Pfarrer liest Freysinger die Leviten Sperberauge Pfarrer liest Freysinger die Leviten Ein Walliser Pfarrer und Chorherr vom Grossen St. Bernhard rüffelt Freysinger und dessen «christliche» Werte. Kurt Marti / 8.02.2017
Solarstrom folgt den Spuren der Atomenergie Solarstrom folgt den Spuren der Atomenergie Je mehr Solarstrom wir produzieren, desto mehr müssen wir verschwenden. Damit droht eine ähnliche Entwicklung wie beim Atomstrom. Hanspeter Guggenbühl / 7.02.2017
Fremd ist nicht gleich fremd; mein Land, dein Land Fremd ist nicht gleich fremd; mein Land, dein Land Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten und was eine Heimat bedeutet, die nicht mehr unbedingt an geografische Grenzen gebunden ist. Gina Bucher / 7.02.2017
Die USA, der Dollar, der IS und Saudiarabien Kommentar Die USA, der Dollar, der IS und Saudiarabien Das suspendierte Einreiseverbot aus islamischen Ländern, nicht aber aus Saudiarabien, spiegelt historische Machtinteressen der USA. Ernst Wolff / 6.02.2017
Selbstkritik von ganz rechts Sperberauge Selbstkritik von ganz rechts Ein konservativer US-Talker gibt extrem rechten Radios die Schuld, dass politische Lügen nun folgenlos bleiben. Johann Aeschlimann / 6.02.2017
Vormarsch der Plebiszite auch in der Schweiz Vormarsch der Plebiszite auch in der Schweiz Soll man ein Referendum ergreifen, wenn man für ein vom Parlament erlassenes Gesetz ist? Drei Experten zeigen sich sehr skeptisch. Jürg Müller-Muralt / 5.02.2017
Schweiz lässt Snowden weiterhin in Moskau schmoren Schweiz lässt Snowden weiterhin in Moskau schmoren Obama begnadigte die US-Soldatin Chelsea Manning. Das Strafverfahren gegen Edward Snowden läuft weiter. Die Schweiz bleibt passiv. Urs P. Gasche / 4.02.2017
Sprachlupe: Spucken und Würgen mit «Woodvetia» Sprachlupe: Spucken und Würgen mit «Woodvetia» Swissness auf dem Holzweg: Die Aktion zur Förderung des einheimischen Holzes ist originell, der englisch-lateinische Name nicht. Daniel Goldstein / 4.02.2017
Yanis Varoufakis wirbt für das BGE Sperberauge Yanis Varoufakis wirbt für das BGE Das Bedingungslose Grundeinkommen ist keine Idee nur für die Schweiz. Es würde vor allem weltweit Sinn machen. Christian Müller / 4.02.2017
Krieg Krieg Steve Bannon, das Hirn der Trump-Präsidentschaft in den USA, hat Krieg im Sinn. Red. / 3.02.2017
«America first» – aber jetzt «Switzerland second» «America first» – aber jetzt «Switzerland second» Das Team um SRF-Talker Dominic Deville empfiehlt Donald Trump die Schweiz wenigstens als zweites Land zu berücksichtigen. Ein Must. Red. / 3.02.2017
China First China First Die neue US-Regierung ist daran, Handel, Wirtschaft und Aussenpolitik weltweit auf den Kopf zu stellen. Mit ungewissem Ausgang. Peter G. Achten / 3.02.2017
Experten fordern externe Aufsicht für das Ensi Experten fordern externe Aufsicht für das Ensi Die Atomaufsicht Ensi krankt an systemischer Blindheit und braucht dringend eine externe Kontrolle. Das fordern zwei Atomexperten. Kurt Marti / 2.02.2017
Warum die Lenkungsabgabe ein Papiertiger blieb Warum die Lenkungsabgabe ein Papiertiger blieb Ende Januar lehnte die Energiekommission des Nationalrats eine Energielenkungsabgabe ab. Hier die Analyse dazu – geschrieben 2012. Hanspeter Guggenbühl / 2.02.2017
9/11-Hijackers dürften weiter in die USA einreisen 9/11-Hijackers dürften weiter in die USA einreisen Aus sieben armen islamischen Ländern darf niemand mehr in die USA. Saudis, Ägypter und Bürger der Emirate bleiben willkommen. Urs P. Gasche / 1.02.2017
Satire: Präsident Trump schafft Job-Wunder Sperberauge Satire: Präsident Trump schafft Job-Wunder Donald Trump schaffte schon Zehntausende von Arbeitsplätzen für Überprüfer von Fakten. Das bestätigt das US-Arbeitsministerium. Red. / 1.02.2017
