So punktet die Israel-Lobby So punktet die Israel-Lobby Die deutsche Bank für Sozialwirtschaft hat der Jüdischen Stimme wegen ihrer Nähe zu BDS das Konto gekündigt. Das lässt aufhorchen! Christian Müller / 11.12.2016
Die Leute wollen echtes Geld: Vollgeld! Die Leute wollen echtes Geld: Vollgeld! Nur wenige Leute wissen, dass das meiste Geld auf dieser Welt von den Banken selber (im Computer) geschaffen worden ist. Christian Müller / 10.12.2016
Bürgerliche Demokratie&Wirtschaftsdemokratie (3/4) Bürgerliche Demokratie&Wirtschaftsdemokratie (3/4) Demokratisierung in Zeiten von Globalisierung und Getrumpe. Ein Mail-Wechsel zwischen Jürgmeier und Stefan Howald. Dritter Teil. Jürgmeier / 10.12.2016
Basis stoppt Mobilfunkkonzerne Basis stoppt Mobilfunkkonzerne Gut eingefädelt, zwei SP-ler an Bord, und trotzdem ein Flop: Der Ständerat stoppt die stärkere Strahlung von Mobilfunkantennen. Richard Aschinger / 9.12.2016
Mein Name ist Hase: Medientraining mit Freysinger Mein Name ist Hase: Medientraining mit Freysinger Der Walliser SVP-Staatsrat Oskar Freysinger hat sich einmal mehr verhauen. Seine kommunikativen Tricks in acht Lektionen. Kurt Marti / 8.12.2016
Der Krieg und sein Ende_Die Schiwoff-Affäre 1_10 Der Krieg und sein Ende_Die Schiwoff-Affäre 1_10 Lenin. Die Mutter. Der Freiwillige. Die «Grossbürger aus der Ostschweiz». Die Opfer. Die «heroischen russischen Kameraden». Jürgmeier / 7.12.2016
«Wenigstens erlebte er noch das Ende der USA» «Wenigstens erlebte er noch das Ende der USA» - Red. / 7.12.2016
«Demokratische Bewegung von unten aufbauen» (2/4) «Demokratische Bewegung von unten aufbauen» (2/4) Demokratisierung in Zeiten von Globalisierung und Getrumpe. Ein Mail-Wechsel zwischen Jürgmeier und Stefan Howald. Zweiter Teil. Jürgmeier / 6.12.2016
Warum Populisten weiter auf dem Vormarsch sind Kommentar Warum Populisten weiter auf dem Vormarsch sind Von Globalisierung und Wachstumswahn spüren zu viele nur wenig bis nichts. Das Vertrauen in Wirtschafts- und Politeliten schwindet. Marc Friedrich / 5.12.2016
Alep: Pourquoi pas d’évacuation comme à Homs? Alep: Pourquoi pas d’évacuation comme à Homs? Le Syrien Ziad Hilal raconte comment il a sécurisé l'évacuation des rebelles de Homs en 2014. Il est maintenant à Alep. Nadia Braendle / 5.12.2016
«Demokratie ist eine Praxis» (1/4) «Demokratie ist eine Praxis» (1/4) Demokratisierung in Zeiten von Globalisierung und Getrumpe. Ein Mail-Wechsel zwischen Jürgmeier und Stefan Howald. Erster Teil. Jürgmeier / 4.12.2016
Gewählt ist – die Groupe Mutuel Sperberauge Gewählt ist – die Groupe Mutuel Gleich acht National- und Ständeräte sind eng mit der Groupe Mutuel verbandelt. Zwei sitzen jetzt auf dem Präsidentenstuhl. Thomas Angeli / 4.12.2016
Auch Schweizer Firmen werben auf «Breitbart News» Auch Schweizer Firmen werben auf «Breitbart News» Wer via Google wirbt, erscheint auch auf der rechtsextremen US-Plattform «Breitbart News». Erste Firmen kriegen kalte Füsse. Daniela Gschweng / 3.12.2016
Der Twitterer Der Twitterer Trumps Sieg zeigt: In den «sozialen Medien» des Internet verdampft der öffentliche Raum, in dem sich Demokratien verständigen. Johann Aeschlimann / 3.12.2016
Bürgerliche mästen die fetten Fleischbarone Bürgerliche mästen die fetten Fleischbarone FDP, SVP und CVP sangen in der Wirtschaftskommission des Nationalrats das hohe Lied der Subventionen für die Fleischwerbung. Kurt Marti / 2.12.2016
9/11: Fragen zum Einsturz des dritten Hochhauses 9/11: Fragen zum Einsturz des dritten Hochhauses Inzwischen sind es in den USA über 2700 Ingenieure und Architekten, die eine neue Untersuchung zum Einsturz von WTC-7 verlangen. Red. / 2.12.2016
