Russland – USA: Krieg oder neue Détente? Kommentar Russland – USA: Krieg oder neue Détente? Der Ukraine-Konflikt ist ein Stellvertreterkrieg USA / Russland. Erste Schritte zur Entspannung müssen vom Westen kommen. Roman Berger / 14.06.2015
Zustimmung zu SRG-Gebühren in Grafik Sperberauge Zustimmung zu SRG-Gebühren in Grafik Auf unserer Grafik können Sie die kantonalen Stimmverhältnisse auf einen Blick ablesen. Red. / 14.06.2015
Neue Bahnlinie durch Zürich spart wenig Zeit Neue Bahnlinie durch Zürich spart wenig Zeit Die neue Zürcher Durchmesserlinie bringt Bahnreisenden wenig Zeitgewinn. Das zeigt der neue, ab Ende 2015 gültige SBB-Fahrplan. Hanspeter Guggenbühl / 13.06.2015
Proviande-Subventionen: Bundesrat auf dünnem Eis Proviande-Subventionen: Bundesrat auf dünnem Eis Der Konsum von Schweizer Fleisch soll laut Bundesrat weiterhin mit sechs Millionen Franken aus der Bundeskasse angekurbelt werden. Kurt Marti / 12.06.2015
Geheime Verhandlungen ausspioniert Sperberauge Geheime Verhandlungen ausspioniert Bundesrat Ueli Maurer schadet der Schweiz als neutraler und sicherer Verhandlungsort. Urs P. Gasche / 12.06.2015
Tsipras soll vor seinem Wahlvolk nackt dastehen Tsipras soll vor seinem Wahlvolk nackt dastehen Die Euro-Länder schieben einen unvermeidlichen Schuldenschnitt hinaus. Vorher soll die linke Regierung weg. Hier die Eckdaten. Urs P. Gasche / 11.06.2015
Berner Wasseramt und Eawag schlagen Pestizid-Alarm Berner Wasseramt und Eawag schlagen Pestizid-Alarm Viele Flüsse im Mittelland sind mit einem Cocktail von Pestiziden belastet, die den Grenzwert seit Jahren massiv überschritten. Kurt Marti / 10.06.2015
Von Rio an die Kommissionssitzung nach Bern? Von Rio an die Kommissionssitzung nach Bern? Immer mehr Schweizer/innen leben im Ausland. Nun wird die Frage diskutiert, ob die Fünfte Schweiz zum 27. Kanton werden soll. Jürg Müller-Muralt / 9.06.2015
Schafft das Erbrecht ab! Kommentar Schafft das Erbrecht ab! Die Initiative verlangt 20% Erbschaftssteuer ab zwei Millionen Franken Nachlass. Konsequenter wäre eine 100-prozentige Besteuerung. Hanspeter Guggenbühl / 9.06.2015
Service public: der Professor liegt falsch Kommentar Service public: der Professor liegt falsch Der Service public könne auch von den privaten Medien wahrgenommen werden, meint Prof. Urs Saxer. Service public – missverstanden. Christian Müller / 7.06.2015
Ukraine: Deeskalation statt Einreiseverbote Kommentar Ukraine: Deeskalation statt Einreiseverbote Einreiseverbote und Sanktionen der USA und EU gegen Russland sind kontraproduktiv. Gefragt ist eine Politik der Deeskalation. Andreas Zumach / 7.06.2015
Israel, z.B., und die uniformierten VerräterInnen Israel, z.B., und die uniformierten VerräterInnen «Breaking the Silence» – noch bis zum 14.6. in Zürich. Wer das Schweigen bricht, ist, in allen Armeen der Welt, ein/e Verräter/in. Jürgmeier / 7.06.2015
Das MANAGER MAGAZIN lanciert Vollgeld-Diskussion Das MANAGER MAGAZIN lanciert Vollgeld-Diskussion In der Schweiz wird das Thema Vollgeld totgeschwiegen, trotz laufender Unterschriftensammlung. Und die Medien schlafen. Christian Müller / 6.06.2015
Stromlobby setzt ihre Interessen knallhart durch Stromlobby setzt ihre Interessen knallhart durch Die Energiekommission des Ständerats will die Stromkonzerne belohnen, ohne Rechenschaft von den Verantwortlichen zu verlangen. Kurt Marti / 5.06.2015
«Privat» wird ziemlich teuer «Privat» wird ziemlich teuer Die Kampagne der Lobbyisten unterschlägt, dass ihr Medienmodell das Publikum mehr kostet als die vorgeschlagene Mediengebühr. Robert Ruoff / 5.06.2015
Die Fifa ist nicht reformierbar Kommentar Die Fifa ist nicht reformierbar Die Medien jubeln über den angekündigten Rücktritt von Fifa-Präsident Joseph Blatter. Dabei ist noch gar nichts passiert. Walter Aeschimann / 4.06.2015