Lügerei erreichte schon unter Bush einen Höhepunkt Lügerei erreichte schon unter Bush einen Höhepunkt Es sei höchste Zeit, dass seriöse Medien die vielen Lügen entlarven, meint die NZZ a .S. Doch die Medien rüsten ab statt auf. Urs P. Gasche / 31.01.2017
Women’s March: «Ein richtiger Volksaufmarsch!» Women’s March: «Ein richtiger Volksaufmarsch!» Der grösste Protest der US-Geschichte (Laura Flanders) könnte nachhaltig sein, weil er weit über die Kritik an Trump hinauszielt. Lotta Suter / 30.01.2017
Mit dem Todeszug in die USA Mit dem Todeszug in die USA Präsident Donald Trump will die Grenze zu Mexiko mit einer Mauer hermetisch schliessen. Betroffen sind nicht nur Mexikaner. Christian Müller / 29.01.2017
Die Reichen wuchern, die Anständigen stagnieren Die Reichen wuchern, die Anständigen stagnieren Dank dem milden Steuerklima in der Schweiz konnten die Reichen das gesamte Reinvermögen innert zehn Jahren massiv steigern. Kurt Marti / 29.01.2017
«Die Kunst des Schwindels» «Die Kunst des Schwindels» Hat US-Autor Philip Roth die Ära Trump vorweggenommen? 2004 beschrieb er den fiktiven Wahlsieg eines «America First»-Kandidaten. Red. / 29.01.2017
Erdoğans Türkei: «Mit uns oder gegen uns» Erdoğans Türkei: «Mit uns oder gegen uns» Umfragen zeigen: In der Türkei denkt die Mehrheit wie Präsident Erdoğan. Unbeliebt: die Kurden, die Medien und das Ausland. Amalia van Gent / 27.01.2017
Hunderte Behinderte wegen Abtreibungsgegnern Hunderte Behinderte wegen Abtreibungsgegnern Die WHO und die US-Regierung haben Zika-bedrohten Frauen Informationen vorenthalten - aus Angst vor Abtreibungsgegnern. Daniela Gschweng / 27.01.2017
«America first, Netherland second?» «America first, Netherland second?» In der TV-Sendung «Zondag met Lubach» erklärt der Komiker Arjen Lubach, warum Holland nach Amerika an zweiter Stelle kommen soll. Red. / 26.01.2017
Schweizer Stromvorrat ist so tief wie nie Schweizer Stromvorrat ist so tief wie nie Die Schweiz leerte ihre Stauseen auf Rekordtiefe, und sie importiert monatlich doppelt so viel Strom, wie ein AKW produziert. Hanspeter Guggenbühl / 26.01.2017
5000 namenlose Tote oder Tripptrapp für Xi Jinping 5000 namenlose Tote oder Tripptrapp für Xi Jinping Das Volk, das bin ich. Wir ändern die Welt. Taten statt Worte. Wir sind halt nur kleine Leute. Und andere Leitsätze. Jürgmeier / 25.01.2017
«Die grösste Wahlmanipulation der US-Geschichte» «Die grösste Wahlmanipulation der US-Geschichte» Ein Komplott der US-Geheimdienste mit Hilfe Israels und Manipulationen der Ölkonzerne hätten zur Abwahl von Jimmy Carter geführt. Urs P. Gasche / 24.01.2017
Trump bekennt sich zum Polizei-Staat Trump bekennt sich zum Polizei-Staat Nur Stunden nach der Inauguration hat Donald Trump auf der Website des Weissen Hauses etliche Ziele sehr konkret festgeschrieben. Christian Müller / 23.01.2017
Neue Verhandlungen mit geringen Erfolgsaussichten Neue Verhandlungen mit geringen Erfolgsaussichten Donald Trump und die USA haben Syrien vorübergehend aus den Schlagzeilen verdrängt. Ein Friede aber ist noch lange nicht in Sicht. Andreas Zumach / 22.01.2017
SVP schneidet sich ins eigene Fleisch SVP schneidet sich ins eigene Fleisch Mit ihrem Referendum will die SVP die neue Energiestrategie bodigen. Damit politisiert sie teilweise gegen ihre eigenen Interessen. Hanspeter Guggenbühl / 22.01.2017
Die Revolution wird nicht live gestreamt Kommentar Die Revolution wird nicht live gestreamt Das WEF ist eine Schweizer Stiftung. Aber es ignoriert das Erfolgsprinzip der Schweiz. Ein kritischer Rückblick auf Davos. Simon Schmid / 22.01.2017
Mager – und vor allem brandgefährlich! Mager – und vor allem brandgefährlich! Die erste Rede des neuen Präsidenten der USA besagt nichts – und alles: Die Welt ausserhalb der USA ist ihm total schnuppe. Christian Müller / 21.01.2017
