Mattmark-Prozess (1972): Ein Fehlurteil mit Ansage Mattmark-Prozess (1972): Ein Fehlurteil mit Ansage Die Mattmark-Katastrophe forderte 88 Tote. Die Walliser Justiz sprach alle Angeklagten frei. Zu Unrecht wie eine Expertise zeigt. Kurt Marti / 21.08.2015
Warum es immer noch linke Putin-Fans gibt Warum es immer noch linke Putin-Fans gibt Russland hat sich in einen nationalistischen und autoritären Staat verwandelt. Das wollen viele Linke in Europa nicht wahrhaben. Philipp Löpfe / 17.08.2015
Monsun in Myanmar: Hartholz, Umwelt und Politik Monsun in Myanmar: Hartholz, Umwelt und Politik Sintflutartige Monsun-Regenfälle sind Anfang August über Myanmar niedergegangen. Die ökologischen und politischen Hintergründe. Peter G. Achten / 16.08.2015
Selbst das Ensi zweifelt am neuen Beznau-Notsystem Selbst das Ensi zweifelt am neuen Beznau-Notsystem Das neue Notsystem für das AKW Beznau kostet 500 Millionen Franken und schon vor Inbetriebnahme muss die Axpo über die Bücher. Kurt Marti / 16.08.2015
Türkei bombardiert Kämpfer gegen IS Sperberauge Türkei bombardiert Kämpfer gegen IS Präsident Erdoğan kämpft in Syrien gegen Kurden und unterstützt sogar islamistische Terrorgruppen. Urs P. Gasche / 15.08.2015
«Ihr solltet Euch schämen, weil Ihr nichts tut» «Ihr solltet Euch schämen, weil Ihr nichts tut» Niemand soll über Flüchtlinge, Migranten oder Syrien-Rückkehrer diskutieren, wenn er diese Dokumentation vor Ort nicht gesehen hat. Red. / 14.08.2015
Wie sich Demografen täuschen können Wie sich Demografen täuschen können Heute grassiert die Angst vor «Überbevölkerung», 1939 befürchtete man den demografischen Niedergang der Schweiz. Jürg Müller-Muralt / 14.08.2015
Landwirtschafts-Amt im Netz der Pestizidindustrie Landwirtschafts-Amt im Netz der Pestizidindustrie Das Zulassungsverfahren für Pestizide ist eine Blackbox und das zuständige Bundesamt tanzt nach der Pfeife der Pestizidlobby. Kurt Marti / 13.08.2015
TTIP hebelt Demokratie aus Sperberauge TTIP hebelt Demokratie aus Der St. Galler Ökonomie-Professor Gebhard Kirchgässner bestätigt in der AZ: Bei TTIP gibt es auch Verlierer. Christian Müller / 13.08.2015
Bankenaufsicht im Dienst von Grossbanken Bankenaufsicht im Dienst von Grossbanken Die private Lobbyorganisation «G30» um Mario Draghi rät Bankaufsehern, hoheitliche Informationen für die Grossbanken zu nutzen. Norbert Häring / 12.08.2015
Strafsteuer für kurzfristiges Gewinndenken Strafsteuer für kurzfristiges Gewinndenken Hillary Clinton schlägt eine gestufte Steuer auf Aktiengewinne vor: Je länger Aktien im Depot bleiben, desto tiefer der Steuersatz. Philipp Löpfe / 10.08.2015
Hiroshima und Nagasaki – zur Kenntnis genommen Hiroshima und Nagasaki – zur Kenntnis genommen Man weiss von der Katastrophe. Die Medien berichten. Doch wer auf dieser Welt kämpft gegen den Wahnsinn denn wirklich an? Christian Müller / 9.08.2015
Bist du blank, geh› zur Bank Sperberauge Bist du blank, geh› zur Bank Brisante Polit-Themen, Kritik an «denen da oben» – und trotzdem Humor: Österreichische Sänger machen's möglich. Christian Müller / 9.08.2015
Authentische Politiker mischen die Etablierten auf Authentische Politiker mischen die Etablierten auf Warum Politiker wie Jeremy Corbyn und Donald Trump beim Volk so beliebt sind. Und was die Konkurrenz von ihnen hält. Philipp Löpfe / 8.08.2015
Bis 2020: Eine Welt ohne Atomwaffen? Kommentar Bis 2020: Eine Welt ohne Atomwaffen? Das Ächten und Abschaffen der Atomwaffen ist ausser Traktanden gefallen. Fast 7000 Bürgermeister aus 161 Ländern wollen das ändern. Franz Alt / 7.08.2015
Ukrainer sind im Westen nicht wirklich willkommen Ukrainer sind im Westen nicht wirklich willkommen Der Wunsch des Maidan, zu Europa zu gehören, wurde gern gehört. Die Ukrainer selber allerdings wünscht man sich nicht herbei. Christian Müller / 7.08.2015
