Ziel für Nato-Gipfel: Entspannung mit Russland Glosse Ziel für Nato-Gipfel: Entspannung mit Russland Abbau, Fortsetzung oder Verschärfung der Konfrontation mit Russland – vor dieser Wahl steht der kommende Nato-Gipfel. Andreas Zumach / 24.06.2016
Darum ist der tiefe Ölpreis so gefährlich Kommentar Darum ist der tiefe Ölpreis so gefährlich Ein anhaltend tiefer Ölpreis bedroht das US-Finanzsystem. Eine «Rettung» könnten grössere militärische Konflikte bringen. Ernst Wolff / 22.06.2016
Letzter Song für ein Nein zum Brexit Letzter Song für ein Nein zum Brexit Komödiant John Oliver liess in der TV-Sendung «Last Week Tonight with John Oliver» einen Chor singen: «In Spanien ist es zu heiss». Red. / 22.06.2016
Die NZZ ruft zum Krieg gegen Russland auf Die NZZ ruft zum Krieg gegen Russland auf Die NZZ erinnert an den noch immer ungelösten Ukraine-Konflikt. Sie bedauert, dass der Westen militärisch nicht interveniert hat. Christian Müller / 21.06.2016
Mehr Tote als im Vietnam- und Koreakrieg zusammen Mehr Tote als im Vietnam- und Koreakrieg zusammen Seit 2001 wurden in den USA mehr US-Bürger mit Feuerwaffen willentlich erschossen als in diesen Kriegen. Vergleich mit Grafiken. Red. / 20.06.2016
Service SRG: Ohne Vision in der Medienrevolution Service SRG: Ohne Vision in der Medienrevolution Der Bundesrat hält in der digitalen Umwälzung an alten Vorstellungen vom Service public der Medien fest. Robert Ruoff / 19.06.2016
Brexit: ein Protokoll und eine Vision Brexit: ein Protokoll und eine Vision Zwei Historiker sehen gerade in Umbruchsituationen wie heute in der EU eine Chance für erfolgreiche Unionsbildungen. Jürg Müller-Muralt / 19.06.2016
Jo Cox: Treffende Polemik eines Moderators Jo Cox: Treffende Polemik eines Moderators Der britische Radiomoderator James O'Brien ging nach dem Mord an Jo Cox mit den Medien hart ins Gericht. Sie seien mitschuldig. Daniela Gschweng / 19.06.2016
Rauf oder runter? Die Sonntagszeitungen im Dilemma Rauf oder runter? Die Sonntagszeitungen im Dilemma Die Sonntagszeitungen rücken näher zum Boulevard – und schaden sich dabei selbst. Ihre Situation ist schwierig geworden. Christian Müller / 18.06.2016
SRG subventioniert Demokratie-Ratings Kommentar SRG subventioniert Demokratie-Ratings Fehlerhafte Firmen-Ratings können ganze Volkswirtschaften in den Abgrund reissen. Ähnlich korrupt sind auch Demokratie-Ratings. Regula Stämpfli / 17.06.2016
Unsere neuen Freunde im Norden… Sperberauge Unsere neuen Freunde im Norden… Die Alternative für Deutschland, bekannt für ihre Pegida-Nähe und Anti-EU-Politik, beglückwünscht die Schweiz. Christian Müller / 17.06.2016
Wo sind die Wasserkraft-Milliarden geblieben? Wo sind die Wasserkraft-Milliarden geblieben? Die Strombranche hat mit der Wasserkraft Milliarden verdient. Jetzt macht sie die hohle Hand. Doch wer profitierte vom Goldesel? Kurt Marti / 16.06.2016
China plant Megacity für 130 Millionen Einwohner China plant Megacity für 130 Millionen Einwohner Peking soll mit zwei Nachbarregionen zur grössten Stadt der Welt verschmelzen. Die neue urbane Superregion heisst Jing-Jin-Ji. Peter G. Achten / 15.06.2016
Hysterie wegen Brexit-Abstimmung Sperberauge Hysterie wegen Brexit-Abstimmung Der Brexit soll schon heute an allem Schuld sein: Börsenverluste, schwacher Euro.... Doch es steht gar kein Brexit bevor. Urs P. Gasche / 15.06.2016
Chef der Schweizer Piusbrüder attackiert den Islam Chef der Schweizer Piusbrüder attackiert den Islam «Von den vielen Millionen Europäern werden nicht mehr viele bleiben», orakelt der Chef der Piusbruderschaft in der Schweiz. Kurt Marti / 12.06.2016
