Schockierend – wachsende Gewalt gegen Journalisten Schockierend – wachsende Gewalt gegen Journalisten Medienschaffende werden immer mehr Opfer von Gewalt – auch in Europa. Zum Beispiel in der Ostukraine. Roman Berger / 3.04.2015
Die SVP stellt der Schweiz eine Falle Kommentar Die SVP stellt der Schweiz eine Falle Blochers Partei hat den Bogen mit ihrer Volksinitiative gegen Menschenrechte und Völkerrecht überspannt. Beat Allenbach / 2.04.2015
Yanis Varoufakis – man kann von ihm auch lernen Yanis Varoufakis – man kann von ihm auch lernen Er wird in den Medien vor allem schlecht gemacht. Aber er ist ein gescheiter Kopf. Sein Buch ist hochinteressant. Christian Müller / 1.04.2015
Russland als Bedrohung? Schweiz liefert Waffen! Russland als Bedrohung? Schweiz liefert Waffen! Eklatante Widersprüche der Schweizer Friedenspolitik deckt Laurent Goetschel auf, Professor für Politikwissenschaften in Basel. Red. / 31.03.2015
Kryptowährungen wie Bitcoins bleiben eine Option Kommentar Kryptowährungen wie Bitcoins bleiben eine Option Trotz Skandalen bleiben Kryptowährungen wie Bitcoins eine Option für die Sharing Economy – sofern die Menschen sie je begreifen. Philipp Löpfe / 31.03.2015
Ein Brückenbauer mit Charisma Ein Brückenbauer mit Charisma Lee Kuan Yew, eine Jahrhundertfigur, ist 91 Jahre alt gestorben. Er hat Singapur ein halbes Jahrhundert geprägt. Peter G. Achten / 30.03.2015
Was Griechenland verwehrt wird, darf die Ukraine Was Griechenland verwehrt wird, darf die Ukraine Der US-kontrollierte Währungsfonds wendet zwei Massstäbe an. Die Ukraine darf Gläubiger zur Kasse bitten, Griechenland aber nicht. upg / 28.03.2015
Les Palestiniens se préparent pour la Cour pénale Les Palestiniens se préparent pour la Cour pénale En avril, la Palestine sera membre de la Cour pénale internationale et pourra déposer de dossiers précis contre Israël. Michel Bührer / 28.03.2015
Die unzimperlichen Methoden der Pestizid-Lobby Die unzimperlichen Methoden der Pestizid-Lobby Der Druck der Pestizid-Konzerne auf Behörden und Wissenschaftler ist laut einer 3sat-Dokumentation «manchmal richtig brutal». Kurt Marti / 27.03.2015
Wie die AKW-Verluste der Axpo die Kantone bedrohen Wie die AKW-Verluste der Axpo die Kantone bedrohen Unrentable AKW machen die Axpo für die Eigentümer-Kantone zur «Hoch-Risiko-Investition». Das zeigt ein Gutachten* der AKW-Gegner. Hanspeter Guggenbühl / 26.03.2015
Missbrauchte Trauer Sperberauge Missbrauchte Trauer Wo Menschen sterben, ist Trauer angesagt. Doch sie wird mehr und mehr missbraucht. Christian Müller / 25.03.2015
Warum nur jault die SVP nicht auf? Sperberauge Warum nur jault die SVP nicht auf? Die CS hat US-Recht über Schweizer Recht gestellt. Dabei ging es nicht etwa um Menschenrechte, sondern um Konten. upg / 24.03.2015
GASTBEITRAG: Die Herrschaft des Dollars schwindet GASTBEITRAG: Die Herrschaft des Dollars schwindet China ist der zweitgrösste Gläubiger der USA und sorgt sich um den Dollar. Jetzt soll der Yuan zum IWF-Währungskorb stossen. Ernst Wolff / 24.03.2015
Die sieben wichtigsten Fehler in der Ukraine-Krise Die sieben wichtigsten Fehler in der Ukraine-Krise Der Krieg in der Ostukraine wäre vermeidbar gewesen, wenn der Westen näher hingeschaut hätte. Eigene Interessen gingen vor. Christian Müller / 23.03.2015
Myanmar: Demokratische Stabilität gefährdet Myanmar: Demokratische Stabilität gefährdet Kämpfe im nördlichen Myanmar ein halbes Jahr vor den Parlamentswahlen. Ist ein Friedensabkommen noch rechtzeitig möglich? Peter G. Achten / 22.03.2015
