Pestizid-Lobby mit subtiler Sprache Sperberauge Pestizid-Lobby mit subtiler Sprache Im Klartext: Die Pflanzenschutz-Industrie bekämpft den Vorschlag des Bundesrats, weniger Pestizide zu verwenden. Red. / 13.07.2016
Richter prüfen Waffendeals mit Saudi-Arabien Richter prüfen Waffendeals mit Saudi-Arabien Ein britisches Gericht wird feststellen, ob Waffenlieferungen nach Saudi-Arabien legal waren. Daniela Gschweng / 12.07.2016
«Der Weltpolizist ist zu Hause beschäftigt» «Der Weltpolizist ist zu Hause beschäftigt» - Red. / 12.07.2016
Nach Tony Blair auch die Medien hinterfragen Nach Tony Blair auch die Medien hinterfragen Blair und Bush hatten mit Lügen den Krieg gegen Irak entfacht. Auch Schweizer Medien verbreiteten die US-Propaganda als Tatsachen. Urs P. Gasche / 11.07.2016
Todesanzeige greift Alt-Bundesrat an Sperberauge Todesanzeige greift Alt-Bundesrat an Ein «restlos entnervter» BR Kaspar Villiger habe den Verstorbenen aus dem Amt gejagt, klagen Hinterbliebene. Red. / 11.07.2016
Brexit-Satire: «Endlich wieder Single» Brexit-Satire: «Endlich wieder Single» «Nur Mut, liebe Briten», meint Kolumnist und Satiriker Dietmar Wischmeyer in einem köstlichen Online-Beitrag für die «Heute Show». Red. / 8.07.2016
Die andere Seite des neuen SRG-Präsidenten Die andere Seite des neuen SRG-Präsidenten Tagesanzeiger und NZZ loben den neuen SRG-Präsidenten über den grünen Klee. Meine Erfahrungen als Walliser Journalist sind andere. Kurt Marti / 7.07.2016
Urteil mit Signalwirkung für Medien Sperberauge Urteil mit Signalwirkung für Medien Das Bündner Kantonsgericht wird vom Bundesgericht wegen Intransparenz zurückgepfiffen. Kurt Marti / 7.07.2016
Mehr Kunstleben in Graubünden Mehr Kunstleben in Graubünden Das Bündner Kunstmuseum hat einen Erweiterungsbau erhalten und ist mit der Ausstellung «Solo Walks» eröffnet worden. Aurel Schmidt / 7.07.2016
Tödliche Schlamperei der Regierung in Bagdad Tödliche Schlamperei der Regierung in Bagdad Die Sicherheitskräfte im Irak arbeiten seit vielen Jahren mit gefälschten Sprengstoffsuchgeräten. Die Regierung wusste Bescheid. Daniela Gschweng / 6.07.2016
Italiens Bankenkrise ist ein Pulverfass Kommentar Italiens Bankenkrise ist ein Pulverfass Die Bankenrettung mit Verlusten für Aktionäre, Obligationäre und Sparer funktioniert nicht. Es wird noch mehr Geld gedruckt. Ernst Wolff / 6.07.2016
Krux der EU: Ignorierte nationale Minderheiten Krux der EU: Ignorierte nationale Minderheiten Zwischen Hebriden und Stiefelabsatz machen sich nach dem Brexit-Referendum weitere Fliehkräfte bemerkbar. Reinhard Olt / 5.07.2016
Weko gegen SRG: Mehr Markt statt Service Public Weko gegen SRG: Mehr Markt statt Service Public Die Wettbewerbskommission löst mit ihren Vorschlägen eine Debatte aus über den Medienmarkt. Robert Ruoff / 5.07.2016
«Den Mächtigen die Wahrheit sagen» «Den Mächtigen die Wahrheit sagen» Der ehemalige CIA-Mann Ray McGovern sagt, der Giftgas-Anschlag in Damaskus im August 2013 sei nicht von Assad ausgegangen. Helmut Scheben / 4.07.2016
Gegrillter Hund als Festschmaus Gegrillter Hund als Festschmaus Jedes Jahr findet in Yulin das grosse Hundefleisch-Fest statt. Für die einen Tradition, ein barbarischer Brauch für die anderen. Peter G. Achten / 2.07.2016
Jetzt hat’s auch der TA geschnallt Sperberauge Jetzt hat’s auch der TA geschnallt Die Brexit-Hysterie beginnt sich zu legen. Börsen machten die Verluste wett. EU-Austritt noch nicht entschieden. Urs P. Gasche / 2.07.2016