Neo-Nationalismus führt zu Vorkriegssituation Kommentar Neo-Nationalismus führt zu Vorkriegssituation Europa muss erwachen. Nach Trumps Wahl schrieb Joschka Fischer in der Süddeutschen: «Den Westen könnte es bald nicht mehr geben». Franz Alt / 21.01.2017
Terrorisme: la fin de la trêve Kommentar Terrorisme: la fin de la trêve La société actuelle, reposant sur un utilitarisme vulgaire, a d’emblée perdu la guerre face au terrorisme. Marc Chesney / 20.01.2017
Im Land der «griechisch-christlichen» Doppelmoral Im Land der «griechisch-christlichen» Doppelmoral Christophe Darbellays Seitensprung hat die rechtskonservativen Familien-Ideologen von SVP und CVP im Unterwallis entfesselt. Kurt Marti / 19.01.2017
Trotz geplünderten Stauseen genügend Strom Trotz geplünderten Stauseen genügend Strom Obwohl es kalt ist und wenig Wasser fliesst, fehlt es der Schweiz nicht an Strom. Dank riesiger Importkapazität. Hanspeter Guggenbühl / 19.01.2017
Genveränderter Mais: Kein Verlass auf Agroscope Genveränderter Mais: Kein Verlass auf Agroscope Die Schweizer Forschungsanstalt spezialisiert sich darauf, kritische Forschungsresultate zu kontern. Auf Kosten des Steuerzahlers. Daniela Gschweng / 19.01.2017
Was Wladimir Putin antreibt Was Wladimir Putin antreibt Der Zerfall der Erdgas- und Erdölpreise und die westlichen Sanktionen entfremden Russland vom Westen. (2. Teil) Erich Gysling / 18.01.2017
Die Gegenwart der Geschichte Die Gegenwart der Geschichte Vier Historiker zeichnen den Weg von der Industrialisierung zur Globalisierung. Robert Ruoff / 17.01.2017
Fussball-WM: China for Grönland 2038 Fussball-WM: China for Grönland 2038 Der Ball ist rund. Besonders in China. Doch Parteichef und Fussballfan Xi Jinping will den Ball flach halten. Vorerst jedenfalls. Peter G. Achten / 17.01.2017
Bienensterben: So hat Syngenta Forscher eingeseift Bienensterben: So hat Syngenta Forscher eingeseift Ein Forscher spricht darüber, wie Konzerne Forscher und Universitäten gefügig machen. Die Tabakindustrie hatte es vorgemacht. Daniela Gschweng / 16.01.2017
Netanyahu: Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht Netanyahu: Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht Benjamin Netanyahu, der die israelische Regierung absolut dominierende Premierminister, manipuliert auch die israelischen Medien. Christian Müller / 16.01.2017
Die Finanzindustrie hat die Politik fest im Griff Die Finanzindustrie hat die Politik fest im Griff Jahre nach der Finanzkrise betreiben Grossbanken weiter in erster Linie Wettgeschäfte. Im Pleite-Fall zählen sie auf Staatshilfe. Urs P. Gasche / 15.01.2017
Zur Doppelmoral der USA Sperberauge Zur Doppelmoral der USA Zum Glück gibt es das «Echo der Zeit»: Ein Gespräch mit einem US-amerikanischen Historiker lässt aufhorchen! Christian Müller / 15.01.2017
Zurück zum Kalten Krieg? Zurück zum Kalten Krieg? Plädoyer für eine emotionslose Analyse der Beziehungen zwischen dem Westen und Russland. (1. Teil) Erich Gysling / 14.01.2017
Die Zeit der abgeschlossenen Kanäle ist vorbei! Die Zeit der abgeschlossenen Kanäle ist vorbei! Bei der SRG hat ein weiterer Strategiewechsel begonnen. In der italienischen Schweiz wird ein Fernsehkanal durch Internet abgelöst. Robert Ruoff / 14.01.2017
Zweierlei Mass Zweierlei Mass Scharfe Kontrolle bei Entwicklungshilfe - viel Vertrauen bei den Geschäften: Der neue US-Aussenminister über Korruption im Süden. Red. / 13.01.2017
Teurer SVP-Plan: Subventionen für Atomkraftwerke Teurer SVP-Plan: Subventionen für Atomkraftwerke Die SVP verlangt Subventionen für Atomkraftwerke und verwickelt sich damit in Widersprüche. Eine Analyse von Rudolf Rechsteiner. Rudolf Rechsteiner / 13.01.2017