop: Der falsche Weg, zum falschen Ziel Kommentar Ecopop: Der falsche Weg, zum falschen Ziel Signalstimmen nach Bern gaben den Ausschlag zum Ja zur Masseneinwanderungsinitiative. Diesmal sind Signalstimmen brandgefährlich. Christian Müller / 26.11.2014
Atomstreit mit Iran: Grenzen des Möglichen Kommentar Atomstreit mit Iran: Grenzen des Möglichen Die Verhandlungen über das iranische Atomprogramm brachten keine Einigung. Jetzt gehen die Gespräche in die Verlängerung. Erich Gysling / 25.11.2014
Vom Schurkenstaat zum Liebling des Westens Vom Schurkenstaat zum Liebling des Westens Seit dem Wandel zur Demokratie ist Myanmar ein begehrter Partner. Doch noch immer ziehen die alten Generäle die Fäden. Peter G. Achten / 25.11.2014
Bedroht von Ökonomisierung & Ökologisierung Kommentar Bedroht von Ökonomisierung & Ökologisierung Ecopop gefährdet alte Freundschaften & provoziert unheimliche Verbindungen. Da kann man nicht sachlich bleiben. Ein Offener Brief. Jürgmeier / 24.11.2014
Atomverhandlungen mit Iran: Eine Einordnung Sperberauge Atomverhandlungen mit Iran: Eine Einordnung Iran hat den Atomsperrvertrag unterzeichnet. Nicht aber die Atommächte Israel, Pakistan und Indien. Red. / 24.11.2014
Die Check-Liste für Ecopop-Befürworter Kommentar Die Check-Liste für Ecopop-Befürworter Von Widersprüchen, Ungereimtheiten und Entlarvendem einer Volksinitiative, die mehr Probleme verursacht als löst. Jürg Müller-Muralt / 21.11.2014
Vollbeschäftigung für fünf Franken in der Stunde Kommentar Vollbeschäftigung für fünf Franken in der Stunde Die Welt weiss nicht mehr, wo links und wo rechts ist. Jetzt macht sogar der Mörgeli Propaganda für die Gewerkschaften. Jürgmeier / 20.11.2014
Indonesien: Ein «Nobody» tritt gegen die Eliten an Indonesien: Ein «Nobody» tritt gegen die Eliten an Präsident «Jokowi» weckt im Volk grosse Hoffnungen. Nun muss der ehemalige Möbelhändler zeigen, dass er seinem Amt gewachsen ist. Peter G. Achten / 20.11.2014
US-Soldaten wurden Opfer «eigener» Chemiewaffen US-Soldaten wurden Opfer «eigener» Chemiewaffen US-Truppen stiessen im Irak auf alte Chemiewaffen, die Saddam Hussein mit Duldung der USA gegen Iran und Kurden eingesetzt hatte. upg / 19.11.2014
Energiewende im Clinch zwischen Politik und Markt Energiewende im Clinch zwischen Politik und Markt Die politische Energiewende in der Schweiz steht im Konflikt mit der Integration in den europäischen Strommarkt. Eine Analyse. Hanspeter Guggenbühl / 18.11.2014
Google & Co: 3sat-Chef prangert Steuer-Dumping an Google & Co: 3sat-Chef prangert Steuer-Dumping an Die digitalen Konzerne tun sich am Werbekuchen gütlich und bezahlen wenig Steuern. Doch der Bundesrat lässt sich nicht stressen. Kurt Marti / 14.11.2014
Energieausblick kollidiert mit dem Klimaschutz Energieausblick kollidiert mit dem Klimaschutz Der Uno-Klimarat will die globale Erwärmung auf 2 Grad begrenzen. Doch die neusten Energieprognosen zeigen auf plus 3,6 Grad. Hanspeter Guggenbühl / 13.11.2014
«Ich komme Ihnen einige Schritte entgegen» «Ich komme Ihnen einige Schritte entgegen» - Red. / 11.11.2014
Temporäre Radikalkur gegen Luftverschmutzung Temporäre Radikalkur gegen Luftverschmutzung Dicke Luft in Peking. Beginn der mit Kohle befeuerten Heizperiode. Für eine Woche wenigstens soll alles besser werden. Peter G. Achten / 10.11.2014
Die Berliner Mauerkreuze sind verschwunden Die Berliner Mauerkreuze sind verschwunden Der Diebstahl von Gedenkkreuzen an die Maueropfer stört in Berlin die Feierstunden um den Mauerfall. Genau das war gewollt. Heinz Moser / 10.11.2014
Auf der Fahrt gegen die Betonwand Kommentar Auf der Fahrt gegen die Betonwand So hoffnungsvoll der Tag des Mauerfalls, so widersprüchlich die Signale. Der Krieg scheint näher als der Frieden. Robert Ruoff / 10.11.2014