Strom-Konzerne: Bundesrat stützte Hunter-Strategie Strom-Konzerne: Bundesrat stützte Hunter-Strategie Der Bundesrat hat die Hunter-Strategie der Stromkonzerne nicht gestoppt, sondern mit aussenpolitischen Aktivitäten noch gefördert. Kurt Marti / 1.07.2016
Österreich: Präsidentenwahl und Rechtspopulismus Kommentar Österreich: Präsidentenwahl und Rechtspopulismus Wenn Rechtspopulisten an die Macht drängen, erweisen sich Präsidialsysteme als riskant. Entpersonalisierung ist angezeigt. Gret Haller / 1.07.2016
Der enttäuschte Traum vom gemeinsamen Haus Europa Der enttäuschte Traum vom gemeinsamen Haus Europa Vor 25 Jahren wurde der Kalte Krieg beendet, doch heute ist die Gefahr einer militärischen Konfrontation grösser als je zuvor. Andreas Zumach / 1.07.2016
Brexit-Votum war ein demokratisches Feigenblatt Kommentar Brexit-Votum war ein demokratisches Feigenblatt Die britische Abstimmung ging in die Hosen. Doch die Finanzindustrie wird sich durchsetzen – wie nach dem «Oxi» in Griechenland. Ernst Wolff / 1.07.2016
Ein problemloser Exit aus dem Brexit Ein problemloser Exit aus dem Brexit Der Europäische Rat bestätigt: Grossbritannien kann ein gestelltes Gesuch um den EU-Austritt jederzeit ohne Folgen zurückziehen. Urs P. Gasche / 29.06.2016
NZZ-Beirat: neu, aber ziemlich alt NZZ-Beirat: neu, aber ziemlich alt Erwartetes, Befürchtetes, aber auch Überraschendes: Der publizistische Beirat – vier Gruftis und mit Florian Harms ein neuer Name. Christian Müller / 29.06.2016
«Unter Inselbewohnern versteht man sich» «Unter Inselbewohnern versteht man sich» - Red. / 29.06.2016
Complot, vous avez dit complot? Kommentar Complot, vous avez dit complot? Le monde arabe et le complot… Une révolution? C’est un complot. Un pont qui s’effondre quelque part? Idem. Une épidémie? Kif-kif. Akram Belkaid, Paris / 28.06.2016
Krieg? Kein Thema. Es geht nur ums Geld! Krieg? Kein Thema. Es geht nur ums Geld! Die «Schweiz am Sonntag» profiliert sich nach dem Brexit einmal mehr als Sprachrohr der SVP: Es geht nur um den freien Marktzugang! Christian Müller / 27.06.2016
Schneider-Ammanns Fragen an Churchill Sperberauge Schneider-Ammanns Fragen an Churchill Ob Churchill den Brexit verhindert hätte, sinniert der Bundesrat. Doch Churchill dachte nie daran, die Briten in einer EU zu haben. Urs P. Gasche / 27.06.2016
Die grosse Fussball-Offensive der Chinesen Die grosse Fussball-Offensive der Chinesen Alle sprechen von der Fussball-EM in Frankreich. Wir auch. Aber mit chinesischen Besonderheiten. Peter G. Achten / 26.06.2016
Brexit, Europa und die Schweiz Kommentar Brexit, Europa und die Schweiz Der Brexit ist nicht zuletzt eine Folge von Simplifizierungen – auch in den Medien. Wer interessiert sich noch für Hintergrund? Erich Gysling / 25.06.2016
Die Chance packen: Finanztransaktionssteuer jetzt! Die Chance packen: Finanztransaktionssteuer jetzt! Ohne den Widerstand aus London hätte die EU spätestens in diesem Jahr die Finanztransaktionssteuer eingeführt. Nun kann sie es tun. Christian Müller / 25.06.2016
Transparenz à la SP Sperberauge Transparenz à la SP Der Berner SP-Gemeinderatskandidat Michael Aebersold will mehr Transparenz. Doch was ist mit ihm und seinem Arbeitgeber? Kurt Marti / 25.06.2016
Presse jahrzehntelang gegen EU Sperberauge Presse jahrzehntelang gegen EU Die britische Presse hat zuerst eine Karikatur der EU in die Köpfe gemeisselt und diese dann bekämpft. Jürg Müller-Muralt / 25.06.2016