Der historische Hintergrund zur Türkei Der historische Hintergrund zur Türkei Aus historischer Distanz kommt die Wende in Richtung autoritärer Staat wenig überraschend. Die Demokratie steht auf dem Prüfstand. Atilay Ileri / 1.12.2016
Merenschwand will Atomstrom zurück Sperberauge Merenschwand will Atomstrom zurück Die StimmbürgerInnen von Merenschwand haben gesprochen: Weg vom importierten Dreckstrom, hin zum CH-Atomstrom. Kurt Marti / 1.12.2016
«Sorry, es gibt kein kommunistisches Paradies» «Sorry, es gibt kein kommunistisches Paradies» - Red. / 30.11.2016
Aleppo und Mosul: Fragen über Fragen (2) Aleppo und Mosul: Fragen über Fragen (2) Die meisten hier am 2. November gestellten Fragen zu diesen scheusslichen Kriegen bleiben unbeantwortet. Es kommen neue dazu. Urs P. Gasche / 29.11.2016
So könnte die SP das Wahlvolk ansprechen So könnte die SP das Wahlvolk ansprechen Die Schweizer SP streitet über Grundsatzpapiere und abstrakte Programme, anstatt sich auf Wahlkämpfe vorzubereiten. Urs P. Gasche / 28.11.2016
Gewalttätige Demokratie Sperberauge Gewalttätige Demokratie Erneut gab es bei den Abstimmungen am Wochenende tätliche Übergriffe. Hanspeter Guggenbühl / 28.11.2016
Atomausstieg kommt – irgendwann oder jederzeit Kommentar Atomausstieg kommt – irgendwann oder jederzeit Schlimmer als das Nein zum Atomausstieg wäre, wenn die Schweiz den Umstieg auf eine alternative Energieversorgung aufschöbe. Hanspeter Guggenbühl / 27.11.2016
Frauenrechte geraten ins Fadenkreuz Trumps Frauenrechte geraten ins Fadenkreuz Trumps Hillary Clinton wollte die Stellung der Frauen in den USA massiv verbessern. Nun zeichnet sich das Gegenteil ab. Jürg Müller-Muralt / 27.11.2016
Die Manipulation der Tabakindustrie ist legendär Die Manipulation der Tabakindustrie ist legendär Parlamentarier wollen das neue Tabakproduktegesetz zugunsten der Industrie verwässern. Auf Kosten einer wirksamen Prävention. Rainer M. Kaelin / 27.11.2016
Italien: Kollaps-Gefahr wird bewusst verdrängt Italien: Kollaps-Gefahr wird bewusst verdrängt Die Eurozone spielt «Augen zu und durch», statt Schulden von Griechenland oder Italien geordnet abzuschreiben. Die Risiken steigen. Urs P. Gasche / 26.11.2016
Sprachlupe: Plakat das! Egal, was … Sprachlupe: Plakat das! Egal, was … An den Plakatwänden prangt derzeit «Plakat das!» – als Aufruf zum Plakatieren. Hier aber ist es ein Ausruf: «So ein Plakat, das!» Daniel Goldstein / 26.11.2016
Öko-Millionen für Atom-PR-Agentur vor dem Richter Öko-Millionen für Atom-PR-Agentur vor dem Richter Die PR-Agentur «Burson-Marsteller» möchte ihr Atom-Image abstreifen und buhlt um Öko-Gelder. Zunächst aber sprechen die Richter. Kurt Marti / 25.11.2016
Bahnfahrt in den Süden wird schneller, aber… Bahnfahrt in den Süden wird schneller, aber… Wer mit der Bahn ins Tessin reist, ist künftig schneller am Ziel. Wer sein Velo mitnimmt, zahlt den höchsten Tarifaufschlag. Hanspeter Guggenbühl / 25.11.2016
Verwirrung um Schweizer Kampfjets Kommentar Verwirrung um Schweizer Kampfjets Rund um Kampfjets wird viel Unfug verbreitet. Fest steht: Bomber braucht die Schweiz ganz sicher keine. Niklaus Ramseyer / 25.11.2016
Kanzlerin Angela Merkel kandidiert erneut Kanzlerin Angela Merkel kandidiert erneut - Red. / 24.11.2016
Der Service public und der freigeräumte Markt Der Service public und der freigeräumte Markt Subsidiär» oder «komplementär» soll der Medienmarkt funktionieren, sagen SVP und Verleger. Also als Markt für globale Mediennetze. Robert Ruoff / 22.11.2016
