Die SVP und das Hitler-Symbol «88» Die SVP und das Hitler-Symbol «88» Im Wahlkampf-Video der SVP tanzt eine Frau mit einem sehr auffälligen «88» auf dem Shirt. «Ungewollter Zufall», sagt die SVP. Sandra Künzi / 12.10.2015
Kunst & Politik = Sich das ganz andere vorstellen Kunst & Politik = Sich das ganz andere vorstellen PolitikerInnen wählen und es kommen KünstlerInnen oder KünstlerInnen wählen und es kommen PolitikerInnen. Eine Fiktion. Jürgmeier / 12.10.2015
Abgas-Skandal könnte VW in China ausbremsen Abgas-Skandal könnte VW in China ausbremsen China ist der grösste Absatzmarkt von VW. Doch der Abgas-Betrug hat den guten Ruf der Marke stark beschädigt. Peter G. Achten / 11.10.2015
Persil-Schein für Atomaufsicht Ensi Kommentar Persil-Schein für Atomaufsicht Ensi Die Geschäftsprüfungskommission des Ständerats lobt die Unabhängigkeit des Ensi und blendet die wirklichen Probleme aus. Kurt Marti / 9.10.2015
Regulierungswütiger Schneider-Ammann krebst zurück Regulierungswütiger Schneider-Ammann krebst zurück Die lächerlich kleinen Subventionen an Konsumenten-Organisationen hingen bisher von 38 bürokratischen Kriterien ab. Urs P. Gasche / 9.10.2015
Wie Stromlieferanten Kleinverbraucher schröpfen Wie Stromlieferanten Kleinverbraucher schröpfen Die tiefen Marktpreise bringen vielen Stromproduzenten Verluste. Einen Teil davon müssen Kleinverbraucher kompensieren. Hanspeter Guggenbühl / 8.10.2015
Militärfirmen werden immer dominanter Militärfirmen werden immer dominanter Private Sicherheits- und Militärfirmen operieren auf heiklem Terrain. «Die Zeit» hat den Fall Deutschland unter die Lupe genommen. Jürg Müller-Muralt / 7.10.2015
Für die NZZ nur «pikantes Detail» Sperberauge Für die NZZ nur «pikantes Detail» Die USA verharmlosen ihre eigenen zivilen Opfer als «Kollateralschäden». Anders aber, wenn Russen bombardieren. Urs P. Gasche / 7.10.2015
VW als Normalfall: Konzerne regulieren sich selbst VW als Normalfall: Konzerne regulieren sich selbst Ob im EU-Parlament oder in Landesparlamenten: Grosse Konzerne können ihre Interessen durchsetzen. Urs P. Gasche / 3.10.2015
Putins Syrienschock Kommentar Putins Syrienschock Den «Islamischen Staat» stoppen. Mit wem? Mit wem nicht? Mit einem Diktator reden, ohne mit ihm zu kooperieren. Ein Dilemma. Erich Gysling / 2.10.2015
Wo bleiben Schlagzeilen über saudische Angriffe? Wo bleiben Schlagzeilen über saudische Angriffe? Die meisten Medien informieren kaum über den grausamen Luft- und Bodenkrieg der Saudis im Jemen. Umso mehr über Russen in Syrien. Urs P. Gasche / 2.10.2015
Umwelt-Frevel für neue Palmöl-Plantagen Umwelt-Frevel für neue Palmöl-Plantagen Giftiger Qualm vernebelt derzeit weite Teile Südostasiens. Die Ursache des Übels: verbotene Brandrodungen in Indonesien. Peter G. Achten / 2.10.2015
Türe offen, solange die Hintertür offen ist Türe offen, solange die Hintertür offen ist Kroatien schleust Flüchtlinge möglichst rasch in andere Länder weiter. Das geht gut, solange die Grenzen der Folgeländer offen sind Matthias Strasser / 1.10.2015
Deutschland will uns die Unterhosen runterziehen Deutschland will uns die Unterhosen runterziehen Deutschland befürwortet, dass künftig alle Daten beliebig weitergegeben werden dürfen. Hoffnung, dass es misslingt, gibt's wenig. Christian Müller / 1.10.2015
Der Spionage-Skandal rund um die Zuger Crypto AG Der Spionage-Skandal rund um die Zuger Crypto AG Die Nachrichtendienste der USA und von Deutschland haben mit Hilfe der Zuger Firma Crypto AG jahrelang andere Länder ausspioniert. Frank Garbely / 30.09.2015
Mehr Druck machen für Waffenstillstand in Syrien Kommentar Mehr Druck machen für Waffenstillstand in Syrien Politiker und Diplomaten müssen endlich alles unternehmen, um in den Bürgerkriegsgebieten die Waffen zum Schweigen zu bringen. Beat Allenbach / 30.09.2015
