Der Pleitegeier als Retter in der Hotel-Not Der Pleitegeier als Retter in der Hotel-Not Der Konkurs des Waldhaus Flims ist kein Einzelfall. Pleiten sind ein taugliches Mittel, um unrentable Hotels zu sanieren. Hanspeter Guggenbühl / 29.04.2015
«Harmonische» Zahlen mit wachsendem Schuldenberg «Harmonische» Zahlen mit wachsendem Schuldenberg Chinas Wirtschaftswachstum sinkt weiter. Das ist die gute Nachricht. Die schlechte Nachricht ist: Der Schuldenberg wächst weiter. Peter G. Achten / 29.04.2015
Griechenland – die tickende Zeitbombe Kommentar Griechenland – die tickende Zeitbombe Eine Diktatur wäre für internationale Konzerne und Investoren am attraktivsten. Ernst Wolff / 28.04.2015
«Ich liebe die US-Republik, hasse das US-Empire» «Ich liebe die US-Republik, hasse das US-Empire» Friedensforscher Johan Galtung macht konkrete Empfehlungen für mehr Frieden und weniger Kriege auf der Erde. Red. / 27.04.2015
Hohe Hürden für eine Welt ohne Atomwaffen Hohe Hürden für eine Welt ohne Atomwaffen 125 Staaten fordern ein völkerrechtliches Verbot von Atomwaffen. Regierungen der Nato-Staaten sperren sich gegen die Initiative. Andreas Zumach / 27.04.2015
Zwei CVP-Finanzminister pfeifen auf 100 Millionen Zwei CVP-Finanzminister pfeifen auf 100 Millionen Die Walliser Kantonalbank bezahlt seit Jahren viel zu wenig Dividende in die Staatskasse, weil zwei CVP-Finanzminister bockten. Kurt Marti / 25.04.2015
Endlich protestiert die freie Welt gegen Kiew Endlich protestiert die freie Welt gegen Kiew Über 60 Professoren aus aller Welt protestieren in einem Offenen Brief an Poroschenko gegen die mörderische Zensur in der Ukraine. Christian Müller / 25.04.2015
Die unheimliche Bedrohung: Crash oder Krieg Kommentar Die unheimliche Bedrohung: Crash oder Krieg Gibt es einen Zusammenhang zwischen Finanz- und Wirtschaftskrisen einerseits und militärischer Stärke andererseits? Die These: Ja. Ernst Wolff / 25.04.2015
Experten fahren Ensi an den Karren Sperberauge Experten fahren Ensi an den Karren Die Atomaufsicht Ensi hat eine PR-Broschüre publiziert, die bei Fachleuten auf harsche Kritik stösst. Kurt Marti / 24.04.2015
Proviande-Subventionen: Bundesrat auf dem Grill Proviande-Subventionen: Bundesrat auf dem Grill Der Bund subventioniert die Fleischwerbung mit sechs Millionen. Landwirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann ist gefordert. Kurt Marti / 24.04.2015
«Griechenhilfe» ist Hilfe für europäische Banken «Griechenhilfe» ist Hilfe für europäische Banken Fast 90% der bisherigen Griechenlandgelder gingen an ausländische Gläubiger, um diese vor einem Abschreiber zu verschonen. Red. / 22.04.2015
Flüchtlinge: Halbherziger Rettungsplan der EU Kommentar Flüchtlinge: Halbherziger Rettungsplan der EU Nach Flüchtlingsdrama im Mittelmeer: Der Aktionsplan der EU-Minister ist unzureichend und geht teilweise in die falsche Richtung. Andreas Zumach / 21.04.2015
Wenn Banker Finanzkrisen als Erdbeben betrachten Wenn Banker Finanzkrisen als Erdbeben betrachten Wer ist schuld, wenn täglich Kinder verhungern? Philosophen auf der Suche nach Verantwortung in einer verantwortungslosen Welt. Jürg Müller-Muralt / 21.04.2015
Die NZZ, TTIP und die Stammtische Sperberauge Die NZZ, TTIP und die Stammtische Die NZZ argumentiert pro TTIP, trotz Nachteilen für die Schweiz. Man darf dreimal raten, warum... Christian Müller / 21.04.2015
Über das Mittelmeer oder vor dem Eisernen Vorhang Über das Mittelmeer oder vor dem Eisernen Vorhang Was die Sowjetunion in Westeuropa getan hatte, baut jetzt die EU: Eine schwer überwindbare Drahtmauer mit Wachtürmen und Soldaten. upg / 20.04.2015
