Eiertanz von Politikern um Transparenz Eiertanz von Politikern um Transparenz Berner Kantonsparlamentarier machen vor, mit welchen Argumenten man sich gegen mehr Transparenz wehrt. Thomas Angeli / 3.04.2016
Unser Russland-Bild ist schief Unser Russland-Bild ist schief Im Westen hofft man auf einen Regime-Wechsel in Moskau. Das russische Volk aber macht nicht mit. Es gibt dafür gute Gründe. Roman Berger / 2.04.2016
Sprachlust: «Schweizerdeutsche» fürs Büro gesucht Glosse Sprachlust: «Schweizerdeutsche» fürs Büro gesucht Deutschschweizer mögen ein eigenes Völklein sein, ein Volk lieber nicht. Ein Inserat und ein Buch scheinen das anders zu sehen. Daniel Goldstein / 2.04.2016
KZ-Insassinnen arbeiteten für Bührle KZ-Insassinnen arbeiteten für Bührle Recherchen zeigen: Waffenproduzent & Kunstsammler Emil G. Bührle profitierte im 2. Weltkrieg finanziell von Zwangsarbeiterinnen. Wolfgang Hafner / 1.04.2016
Sprachliches Gift aus der rechten Küche Sprachliches Gift aus der rechten Küche Wie Rechtsextreme mittels Sprache die Politik beeinflussen: Zwei bemerkenswerte Annäherungen an ein unterschätztes Thema. Jürg Müller-Muralt / 1.04.2016
Syrische Flüchtlinge – globale Solidarität wacklig Syrische Flüchtlinge – globale Solidarität wacklig Eine halbe Million syrische Flüchtlinge aufnehmen – das verlangt Generalsekretär Ban Ki-moon von UNO-Mitgliedern, bis 2018. Andreas Zumach / 31.03.2016
Frontalieri unerwünscht, reiche Firmen willkommen Frontalieri unerwünscht, reiche Firmen willkommen Bei der Durchsetzungsinitiative hat das Tessin mit 59% Ja-Stimmen einen traurigen Rekord geschrieben. Reiche aber sind willkommen! Christian Müller / 30.03.2016
Satire-Video der ARD erzürnt Recep Tayyip Erdoğan Satire-Video der ARD erzürnt Recep Tayyip Erdoğan Wegen einer 2-minütigen Satire musste der deutsche Botschafter in Ankara laut Spiegel-Online vortraben und sich rechtfertigen. Red. / 30.03.2016
SRF-DOK-Film: SVP-Rickli und SVP-Rutz geben auf SRF-DOK-Film: SVP-Rickli und SVP-Rutz geben auf Es war ein – dank «Sonntags-Blick» – erfolgreicher PR-Trick der SVP-Exponenten und Anti-SRG-Lobbyisten. Urs P. Gasche / 28.03.2016
Weder hoffnungsloser Fall noch Wirtschaftswunder Weder hoffnungsloser Fall noch Wirtschaftswunder Verzerrte Bilder und Übertreibungen prägen die Berichterstattung über den schwarzen Kontinent. Fabian Urech / 27.03.2016
Die Bilateralen und die Beitrittsperspektive Kommentar Die Bilateralen und die Beitrittsperspektive Es herrscht Verwirrung in der Schweiz, fast so wie 1992 nach dem EWR-Nein. Die Beitrittsperspektive wird heute unterschätzt. Gret Haller / 27.03.2016
«Das Zweinutzungshuhn wird sich nicht durchsetzen» «Das Zweinutzungshuhn wird sich nicht durchsetzen» Seit zwei Jahren testet Coop das Zweinutzungshuhn, um die Tötung männlicher Küken zu verhindern – und glaubt selbst nicht daran. Tobias Sennhauser / 26.03.2016
Was von der Verluderung bleibt Was von der Verluderung bleibt «Die Schweiz ist ein verluderter Staat», schrieb Max Frisch vor 25 Jahren in der WOZ. Stimmt der Satz noch? Hans Ulrich Jost / 25.03.2016
Das Alpiq-Fiasko ist auch ein Debakel der FDP Das Alpiq-Fiasko ist auch ein Debakel der FDP Ausgerechnet der Alpiq-Konzern, der von FDP-Politikern dominiert wurde, ruft nach sieben fetten Jahren den Staat zu Hilfe. Kurt Marti / 24.03.2016
Brüssel und die reflexartigen Fehler der Politik Kommentar Brüssel und die reflexartigen Fehler der Politik Politiker erklären Terroristen den Krieg. Doch ohne eine radikal andere Politik des Westens ist dieser Krieg schon verloren. Heiner Flassbeck / 23.03.2016