Wie der IWF arme Staaten knechtet Wie der IWF arme Staaten knechtet Der IWF knüpft seine Kreditvergaben an Bedingungen, die den Schuldnern schaden. Illustriert am Beispiel eines Dorfes in Afrika. Ernst Wolff / 28.09.2015
Amerikas Polit-Elite weiss wenig über Russland Amerikas Polit-Elite weiss wenig über Russland In den USA gilt Russland wieder als «existenzielle Gefahr». Die US-Elite hat aber wenig Ahnung, wer dieser neue Feind wirklich ist. Roman Berger / 26.09.2015
Drogenfahnder beschuldigen einander der Korruption Drogenfahnder beschuldigen einander der Korruption Der berühmteste Schweizer Drogenfahnder und Autor des Bestsellers «Deckname Tato» muss vor Gericht – wegen Irreführung der Justiz. Frank Garbely / 26.09.2015
Sie machen Geld machen Geld machen G Sperberauge Sie machen Geld machen Geld machen G Sie machen Geld, das sie nicht haben – die Banken. Und kaum einer schaut hin. 4. Folge. Christian Müller / 26.09.2015
SVP-Spitzel von oben Kommentar SVP-Spitzel von oben Ausgerechnet die SVP gibt Bundesrat und Bundesverwaltungsgericht alle Vollmachten, um Privaträume zu verwanzen. Regula Stämpfli / 25.09.2015
Wenden oder gewendet werden Kommentar Wenden oder gewendet werden Die Energiewende kommt. Wir können wählen, ob wir sie politisch steuern oder passiv erleiden wollen. Hanspeter Guggenbühl / 24.09.2015
Politik: Denk-, nicht Gefühlsarbeit Sperberauge Politik: Denk-, nicht Gefühlsarbeit Literaturwissenschaftler und Politiker im Gespräch: Peter von Matt und Franz Steinegger zur Lage der Nation. Jürg Müller-Muralt / 24.09.2015
Der Ständerat bremst die Energiewende Der Ständerat bremst die Energiewende Der Ständerat will keine Energiespar-Verpflichtung für Stromverkäufer, keine Fristen für alte AKW und keine Abgabe auf Kohlestrom. Hanspeter Guggenbühl / 24.09.2015
Schweizer Ökostrom kommt primär aus dem Ausland Schweizer Ökostrom kommt primär aus dem Ausland Schweizer Stromerzeuger investieren in erneuerbare Energien vor allem im Ausland – weil sie von Subventionen profitieren können. Hanspeter Guggenbühl / 23.09.2015
Die Quittung der Globalisierung Glosse Die Quittung der Globalisierung Zum ersten Mal nach Jahren hatte der Heimaturlaub heuer umgekehrte Vorzeichen: Europa im Aufruhr, Indien im stabilen Trott. Bernard Imhasly / 22.09.2015
Radikale Energiewende mit weniger Subventionen Radikale Energiewende mit weniger Subventionen Mehr Solarstrom – weniger Subventionen: Mit diesem Vorschlag setzt sich der ETH-Professor Anton Gunzinger zwischen Stuhl und Bank. Hanspeter Guggenbühl / 21.09.2015
Sprache: «Asylant», (vermeintlich) belastetes Wort Glosse Sprache: «Asylant», (vermeintlich) belastetes Wort Wer Asylsuchende «Asylanten» nennt, tut's vielleicht nur der Kürze wegen, gerät aber leicht in fremdenfeindliche Gesellschaft. Daniel Goldstein / 19.09.2015
Burma am historischen Wendepunkt? Burma am historischen Wendepunkt? Am 8. November finden in Myanmar erstmals seit einem Vierteljahrhundert allgemeine Parlamentswahlen statt. Die Ausgangslage. Peter G. Achten / 19.09.2015
Deutscher Klartext zur deutschen Entwicklungshilfe Deutscher Klartext zur deutschen Entwicklungshilfe Heiner Flassbeck, ehemaliger Chefökonom der UNCTAD, hält seinen Landsleuten den Spiegel vor. Ein Muster an Deutlichkeit. Christian Müller / 18.09.2015
Wärme-Kraft-Kopplung: Stromkonzerne sind gefordert Wärme-Kraft-Kopplung: Stromkonzerne sind gefordert Der Atomausstieg ohne Import von Kohlestrom erfordert vor allem im Winter den Einsatz von Wärme-Kraft-Kopplungs-Anlagen. Wolfgang Hafner / 16.09.2015
Gegen Wirtschaftsflüchtlinge aus der Schweiz Gegen Wirtschaftsflüchtlinge aus der Schweiz Schweizer Gemeinden hatten ihre ärmsten Leute im 19. Jahrhundert mit Finanzhilfen in die USA abgeschoben. Dort kam es zu Protesten. Urs P. Gasche / 15.09.2015
