Auch hier dröhnen bald schon die Drohnen Auch hier dröhnen bald schon die Drohnen Unbemannte Flugobjekte, sogenannte Drohnen, werden auch in der Schweiz immer populärer. Die Politik schaut tatenlos zu. Christian Müller / 4.02.2015
Vorbilder statt böse Buben Sperberauge Vorbilder statt böse Buben Der Think-tank, der Angela Merkel berät, hält grosse Stücke auf die neue griechische Regierung. Jürg Müller-Muralt / 4.02.2015
Quecksilber-Skandal: RA beleuchtet den Chemiefilz Quecksilber-Skandal: RA beleuchtet den Chemiefilz Der vereinigte Chemiefilz macht sich an die Quecksilber-Sanierung im Wallis. Die neuste «Rote Anneliese» liefert die Hintergründe. Kurt Marti / 3.02.2015
GASTkommentar: Zurück in die Realität Kommentar GASTkommentar: Zurück in die Realität Die Schweizer Nationalbank holt unser Land in die Realität zurück. Mit der Realwirtschaft haben die Währungen eh nichts zu tun. / 2.02.2015
Weil zwei sich streiten, sterben Dritte Weil zwei sich streiten, sterben Dritte Wann endlich stoppen sie diesen Krieg, die beiden Männer im geopolitischen Machtkampf? Auch die USA sind mit von der Partie! Christian Müller / 1.02.2015
«20 Minuten»-Wissen: Lukratives Sponsoring «20 Minuten»-Wissen: Lukratives Sponsoring Die Wissen-Seiten von «20 Minuten» werden von einer externen Redaktion produziert und von zwei Stiftungen grosszügig finanziert. Kurt Marti / 31.01.2015
China: «Neue Normalität» im Wirtschaftswunderland China: «Neue Normalität» im Wirtschaftswunderland Chinas Wirtschaft schwächelt. Doch sie wächst noch immer – wenn auch nicht mehr so halsbrecherisch. Peter G. Achten / 30.01.2015
Mit Veto hat Tsipras ein Druckmittel gegen die EU Mit Veto hat Tsipras ein Druckmittel gegen die EU Griechenland kann das Verlängern der EU-Sanktionen gegen Russland mit Veto verhindern: Ein starkes Pfand bei Schuldenverhandlungen. upg / 29.01.2015
Das Minarett-Verbot sendet falsche Signale Kommentar Das Minarett-Verbot sendet falsche Signale Europa muss und will Muslime und Islamismus klar unterscheiden. Das Minarett-Verbot verdächtigt alle Muslime. Geht das heute noch? Gret Haller / 28.01.2015
Keine Staatsgelder für «extravagante» Geschenke Keine Staatsgelder für «extravagante» Geschenke Ein alter chinesischer Brauch gehört der Vergangenheit an: Die Partei verbietet staatlich finanzierte Kalender-Geschenke. Peter G. Achten / 26.01.2015
Sieg Tsipras könnte eine erwünschte Umkehr bringen Sieg Tsipras könnte eine erwünschte Umkehr bringen Die Griechen mussten und müssen unten durch, um europäische Grossbanken zu retten. Das Land braucht einen Schuldenschnitt. upg / 25.01.2015
«Arena» über den «Islam» – ein Tribunal «Arena» über den «Islam» – ein Tribunal Die SRF-«Arena» vom 23.1. wird zur Anklagebank und zum Kampfplatz zwischen «fundamentalistischem» und «fortschrittlichem» Islam. Robert Ruoff / 25.01.2015
Oskar Freysingers gewagte historische Vergleiche Oskar Freysingers gewagte historische Vergleiche Der Walliser SVP-Nationalrat und Erziehungsminister Oskar Freysinger vergleicht sich mit den Opfern des stalinistischen Terrors. Kurt Marti / 23.01.2015
Wilder Westen im US-Tiefenlager Wipp Wilder Westen im US-Tiefenlager Wipp Die Explosion eines Fasses mit Atommüll hat das «sichere» Tiefenlager Wipp in den USA lahmgelegt. Dahinter steckt viel Pfusch. Rolf Muntwyler / 22.01.2015
Petro Poroschenko verpasst eine Chance Petro Poroschenko verpasst eine Chance Der ukrainische Staatspräsident Poroschenko hielt am Montagabend an der Uni Zürich eine Rede. Zu hören gab’s vor allem Eigenlob. Christian Müller / 21.01.2015