Friedensnobelpreis für Petro Poroschenko? Friedensnobelpreis für Petro Poroschenko? Globalresearch meldet, von ukrainischer Seite werde Petro Poroschenko als Kandidat für den Friedensnobelpreis lanciert. Christian Müller / 4.06.2015
Wie das BIP «brutal» schrumpft und stark wächst Wie das BIP «brutal» schrumpft und stark wächst Medien schüren Angst vor Rezession. Doch kurzfristige Schätzungen über den Gang der Wirtschaft sind mit Vorsicht zu geniessen. Hanspeter Guggenbühl / 3.06.2015
An Regierung Tsipras falsches Exempel statuieren An Regierung Tsipras falsches Exempel statuieren «Wir können doch nicht einfach Geld nach Griechenland schicken» – Schämen Sie sich, Herr Gabriel! Heiner Flassbeck / 3.06.2015
Atom-Abkommen mit Iran weiterhin unsicher Atom-Abkommen mit Iran weiterhin unsicher Verhandlungen zwischen den Aussenministern Kerry und Sarif bringen keine Fortschritte. Streitpunkt sind Militär-Inspektionen. Andreas Zumach / 1.06.2015
Offener Brief an NZZ-Chefredaktor Eric Gujer (II) Offener Brief an NZZ-Chefredaktor Eric Gujer (II) Auf einen Offenen Brief der Erbschaftssteuer-Promotoren Meili hat Eric Gujer nicht geantwortet. Aber die Meilis geben nicht auf. Christian Müller / 1.06.2015
Korruption – nicht nur bei der Fifa Korruption – nicht nur bei der Fifa Korruption ist auch in der «normalen» Wirtschaft alltäglich, vor allem in den oberen Etagen der Firmen – auch in Europa. Christian Müller / 30.05.2015
Zwischenruf: Staatsfernsehen gibt es in Nordkorea Kommentar Zwischenruf: Staatsfernsehen gibt es in Nordkorea Der Abstimmungskampf über die SRG-Gebühren, nein, «Zwangsgebühren», weckt das unschöne Bild einer Bananen-Republik. Peter G. Achten / 30.05.2015
Warten auf den grossen Crash Kommentar Warten auf den grossen Crash Das globale Finanzsystem steuert unaufhaltsam auf den Abgrund zu. Politik und Finanzindustrie verhindern eine Umkehr vor dem Crash. Ernst Wolff / 29.05.2015
Konferenz zum Atomwaffensperrvertrag gescheitert Konferenz zum Atomwaffensperrvertrag gescheitert USA, Deutschland und weitere Staaten verweigern auf Drängen Israels Verhandlungen über eine atomwaffenfreie Zone im Nahen Osten. Andreas Zumach / 25.05.2015
EU-Volk straft Russland-Boykotteure ab EU-Volk straft Russland-Boykotteure ab Putin 303 Punkte – Merkel 0. So könnte man das Resultat des «European Song Contest» (ESC) politisch interpretieren. Niklaus Ramseyer / 25.05.2015
Made in Asia: Realpolitiker «Jokowi» Made in Asia: Realpolitiker «Jokowi» Mit Vorschusslorbeeren angetreten, versucht sich Indonesiens Präsident Joko «Jokowi» Widodo in der Realpolitik durchzusetzen. Peter G. Achten / 24.05.2015
Sprachlust: Politisch prägnant ist oft polemisch Glosse Sprachlust: Politisch prägnant ist oft polemisch Politisch Lied ist garstig Lied, das wusste schon Goethe. Wie man trotzdem anständig politisieren kann, lotet Bundesrat Berset aus. Daniel Goldstein / 23.05.2015
«Völlig verfehlte Politik gegen den IS-Terror» «Völlig verfehlte Politik gegen den IS-Terror» Der Journalist Jürgen Todenhöfer lebte zehn Tage mit der IS in Mossul. Der einzige Augenzeugenbericht weit und breit. Red. / 22.05.2015
Die «Schuld» der EU am Massensterben im Mittelmeer Die «Schuld» der EU am Massensterben im Mittelmeer Am Tod von Tausenden von Flüchtlingen sei die EU schuld, kommentierten fast alle Medien. Falsch, sagt Robert Menasse. Christian Müller / 21.05.2015
Lobby-Rotation in den Wandelhallen Sperberauge Lobby-Rotation in den Wandelhallen Marie-Louise Baumann, Daniel Heller, Thierry Burkart und Dominique Reber verlieren Zutrittsberechtigung. Thomas Angeli / 21.05.2015
Ukraine: So wäre die verhärtete Front aufzuweichen Ukraine: So wäre die verhärtete Front aufzuweichen Andreas Zumach, Journalist und Spezialist für Sicherheitspolitik und Rüstungsfragen, zeigt einen Weg zur Konfliktlösung auf. Peter Dietrich / 19.05.2015