Abschottung pur Sperberauge Abschottung pur Die SVP beschränkt ihre Wahlpropaganda auf Ausländerfeindlichkeit. Die Methode ist bewährt. Christian Müller / 15.09.2015
«Mit dem grossen Bruder Deutschland ist Schluss…» «Mit dem grossen Bruder Deutschland ist Schluss…» «…zum Glück gibt es noch unseren ungarischen Cousin» Red. / 15.09.2015
«Der Kontakt zur Natur ist verloren gegangen» «Der Kontakt zur Natur ist verloren gegangen» Gustavo Portela stemmt sich gegen die Agrarindustrie: Er züchtet in Argentinien Bio-Saatgut und beliefert Bauern übers Internet. Romano Paganini / 15.09.2015
NZZ a.S. fordert Aussenpolitik in Militärstiefeln NZZ a.S. fordert Aussenpolitik in Militärstiefeln Diplomatie statt militärische Intervention. Deshalb die aktuelle «Flüchtlingswelle». Die Kriegslogik des «NZZ am Sonntag»-Chefs. Jürgmeier / 14.09.2015
Neuer Labour-Führer sprach und spricht Klartext Neuer Labour-Führer sprach und spricht Klartext Jeremy Corbyn war schon immer gegen die Kriegsteilnahme in Afghanistan, Irak, Syrien oder Libyen. Er will Grossbritannien abrüsten. Red. / 13.09.2015
Sprache: Kommen da Migranten oder Flüchtlinge? Glosse Sprache: Kommen da Migranten oder Flüchtlinge? Al Jazeera sieht übers Mittelmeer keine «migrants» mehr kommen, nur noch «refugees». Ein Grund, das auf Deutsch ebenso zu halten? Daniel Goldstein / 12.09.2015
Weimar reloaded, oder: Lernen aus der Geschichte Weimar reloaded, oder: Lernen aus der Geschichte Zwischen der Sparpolitik der EU und dem Kurs des deutschen Reichskanzlers Brüning 1930-1932 gibt es beunruhigende Parallelen. Sebastian Müller / 12.09.2015
Auswanderung aus Europa im Jahr 1858 Auswanderung aus Europa im Jahr 1858 Im 19. Jahrhundert fand die Migration umgekehrt statt: Hauptsächlich von Europa nach Übersee. Diese Grafik illustriert die Ströme. Red. / 12.09.2015
Fremdenfeindlichkeit in Ungarn Sperberauge Fremdenfeindlichkeit in Ungarn Vor knapp 60 Jahren flüchteten 200'000 Ungarn in den Westen. Sie wurden offenherzig aufgenommen. Christian Müller / 12.09.2015
Warum Mobility Pricing keine Lösung ist Warum Mobility Pricing keine Lösung ist Lässt sich das Verkehrsaufkommen über Gebühren steuern? Die Vorschläge des Astra zum Mobility Pricing sind nur eine Scheinlösung. Marcel Hänggi / 11.09.2015
SRG ohne Werbung: das undenkbare Modell SRG ohne Werbung: das undenkbare Modell Das duale Modell funktioniert in Europa. Aber in der Schweiz scheint es politisch undenkbar zu sein. Robert Ruoff / 11.09.2015
Die Kommerzialisierung des Service Public Die Kommerzialisierung des Service Public Es ist verzweifelte Kommerzialisierung. Die Werbezeit muss massiv ausgedehnt werden, um die Erträge wenigstens stabil zu halten. Robert Ruoff / 10.09.2015
SRG und Verleger: Von der Provokation zum Deal SRG und Verleger: Von der Provokation zum Deal Seit es SRG-Fernsehen und Fernsehwerbung gibt, betreiben SRG und private Verleger Konfliktbewältigung durch immer neue Deals. Robert Ruoff / 9.09.2015
China packt seine Waffen aus China packt seine Waffen aus Mit einer gigantischen Militärparade erinnert China an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 70 Jahren und an den Sieg über Japan. Peter G. Achten / 8.09.2015
Europa in der Zerreissprobe Kommentar Europa in der Zerreissprobe Wirtschaftliche Ungleichgewichte in und um Europa sind Ursache für Griechenland- und Flüchtlingskrise. Hier ist die EU gefordert. Andreas Zumach / 8.09.2015
Die Pharmalobby gebärdet sich immer aggressiver Die Pharmalobby gebärdet sich immer aggressiver Im Hinblick auf das Freihandelsabkommen TTIP hat die Pharmaindustrie das Lobbying in Brüssel massiv verstärkt. Kurt Marti / 7.09.2015
USA hofieren den grössten Terroristen-Finanzierer USA hofieren den grössten Terroristen-Finanzierer Die «NY-Times» geisselt Kritiker des Iran-Abkommens: Die Saudis würden den fundamentalistischen Islam ungleich stärker verbreiten. Red. / 7.09.2015