«Einen Boateng» oder die Gaulandsche Verteidigung «Einen Boateng» oder die Gaulandsche Verteidigung «Mir ist der Herr Boateng gewissermassen vor die Füsse gelegt worden, und ich bin darüber gestolpert.» Realer geht Satire nicht. Jürgmeier / 12.06.2016
Bundesgericht schützt PUK-Geheimnis Kommentar Bundesgericht schützt PUK-Geheimnis Ein aktuelles Urteil aus Lausanne schützt die Meinungsbildung des Staates selbst da, wo keine Meinung mehr gebildet wird. Dominique Strebel / 12.06.2016
Sprachlust: Saarland zwei-, Elsass einsprachig? Glosse Sprachlust: Saarland zwei-, Elsass einsprachig? Am Rhein begegnen sich Sprachen, aber auch politische Systeme. Deutschland weicht die Sprachgrenze auf, Frankreich härtet sie. Daniel Goldstein / 11.06.2016
NZZ: Lügner dürfen öffentlich reden Sperberauge NZZ: Lügner dürfen öffentlich reden Am Swiss Economic Forum durfte auch der ehemalige Nato-Generalsekretär auftreten: Wir sollen von den USA lernen! Christian Müller / 11.06.2016
AIIB: Lean, clean and green … AIIB: Lean, clean and green … Trotz düsterer US-Prognosen – Asiatische Infrastruktur-Investitionsbank fügt sich nahtlos in die internationale Finanz-Architektur. Peter G. Achten / 10.06.2016
Repower-Debakel: Ex-CEO Karl Heiz vernebelt Repower-Debakel: Ex-CEO Karl Heiz vernebelt Das Debakel des Bündner Stromkonzerns Repower ist eine Folge von Fehlentscheidungen. Das zeigt ein Interview mit dem Ex-CEO. Kurt Marti / 9.06.2016
Lernen aus der Geschichte! Lernen aus der Geschichte! Der ehemalige deutsche SPD-Spitzenpolitiker Erhard Eppler beschreibt die Fehler Deutschlands und der EU gegenüber Russland. Christian Müller / 8.06.2016
Die Wahl der Qual – Die USA vor den Parteitagen Die Wahl der Qual – Die USA vor den Parteitagen Trump oder Clinton? Das 2-Parteiensystem zwingt die US-BürgerInnen zu einer Entscheidung, die das politische System schwächen wird. Lotta Suter / 7.06.2016
«Völkermord erst seit 1948 ein Straftatbestand» «Völkermord erst seit 1948 ein Straftatbestand» Deutsche Politiker anerkannten das Massaker an afrikanischen Völkern nicht als Völkermord an – mit türkischen Argumenten. Urs P. Gasche / 7.06.2016
«Die USA wollten von Anfang an den Sturz Assads» «Die USA wollten von Anfang an den Sturz Assads» Für den australischen Syrienkenner Tim Anderson ging es in Syrien nie um einen Bürgerkrieg, sondern um einen «Regime Change». Red. / 5.06.2016
Er kämpfte, wo Völkerrecht seit Jahren nicht gilt Er kämpfte, wo Völkerrecht seit Jahren nicht gilt Nach dem Tod von Mohamed Abdelaziz, Präsident der Phantom-Republik Westsahara, könnte sich der Frente Polisario radikalisieren. Urs P. Gasche / 5.06.2016
Donald Trump, die Neocons und der Faschismus Donald Trump, die Neocons und der Faschismus Ein neokonservativer Intellektueller bezeichnet Donald Trump als Faschisten. Die Analyse und die Haltung dahinter haben Schwächen. Jürg Müller-Muralt / 4.06.2016
Repower-Debakel: Die Verwaltungsräte haben versagt Repower-Debakel: Die Verwaltungsräte haben versagt Beim Debakel des Repower-Konzerns mischten die Alpiq- und Axpo-Manager mit, assistiert von Bündner alt Regierungsräten. Kurt Marti / 3.06.2016
Die NZZ tanzt auf der «Titanic» Sperberauge Die NZZ tanzt auf der «Titanic» Die NZZ hat endlich die Ursache für die Krise der Stromkonzerne gefunden: Der fehlende Markt! Kurt Marti / 3.06.2016
Ruecratie=Macht der Strasse im Land der Aufrechten Ruecratie=Macht der Strasse im Land der Aufrechten Armut, hohe AnalphabetInnenrate und eine Zivilgesellschaft, die für ihre Rechte kämpft: Burkina Faso – ein Land mit Widersprüchen. Katja Schurter / 2.06.2016
«Grosse Länder dürfen kleine nicht schikanieren» «Grosse Länder dürfen kleine nicht schikanieren» Die einstigen Todfeinde USA und Vietnam sind nun Partner. China verfolgt die Entwicklung mit Misstrauen. Peter G. Achten / 2.06.2016