Warum das Tessin gewählt hat, wie es gewählt hat Warum das Tessin gewählt hat, wie es gewählt hat Die Lega bleibt im Tessin stärkste Kraft, der FDP gelingt die Rückeroberung nicht. Auch wegen des FDP-Präsidenten. Beat Allenbach / 20.04.2015
Ukraine: Stepan Bandera ist wieder ein Held Ukraine: Stepan Bandera ist wieder ein Held Was 2010 noch zu europaweiten Protesten geführt hat, ist 2015 plötzlich akzeptiert. Der Geisteswandel lässt aufhorchen. Christian Müller / 18.04.2015
Milliardenpleite der Stromer endlich untersuchen Kommentar Milliardenpleite der Stromer endlich untersuchen Zuerst machten die Strombarone Milliardengewinne und dann Milliardenverluste. Höchste Zeit für eine unabhängige Untersuchung. Kurt Marti / 17.04.2015
Niederlassungen ohne Landessprache Sperberauge Niederlassungen ohne Landessprache Die Zuger SVP befürwortet Niederlassungsbewilligungen, ohne Sprachkenntnisse zu fordern – sofern es Reiche sind. upg / 17.04.2015
Fünf Dutzend Atompolitiker wollen Öko-Subventionen Fünf Dutzend Atompolitiker wollen Öko-Subventionen Jahrelang haben sie gegen den «subventionsgierigen» Solar- und Windstrom gewettert. Jetzt fordern sie selber Öko-Subventionen. Kurt Marti / 17.04.2015
Privater TV-Schabernack statt Service Public Privater TV-Schabernack statt Service Public Die Champions League zeigt schön, was wir an der SRG haben. Und was uns droht, wenn die TV-Privatisierer am 14. Juni gewinnen. Niklaus Ramseyer / 16.04.2015
Im Jemenkonflikt droht die Eskalation Kommentar Im Jemenkonflikt droht die Eskalation Die Ausweitung und Zuspitzung des Jemenkonflikts könnte auch den definitiven Abschluss des Atom-Abkommens mit dem Iran gefährden. Andreas Zumach / 13.04.2015
WHO: Monsanto-Gift «wahrscheinlich krebserregend» WHO: Monsanto-Gift «wahrscheinlich krebserregend» Laut einer WHO-Studie erzeugt das Herbizid Glyphosat «wahrscheinlich» Krebs. Risikobewerter und Pestizidlobby kommen unter Druck. Kurt Marti / 10.04.2015
Die Krux mit den Iran-Sanktionen Die Krux mit den Iran-Sanktionen Im Sommer soll es zu einem Atom-Abkommen kommen. Der Iran fordert, dass beim Abschluss alle Sanktionen sofort aufgehoben werden. Andreas Zumach / 10.04.2015
Atomverhandlungen Iran: Historischer Durchbruch Kommentar Atomverhandlungen Iran: Historischer Durchbruch Es ging lange, und es war zäh. Am Ende wurde ein Ergebnis präsentiert, das vor allem den Menschen im Iran Hoffnung gibt. Andreas Zumach / 7.04.2015
Made in China: Der Geist der AIIB Made in China: Der Geist der AIIB China gründet eine globale Entwicklungsbank – das Ende der Vorherrschaft von Bretton-Woods-Institutionen und Dollar-Leitwährung? Peter G. Achten / 5.04.2015
Heisse Spekulationen um die NZZ Heisse Spekulationen um die NZZ Am kommenden Samstag ist NZZ-Generalversammlung. Die Erwartungen an den Verwaltungsrat sind gross – aber ganz unterschiedlich. Christian Müller / 5.04.2015
Der Wiener Kongress und die Erfindung der Schweiz Der Wiener Kongress und die Erfindung der Schweiz Mit dem Wiener Kongress wurde vor 200 Jahren die Grundlage geschaffen für eine souveräne, föderalistische und neutrale Schweiz. Hans Ulrich Jost / 4.04.2015
Schockierend – wachsende Gewalt gegen Journalisten Schockierend – wachsende Gewalt gegen Journalisten Medienschaffende werden immer mehr Opfer von Gewalt – auch in Europa. Zum Beispiel in der Ostukraine. Roman Berger / 3.04.2015
Die SVP stellt der Schweiz eine Falle Kommentar Die SVP stellt der Schweiz eine Falle Blochers Partei hat den Bogen mit ihrer Volksinitiative gegen Menschenrechte und Völkerrecht überspannt. Beat Allenbach / 2.04.2015
Yanis Varoufakis – man kann von ihm auch lernen Yanis Varoufakis – man kann von ihm auch lernen Er wird in den Medien vor allem schlecht gemacht. Aber er ist ein gescheiter Kopf. Sein Buch ist hochinteressant. Christian Müller / 1.04.2015
