Sprachlupe: Hand aufs Herz – sind Sie identisch? Sprachlupe: Hand aufs Herz – sind Sie identisch? Identität ist, was der Ausweis bestätigt. Aber nicht nur: Der Begriff wird mit vielen Merkmalen aufgeladen bis zur Unbrauchbarkeit. Daniel Goldstein / 12.11.2016
Als sich die NZZ noch übers AKW Leibstadt mokierte Als sich die NZZ noch übers AKW Leibstadt mokierte Wer erinnert sich noch? 1999 zahlten die Deutschen 120 Millionen für den «Verkauf» ihres 5%-Aktien-Anteils am AKW Leibstadt. Kurt Marti / 11.11.2016
Alle Gletscher sind todgeweiht Alle Gletscher sind todgeweiht Klimaerwärmung sorgt erneut für heisse Debatten. Berner Forscher zeigen in einem Buch, wie wüst sie unseren Gletschern mitspielt. Niklaus Ramseyer / 11.11.2016
«Regime Change» in Washington Kommentar «Regime Change» in Washington Die Machtelite der USA hat weltweit viele «unerwünschte» Regierungen gewaltsam «ausgewechselt». Jetzt hat es sie selber erwischt. Niklaus Ramseyer / 11.11.2016
«Das ist nicht die letzte Schlacht um Mosul» «Das ist nicht die letzte Schlacht um Mosul» Mit der Eroberung von Mosul sei es nicht getan, erklärt Journalist Nicolas Hénin, den der IS zehn Monate lang gefangen hielt. Red. / 10.11.2016
US-Wahlen: Grossmaul schlägt Musterschülerin Kommentar US-Wahlen: Grossmaul schlägt Musterschülerin Macho & Mauer = US-Präsident. Haben die Amerikaner*innen nach einem Wahlkampf entschieden, in dem es auch um Bilder & Images ging. Jürgmeier / 9.11.2016
Trump und die Nato: Prognose fast unmöglich Kommentar Trump und die Nato: Prognose fast unmöglich Einigermassen konsistent sind Trumps Aussagen nur in zwei Bereichen der Aussenpolitik. Sonst bleibt viel Raum für Spekulationen. Andreas Zumach / 9.11.2016
Arena: Das Scheitern an der Politik Arena: Das Scheitern an der Politik Die «Arena» leidet an einem Geburtsfehler. Sie macht alles zu einem politischen Machtkampf. Robert Ruoff / 8.11.2016
Falsche Trump-Propaganda als Geschäftsmodell Falsche Trump-Propaganda als Geschäftsmodell Einen Teil seines Erfolges verdankt Trump ein paar minderjährigen mazedonische Business-Punks. Und sie ihm ein gutes Einkommen. Daniela Gschweng / 7.11.2016
Putin-Obama: Vom Vertrauen zum Säbelrasseln Putin-Obama: Vom Vertrauen zum Säbelrasseln Wie hat sich das anfängliche Vertrauen zwischen Putin und Obama inzwischen in tiefes Misstrauen und Säbelrasseln verwandelt? Red. / 7.11.2016
Neben den Schlagzeilen: Krieg der verbrannten Erde Neben den Schlagzeilen: Krieg der verbrannten Erde In Jemen bombardiert die saudische Koalition die Nahrungsproduktion, berichtet die britische Zeitung «The Independent». Red. / 6.11.2016
Der Mann der Überraschungen Der Mann der Überraschungen Gilles Marchand soll neuer Generaldirektor der SRG werden. Er hat klare Vorstellungen vom Service public. Robert Ruoff / 6.11.2016
Xi Jinping auf gleicher Stufe wie Mao Xi Jinping auf gleicher Stufe wie Mao Der chinesische Präsident Xi stärkt seine Macht und ist jetzt «Kern des Parteizentrums». Diesen Titel trugen auch Mao und Deng. Peter G. Achten / 5.11.2016
Atomausstieg zwischen Grün- und Dreckstrom Atomausstieg zwischen Grün- und Dreckstrom Kann Atomstrom nur durch «Dreckstrom» ersetzt werden oder reicht Ökostrom? Antworten zwischen Schönfärber- und Schwarzmalerei. Hanspeter Guggenbühl / 4.11.2016
Bündner Steinbock zeigt der Atomlobby die Hörner Bündner Steinbock zeigt der Atomlobby die Hörner Die Bündner Wasserkraftgemeinden sagen Ja zur Atomausstiegs-Initiative. Die Alpen-Opec und die Walliser Gemeinden kuschen. Kurt Marti / 3.11.2016