Ziel für Nato-Gipfel: Entspannung mit Russland Glosse Ziel für Nato-Gipfel: Entspannung mit Russland Abbau, Fortsetzung oder Verschärfung der Konfrontation mit Russland – vor dieser Wahl steht der kommende Nato-Gipfel. Andreas Zumach / 24.06.2016
Darum ist der tiefe Ölpreis so gefährlich Kommentar Darum ist der tiefe Ölpreis so gefährlich Ein anhaltend tiefer Ölpreis bedroht das US-Finanzsystem. Eine «Rettung» könnten grössere militärische Konflikte bringen. Ernst Wolff / 22.06.2016
Letzter Song für ein Nein zum Brexit Letzter Song für ein Nein zum Brexit Komödiant John Oliver liess in der TV-Sendung «Last Week Tonight with John Oliver» einen Chor singen: «In Spanien ist es zu heiss». Red. / 22.06.2016
Die NZZ ruft zum Krieg gegen Russland auf Die NZZ ruft zum Krieg gegen Russland auf Die NZZ erinnert an den noch immer ungelösten Ukraine-Konflikt. Sie bedauert, dass der Westen militärisch nicht interveniert hat. Christian Müller / 21.06.2016
Mehr Tote als im Vietnam- und Koreakrieg zusammen Mehr Tote als im Vietnam- und Koreakrieg zusammen Seit 2001 wurden in den USA mehr US-Bürger mit Feuerwaffen willentlich erschossen als in diesen Kriegen. Vergleich mit Grafiken. Red. / 20.06.2016
Service SRG: Ohne Vision in der Medienrevolution Service SRG: Ohne Vision in der Medienrevolution Der Bundesrat hält in der digitalen Umwälzung an alten Vorstellungen vom Service public der Medien fest. Robert Ruoff / 19.06.2016
Brexit: ein Protokoll und eine Vision Brexit: ein Protokoll und eine Vision Zwei Historiker sehen gerade in Umbruchsituationen wie heute in der EU eine Chance für erfolgreiche Unionsbildungen. Jürg Müller-Muralt / 19.06.2016
Jo Cox: Treffende Polemik eines Moderators Jo Cox: Treffende Polemik eines Moderators Der britische Radiomoderator James O'Brien ging nach dem Mord an Jo Cox mit den Medien hart ins Gericht. Sie seien mitschuldig. Daniela Gschweng / 19.06.2016
Rauf oder runter? Die Sonntagszeitungen im Dilemma Rauf oder runter? Die Sonntagszeitungen im Dilemma Die Sonntagszeitungen rücken näher zum Boulevard – und schaden sich dabei selbst. Ihre Situation ist schwierig geworden. Christian Müller / 18.06.2016
SRG subventioniert Demokratie-Ratings Kommentar SRG subventioniert Demokratie-Ratings Fehlerhafte Firmen-Ratings können ganze Volkswirtschaften in den Abgrund reissen. Ähnlich korrupt sind auch Demokratie-Ratings. Regula Stämpfli / 17.06.2016
Unsere neuen Freunde im Norden… Sperberauge Unsere neuen Freunde im Norden… Die Alternative für Deutschland, bekannt für ihre Pegida-Nähe und Anti-EU-Politik, beglückwünscht die Schweiz. Christian Müller / 17.06.2016
Wo sind die Wasserkraft-Milliarden geblieben? Wo sind die Wasserkraft-Milliarden geblieben? Die Strombranche hat mit der Wasserkraft Milliarden verdient. Jetzt macht sie die hohle Hand. Doch wer profitierte vom Goldesel? Kurt Marti / 16.06.2016
China plant Megacity für 130 Millionen Einwohner China plant Megacity für 130 Millionen Einwohner Peking soll mit zwei Nachbarregionen zur grössten Stadt der Welt verschmelzen. Die neue urbane Superregion heisst Jing-Jin-Ji. Peter G. Achten / 15.06.2016
Hysterie wegen Brexit-Abstimmung Sperberauge Hysterie wegen Brexit-Abstimmung Der Brexit soll schon heute an allem Schuld sein: Börsenverluste, schwacher Euro.... Doch es steht gar kein Brexit bevor. Urs P. Gasche / 15.06.2016
Chef der Schweizer Piusbrüder attackiert den Islam Chef der Schweizer Piusbrüder attackiert den Islam «Von den vielen Millionen Europäern werden nicht mehr viele bleiben», orakelt der Chef der Piusbruderschaft in der Schweiz. Kurt Marti / 12.06.2016