Syrien: Es droht ein Wiederaufflammen des Krieges Syrien: Es droht ein Wiederaufflammen des Krieges Blockade bei den Genfer Syrien-Gesprächen: Die syrische Regierungsdelegation lehnt Diskussion über Assads Zukunft kategorisch ab. Andreas Zumach / 23.03.2016
EU-Türkei-Deal: Krise nur vertagt EU-Türkei-Deal: Krise nur vertagt Rund 50'000 Flüchtlinge sitzen in Griechenland fest. Und täglich kommen neue an – trotz drohender Zwangsabschiebung in die Türkei. Amalia van Gent / 22.03.2016
Die Zivilgesellschaft hat die Zukunft in der Hand Die Zivilgesellschaft hat die Zukunft in der Hand Die «Zivilgesellschaft» wird immer mehr ein Faktor in politischen Auseinandersetzungen – dies in der Schweiz wie in Deutschland. Heinz Moser / 21.03.2016
Die 10 Megatrends! Haben sie sich bewahrheitet? Die 10 Megatrends! Haben sie sich bewahrheitet? 1980 gab es viele positive Trends, aber die Chancen wurden verpasst. Gegensteuer gaben vor allem die Banken und grosse US-Konzerne. Christian Müller / 19.03.2016
Flüchtlingskrise: Der falsche Mann im falschen Amt Flüchtlingskrise: Der falsche Mann im falschen Amt Europa betreibt «Sicherheitspolitik». Gefragt ist aber Migrationspolitik – und Lernen aus der Konferenz von Evian im Jahr 1938. Prof. Klaus J. Bade / 18.03.2016
Admeira: da ist nichts zu bewundern Sperberauge Admeira: da ist nichts zu bewundern Nach Doris Leuthards Fehlentscheid geben die SRG, die Swisscom und Ringier Gas. Eine widerliche Geschichte. Christian Müller / 18.03.2016
Basteln an der neuen rechten Weltanschauung Basteln an der neuen rechten Weltanschauung Die Partei «Alternative für Deutschland» ist auf dem Vormarsch. Fortschritte macht auch der weltanschauliche Überbau. Jürg Müller-Muralt / 18.03.2016
Suu Kyis Schulfreund wird Präsident in Burma Suu Kyis Schulfreund wird Präsident in Burma In der einstigen Militärdiktatur wählt das Parlament erstmals seit mehr als 50 Jahren einen zivilen Staatschef. Peter G. Achten / 18.03.2016
Lieber Seniorenschwemme als Flüchtlingsflut Lieber Seniorenschwemme als Flüchtlingsflut Ungarische Willkommenskultur für Wirtschaftsflüchtlinge. Pflegeheime locken alte SchweizerInnen in den Osten. Fast eine Satire. Jürgmeier / 16.03.2016
Privatisierungsskandal auf Kosten der Griechen Privatisierungsskandal auf Kosten der Griechen Die deutschen Käufer der lukrativsten griechischen Flughäfen konnten grosse Risiken vertraglich dem griechischen Staat überbürden. Red. / 16.03.2016
Schlechte Voraussetzungen für Syrien-Neustart Schlechte Voraussetzungen für Syrien-Neustart Unversöhnliche Positionen stehen sich bei der Wiederaufnahme der Gespräche in Genf gegenüber. Andreas Zumach / 14.03.2016
Unternehmer gegen Geldschöpfen von Privatbanken Sperberauge Unternehmer gegen Geldschöpfen von Privatbanken Das Geld müsse wieder unter demokratische Kontrolle kommen. Deshalb unterstützt Ivo Muri die Vollgeldinitiative. Red. / 14.03.2016
Ein Kompliment für die NZZ! Sperberauge Ein Kompliment für die NZZ! Der Einfluss der Lobbyisten in Bundesbern ist gross. Die NZZ hilft mit, dies transparent zu machen. Bravo! Christian Müller / 14.03.2016
UNO will Sex-Täter in Friedensmissionen stoppen UNO will Sex-Täter in Friedensmissionen stoppen Auch UNO-Polizisten westlicher Staaten werden beschuldigt. Sicherheitsrat beschliesst Massnahmenpaket des Generalsekretärs. Andreas Zumach / 13.03.2016
Lachmuskel-Training für Bundesrat Schneider-Ammann Lachmuskel-Training für Bundesrat Schneider-Ammann Am Tag der Kranken rief der Bundesrat am Fernsehen mit todernster Miene auf, den Humor nicht zu verlieren. Red. / 13.03.2016
