Glyphosat: Risikoinstitut hat «falsch informiert» Glyphosat: Risikoinstitut hat «falsch informiert» Im Streit um die Zulassung des Pestizids Glyphosat sorgt in Deutschland ein brisantes, vertrauliches Dokument für enormen Wirbel. Kurt Marti / 6.11.2015
Migration als helvetische Konstante Migration als helvetische Konstante Gleich drei bemerkenswerte Bücher beschäftigen sich mit dem allgegenwärtigen Thema Migration aus Schweizer Perspektive. Jürg Müller-Muralt / 5.11.2015
Wer hat in der Schweiz das Sagen? Frauen nicht. Kommentar Wer hat in der Schweiz das Sagen? Frauen nicht. Macht der Verwaltung wächst. Einfluss des Parlaments wird kleiner. Druck des Auslands nimmt zu. Resultate einer «Tagi»-Umfrage. Jürgmeier / 5.11.2015
China: Reformkurs ohne Abkürzungen China: Reformkurs ohne Abkürzungen Abschied von der Ein-Kind-Politik, Armut beseitigen und nachhaltiges Wachstum: Chinas KP hat die Zukunft des Landes erörtert. Peter G. Achten / 3.11.2015
Professoren lassen sich für Gentech-Promo bezahlen Professoren lassen sich für Gentech-Promo bezahlen Die Biotech-Industrie zahlt freundlich gesinnten Forschern grosszügig Reisen und Auftritte. Das enthüllen vertrauliche E-Mails. Red. / 2.11.2015
Was der NZZ-Chefredaktor unter Mut versteht Was der NZZ-Chefredaktor unter Mut versteht Mehr Mut, fordert NZZ-Chef Eric Gujer – und empfiehlt nichts anderes als Rosinenpickerei. Und der ZEIT-Chef empfiehlt die Peitsche. Christian Müller / 1.11.2015
Im Gefängnis. Eingesperrt. Selber. Sperberauge Im Gefängnis. Eingesperrt. Selber. «Die Schweiz ist ein Gefängnis». Nachzulesen in DAS MAGAZIN. In die Gegenwart eingeleitet von Peter von Matt. Robert Ruoff / 1.11.2015
Syrienverhandlungen erstmals mit Beteiligung Irans Syrienverhandlungen erstmals mit Beteiligung Irans Im Syrienkonflikt verhandeln die Aussenminister über eine sechsmonatige Übergangslösung und eine Zukunft ohne Bashar al-Assad. Andreas Zumach / 29.10.2015
Im Oberwallis trauern selbst die Toten Im Oberwallis trauern selbst die Toten Die Todesanzeigen im «Walliser Boten» listen immer öfter auch die bereits Verstorbenen auf. Zur Freude des Mengis-Verlags. Kurt Marti / 29.10.2015
Ist Merkel verrückt geworden? Ist Merkel verrückt geworden? Auch wenn Deutsche am politischen Verstand ihrer Kanzlerin zweifeln mögen – ihre Flüchtlingspolitik macht wirtschaftlich Sinn. Philipp Löpfe / 28.10.2015
Infosperber-Redaktor heute Abend im Kassensturz Infosperber-Redaktor heute Abend im Kassensturz Verschleuderte Prämien: Die Kassen müssen unter identischen Medikamenten gesetzwidrig auch die unwirtschaftlich teuren zahlen. Red. / 27.10.2015
Wachstumsgegner sind die wahren Wahlsieger Glosse Wachstumsgegner sind die wahren Wahlsieger SVP-Wähler haben gegen das Wachstum der Wirtschaft gestimmt. Doch keiner hat's gemerkt. Hanspeter Guggenbühl / 27.10.2015
Wie China Hunger und Armut besiegen will Wie China Hunger und Armut besiegen will China hat bei der Armutsbekämpfung grosse Fortschritte gemacht. Doch noch immer leben 70 Mio. Menschen im Land in extremer Armut. Peter G. Achten / 26.10.2015
Ukraine: Organisierte Verantwortungslosigkeit Ukraine: Organisierte Verantwortungslosigkeit Regierung und Parlament in Kiew tun nichts gegen die immense Macht der Oligarchen. Sie sind selber Teil des korrupten Systems. Klaus Müller / 25.10.2015
SVP mit doppeltem Glück Kommentar SVP mit doppeltem Glück Die Flüchtlingskrise bestimmte die Kräfteverhältnisse für die kommenden vier Jahre. Das zeigt eine Analyse der Parlamentswahlen. Silvano Moeckli / 25.10.2015
Chinas ganz grosses Geschäftchen Chinas ganz grosses Geschäftchen Das Reich der Mitte wird die USA bald in einem zukunftsweisenden Bereich ein- und überholen: im Windelverbrauch. Peter G. Achten / 25.10.2015