«Einen Boateng» oder die Gaulandsche Verteidigung «Einen Boateng» oder die Gaulandsche Verteidigung «Mir ist der Herr Boateng gewissermassen vor die Füsse gelegt worden, und ich bin darüber gestolpert.» Realer geht Satire nicht. Jürgmeier / 12.06.2016
Bundesgericht schützt PUK-Geheimnis Kommentar Bundesgericht schützt PUK-Geheimnis Ein aktuelles Urteil aus Lausanne schützt die Meinungsbildung des Staates selbst da, wo keine Meinung mehr gebildet wird. Dominique Strebel / 12.06.2016
Sprachlust: Saarland zwei-, Elsass einsprachig? Glosse Sprachlust: Saarland zwei-, Elsass einsprachig? Am Rhein begegnen sich Sprachen, aber auch politische Systeme. Deutschland weicht die Sprachgrenze auf, Frankreich härtet sie. Daniel Goldstein / 11.06.2016
NZZ: Lügner dürfen öffentlich reden Sperberauge NZZ: Lügner dürfen öffentlich reden Am Swiss Economic Forum durfte auch der ehemalige Nato-Generalsekretär auftreten: Wir sollen von den USA lernen! Christian Müller / 11.06.2016
AIIB: Lean, clean and green … AIIB: Lean, clean and green … Trotz düsterer US-Prognosen – Asiatische Infrastruktur-Investitionsbank fügt sich nahtlos in die internationale Finanz-Architektur. Peter G. Achten / 10.06.2016
Repower-Debakel: Ex-CEO Karl Heiz vernebelt Repower-Debakel: Ex-CEO Karl Heiz vernebelt Das Debakel des Bündner Stromkonzerns Repower ist eine Folge von Fehlentscheidungen. Das zeigt ein Interview mit dem Ex-CEO. Kurt Marti / 9.06.2016
Lernen aus der Geschichte! Lernen aus der Geschichte! Der ehemalige deutsche SPD-Spitzenpolitiker Erhard Eppler beschreibt die Fehler Deutschlands und der EU gegenüber Russland. Christian Müller / 8.06.2016
Die Wahl der Qual – Die USA vor den Parteitagen Die Wahl der Qual – Die USA vor den Parteitagen Trump oder Clinton? Das 2-Parteiensystem zwingt die US-BürgerInnen zu einer Entscheidung, die das politische System schwächen wird. Lotta Suter / 7.06.2016
«Völkermord erst seit 1948 ein Straftatbestand» «Völkermord erst seit 1948 ein Straftatbestand» Deutsche Politiker anerkannten das Massaker an afrikanischen Völkern nicht als Völkermord an – mit türkischen Argumenten. Urs P. Gasche / 7.06.2016
«Die USA wollten von Anfang an den Sturz Assads» «Die USA wollten von Anfang an den Sturz Assads» Für den australischen Syrienkenner Tim Anderson ging es in Syrien nie um einen Bürgerkrieg, sondern um einen «Regime Change». Red. / 5.06.2016
Er kämpfte, wo Völkerrecht seit Jahren nicht gilt Er kämpfte, wo Völkerrecht seit Jahren nicht gilt Nach dem Tod von Mohamed Abdelaziz, Präsident der Phantom-Republik Westsahara, könnte sich der Frente Polisario radikalisieren. Urs P. Gasche / 5.06.2016
Donald Trump, die Neocons und der Faschismus Donald Trump, die Neocons und der Faschismus Ein neokonservativer Intellektueller bezeichnet Donald Trump als Faschisten. Die Analyse und die Haltung dahinter haben Schwächen. Jürg Müller-Muralt / 4.06.2016
Repower-Debakel: Die Verwaltungsräte haben versagt Repower-Debakel: Die Verwaltungsräte haben versagt Beim Debakel des Repower-Konzerns mischten die Alpiq- und Axpo-Manager mit, assistiert von Bündner alt Regierungsräten. Kurt Marti / 3.06.2016
Die NZZ tanzt auf der «Titanic» Sperberauge Die NZZ tanzt auf der «Titanic» Die NZZ hat endlich die Ursache für die Krise der Stromkonzerne gefunden: Der fehlende Markt! Kurt Marti / 3.06.2016
Ruecratie=Macht der Strasse im Land der Aufrechten Ruecratie=Macht der Strasse im Land der Aufrechten Armut, hohe AnalphabetInnenrate und eine Zivilgesellschaft, die für ihre Rechte kämpft: Burkina Faso – ein Land mit Widersprüchen. Katja Schurter / 2.06.2016