The Full State Of The Union Speech Sperberauge The Full State Of The Union Speech For the first time the White House was making Obama's full text available to citizens around the country online. Red. / 21.01.2015
Drogen, Teak und Jade Drogen, Teak und Jade Myanmar ist im Wahljahr 2015 noch weit entfernt von Normalität und Stabilität. Dennoch darf man verhalten optimistisch sein. Peter G. Achten / 20.01.2015
Blauflossen-Thunfisch: Die Opfer des Sushi-Booms Blauflossen-Thunfisch: Die Opfer des Sushi-Booms Der Rote Thunfisch ist bald ausgerottet und auch andere Arten sind gefährdet. Der weltweite Sushi-Hunger frisst die Bestände auf. Billo Heinzpeter Studer / 19.01.2015
Die Abschaffung der Politik Kommentar Die Abschaffung der Politik Der Nationalbankentscheid zur Aufhebung des Mindestkurses zeigt die Misere auf, in welcher die Politik heute steckt. Heinz Moser / 19.01.2015
NZZ: mey. mischelte mit NZZ: mey. mischelte mit Der NZZ-Coup – Spillmann raus, Somm rein – war von langer Hand vorbereitet. Feuilleton-Chef Martin Meyer war mit von der Partie. Christian Müller / 18.01.2015
Kunstobjekt Hafenkran mit Holocaust verknüpft Kunstobjekt Hafenkran mit Holocaust verknüpft Die Firma, die den Zürcher Hafenkran baute, hat eine dunkle Vergangenheit. Sie profitierte von Krieg, Holocaust und Zwangsarbeit. Hanspeter Guggenbühl / 18.01.2015
Jean-Michel Cina gegen Nationalbank Sperberauge Jean-Michel Cina gegen Nationalbank Der Walliser CVP-Volkswirtschaftsdirektor kritisiert wider besseres Wissen populistisch die Nationalbank. upg / 18.01.2015
Tote hier und Tote da. Doch Tote sind nicht Tote. Tote hier und Tote da. Doch Tote sind nicht Tote. Der erste Aufschrei nach dem Massaker bei Charlie Hebdo ist vorbei. Die Diskussion wird sachlicher. Aber auch weniger parteiisch? Christian Müller / 17.01.2015
Wahl zwischen Trittbrett- und Drittstaat Kommentar Wahl zwischen Trittbrett- und Drittstaat Die EU versteht unter «bilateralem Weg» etwas anderes als die Schweiz. Zu diesem Gegensatz muss die Schweiz Farbe bekennen. Markus Mugglin / 17.01.2015
So fleissig melken die Bauernlobbyisten den Staat So fleissig melken die Bauernlobbyisten den Staat Zahlreich sind die Subventionskanäle vom Bund zum Bauernverband. Viele Kantone erledigen gar das Inkasso der Mitgliederbeiträge. Kurt Marti / 16.01.2015
Saudi-Arabien: Brutale Folter bis zur Vernichtung Saudi-Arabien: Brutale Folter bis zur Vernichtung Saudi-Arabien betreibt Staatsterrorismus gegen Verfechter von Freiheit, Demokratie und Menschenrechten. Robert Ruoff / 16.01.2015
Die unchristliche Debatte Die unchristliche Debatte Der SRF-«Club» verstrickt sich im unseligen Gemenge von Anklage und Demutshaltung. Robert Ruoff / 14.01.2015
Vor den Wahlen: Alle wollen Griechenland «retten» Vor den Wahlen: Alle wollen Griechenland «retten» Den Griechen bleibt die «Wahl» wie den Passagieren der Fähre «Norman Atlantic»: Lodernde Flammen oder eiskalte Wellen. Werner van Gent / 13.01.2015
Pharma-Lobby organisiert ParlamentarierInnen Pharma-Lobby organisiert ParlamentarierInnen Im Bundeshaus ist eine neue Lobbygruppierung aufgetaucht. Dabei sind prominente Politiker – und altbekannte Strippenzieher. Thomas Angeli / 12.01.2015
Warum Putin «Nyet» sagt Warum Putin «Nyet» sagt Die Ukraine-Krise ist ein Symptom. Ursachen des Konflikts sind strategische Fehler des Westens nach dem Ende des Kalten Krieges. Roman Berger / 10.01.2015
Sprachlust: Rufst du, mein Abendland? Glosse Sprachlust: Rufst du, mein Abendland? Pegida schreibt sich das Abendland auf die Flagge, die Gegenbewegung Tegida dito. Was für ein Abendland macht da Front gegen Osten? Daniel Goldstein / 10.01.2015