Transatlantische Handelseliten dominieren die Welt Transatlantische Handelseliten dominieren die Welt TTIP – seit Monaten wird zwischen den USA und der EU geheim verhandelt. Die Analyse einer Spezialistin. Petra Pinzler / 24.10.2015
Stellvertreterkrieg in Syrien beenden Kommentar Stellvertreterkrieg in Syrien beenden Der «Islamische Staat» IS wird sich nur dann zumindest eindämmen lassen, wenn alle beteiligten äusseren Akteure den Krieg beenden. Andreas Zumach / 24.10.2015
»O mein Heimatland! …» Kommentar »O mein Heimatland! …» Ein Volk ist nur dann wahrhaft glücklich und frei, wenn es Sinn für Wohl und Freiheit anderer Völker hat, sagte Gottfried Keller. Gret Haller / 24.10.2015
Sprachlust: Es ging fast ohne Schmierenkampagne Glosse Sprachlust: Es ging fast ohne Schmierenkampagne So ähnlich sie klingen: Schmierenkampagne und Schmierentheater sind verschiedenen Ursprungs. Und mit dem Wahlkampf nicht verwandt. Daniel Goldstein / 24.10.2015
«Europa muss massiv Druck auf Israel ausüben» «Europa muss massiv Druck auf Israel ausüben» Im folgenden Interview analysiert die Politikwissenschaftlerin Helga Baumgarten die neuste Eskalation der Gewalt in Palästina. Klaus Petrus / 23.10.2015
Energiewende trotz Rechtsrutsch nicht am Ende Energiewende trotz Rechtsrutsch nicht am Ende FDP- und SVP-Fraktion verfügen im neu gewählten Nationalrat über eine knappe Mehrheit. Trotzdem kann die Energiewende gelingen. Hanspeter Guggenbühl / 21.10.2015
«Tendenziell totalitär» Sperberauge «Tendenziell totalitär» FDP-Nationalrat Kurt Fluri will einen Kandidaten einer «tendenziell totalitären» Partei in den Bundesrat wählen. Jürg Müller-Muralt / 21.10.2015
EU – die Demokratie auf dem Prüfstand EU – die Demokratie auf dem Prüfstand 250'000 gingen in Berlin auf die Strasse und verlangten: Stop TTIP. Doch die offizielle Politik zeigt sich wenig beeindruckt. Christian Müller / 21.10.2015
Unsinnige (Ohn-)Machtspielchen der Linken Kommentar Unsinnige (Ohn-)Machtspielchen der Linken Statt solide Politik im Interesse der Werktätigen zu machen, verheddern sich SP und Grüne in Anti-SVP-Kämpfen. Niklaus Ramseyer / 21.10.2015
Bundeshaus-Lobbyisten müssen neue «Göttis» suchen Sperberauge Bundeshaus-Lobbyisten müssen neue «Göttis» suchen Mit den abgewählten Parlamentariern sind auch die begehrten Gäste-Badges weg. Hart trifft es die Umweltlobby. Thomas Angeli / 21.10.2015
(Rechts-)bürgerliche Opposition am Ende (Rechts-)bürgerliche Opposition am Ende 51.6% der Schweizer BürgerInnen haben am Sonntag zugeschaut, wie eine Minderheit das Märchen der linken classe politique beendete. Jürgmeier / 19.10.2015
«Fuck the EU» war «Klassiker freimütigen Redens» «Fuck the EU» war «Klassiker freimütigen Redens» Nicht nur digital, auch militärisch und wirtschaftlich unterwirft sich Europa den USA, kritisiert Philosoph Peter Sloterdijk. Urs P. Gasche / 18.10.2015
Sinnloses Abknallen des bedrohten Alpenschneehuhns Sinnloses Abknallen des bedrohten Alpenschneehuhns Jährlich werden in Graubünden und im Wallis Hunderte von Alpenschneehühnern sinnlos abgeschossen. Nicht so im Kanton Bern. Kurt Marti / 17.10.2015
Patrick Chappatte zum Ende des Wahlkampfs 2015 Patrick Chappatte zum Ende des Wahlkampfs 2015 . Red. / 17.10.2015
Ungarn: Juristen mit Rechtsempfinden Sperberauge Ungarn: Juristen mit Rechtsempfinden 170 ungarische Rechtsanwälte haben gegen Orbans unmenschliche Politik einen Offenen Brief veröffentlicht. Christian Müller / 16.10.2015
Hillary muss sich gegen Konkurrenten durchsetzen Hillary muss sich gegen Konkurrenten durchsetzen Konkurrent Bernie Sanders ist der erste bekennende Sozialist in der Geschichte der USA, der als Präsident kandidiert. Red. / 15.10.2015
Der «Robespierre» der amerikanischen Politik Der «Robespierre» der amerikanischen Politik Die Republikaner sind im Begriff, eine rechtsradikale Revolution in den USA einzuleiten. Als Sieger könnte Ted Cruz hervorgehen. Philipp Löpfe / 14.10.2015