Mongolei: Nomaden sind Opfer des Wirtschaftsbooms Mongolei: Nomaden sind Opfer des Wirtschaftsbooms Das Wirtschaftswachstum der Mongolei in den vergangenen 15 Jahren ist weltrekordverdächtig. Aber auch die Armut. Peter G. Achten / 5.08.2015
Mindestlohn: Sinneswandel im konservativen Lager Mindestlohn: Sinneswandel im konservativen Lager Bisher galt der Mindestlohn bei konservativen Politikern als linke Illusion und Job-Killer. Doch jetzt beginnt das Umdenken. Philipp Löpfe / 4.08.2015
«Das organisierte Geld übernimmt die Macht» «Das organisierte Geld übernimmt die Macht» George Packer: Seit dem Neo-Liberalismus unter Reagan bleibt eine skrupellose Elite und eine machtlose Mittel- und Unterschicht. Red. / 3.08.2015
Sie kommen! Abschottung hat keine Chance Kommentar Sie kommen! Abschottung hat keine Chance Wir wissen es seit Jahrzehnten. Und wir stehen ohne klare Vorstellungen vor der historischen Herausforderung der Flüchtlingskrise. Robert Ruoff / 3.08.2015
Griechenland, das missratene Kind – Eine Nachlese Griechenland, das missratene Kind – Eine Nachlese «Hausaufgaben», «ungenügend», «Nachbesserungen», «trotzig», «Time-out»: Griechenland und die Sprache der (Nach-)Erziehung Jürgmeier / 2.08.2015
Sprachlust: Lieber langweilig als «scheinheilig» Glosse Sprachlust: Lieber langweilig als «scheinheilig» Wie wird im Wahlkampf geredet? Umso schärfer, je weniger Ambitionen jemand auf ein Regierungsamt hat, stellen Kennerinnen fest. Daniel Goldstein / 1.08.2015
Ein «1. August» in Karakorum Ein «1. August» in Karakorum Am mongolischen Naadam-Fest im Hochsommer in Karakorum, dem Mittelpunkt der Welt, wo die Steppe am Horizont den Himmel berührt. Peter G. Achten / 1.08.2015
Die Auns ist sprachlich überfremdet Sperberauge Die Auns ist sprachlich überfremdet Die Auns pflegt ausgerechnet am 1. August einen heimatmüden Umgang mit dem schweizerisch gefärbten Hochdeutsch. Jürg Müller-Muralt / 1.08.2015
«Börse gut – alles gut» Kommentar «Börse gut – alles gut» Die «Analyse» von Politgeograf Michael Hermann ist typisch. Eine wirtschaftspolitische Grundsatzdebatte findet kaum statt. Werner Vontobel / 30.07.2015
Die Macht der Konzerne bei den TTIP-Verhandlungen Die Macht der Konzerne bei den TTIP-Verhandlungen «Auf US-Seite reden zum Teil die gleichen Konzerne mit wie auf EU-Seite» erklärt der Recherchier-Journalist Harald Schumann. Red. / 29.07.2015
Es brennt in Häusern, Medien und Politik Es brennt in Häusern, Medien und Politik Sebastian, es brennt (2): Die Diskussion in Parteien und Medien der Schweiz nimmt Fahrt auf. Mit einem erstaunlichen Grenzverlauf. Robert Ruoff / 29.07.2015
Griechenland wird wie eine Kolonie behandelt Griechenland wird wie eine Kolonie behandelt Ausgerechnet die staatliche Frankfurter Fraport AG will 14 profitable griechische Flughäfen übernehmen, nicht aber defizitäre. Red. / 28.07.2015
Sebastian, es brennt! Sebastian, es brennt! Der Umgang mit Flüchtlingen stellt viele Fragen. Antworten sind dringend gesucht. Robert Ruoff / 27.07.2015
In den Köpfen steht die Mauer noch In den Köpfen steht die Mauer noch Die Mauer an der DDR-Grenze ist seit 25 Jahren gefallen. Doch in den Köpfen ist die innerdeutsche Grenze nach wie vor vorhanden. Heinz Moser / 27.07.2015
Schäuble wollte Griechenland stets aus dem Euro Schäuble wollte Griechenland stets aus dem Euro Im Rückblick auf die EU-Verhandlungen stützen James Galbraith und Tim Geithner einige Positionen von Yanis Varoufakis. Red. / 26.07.2015
Es geht um Menschen Sperberauge Es geht um Menschen Der «Spiegel» startet eine Serie über die Begegnung mit Flüchtlingen. Robert Ruoff / 26.07.2015
Griechenland: «Monitor» entlarvt Falschspieler Griechenland: «Monitor» entlarvt Falschspieler Was Kanzlerin Merkel und Finanzminister Schäuble den Griechen aufzwangen, haben sie in Deutschland vehement abgelehnt. Red. / 25.07.2015