Syrien, Aleppo. Irak, Mosul. Fragen über Fragen Syrien, Aleppo. Irak, Mosul. Fragen über Fragen Wenn Krieg herrscht, werden Medien hemmungslos, häufig subtil manipuliert. Von allen Kriegsparteien. Vorsicht wäre angesagt. Urs P. Gasche / 2.11.2016
Der FBI rollt das Clinton-Dossier neu auf Der FBI rollt das Clinton-Dossier neu auf - Urs P. Gasche / 2.11.2016
«Interkontinental-Raketen kann man verschrotten» «Interkontinental-Raketen kann man verschrotten» Der früherer US-Verteidigungsminister William J. Perry bezeichnet das geplante neue atomare Wettrüsten als «unnötig». Red. / 1.11.2016
Linke religiös im Abseits Kommentar Linke religiös im Abseits SP-Grössen fordern staatliche Anerkennung des Islam. Nötig wäre im Gegenteil: Alle Religionen strikt als Privates zu behandeln. Niklaus Ramseyer / 30.10.2016
Die Schweiz drückt sich um eine Stellungnahme Die Schweiz drückt sich um eine Stellungnahme Die Mehrheit der Uno-Mitgliedstaaten möchte Verhandlungen über ein Atomwaffen-Verbot. Die Schweiz enthielt sich der Stimme. Andreas Zumach / 29.10.2016
Sprache: Hochdeutsch fremd? Nein, trotz Fremdeln! Sprache: Hochdeutsch fremd? Nein, trotz Fremdeln! Für Beat Sterchi ist es Mündigkeit, Hochdeutsch zur Fremdsprache zu erklären: Nur so habe die Deutschschweiz eine eigene Sprache. Daniel Goldstein / 29.10.2016
Unruhe im kurdischen Südosten der Türkei wächst Unruhe im kurdischen Südosten der Türkei wächst Die Festnahme der Oberbürgermeisterin von Diyarbakir hinterlässt die Bürger dieser Kurdenmetropole ratlos – und macht sie wütend. Amalia van Gent / 29.10.2016
US-Soldaten mussten dem Pentagon Geld zurückzahlen US-Soldaten mussten dem Pentagon Geld zurückzahlen Vor zehn Jahren köderten die USA Soldaten für Einsätze im Irak und in Afghanistan mit Boni. Jetzt wurden sie betrieben. Red. / 28.10.2016
Was Gewalt mit einer Kriegsreporterin macht Was Gewalt mit einer Kriegsreporterin macht Eines der eindrücklichsten Bücher über den Krieg stammt von Carolin Emcke, Trägerin des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels. Jürg Müller-Muralt / 27.10.2016
USA stemmen sich gegen ein Atomwaffen-Verbot USA stemmen sich gegen ein Atomwaffen-Verbot Mit massivem Druck wollen die USA verhindern, dass die UNO Verhandlungen über ein weltweites Verbot von Atomwaffen aufnimmt. Andreas Zumach / 27.10.2016
Warum schweigt die Friedensbewegung? Sperberauge Warum schweigt die Friedensbewegung? Ein beachtenswertes Tagesgespräch auf Radio SRF zum Schweigen der Schweizer Friedensbewegungen trotz Krieg. Christian Müller / 26.10.2016
Demokratie bedingt physische Nähe Demokratie bedingt physische Nähe Wer soll in der Demokratie mitreden? Die Stimmbürger? Oder auch die Betroffenen? Oder nur die Betroffenen? Ein Diskussionsbeitrag. Romano Paganini / 26.10.2016
Ban Ki-moon fordert UN-Notstandssitzung Ban Ki-moon fordert UN-Notstandssitzung In Syrien toben erneut Bodenkämpfe und Luftbombardements nach dem Ende der Waffenruhe. Andreas Zumach / 24.10.2016
Spätfolgen des Vietnamkriegs: Noch kein Ende Spätfolgen des Vietnamkriegs: Noch kein Ende Die USA hatten Wälder und Dörfer mit TCDD-haltigen Herbiziden besprüht. Noch heute kommen Kinder mit Behinderungen zur Welt. Red. / 22.10.2016
Siedler wehren sich gegen Ultimatum zum Räumen Siedler wehren sich gegen Ultimatum zum Räumen Es geht um eine seit zwanzig Jahren illegal erstellte Siedlung im besetzen Westjordanland. Jetzt droht erneute Gewalt. Stephan Klee / 22.10.2016
Das Syrien-Interview zum Nachlesen Sperberauge Das Syrien-Interview zum Nachlesen Das Interview von Rundschau-Redaktor Sandro Brotz mit Syriens Präsident Baschar al-Assad kann nachgelesen werden Christian Müller / 22.10.2016