Kunst & Politik = Sich das ganz andere vorstellen Kunst & Politik = Sich das ganz andere vorstellen PolitikerInnen wählen und es kommen KünstlerInnen oder KünstlerInnen wählen und es kommen PolitikerInnen. Eine Fiktion. Jürgmeier / 12.10.2015
Die SVP und das Hitler-Symbol «88» Die SVP und das Hitler-Symbol «88» Im Wahlkampf-Video der SVP tanzt eine Frau mit einem sehr auffälligen «88» auf dem Shirt. «Ungewollter Zufall», sagt die SVP. Sandra Künzi / 12.10.2015
Abgas-Skandal könnte VW in China ausbremsen Abgas-Skandal könnte VW in China ausbremsen China ist der grösste Absatzmarkt von VW. Doch der Abgas-Betrug hat den guten Ruf der Marke stark beschädigt. Peter G. Achten / 11.10.2015
Persil-Schein für Atomaufsicht Ensi Kommentar Persil-Schein für Atomaufsicht Ensi Die Geschäftsprüfungskommission des Ständerats lobt die Unabhängigkeit des Ensi und blendet die wirklichen Probleme aus. Kurt Marti / 9.10.2015
Regulierungswütiger Schneider-Ammann krebst zurück Regulierungswütiger Schneider-Ammann krebst zurück Die lächerlich kleinen Subventionen an Konsumenten-Organisationen hingen bisher von 38 bürokratischen Kriterien ab. Urs P. Gasche / 9.10.2015
Wie Stromlieferanten Kleinverbraucher schröpfen Wie Stromlieferanten Kleinverbraucher schröpfen Die tiefen Marktpreise bringen vielen Stromproduzenten Verluste. Einen Teil davon müssen Kleinverbraucher kompensieren. Hanspeter Guggenbühl / 8.10.2015
Militärfirmen werden immer dominanter Militärfirmen werden immer dominanter Private Sicherheits- und Militärfirmen operieren auf heiklem Terrain. «Die Zeit» hat den Fall Deutschland unter die Lupe genommen. Jürg Müller-Muralt / 7.10.2015
Für die NZZ nur «pikantes Detail» Sperberauge Für die NZZ nur «pikantes Detail» Die USA verharmlosen ihre eigenen zivilen Opfer als «Kollateralschäden». Anders aber, wenn Russen bombardieren. Urs P. Gasche / 7.10.2015
VW als Normalfall: Konzerne regulieren sich selbst VW als Normalfall: Konzerne regulieren sich selbst Ob im EU-Parlament oder in Landesparlamenten: Grosse Konzerne können ihre Interessen durchsetzen. Urs P. Gasche / 3.10.2015
Putins Syrienschock Kommentar Putins Syrienschock Den «Islamischen Staat» stoppen. Mit wem? Mit wem nicht? Mit einem Diktator reden, ohne mit ihm zu kooperieren. Ein Dilemma. Erich Gysling / 2.10.2015
Wo bleiben Schlagzeilen über saudische Angriffe? Wo bleiben Schlagzeilen über saudische Angriffe? Die meisten Medien informieren kaum über den grausamen Luft- und Bodenkrieg der Saudis im Jemen. Umso mehr über Russen in Syrien. Urs P. Gasche / 2.10.2015
Umwelt-Frevel für neue Palmöl-Plantagen Umwelt-Frevel für neue Palmöl-Plantagen Giftiger Qualm vernebelt derzeit weite Teile Südostasiens. Die Ursache des Übels: verbotene Brandrodungen in Indonesien. Peter G. Achten / 2.10.2015
Türe offen, solange die Hintertür offen ist Türe offen, solange die Hintertür offen ist Kroatien schleust Flüchtlinge möglichst rasch in andere Länder weiter. Das geht gut, solange die Grenzen der Folgeländer offen sind Matthias Strasser / 1.10.2015
Deutschland will uns die Unterhosen runterziehen Deutschland will uns die Unterhosen runterziehen Deutschland befürwortet, dass künftig alle Daten beliebig weitergegeben werden dürfen. Hoffnung, dass es misslingt, gibt's wenig. Christian Müller / 1.10.2015
Der Spionage-Skandal rund um die Zuger Crypto AG Der Spionage-Skandal rund um die Zuger Crypto AG Die Nachrichtendienste der USA und von Deutschland haben mit Hilfe der Zuger Firma Crypto AG jahrelang andere Länder ausspioniert. Frank Garbely / 30.09.2015
Mehr Druck machen für Waffenstillstand in Syrien Kommentar Mehr Druck machen für Waffenstillstand in Syrien Politiker und Diplomaten müssen endlich alles unternehmen, um in den Bürgerkriegsgebieten die Waffen zum Schweigen zu bringen. Beat Allenbach / 30.09.2015