Sessionsanlässe: Drei Wochen durchfuttern Sessionsanlässe: Drei Wochen durchfuttern Bewirten und überzeugen: Lobbywatch zeigt, mit welchen Einladungen ParlamentarierInnen während der Sommersession geködert werden. Thomas Angeli / 2.06.2016
Energiestrategie provoziert Naturschutz-Initiative Energiestrategie provoziert Naturschutz-Initiative Auch der Ständerat will die Wasserkraft mit Subventionen fördern. Ihre Nutzung gewichtet er höher als den Landschaftsschutz. Hanspeter Guggenbühl / 1.06.2016
Die Alpen bleiben mit der Neat auf der Strecke Die Alpen bleiben mit der Neat auf der Strecke Je schneller der Verkehr rollt, desto weniger haben durchquerte Gebiete davon. Die Neat dient primär fernen Zentren. Hanspeter Guggenbühl / 31.05.2016
Roger de Weck: Aufruf zur Zusammenarbeit Roger de Weck: Aufruf zur Zusammenarbeit Der SRG-Generaldirektor will Public-private-Partnerschaft und schlägt privaten Medienhäusern Beitritt zur SRG-Trägerschaft vor. Robert Ruoff / 31.05.2016
Ein Kriegsverbrechen, das niemand verfolgt Ein Kriegsverbrechen, das niemand verfolgt Noch nie gab es so viele kriegerische Angriffe auf Spitäler. Dennoch wird kaum jemand dafür zur Verantwortung gezogen. Daniela Gschweng / 30.05.2016
Weniger Neat-Züge als möglich Sperberauge Weniger Neat-Züge als möglich Trotz Gotthard-Basistunnel fahren ab Ende 2016 in der Regel nicht mehr Züge ins Tessin als heute. Hanspeter Guggenbühl / 30.05.2016
«Stürmt die Hauptquartiere!!» «Stürmt die Hauptquartiere!!» Zum 50. Mal jährt sich in China der Beginn der «Kulturrevolution». Das Chaos dauerte zehn Jahre. Mit verheerenden Folgen. Peter G. Achten / 28.05.2016
US-Wahlkampf: Die Milliarde ist überschritten US-Wahlkampf: Die Milliarde ist überschritten So viel Geld wie nie: Die Präsidentschaftswahlen in den USA haben schon längst alle Rekorde gebrochen. Daniela Gschweng / 27.05.2016
Die Alternativen zum Freihandel (II/II) Die Alternativen zum Freihandel (II/II) EPAs verhindern den regionalen Handel und die Industrialisierung der Länder des Südens. Aber es gibt Alternativen zum Freihandel. Nico Beckert / 26.05.2016
Asylgesetz: Warum die Revision ein Ja verdient Kommentar Asylgesetz: Warum die Revision ein Ja verdient Das revidierte Asylgesetz ist nicht perfekt. Aber die Vorteile überwiegen – für Asylsuchende und den Bund. Beat Allenbach / 26.05.2016
Die Neat im Konflikt zwischen Tempo und Kapazität Die Neat im Konflikt zwischen Tempo und Kapazität Je schneller Personen mit der Bahn durch die Neat in den Süden brausen, desto weniger Platz bleibt für Güter. Hanspeter Guggenbühl / 25.05.2016
Die Türkei auf dem Weg zum «Ein-Mann-Staat» Die Türkei auf dem Weg zum «Ein-Mann-Staat» Die neue Regierung will die Türkei mit Hochdruck zu einem Präsidialsystem nach den Vorstellungen von Staatschef Erdogan umbauen. Amalia van Gent / 25.05.2016
Der unfeine Unterschied Sperberauge Der unfeine Unterschied Die FPÖ ist nicht rechtspopulistisch, sondern unter dem Mantel des Rechtspopulismus im Kern rechtsextrem. Jürg Müller-Muralt / 24.05.2016
Lieber den Colt im Halfter als die Bombe im Sack Lieber den Colt im Halfter als die Bombe im Sack Amerikaner sollen überall Waffen tragen dürfen – also auch in Schulen: Donald Trumps Beitrag zu mehr Sicherheit im freien Amerika. Jürgmeier / 23.05.2016
Wie die EU die Entwicklung Afrikas verbaut (I/II) Wie die EU die Entwicklung Afrikas verbaut (I/II) Geplante Freihandelsabkommen zwischen der EU und afrikanischen Staaten werden Ungleichheiten zementieren. Nico Beckert / 23.05.2016
Über den Umgang mit Gewalt und Verbrechen Kommentar Über den Umgang mit Gewalt und Verbrechen Darstellung von Gewalt ist zur Unterhaltung geworden und Kriegsspiele sind gesellschaftlich akzeptiert. Was aber bei echten Morden? Helmut Scheben / 21.05.2016