Vorläufig keine Aufnahme Vorläufig keine Aufnahme Abgewiesene Asylsuchende mit vorläufigem Aufenthalt F leben mit vielen Einschränkungen. Der Bundesrat möchte dies ändern. Oswald Sigg / 22.11.2016
Erhärteter Verdacht auf Insiderhandel vor 9/11 Erhärteter Verdacht auf Insiderhandel vor 9/11 Unbekannte hatten auf Kursstürze von betroffenen Airlines, Banken und Versicherungen spekuliert. Doch Namen sind unter Verschluss. Urs P. Gasche / 21.11.2016
«Die Palästinenser brauchen Brunnen» «Die Palästinenser brauchen Brunnen» Der deutsche Hydrogeologe Clemens Messerschmid sieht den Grund für die Wasserkrise in Palästina in der israelischen Besatzung. Klaus Petrus / 20.11.2016
Rentnerinnen und Rentner werden nicht mehr älter Rentnerinnen und Rentner werden nicht mehr älter Die Menschen werden immer älter, behaupten Versicherungen und Politiker, um Renten zu kürzen. Die Statistik zeigt ein anderes Bild. Urs P. Gasche / 20.11.2016
Gefangen in den «Newsrooms» Gefangen in den «Newsrooms» Der Triumph von Donald Trump ist auch eine Folge einer schlecht informierten Bevölkerung. Was haben die US-Medien falsch gemacht? Roman Berger / 19.11.2016
Schrittweise zurück in die Barbarei Kommentar Schrittweise zurück in die Barbarei Statt dass der Internationale Strafgerichtshof von immer mehr Staaten anerkannt wird, gehen einige auf Distanz. Das ist gefährlich. Andreas Zumach / 19.11.2016
Daniele Ganser: Schweiz soll sich von Nato trennen Daniele Ganser: Schweiz soll sich von Nato trennen Die «Partnership of peace» sei eine «Partnership of war». Die Nato habe bereits 13 illegale, völkerrechtswidrige Kriege geführt. Red. / 18.11.2016
Strom-Blackout: Lektion gelernt Sperberauge Strom-Blackout: Lektion gelernt Vor einem Jahr verpulverten die Stromkonzerne die Wasserkraft vorzeitig. Jetzt treten sie auf die Bremse. Kurt Marti / 18.11.2016
Was FDP/SVP unter «Eigenverantwortung» verstehen Sperberauge Was FDP/SVP unter «Eigenverantwortung» verstehen «Weniger Regulierung – mehr Eigenverantwortung»: Doch bei Missbrauch sollen Unternehmen mit Steuerabzügen weiter belohnt werden. Urs P. Gasche / 17.11.2016
Leuthards Wohngemeinde: Dreckstrom-Import en masse Leuthards Wohngemeinde: Dreckstrom-Import en masse Bundesrätin Leuthard warnt vor dem Dreckstrom-Import, falls der Atomausstieg kommt. Ihre Wohngemeinde Merenschwand lässt grüssen. Kurt Marti / 17.11.2016
Preis des «realpolitischen» Szenarios in Syrien Kommentar Preis des «realpolitischen» Szenarios in Syrien Die neue russische und syrische Grossoffensive nimmt zivile Opfer in Kauf und hat mit einer Friedenslösung nichts zu tun. Andreas Zumach / 16.11.2016
Volksinitiative verlangt Grundrechte für Primaten Volksinitiative verlangt Grundrechte für Primaten Menschen haben Rechte, Tiere sind Eigentum. Eine Basler Volksinitiative will das ändern. Und sie ist nicht allein. Tobias Sennhauser / 15.11.2016
Der Trump Der Trump Donald Trump hat die extreme Rechte als Vehikel benutzt. Die nächste Etappe ist das globale Netz der rechten Internationale. Robert Ruoff / 14.11.2016
Der «Sumpf in Washington» bleibt an der Macht Kommentar Der «Sumpf in Washington» bleibt an der Macht Donald Trump setzt auf Leute der Finanzindustrie und der Grosskonzerne, deren Lobbys schon bisher eine grosse Macht ausübten. Ernst Wolff / 13.11.2016
Verbietet Trumps Supreme Court Cannabis wieder? Verbietet Trumps Supreme Court Cannabis wieder? Stimmbürger von vier US-Bundesstaaten bewilligten am 8. November Marijuana nicht nur medizinisch, sondern auch als Genussmittel. Red. / 12.11.2016