«Grosse Länder dürfen kleine nicht schikanieren» «Grosse Länder dürfen kleine nicht schikanieren» Die einstigen Todfeinde USA und Vietnam sind nun Partner. China verfolgt die Entwicklung mit Misstrauen. Peter G. Achten / 2.06.2016
Sessionsanlässe: Drei Wochen durchfuttern Sessionsanlässe: Drei Wochen durchfuttern Bewirten und überzeugen: Lobbywatch zeigt, mit welchen Einladungen ParlamentarierInnen während der Sommersession geködert werden. Thomas Angeli / 2.06.2016
Energiestrategie provoziert Naturschutz-Initiative Energiestrategie provoziert Naturschutz-Initiative Auch der Ständerat will die Wasserkraft mit Subventionen fördern. Ihre Nutzung gewichtet er höher als den Landschaftsschutz. Hanspeter Guggenbühl / 1.06.2016
Die Alpen bleiben mit der Neat auf der Strecke Die Alpen bleiben mit der Neat auf der Strecke Je schneller der Verkehr rollt, desto weniger haben durchquerte Gebiete davon. Die Neat dient primär fernen Zentren. Hanspeter Guggenbühl / 31.05.2016
Roger de Weck: Aufruf zur Zusammenarbeit Roger de Weck: Aufruf zur Zusammenarbeit Der SRG-Generaldirektor will Public-private-Partnerschaft und schlägt privaten Medienhäusern Beitritt zur SRG-Trägerschaft vor. Robert Ruoff / 31.05.2016
Ein Kriegsverbrechen, das niemand verfolgt Ein Kriegsverbrechen, das niemand verfolgt Noch nie gab es so viele kriegerische Angriffe auf Spitäler. Dennoch wird kaum jemand dafür zur Verantwortung gezogen. Daniela Gschweng / 30.05.2016
Weniger Neat-Züge als möglich Sperberauge Weniger Neat-Züge als möglich Trotz Gotthard-Basistunnel fahren ab Ende 2016 in der Regel nicht mehr Züge ins Tessin als heute. Hanspeter Guggenbühl / 30.05.2016
«Stürmt die Hauptquartiere!!» «Stürmt die Hauptquartiere!!» Zum 50. Mal jährt sich in China der Beginn der «Kulturrevolution». Das Chaos dauerte zehn Jahre. Mit verheerenden Folgen. Peter G. Achten / 28.05.2016
US-Wahlkampf: Die Milliarde ist überschritten US-Wahlkampf: Die Milliarde ist überschritten So viel Geld wie nie: Die Präsidentschaftswahlen in den USA haben schon längst alle Rekorde gebrochen. Daniela Gschweng / 27.05.2016
Die Alternativen zum Freihandel (II/II) Die Alternativen zum Freihandel (II/II) EPAs verhindern den regionalen Handel und die Industrialisierung der Länder des Südens. Aber es gibt Alternativen zum Freihandel. Nico Beckert / 26.05.2016
Asylgesetz: Warum die Revision ein Ja verdient Kommentar Asylgesetz: Warum die Revision ein Ja verdient Das revidierte Asylgesetz ist nicht perfekt. Aber die Vorteile überwiegen – für Asylsuchende und den Bund. Beat Allenbach / 26.05.2016
Die Neat im Konflikt zwischen Tempo und Kapazität Die Neat im Konflikt zwischen Tempo und Kapazität Je schneller Personen mit der Bahn durch die Neat in den Süden brausen, desto weniger Platz bleibt für Güter. Hanspeter Guggenbühl / 25.05.2016
Die Türkei auf dem Weg zum «Ein-Mann-Staat» Die Türkei auf dem Weg zum «Ein-Mann-Staat» Die neue Regierung will die Türkei mit Hochdruck zu einem Präsidialsystem nach den Vorstellungen von Staatschef Erdogan umbauen. Amalia van Gent / 25.05.2016
Der unfeine Unterschied Sperberauge Der unfeine Unterschied Die FPÖ ist nicht rechtspopulistisch, sondern unter dem Mantel des Rechtspopulismus im Kern rechtsextrem. Jürg Müller-Muralt / 24.05.2016
Lieber den Colt im Halfter als die Bombe im Sack Lieber den Colt im Halfter als die Bombe im Sack Amerikaner sollen überall Waffen tragen dürfen – also auch in Schulen: Donald Trumps Beitrag zu mehr Sicherheit im freien Amerika. Jürgmeier / 23.05.2016