Fehlende Mistgabeln und grosse Herzen Fehlende Mistgabeln und grosse Herzen Nicht nur im Grossen, auch im Kleinen ist die europäische Flüchtlingspolitik gescheitert. Ein Fazit nach zwei Wochen Preševo. Lucas Tschan / 12.03.2016
Fiasko der Strombarone: Zwei Frauen räumen auf Fiasko der Strombarone: Zwei Frauen räumen auf Die selbstherrlichen Strombarone haben die Strom-Konzerne an den Rand des Ruins getrieben. Die Politik muss handeln. Kurt Marti / 10.03.2016
Die Mär vom Fall der Wasserkraft Kommentar Die Mär vom Fall der Wasserkraft Mit der Wasserkraft gehe es bachab. Diese Behauptung gründet auf Ignoranz – oder Interessenpolitik. Hanspeter Guggenbühl / 8.03.2016
Der selbsternannte Held von Kreuzlingen Der selbsternannte Held von Kreuzlingen Raggenbass-Strasse nicht gerechtfertigt. Sagt Arnulf Moser. Wegen Flüchtlingspolitik des Statthalters von Kreuzlingen 1938-1965. Urs Oskar Keller / 8.03.2016
«China steht vor schwierigen Problemen» «China steht vor schwierigen Problemen» Auf dem Volkskongress in Peking bereitet Chinas Premier Li Kejiang die Nation auf schwierige Zeiten vor. Peter G. Achten / 8.03.2016
Das Geschäft geht vor Das Geschäft geht vor Die Starterlaubnis für die Werbeplattform von Swisscom, Ringier und SRG legt grundlegende ordnungspolitische Fragen offen. Robert Ruoff / 7.03.2016
Regierung (VS): Von allen guten Geistern verlassen Regierung (VS): Von allen guten Geistern verlassen Die Walliser Regierung lässt sich auf der Terrasse einer Protz-Villa fotografieren und Freysinger palavert aus der Schule. Kurt Marti / 6.03.2016
«Pfefferscharf» gegen Menschenrechte II/II «Pfefferscharf» gegen Menschenrechte II/II Schwarze Schafe raus. Sagt die SVP. Aber wären potenzielle Opfer nicht sicherer, wenn sie hierzulande weiss gewaschen würden? Jürgmeier / 4.03.2016
Beschuss von Spitälern als Vertreibungsstrategie Beschuss von Spitälern als Vertreibungsstrategie Amnesty International erhebt schwere Vorwürfe gegen die syrischen Regierungstruppen und die russischen Luftstreitkräfte. Andreas Zumach / 3.03.2016
«Pfefferscharf» gegen Menschenrechte I/II «Pfefferscharf» gegen Menschenrechte I/II Nach Ablehnung der Durchsetzungsinitiative wird die Zweiklassenjustiz qua Ausführungsgesetz zum Ausschaffungsartikel durchgesetzt. Jürgmeier / 3.03.2016
Parlament schwächt Strategie zur Energie Parlament schwächt Strategie zur Energie Der Nationalrat beschloss hehre Ziele für die Energiewende. Aber er schwächte gestern die Mittel zur Erreichung dieser Ziele. Hanspeter Guggenbühl / 3.03.2016
Lina – Geschichte fürsorgerischer Zwangsmassnahmen Lina – Geschichte fürsorgerischer Zwangsmassnahmen Ein Film erzählt die Geschichte einer «Fremdplatzierten», aber nicht die ganze Geschichte schweizerischer Zwangsversorgung. Wolfgang Hafner / 2.03.2016
Schweizer Delegation im Iran Schweizer Delegation im Iran «Wir möchten gerne Geschäfte mit der Schweiz machen»...«Wir bauen Minarette» Red. / 2.03.2016
Was Doris L. diesmal wirklich nicht gesagt hat … Was Doris L. diesmal wirklich nicht gesagt hat … Nur ein Tag, nachdem Doris Leuthard die 5. Gotthard-Röhre durchgepaukt hat, fällt sie auch im Bakom einen unsinnigen Entscheid. Christian Müller / 1.03.2016
Grüne Verkehrswende am Gotthard Glosse Grüne Verkehrswende am Gotthard Nein, die Mehrheit stimmte nicht gegen den Schutz der Alpen. Die zweite Strassenröhre begrünt die Schweiz. Hanspeter Guggenbühl / 29.02.2016
Chinas Medien müssen der Partei dienen Chinas Medien müssen der Partei dienen Chinas Führung weitet die Kontrolle über die Medien aus. Xi erwartet absolute Treue zur Partei und positive Berichterstattung. Peter G. Achten / 29.02.2016