Wie die EU die Entwicklung Afrikas verbaut (I/II) Wie die EU die Entwicklung Afrikas verbaut (I/II) Geplante Freihandelsabkommen zwischen der EU und afrikanischen Staaten werden Ungleichheiten zementieren. Nico Beckert / 23.05.2016
Über den Umgang mit Gewalt und Verbrechen Kommentar Über den Umgang mit Gewalt und Verbrechen Darstellung von Gewalt ist zur Unterhaltung geworden und Kriegsspiele sind gesellschaftlich akzeptiert. Was aber bei echten Morden? Helmut Scheben / 21.05.2016
Allianz gegen Google & Co. war nur ein Phantom Allianz gegen Google & Co. war nur ein Phantom Das Zusammengehen der Medien-Giganten wurde falsch begründet. Jetzt ist es klar: Der Medienkonzern Axel Springer mischt mit. Christian Müller / 21.05.2016
Wie die SVP die politische Agenda diktiert Wie die SVP die politische Agenda diktiert «Wir haben es mit offensichtlich rechtsradikalen Parteien zu tun, die nicht in die Faschismusfalle laufen wollen» (Peter Niggli). Amanda Ioset/Heiner Busch / 20.05.2016
«Übertragen Mücken auch die Korruption?» «Übertragen Mücken auch die Korruption?» . Red. / 20.05.2016
Die grosse Show des kleinen Diktators Die grosse Show des kleinen Diktators Kim Jong-un ist ein Meister der Propaganda und (Selbst-)Inszenierung. Der Parteitag bot dem Marschall Nordkoreas eine grosse Bühne. Peter G. Achten / 18.05.2016
Der Wandel der Neat vom Verkehrs- zum Politprojekt Der Wandel der Neat vom Verkehrs- zum Politprojekt Als Bahnprojekt ist sie gestorben, als Politprojekt auferstanden, als Bau mit begrenztem Nutzen wird die Neat jetzt eingeweiht. Hanspeter Guggenbühl / 17.05.2016
30 Jahre lang höchstrangiger Schweizer in der Uno 30 Jahre lang höchstrangiger Schweizer in der Uno Ein Schweizer UN-Peacekeeper im Irak, Iran, Libanon, Kairo, Zypern und im Kongo zieht in seinen Memoiren eine ernüchternde Bilanz. Urs P. Gasche / 15.05.2016
Sprachlust: Verkehrt herum ist auch gefahren Glosse Sprachlust: Verkehrt herum ist auch gefahren Mancher Leerschlag sagt viel aus, aber nicht immer das, was gemeint ist: Beispiele aus der Werbung für die «Milchkuh Initiative». Daniel Goldstein / 14.05.2016
SVP: Inszenierung einer Ausgegrenzten & Verfolgten SVP: Inszenierung einer Ausgegrenzten & Verfolgten Die grösste Partei des Landes ist zur verschupften Minderheit geworden. Wenn man ihrer Klage glaubt. Mitleid ist nicht angesagt. Jürgmeier / 10.05.2016
Golf – «bourgeoises Millionärsspiel» Golf – «bourgeoises Millionärsspiel» Golf florierte in China in den letzten Jahrzehnten wie nirgendwo auf der Welt. Jetzt ist für KP-Mitglieder fertig lustig. Peter G. Achten / 10.05.2016
Ruag-Englisch – russisch verstanden Sperberauge Ruag-Englisch – russisch verstanden Das Firmenmotto «Together ahead» ist zweifelhaftes Englisch, aber Hacker haben es gut verstanden: als Einladung. Daniel Goldstein / 10.05.2016
«Hilfspaket für Griechenland»: Sand in die Augen «Hilfspaket für Griechenland»: Sand in die Augen Staat und BürgerInnen in Griechenland erhalten fast nichts. Warum reden und schreiben Medien nicht von «Auszahlung an Gläubiger»? Urs P. Gasche / 9.05.2016
Die Schweiz und der Euro – im «mentalen Korridor» Die Schweiz und der Euro – im «mentalen Korridor» Noch gibt es, Krise hin oder her, den Euro. Wie soll die Schweiz damit umgehen? Das Europa Forum Luzern bemühte sich um Antworten. Christian Müller / 9.05.2016
MigrantInnen: Erdogan macht Europa eine Freude MigrantInnen: Erdogan macht Europa eine Freude - Red. / 9.05.2016
Bundesrat: Wachstumsstrategie vs. Nachhaltigkeit Bundesrat: Wachstumsstrategie vs. Nachhaltigkeit Die Uno-Agenda 2030 und die Wachstumsstrategie des Bundesrats fordern ein unendliches Wachstum zum Schutz (!) von Mutter Erde. Alec Gagneux / 8.05.2016