Versteckspiel mit NR Eichenberger Sperberauge Versteckspiel mit NR Eichenberger FDP-Nationalrätin Corina Eichenberger hat ihren Gästen den Zutritt zum Bundeshaus gesperrt. Das genügt nicht. Otto Hostettler / 19.05.2015
Warum wenige vielen zu danken haben Glosse Warum wenige vielen zu danken haben Wie sich die Abstimmung über die Erbschaftssteuer vom Luftkampf um England unterscheidet. Hanspeter Guggenbühl / 18.05.2015
USA: Alle paar Jahre ein neuer Feind USA: Alle paar Jahre ein neuer Feind Ein neues Nachschlagewerk dokumentiert US-Militäreinsätze und Geheimdienstoperationen von 1794 bis in die Gegenwart. Helmut Scheben / 17.05.2015
Hat die Mehrheit immer recht? Sperberauge Hat die Mehrheit immer recht? Demokratie und Rechtsstaat bedingen sich gegenseitig. Der ehemalige BL-Ständerat René Rhinow analysiert. Christian Müller / 17.05.2015
Was hinter der «Affäre Markwalder» steht Was hinter der «Affäre Markwalder» steht Hinter dem Fall von Christa Markwalder spiegelt sich die Frage, mit welchen Staaten sich die Schweiz international verbandelt. Heinz Moser / 15.05.2015
Offener Brief an NZZ-Chef Eric Gujer Sperberauge Offener Brief an NZZ-Chef Eric Gujer Die drei Brüder Meili spenden Geld und argumentieren für die Erbschaftssteuer. Und sie kritisieren die NZZ. Christian Müller / 14.05.2015
Für einmal eine – platonische – Liebeserklärung Kommentar Für einmal eine – platonische – Liebeserklärung Das «Echo der Zeit» feierte gestern seinen 70. Geburtstag. Ein Paradebeispiel, dass an der SRG nicht alles schlecht ist. Christian Müller / 13.05.2015
Warum sich die konservativen Wähler schämen Warum sich die konservativen Wähler schämen Politischer Marshmallow-Test nicht bestanden: Konservative Wähler verleugnen sich in Umfragen. Sie haben ein schlechtes Gewissen. Philipp Löpfe / 12.05.2015
Der clevere Kurtli – oder: So wird man Millionär Der clevere Kurtli – oder: So wird man Millionär Mit Arbeiten Geld Verdienen ist nur noch für die Gestrigen. Clevere verdienen Geld mit Geldausleihen. Geld dazu braucht es nicht. Christian Müller / 8.05.2015
Naivität hat Grenzen: PR-Konzern ohne Honorar? Naivität hat Grenzen: PR-Konzern ohne Honorar? Entweder lügt sie oder ist total blind. Als Mitglied der Aussenpolitischen Kommission erscheint die FDP-Politikerin als ungeeignet. upg / 8.05.2015
Alle paar Jahre eine Geheimdienstkomödie Alle paar Jahre eine Geheimdienstkomödie Dass die USA Deutschland und seine Industrie überwachen, ist seit 1945 Praxis. Politiker und Journalisten spielen Erstaunte. Helmut Scheben / 7.05.2015
NZZ: Chefredaktor im Beirat des NDB? NZZ: Chefredaktor im Beirat des NDB? Der neue NZZ-Chefredaktor Eric Gujer schreibt gern über Nachrichtendienste. Jetzt wird bekannt: Er arbeitet selber mit. Christian Müller / 7.05.2015
Der vergessene Holocaust in «Das radikal Böse» Der vergessene Holocaust in «Das radikal Böse» 1945 – das war eine Zeitenwende. Das Ende des grossen Mordens. Der Beginn der Fragen. Wie konnten ganz normale Menschen das tun? Jürgmeier / 4.05.2015
Erbschaftssteuer und Leistungsträger Sperberauge Erbschaftssteuer und Leistungsträger Kolumnist wettert mit fragwürdiger Rhetorik gegen Erbschaftssteuer. Drei Millionäre greifen tief in die Tasche. Jürg Müller-Muralt / 4.05.2015
Atommüll-Entsorgung: Drohende Kosten-Explosion Atommüll-Entsorgung: Drohende Kosten-Explosion In Deutschland drohen die Kosten der Atommüll-Entsorgung aus dem Ruder zu laufen. Auch die Schweiz muss über die Bücher. Kurt Marti / 3.05.2015
Der «kleine Tiger» packt zu Der «kleine Tiger» packt zu Vietnam nach Kolonialismus und Krieg – eine Erfolgsgeschichte zwischen Ost und West Peter G. Achten / 2.05.2015
Kulturkämpferische Töne im 21. Jahrhundert Kommentar Kulturkämpferische Töne im 21. Jahrhundert In der Europa-Frage geht es wie nach der Gründung des Bundesstaates 1848 um den Sinn für Realitäten kontra absolute Wahrheiten. Gret Haller / 30.04.2015