Allianz gegen Google & Co. war nur ein Phantom Allianz gegen Google & Co. war nur ein Phantom Das Zusammengehen der Medien-Giganten wurde falsch begründet. Jetzt ist es klar: Der Medienkonzern Axel Springer mischt mit. Christian Müller / 21.05.2016
Wie die SVP die politische Agenda diktiert Wie die SVP die politische Agenda diktiert «Wir haben es mit offensichtlich rechtsradikalen Parteien zu tun, die nicht in die Faschismusfalle laufen wollen» (Peter Niggli). Amanda Ioset/Heiner Busch / 20.05.2016
«Übertragen Mücken auch die Korruption?» «Übertragen Mücken auch die Korruption?» . Red. / 20.05.2016
Die grosse Show des kleinen Diktators Die grosse Show des kleinen Diktators Kim Jong-un ist ein Meister der Propaganda und (Selbst-)Inszenierung. Der Parteitag bot dem Marschall Nordkoreas eine grosse Bühne. Peter G. Achten / 18.05.2016
Der Wandel der Neat vom Verkehrs- zum Politprojekt Der Wandel der Neat vom Verkehrs- zum Politprojekt Als Bahnprojekt ist sie gestorben, als Politprojekt auferstanden, als Bau mit begrenztem Nutzen wird die Neat jetzt eingeweiht. Hanspeter Guggenbühl / 17.05.2016
30 Jahre lang höchstrangiger Schweizer in der Uno 30 Jahre lang höchstrangiger Schweizer in der Uno Ein Schweizer UN-Peacekeeper im Irak, Iran, Libanon, Kairo, Zypern und im Kongo zieht in seinen Memoiren eine ernüchternde Bilanz. Urs P. Gasche / 15.05.2016
Sprachlust: Verkehrt herum ist auch gefahren Glosse Sprachlust: Verkehrt herum ist auch gefahren Mancher Leerschlag sagt viel aus, aber nicht immer das, was gemeint ist: Beispiele aus der Werbung für die «Milchkuh Initiative». Daniel Goldstein / 14.05.2016
SVP: Inszenierung einer Ausgegrenzten & Verfolgten SVP: Inszenierung einer Ausgegrenzten & Verfolgten Die grösste Partei des Landes ist zur verschupften Minderheit geworden. Wenn man ihrer Klage glaubt. Mitleid ist nicht angesagt. Jürgmeier / 10.05.2016
Golf – «bourgeoises Millionärsspiel» Golf – «bourgeoises Millionärsspiel» Golf florierte in China in den letzten Jahrzehnten wie nirgendwo auf der Welt. Jetzt ist für KP-Mitglieder fertig lustig. Peter G. Achten / 10.05.2016
Ruag-Englisch – russisch verstanden Sperberauge Ruag-Englisch – russisch verstanden Das Firmenmotto «Together ahead» ist zweifelhaftes Englisch, aber Hacker haben es gut verstanden: als Einladung. Daniel Goldstein / 10.05.2016
Die Schweiz und der Euro – im «mentalen Korridor» Die Schweiz und der Euro – im «mentalen Korridor» Noch gibt es, Krise hin oder her, den Euro. Wie soll die Schweiz damit umgehen? Das Europa Forum Luzern bemühte sich um Antworten. Christian Müller / 9.05.2016
MigrantInnen: Erdogan macht Europa eine Freude MigrantInnen: Erdogan macht Europa eine Freude - Red. / 9.05.2016
«Hilfspaket für Griechenland»: Sand in die Augen «Hilfspaket für Griechenland»: Sand in die Augen Staat und BürgerInnen in Griechenland erhalten fast nichts. Warum reden und schreiben Medien nicht von «Auszahlung an Gläubiger»? Urs P. Gasche / 9.05.2016
Bundesrat: Wachstumsstrategie vs. Nachhaltigkeit Bundesrat: Wachstumsstrategie vs. Nachhaltigkeit Die Uno-Agenda 2030 und die Wachstumsstrategie des Bundesrats fordern ein unendliches Wachstum zum Schutz (!) von Mutter Erde. Alec Gagneux / 8.05.2016
Endlich etwas gefunden! Sperberauge Endlich etwas gefunden! Der Vogelkopf auf der neuen App von Infosperber zeigt keinen europäischen Sperber – ein gefundenes Fressen für die NZZ am Sonntag. Christian Müller / 8.05.2016
EU-Parlament finanziert Rechtsextreme EU-Parlament finanziert Rechtsextreme Über eine halbe Million Euro fliessen vom Europäischen Parlament in die Kassen neonazistischer Organisationen. Jürg Müller-Muralt / 6.05.2016