Endlich etwas gefunden! Sperberauge Endlich etwas gefunden! Der Vogelkopf auf der neuen App von Infosperber zeigt keinen europäischen Sperber – ein gefundenes Fressen für die NZZ am Sonntag. Christian Müller / 8.05.2016
EU-Parlament finanziert Rechtsextreme EU-Parlament finanziert Rechtsextreme Über eine halbe Million Euro fliessen vom Europäischen Parlament in die Kassen neonazistischer Organisationen. Jürg Müller-Muralt / 6.05.2016
Kriegsverbrechen in Syrien müssen geahndet werden Kommentar Kriegsverbrechen in Syrien müssen geahndet werden Tausende Verbrechen im Syrienkrieg sind gut dokumentiert und belegt. Wahrscheinlich kommen die Verantwortlichen nie vor Gericht. Andreas Zumach / 6.05.2016
Gefühle, Rituale, Einzelschicksale statt Analysen Gefühle, Rituale, Einzelschicksale statt Analysen Bei Wiedergutmachung ohne Reflexion sozialer Kontexte und strukturelle Veränderungen droht die Wiederholung von Heimgeschichten. Wolfgang Hafner / 6.05.2016
Trump bemächtigt sich der republikanischen Partei Trump bemächtigt sich der republikanischen Partei - Red. / 5.05.2016
US-Wahlen: Wahlverfälschungen in grossem Stil US-Wahlen: Wahlverfälschungen in grossem Stil Die Chaos-Wahl in New York war eine «Panne», die sich wiederholen wird, prophezeit Investigativjournalist Greg Palast. Daniela Gschweng / 4.05.2016
Sicherheitszonen statt vollständige Waffenruhe Kommentar Sicherheitszonen statt vollständige Waffenruhe Die USA und Russland verhandeln nur noch über ein zweitbestes Konzept zum Schutz der Zivilbevölkerung von Aleppo. Andreas Zumach / 3.05.2016
Le «Printemps arabe» est devenu «l’Hiver arabe» Kommentar Le «Printemps arabe» est devenu «l’Hiver arabe» Le Printemps à peine bourgeonnant était combattu par la violence. L'histoire est un processus fait d’avancées et de régressions. Akram Belkaid, Paris / 2.05.2016
SRG: Der grosse Umbau SRG: Der grosse Umbau Eine kleine Revolution: Die SRG soll zu einer Plattform für den direkten demokratischen Austausch werden. Robert Ruoff / 2.05.2016
SVP und FDP wallfahren in israelische Siedlung SVP und FDP wallfahren in israelische Siedlung Die Schweiz anerkennt Israel in den Grenzen von 1967. Trotzdem pilgern Schweizer Politiker in eine illegale israelische Siedlung. Christian Müller / 2.05.2016
6 Grafiken: DEN Islam gibt es nicht Sperberauge 6 Grafiken: DEN Islam gibt es nicht Watson.ch informiert kurz und bündig mit Grafiken sowie Bildern über grosse Unterschiede innerhalb des Islams. Urs P. Gasche / 2.05.2016
Ohne Konsens USA-Russland geht es nicht Kommentar Ohne Konsens USA-Russland geht es nicht Friedensgespräche ohne Konsens, wer überhaupt mitreden darf, haben keine Chance auf Erfolg. Andreas Zumach / 1.05.2016
… die Antwort von NZZ-Chefredaktor Eric Gujer … die Antwort von NZZ-Chefredaktor Eric Gujer Sind Volksinitiativen mit neuen gesellschaftspolitischen Ideen einer breiten Diskussion in den Medien wert? Die NZZ sagt Nein. Christian Müller / 30.04.2016
Sprachlust: Von Gewinnern, die nicht siegen Glosse Sprachlust: Von Gewinnern, die nicht siegen In einer Abstimmung gewinnen, ohne die Mehrheit zu erhalten? Das geht, wenn man nur Aufmerksamkeit will. Und bei Wahlen sowieso. Daniel Goldstein / 30.04.2016
Kritik am BFE: «Taubheit, Verdrängung, Repression» Kritik am BFE: «Taubheit, Verdrängung, Repression» Die beiden Geologen Walter Wildi und Marcos Buser untermauern ihre Kritik am Bundesamt für Energie (BFE) mit neuen Fakten. Kurt Marti / 29.04.2016
Türkei droht Bürgerkrieg – Wir schauen weg Türkei droht Bürgerkrieg – Wir schauen weg Erdogans Regierung will die PKK militärisch besiegen. Der bewaffnete Konflikt könnte sich ausweiten zu einem Bürgerkrieg. Amalia van Gent / 29.04.2016