Auf dem Weg zur Veto-Demokratie Sperberauge Auf dem Weg zur Veto-Demokratie Das Handelsabkommen EU/Kanada CETA könnte an einem einzigen Nein in der EU scheitern. Jede Länder-Stimme zählt. Christian Müller / 21.10.2016
Trump, Gilli, Köppel, Houellebecq – alle «Araber» Trump, Gilli, Köppel, Houellebecq – alle «Araber» Suchen wir einen Papst oder einen Präsidenten? Die Frage, gestellt nach Veröffentlichung des Trump-Videos, verrät ein Männerbild. Jürgmeier / 20.10.2016
Die Guerrilla als Gespenst der Vergangenheit Die Guerrilla als Gespenst der Vergangenheit Die FARC sind eine Art Dinosaurier im kolumbianischen Dschungel, Wiedergänger aus der Epoche der Guerrilla-Aufstände Lateinamerikas Helmut Scheben / 19.10.2016
Syrien: Vier Forderungen für ein Ende der Blockade Kommentar Syrien: Vier Forderungen für ein Ende der Blockade Die Schweiz könnte sich dafür engagieren, die Blockade im Syrienkonflikt zu überwinden. Andreas Zumach / 17.10.2016
Front National mischt sich in Trauer von Nizza Front National mischt sich in Trauer von Nizza Am Samstag trauerte Nizza um die Opfer des Attentats vom 14. Juli dieses Jahres. Der FN roch Lunte und versuchte zu profitieren. Erich Schmid / 17.10.2016
Sprachlupe: Wanderer, kommst du nach Roopel … Sprachlupe: Wanderer, kommst du nach Roopel … Wie mundartnah sollen Landeskarten sein? Es gibt einen eidgenössischen Kompromiss – den erlaubte Ausnahmen manchenorts aushöhlen. Daniel Goldstein / 15.10.2016
Ungarns «Pester Lloyd» hält durch Sperberauge Ungarns «Pester Lloyd» hält durch Der «Pester Lloyd», eine wichtige demokratische Stimme aus Ungarn, erscheint nach längerem Unterbruch wieder. Jürg Müller-Muralt / 15.10.2016
USA: Die Linke hat den Wahljahrblues USA: Die Linke hat den Wahljahrblues Die Beliebtheit von Bernie Sanders beweist: US-AmerikanerInnen sind für linke Anliegen zu gewinnen. Lotta Suter / 14.10.2016
Kaum Hoffnung auf Lausanner Syriengespräche Kommentar Kaum Hoffnung auf Lausanner Syriengespräche Eine kurze Feuerpause für Aleppo wäre schon ein Erfolg. Die syrische Opposition bemüht sich um ein Ende der Blockade der Uno. Andreas Zumach / 14.10.2016
Es brauchte zwei Bombenangriffe auf Beerdigung Es brauchte zwei Bombenangriffe auf Beerdigung Erst jetzt berichten grosse Medien auch über andauernde Gräueltaten in Jemen – der saudischen, von den USA unterstützten Luftwaffe. Red. / 12.10.2016
Die US-Politik reduziert aufs Wesentliche Die US-Politik reduziert aufs Wesentliche - Red. / 12.10.2016
Auslandschweizer stimmen wie urbane Gebiete Auslandschweizer stimmen wie urbane Gebiete Schweizer Expats werden politisch immer wichtiger. Und sie stimmen mehrheitlich für Öffnung und internationales Engagement. Jürg Müller-Muralt / 11.10.2016
Setzt sich Tabaklobby auch im Nationalrat durch? Setzt sich Tabaklobby auch im Nationalrat durch? Diese Woche entscheidet die Nationalrats-Gesundheitskommission, ob sie dem Ständerat folgt und Werbung für Tabakprodukte erlaubt. Rainer M. Kaelin / 10.10.2016
Barbarei: Der Westen soll in den Spiegel schauen Barbarei: Der Westen soll in den Spiegel schauen Die syrisch-russischen Bombardierungen in Syrien sind eine Barbarei. Der Westen soll aber auch zu seiner eigenen Barbarei stehen. James Petras / 10.10.2016
«Wenn ich Präsident bin, landen Sie im Gefängnis» «Wenn ich Präsident bin, landen Sie im Gefängnis» Diese Aussage von Donald Trump in der Präsidentschafts-Debatte vom 9. Oktober weckt weltweit am meisten Aufsehen. Hier im Original. Red. / 10.10.2016