Russland als Bedrohung? Schweiz liefert Waffen! Russland als Bedrohung? Schweiz liefert Waffen! Eklatante Widersprüche der Schweizer Friedenspolitik deckt Laurent Goetschel auf, Professor für Politikwissenschaften in Basel. Red. / 31.03.2015
Kryptowährungen wie Bitcoins bleiben eine Option Kommentar Kryptowährungen wie Bitcoins bleiben eine Option Trotz Skandalen bleiben Kryptowährungen wie Bitcoins eine Option für die Sharing Economy – sofern die Menschen sie je begreifen. Philipp Löpfe / 31.03.2015
Ein Brückenbauer mit Charisma Ein Brückenbauer mit Charisma Lee Kuan Yew, eine Jahrhundertfigur, ist 91 Jahre alt gestorben. Er hat Singapur ein halbes Jahrhundert geprägt. Peter G. Achten / 30.03.2015
Les Palestiniens se préparent pour la Cour pénale Les Palestiniens se préparent pour la Cour pénale En avril, la Palestine sera membre de la Cour pénale internationale et pourra déposer de dossiers précis contre Israël. Michel Bührer / 28.03.2015
Was Griechenland verwehrt wird, darf die Ukraine Was Griechenland verwehrt wird, darf die Ukraine Der US-kontrollierte Währungsfonds wendet zwei Massstäbe an. Die Ukraine darf Gläubiger zur Kasse bitten, Griechenland aber nicht. upg / 28.03.2015
Die unzimperlichen Methoden der Pestizid-Lobby Die unzimperlichen Methoden der Pestizid-Lobby Der Druck der Pestizid-Konzerne auf Behörden und Wissenschaftler ist laut einer 3sat-Dokumentation «manchmal richtig brutal». Kurt Marti / 27.03.2015
Wie die AKW-Verluste der Axpo die Kantone bedrohen Wie die AKW-Verluste der Axpo die Kantone bedrohen Unrentable AKW machen die Axpo für die Eigentümer-Kantone zur «Hoch-Risiko-Investition». Das zeigt ein Gutachten* der AKW-Gegner. Hanspeter Guggenbühl / 26.03.2015
Missbrauchte Trauer Sperberauge Missbrauchte Trauer Wo Menschen sterben, ist Trauer angesagt. Doch sie wird mehr und mehr missbraucht. Christian Müller / 25.03.2015
Warum nur jault die SVP nicht auf? Sperberauge Warum nur jault die SVP nicht auf? Die CS hat US-Recht über Schweizer Recht gestellt. Dabei ging es nicht etwa um Menschenrechte, sondern um Konten. upg / 24.03.2015
GASTBEITRAG: Die Herrschaft des Dollars schwindet GASTBEITRAG: Die Herrschaft des Dollars schwindet China ist der zweitgrösste Gläubiger der USA und sorgt sich um den Dollar. Jetzt soll der Yuan zum IWF-Währungskorb stossen. Ernst Wolff / 24.03.2015
Die sieben wichtigsten Fehler in der Ukraine-Krise Die sieben wichtigsten Fehler in der Ukraine-Krise Der Krieg in der Ostukraine wäre vermeidbar gewesen, wenn der Westen näher hingeschaut hätte. Eigene Interessen gingen vor. Christian Müller / 23.03.2015
Myanmar: Demokratische Stabilität gefährdet Myanmar: Demokratische Stabilität gefährdet Kämpfe im nördlichen Myanmar ein halbes Jahr vor den Parlamentswahlen. Ist ein Friedensabkommen noch rechtzeitig möglich? Peter G. Achten / 22.03.2015
Israel nach der Wahl: so geht es weiter Kommentar Israel nach der Wahl: so geht es weiter Mit der Wiederwahl Netanyahus hat sich Israel für die Verlängerung des Status quo entschieden – und nicht für Frieden. Erich Gysling / 22.03.2015
Kompromisslose USA haben jetzt das Nachsehen Kompromisslose USA haben jetzt das Nachsehen China konkurrenziert dank den 3'000'000'000'000 Dollar Devisenreserven (3 Bio $) die von den USA kontrollierten IWF und Weltbank. upg / 21.03.2015
Infosperber-Gesuch: Axpo interveniert beim Ensi Infosperber-Gesuch: Axpo interveniert beim Ensi Die Beznau-Hochwasserberichte bleiben weiterhin geheim, weil das Gesuch von Infosperber die Atomaufsicht angeblich überfordert. Kurt Marti / 20.03.2015