Israel nach der Wahl: so geht es weiter Kommentar Israel nach der Wahl: so geht es weiter Mit der Wiederwahl Netanyahus hat sich Israel für die Verlängerung des Status quo entschieden – und nicht für Frieden. Erich Gysling / 22.03.2015
Kompromisslose USA haben jetzt das Nachsehen Kompromisslose USA haben jetzt das Nachsehen China konkurrenziert dank den 3'000'000'000'000 Dollar Devisenreserven (3 Bio $) die von den USA kontrollierten IWF und Weltbank. upg / 21.03.2015
Infosperber-Gesuch: Axpo interveniert beim Ensi Infosperber-Gesuch: Axpo interveniert beim Ensi Die Beznau-Hochwasserberichte bleiben weiterhin geheim, weil das Gesuch von Infosperber die Atomaufsicht angeblich überfordert. Kurt Marti / 20.03.2015
Der Schweizer Geheimdienst und die Jihadisten Der Schweizer Geheimdienst und die Jihadisten - Red. / 18.03.2015
Myanmar: Prügel für die Demokratie Myanmar: Prügel für die Demokratie Brutal auf Studenten knüppelnde burmesische Polizisten: Demokratisierung und Öffnung bereits zu Ende? Peter G. Achten / 18.03.2015
Marine le Pen ist die gefährlichste Frau Europas Marine le Pen ist die gefährlichste Frau Europas Sie gilt bereits als Siegerin der kommenden Lokal- und Favoritin der nächsten Präsidentschaftswahlen – ein Albtraum für den Westen Philipp Löpfe / 17.03.2015
Der Maurer wird nicht Metzger, sondern Bundesrat Der Maurer wird nicht Metzger, sondern Bundesrat Numerus Clausus für Geisteswissenschaften. Planwirtschaft à la SVP: Produzieren & Konsumieren statt Selbstverwirklichung. Jürgmeier / 16.03.2015
Infosperber-Autor Andreas Zumach spricht Klartext Infosperber-Autor Andreas Zumach spricht Klartext Andreas Zumach war Gast im Tagesgespräch mit Susanne Brunner von Radio SRF 1 zum Thema Uno. Echt hörenswert! Christian Müller / 16.03.2015
Hormonaktive Stoffe: 150 Milliarden Folgekosten Hormonaktive Stoffe: 150 Milliarden Folgekosten Laut einer internationalen Studie hat der Einsatz von hormonaktiven Chemikalien gravierende Folgen für die menschliche Gesundheit. Kurt Marti / 15.03.2015
Ausverkauf des Service public Ausverkauf des Service public Gesundheit, Bildung, Energie, Wasser: Das Tisa-Abkommen soll weltweit Dienstleistungen liberalisieren. Jetzt regt sich Widerstand. Andreas Zumach / 15.03.2015
Energieabgabe: Die Katze ist nur halb im Sack Kommentar Energieabgabe: Die Katze ist nur halb im Sack Mit einer vagen Lenkungsabgabe will der Bundesrat konkrete Förderabgaben ersetzen. Seine Vorlage spottet rechtlich jeder Logik. Hanspeter Guggenbühl / 14.03.2015
Im Volkskongress sassen 203 Milliardäre Im Volkskongress sassen 203 Milliardäre In China sind Milliardäre nicht auf Lobbyisten im Parlament angewiesen, sondern sitzen gleich selber im Volkskongress. upg / 13.03.2015
«Kriegerischer Altruismus» statt «Hedonismus» «Kriegerischer Altruismus» statt «Hedonismus» Junge deutsche Offiziere wollen zurück zu «preussischen Tugenden» und lassen das «soldatische Wesen» hochleben. Jürg Müller-Muralt / 12.03.2015
Bad News von der Zürcher Falkenstrasse Kommentar Bad News von der Zürcher Falkenstrasse Die Wahl des neuen Chefredaktors der NZZ bestätigt die Prognose: der VR wünscht sich die NZZ politisch noch mehr rechts. Christian Müller / 12.03.2015
Atomstreit mit Iran: Torpedo von US-Republikanern Kommentar Atomstreit mit Iran: Torpedo von US-Republikanern Europa und die Schweiz dürfen sich nicht alles gefallen lassen. Sie sollten dem Boykott der USA gegen den Iran nicht blind folgen. Erich Gysling / 10.03.2015
Friede, Freude, Eierkuchen Friede, Freude, Eierkuchen «Unter dem Firmament»: Dicke Luft in Peking. Im wörtlichen und übertragenen Sinn. Peter G. Achten / 9.03.2015