Nach dem Türkei-Deal: Libyen als nächster Partner Nach dem Türkei-Deal: Libyen als nächster Partner Vertrauliche EU-Pläne: Die EU will Flüchtlinge im grossen Stil nach Libyen und in ostafrikanische Diktaturen zurückschicken. Red. / 28.04.2016
Äussere Akteure heizen den Syrienkrieg weiter an Glosse Äussere Akteure heizen den Syrienkrieg weiter an Nach der dritten gescheiterten Runde der Genfer Syriengespräche ist UNO-Vermittler Staffan de Mistura mit seinem Latein am Ende. Andreas Zumach / 28.04.2016
Köppels Grinsen und Glättlis Befreiungsschlag Köppels Grinsen und Glättlis Befreiungsschlag Dass es im April schneit, ist nichts Besonderes. Aber wenn Roger Köppel die «Arena» lobt, fällt der Schnee von unten nach oben. Jürgmeier / 26.04.2016
Kriegsmaterial aus der Schweiz für Saudi-Arabien Kommentar Kriegsmaterial aus der Schweiz für Saudi-Arabien Ein Offener Brief an Bundespräsident Johann Schneider-Ammann zu den kürzlich bewilligten Rüstungsexporten an Länder im Nahen Osten. Beat Allenbach / 26.04.2016
24/7 Stunden offen – Nacht-Besuch im Carrefour 24/7 Stunden offen – Nacht-Besuch im Carrefour Migros-Chef Bolliger fordert Streichung aller Ladenöffnungsgesetze. Sind offene Läden um Mitternacht ein echtes Kundenbedürfnis? Christian Müller / 24.04.2016
Ukraine? Uninteressant! Sperberauge Ukraine? Uninteressant! Noch immer sterben Menschen im Bürgerkrieg im Donbass. Trotzdem kümmern sich die Medien kaum mehr darum. Christian Müller / 23.04.2016
Bombengeschäfte mit Bomben-Geschäften Bombengeschäfte mit Bomben-Geschäften Die Rüstungsindustrie ist bei Banken und Pensionskassen für Investitionen beliebt. Man erwartet «nachhaltige Gewinne». Christian Müller / 22.04.2016
Karl der Grosse und die Scharia des Christentums Karl der Grosse und die Scharia des Christentums Zum 1200. Todestag von Karl dem Grossen wurde 2014 dessen Mythos zelebriert, den der Historiker Rolf Bergmeier jetzt korrigiert. Frank Nicolai und Florian Chefai / 21.04.2016
So fühlt es sich an, von Drohnen gejagt zu werden So fühlt es sich an, von Drohnen gejagt zu werden Der Pakistani Malik Jamal steht auf der «Kill List». Er berichtet, was das bedeutet, und beteuert, kein Terrorist zu sein. Daniela Gschweng / 20.04.2016
Im Zug von China nach Amerika Im Zug von China nach Amerika Chinesische Ingenieure träumen von einer Bahnverbindung zwischen ihrem Land und den USA. Mehr als nur ein Traum? Peter G. Achten / 20.04.2016
Klare Worte des Staatsrechtlers Sperberauge Klare Worte des Staatsrechtlers Der Hauseigentümerverband macht Stimmung gegen das neue Asylgesetz und missbraucht damit das Geld der Mitglieder. Christian Müller / 20.04.2016
Syriens Zukunft: Mit oder ohne Assad? Kommentar Syriens Zukunft: Mit oder ohne Assad? Wenn Washington und Moskau keine gemeinsame Position zur Zukunft Assads finden, gibt es kaum Chancen für Frieden in Syrien. Andreas Zumach / 19.04.2016
Mindestlohn für humanoide Roboter Mindestlohn für humanoide Roboter Immer mehr menschliche Arbeitskraft kann durch Roboter ersetzt werden. Jetzt gibt es die erste Job-Ausleihfirma für Roboter. Christian Müller / 16.04.2016
Offener Brief an den AZ-Journalisten Stefan Schmid Kommentar Offener Brief an den AZ-Journalisten Stefan Schmid Der Inland-Chef der az Nordwestschweiz glossierte den Abstimmungstag vom 5. Juni 2016. Die Rolle der Medien hat er dabei übersehen. Christian Müller / 16.04.2016
Druck auf Wasserzinsen: Alpen-Opec ohne Strategie Druck auf Wasserzinsen: Alpen-Opec ohne Strategie Statt den raschen Atomausstieg zu fordern, dienen die bürgerlichen Politiker der Gebirgskantone den Strombaronen im Mittelland an. Kurt Marti / 15.04.2016