Warlords gefährden den Wiederaufbau in der Ukraine Warlords gefährden den Wiederaufbau in der Ukraine Sogar transatlantische Unterstützer des Umsturzes in der Ukraine warnen inzwischen vor faschistischen Milizen und vor Oligarchen. Red. / 9.01.2015
Polizei verbietet die Mahnwache vor dem Ensi-Sitz Polizei verbietet die Mahnwache vor dem Ensi-Sitz Der Atomkanton Aargau zeigt seine Zähne: Die Regionalpolizei Brugg verbietet die Mahnwache vor dem Sitz der Nuklearaufsicht. Kurt Marti / 8.01.2015
ÖV auf Chinesisch ÖV auf Chinesisch Für 30 Rappen konnte man in Peking das gesamte U-Bahn-Netz befahren. Jetzt sind die Tickets teurer geworden. Das Volk ist empört. Peter G. Achten / 7.01.2015
Bundespräsidentin Sommaruga: der Auftritt Bundespräsidentin Sommaruga: der Auftritt Simonetta Sommaruga hat mit ihrer Neujahrsansprache eine Marke gesetzt. Sie kann nachhaltige Wirkung haben. Robert Ruoff / 4.01.2015
Eine kleine Reform des Bundesrats Kommentar Eine kleine Reform des Bundesrats Bundespräsidium/Aussenministerium – eine ideale Ämterkombination. Mit jährlichen Rochaden im Bundesrat könnte sie zur Regel werden. Oswald Sigg / 4.01.2015
Das Buch des Jahres: «Mitten in Europa» Das Buch des Jahres: «Mitten in Europa» Die Geschichte der Schweiz als Geschichte von Verflechtung und Abgrenzung. Eine informative und eindrückliche Faktensammlung. Christian Müller / 2.01.2015
Der grosse Träumer Xi Der grosse Träumer Xi Dürfen hohe Politiker, zumal Staats-, Partei- und Regierungschefs träumen? Und wie halten es Politiker mit Albträumen? Peter G. Achten / 1.01.2015
Das gegenwärtige Machtspiel in Syrien Das gegenwärtige Machtspiel in Syrien Im 2015 wird sich die Balkanisierung verfestigen. Analyse von Prof. Joshua Landis vom «Center for Middle East Studies» in Oklahoma. Prof. Joshua Landis / 30.12.2014
«Islamische Staaten brauchen wohl eine Vaterfigur» «Islamische Staaten brauchen wohl eine Vaterfigur» Arnold Hottinger, Doyen der Nahostexperten, erläutert in einem Interview Hintergründe des Scheiterns des arabischen Nationalstaats. Red. / 29.12.2014
«Du hast aber Glück, dass du hier leben darfst!» «Du hast aber Glück, dass du hier leben darfst!» Warum die Schweiz Migrantinnen und Migranten braucht. Iwona Swietlik / 29.12.2014
Grosssyrien-Partei gewinnt Einfluss Sperberauge Grosssyrien-Partei gewinnt Einfluss Der Bürger- und Stellvertreterkrieg in Syrien geht weiter. Eine Oppositionspartei steht zu Assad (englisch). Red. / 29.12.2014
Zweimal Kohl Zweimal Kohl Zwei Erinnerungsbände des früheren deutschen Bundeskanzlers Helmut Kohl machen in diesem Winter Furore. Heinz Moser / 28.12.2014
Kuba zeigt es: Sanktionen sind wirkungslos Kuba zeigt es: Sanktionen sind wirkungslos Werden die Sanktionen gegen Russland die erwartete Wirkung haben? Die internationale Politik könnte aus dem Fall Kuba lernen. Christian Müller / 28.12.2014
Journalismus-Club hängt am Tropf der Lobby Journalismus-Club hängt am Tropf der Lobby Der Schweizer Klub für Wissenschaftsjournalismus (SKWJ) hat ein Problem mit seinen Sponsoren und folglich seiner Glaubwürdigkeit. Kurt Marti / 27.12.2014
Vom verbotenen Buch zum Bestseller Vom verbotenen Buch zum Bestseller Heilige Schrift statt Mao-Bibel: In China werden jedes Jahr 12 Millionen Bibeln produziert. Die Nachfrage ist auch im Inland gross. Peter G. Achten / 27.12.2014
Wohltätigkeit mit Haken Wohltätigkeit mit Haken Spenden in den USA ersetzen Lücken im Sozialsystem. Gleichzeitig wird Wohltätigkeit immer mehr zum lukrativen Finanzgeschäft. Jürg Müller-Muralt / 24.12.2014
Effizienzpflicht spaltet Stromlobby Effizienzpflicht spaltet Stromlobby Der Stromverband VSE lehnt die Verpflichtung zum Stromsparen strikt ab. BKW-Präsident Urs Gasche hingegen weibelte dafür. Hanspeter Guggenbühl / 24.12.2014