Netanjahu, ein gewiefter Stratege Kommentar Netanjahu, ein gewiefter Stratege Den engsten Bündnispartner USA brüskiert und den Iran dämonisiert: Was genau will der israelische Premierminister Netanjahu? Andreas Zumach / 8.03.2015
Medienfreiheit: Bundesgericht muss über die Bücher Kommentar Medienfreiheit: Bundesgericht muss über die Bücher Die Strassburger Richter haben dem Kassensturz bezüglich der versteckten Kamera recht gegeben. Das hat weitreichende Konsequenzen. Dominique Strebel / 8.03.2015
Nemzow – die Tragik von Russlands Reformen Nemzow – die Tragik von Russlands Reformen Der ermordete russische Oppositionspolitiker Boris Nemzow gehörte zu den führenden Reformern. Sie brachten auch Putin an die Macht. Roman Berger / 7.03.2015
Ich & Du & «die Schweiz» gehen k.o. Glosse Ich & Du & «die Schweiz» gehen k.o. «Die Affäre um eine Zuger Kantonsrätin hält die Schweiz in Atem.» (Tages-Anzeiger) «Die Schweiz» – eine Allerweltsformel. Jürgmeier / 6.03.2015
Zweitwohnungen: Der Kamikaze-Flug der Walliser CVP Kommentar Zweitwohnungen: Der Kamikaze-Flug der Walliser CVP Die Walliser CVP/CSP-National- und Ständeräte kamen sich vor wie die grossen politischen Helden und nun sind sie bös abgestürzt. Kurt Marti / 5.03.2015
Xi Jinping: Staatslenker und Staatsdenker Xi Jinping: Staatslenker und Staatsdenker Staats- und Parteichef Xi Jinping hat offiziell seine politische Theorie erläutert. Ein marxistischer Klassiker? Peter G. Achten / 4.03.2015
Sinnloser Frühlingsputz des bürgerlichen Hauses Kommentar Sinnloser Frühlingsputz des bürgerlichen Hauses Die Bürgerlichen wollen den Franken-Schock für einen Frühjahrsputz der Wirtschaft nutzen. Doch das bringt uns nicht weiter. Philipp Löpfe / 4.03.2015
Fristverlängerung für Atomaufsicht Sperberauge Fristverlängerung für Atomaufsicht Das Ensi sitzt hartnäckig auf den Beznau-Hochwasserberichten und gönnt sich eine Fristverlängerung. Kurt Marti / 3.03.2015
Todesstrafe in China: «Blut für Blut» Todesstrafe in China: «Blut für Blut» In keinem Land der Welt wird die Todesstrafe so häufig verhängt wie in China. Von einer Abschaffung ist man noch weit entfernt. Peter G. Achten / 1.03.2015
TTIP: Gentechnik durch die Hintertür TTIP: Gentechnik durch die Hintertür US-amerikanische Agrarkonzerne wollen mit dem transatlantischen Freihandelsabkommen TTIP Genfood nach Europa schleusen. Red. / 28.02.2015
Die Feigenblätter des griechischen Milliardärs Die Feigenblätter des griechischen Milliardärs Der griechische Milliardär Spiro Latsis, der zuerst in die Schweiz flüchtete und dann nach Monaco, präsentiert sich als Philantrop. Kurt Marti / 27.02.2015
Einfach nur noch widerlich Sperberauge Einfach nur noch widerlich Die deutsche BILD-Zeitung hetzt gegen die Griechen. Deutsche Meinungsmache in Reinkultur. Christian Müller / 27.02.2015
SVP-Richter gegen Menschenrecht «Meinungsfreiheit» SVP-Richter gegen Menschenrecht «Meinungsfreiheit» Wie im Fall «Kassensturz» sind es überwiegend SVP-Bundesrichter, die der Gerichtshof für Menschenrechte zurück pfeifen muss. upg / 26.02.2015
Von Doppelspurigkeiten profitiert Sperberauge Von Doppelspurigkeiten profitiert Zwei Bundesämter beauftragen dieselbe Firma mit einem IT-Projekt. Ohne miteinander zu reden. Die Firma freut’s. Jürgmeier / 25.02.2015
EU-Sicherheitspolitik auch für die Schweiz Kommentar EU-Sicherheitspolitik auch für die Schweiz Während in Minsk um die Sicherheit Europas gerungen wurde, befasste sich die Schweiz vorwiegend mit Abschottung von diesem Europa. Gret Haller / 24.02.2015