«Die Partei gleicht einem roten Rotary-Club» «Die Partei gleicht einem roten Rotary-Club» Das Schicksal der kommunistischen Partei hängt am steigenden Wohlstand. Die Menschen in China waren noch nie so frei wie heute. Peter G. Achten / 23.07.2015
Rekordgewinne: Die faulen Ausreden der Stromlobby Rekordgewinne: Die faulen Ausreden der Stromlobby Die Stellungnahme des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) zum neusten Milliardengewinn ist nicht stichhaltig. Kurt Marti / 22.07.2015
Die Griechenland-Krise wäre lösbar gewesen Kommentar Die Griechenland-Krise wäre lösbar gewesen Das neue Reform- und Sparprogramm hilft den Griechen wenig. Es hätte andere Lösungen gegeben, aber sie wurden nicht gewollt. Christoph Pfluger / 22.07.2015
Direktzahlungen: Jenseits vom Durchschnitt Direktzahlungen: Jenseits vom Durchschnitt Im Schnitt erhielt ein Landwirtschaftsbetrieb letztes Jahr 55'000 Franken. Doch die Spanne reichte von 5 Fr. bis zu 200'000 Fr. Eveline Dudda / 21.07.2015
Die Grossbanken gehören an eine kürzere Leine Die Grossbanken gehören an eine kürzere Leine Die Schweizer Vollgeld-Initiative kommt vorwärts. Sie zu verstehen, ist nicht einfach – aber das Thema muss auf den Tisch. Christian Müller / 18.07.2015
Mehr Windstrom für Axpos Pumpspeicher-Kraftwerk Mehr Windstrom für Axpos Pumpspeicher-Kraftwerk Der Kauf der deutschen Firma Volkswind durch die Axpo dient auch der Stromveredelung im neuen Glarner Pumpspeicher-Kraftwerk. Hanspeter Guggenbühl / 17.07.2015
Axpo hält Beznau-Berichte weiter unter dem Deckel Axpo hält Beznau-Berichte weiter unter dem Deckel Der Stromkonzern Axpo wehrt sich weiterhin mit Händen und Füssen gegen die Publikation der Hochwasserberichte zum AKW Beznau. Kurt Marti / 16.07.2015
Zürich zeigt «Europa als Kunstwerk» Zürich zeigt «Europa als Kunstwerk» Während «EU» und «Krise» im Sprachgebrauch langsam zu Synonymen werden, wirft das Kunsthaus Zürich einen weiten Blick auf Europa. Jürg Müller-Muralt / 16.07.2015
Grèce: Le cynisme de banquiers et de politiciens Grèce: Le cynisme de banquiers et de politiciens «Les Etats puissants seront rattrapés par les souffrances qu’ils infligent», prédit le Professeur américain Jeffry Sachs. Red. / 16.07.2015
NZZ bestätigt «braunen Sumpf» Sperberauge NZZ bestätigt «braunen Sumpf» Die Ukraine führt nicht nur Krieg gegen (von Russland unterstützte) Separatisten. Die Probleme liegen tiefer. Christian Müller / 16.07.2015
Leukämie-Risiko schon bei niedriger Strahlung Leukämie-Risiko schon bei niedriger Strahlung Radioaktive Niedrig-Strahlung ist gefährlicher als von der Atomindustrie immer behauptet. Das zeigt eine Krebs-Studie der WHO. Kurt Marti / 15.07.2015
Auflagen an Griechenland: Wortlaut Sperberauge Auflagen an Griechenland: Wortlaut Hier der auf deutsch übersetzte Wortlaut der Vorgaben für Griechenland im vollen Umfang. Red. / 15.07.2015
Atomabkommen mit Iran: Die Details des Deals Atomabkommen mit Iran: Die Details des Deals Rund 100 Seiten und fünf Anhänge umfasst das Nuklearabkommen mit dem Iran. Die Kernpunkte des Vertrags im Überblick. Andreas Zumach / 15.07.2015
Atomdeal mit Iran: Grosser historischer Durchbruch Kommentar Atomdeal mit Iran: Grosser historischer Durchbruch Möglich wurde der Deal, weil sich im Iran und den USA endlich Kräfte durchgesetzt haben, die ihre Feindschaft überwinden wollten. Andreas Zumach / 14.07.2015
Griechenlands Total-Ausverkauf Griechenlands Total-Ausverkauf Das Ergebnis der EU-Verhandlungen kommt einem Selbstmord auf Raten gleich. Ernst Wolff / 14.07.2015
Deutschland will – erneut – an die Macht in Europa Deutschland will – erneut – an die Macht in Europa Deutschland zeigt keine Bereitschaft zum Einlenken mit Griechenland. Ein schwarzer Tag – für Deutschland und für die Welt. Christian Müller / 12.07.2015
Papst gegen «subtile Diktatur» des Kapitals Sperberauge Papst gegen «subtile Diktatur» des Kapitals Der «globale Kapitalismus» würde «Männer und Frauen versklaven», sagte Papst Franziskus in Bolivien. Red. / 12.07.2015