Die Qual der Wahl in Frankreich Die Qual der Wahl in Frankreich Die Aussenseiter sind an der Spitze, die traditionellen Parteien liegen zurück. Steht Frankreich vor einem Trump-Moment? Johann Aeschlimann / 9.04.2017
USA: Fast alle vereint hinter Donald Trump USA: Fast alle vereint hinter Donald Trump Wenn Trump innenpolitisch unter Druck gerät, kann er dies mit Raketen und Bomben in Syrien, Nordkorea und im Iran kompensieren. Urs P. Gasche / 8.04.2017
Auch so kann man mit Flüchtlingen umgehen Auch so kann man mit Flüchtlingen umgehen Migazin, eine auf Migrationsthemen fokussierte deutsche Website, bringt täglich mehrere Berichte. Nicht selten auch positive! Christian Müller / 8.04.2017
kontertext: Admeira – Miszelle zur Medienvirologie Kommentar kontertext: Admeira – Miszelle zur Medienvirologie Medienfinanzierung über Schnüffelprogramme: ein Vabanque-Spiel, sofern die Konsumenten sich nicht länger übers Ohr hauen lassen. Mathias Knauer / 6.04.2017
Millionen-Subventionen für Strom der «Axpo Tegra» Millionen-Subventionen für Strom der «Axpo Tegra» Ems-Chemie-Chefin Martullo-Blocher wettert gegen «Subventionsjäger», zu denen auch die Energie-Lieferantin der Ems-Chemie gehört. Kurt Marti / 6.04.2017
Die Nato sucht russischsprachige Manöver-Statisten Die Nato sucht russischsprachige Manöver-Statisten Sie sollten, im Idealfall, russisch sprechen können: Die Nato sucht offiziell «passende» Zivilbevölkerung für ihre Manöver. Christian Müller / 5.04.2017
Schwerer Giftgas-Angriff in Syrien: War es Sarin? Schwerer Giftgas-Angriff in Syrien: War es Sarin? Beim jüngsten Giftgas-Angriff in Syrien kam vermutlich Sarin zum Einsatz. Wer das tödliche Gas einsetzte, ist bislang unklar. Andreas Zumach / 4.04.2017
Hans Dampf in allen Gassen ohne grosse Wirkung Hans Dampf in allen Gassen ohne grosse Wirkung Die ersten 100 Tage von UNO-Generalsekretär Antonio Guterres. Andreas Zumach / 3.04.2017
Türkische Offensive in Syrien unrühmlich beendet Türkische Offensive in Syrien unrühmlich beendet Die USA und Russland setzen in Syrien vorerst auf die kurdische PYD. Sehr zum Verdruss der Türkei. Amalia van Gent / 1.04.2017
Mit dem Brexit zum Schweizer Euratom-Ausstieg Mit dem Brexit zum Schweizer Euratom-Ausstieg Der Brexit zeigt: Die Europäische Atomgemeinschaft «Euratom» bröckelt. Höchste Zeit, dass die Schweiz aus der Euratom aussteigt. Kurt Marti / 30.03.2017
Das linke Nein zu dieser EU Das linke Nein zu dieser EU Brexit ist ein Projekt der Rechten, mit Unterstützung von links. Hier eine Begründung aus linker Sicht - à prendre ou à laisser. Johann Aeschlimann / 30.03.2017
Die Alternative zur Alternative Sperberauge Die Alternative zur Alternative Ein einst linker Kampfbegriff wird von rechts gekapert: Vom Bedeutungswandel der «Alternativen». Jürg Müller-Muralt / 29.03.2017
Wenn der Walliser Vulkan nur noch raucht Kommentar Wenn der Walliser Vulkan nur noch raucht Zur Zeit wundern sich die Deutschschweizer Printmedien über die Zustände im Wallis. Ein Blick in den Spiegel kann nicht schaden. Kurt Marti / 28.03.2017
kontertext: Der FN-Propaganda aufgesessen Kommentar kontertext: Der FN-Propaganda aufgesessen Aus Eribons Bestseller ableiten, der Front National werde dank den Stimmen ehemaliger Kommunisten gewählt: Ein wohlfeiler Irrtum. Rudolf Walther / 27.03.2017
Wasserzinsen sind 65 Millionen Franken zu tief Wasserzinsen sind 65 Millionen Franken zu tief Aus einer Studie des Bundes folgt, dass die Stromkonzerne den Bergkantonen jährlich 65 Millionen zu wenig Wasserzinsen zahlen. Kurt Marti / 26.03.2017
Myanmar: Regimewechsel ohne Wunder Myanmar: Regimewechsel ohne Wunder Burmas neue Regierung kommt nicht richtig vom Fleck. Sie muss ihre Macht mit den Militärs teilen – zum Vorteil der Uniformierten. Peter G. Achten / 24.03.2017
Syrienverhandlungen: Erneut erschwerte Bedingungen Syrienverhandlungen: Erneut erschwerte Bedingungen Endlich direkte Gespräche zwischen Regierung und Opposition? Vielleicht, aber ein schneller Friede ist nicht in Sicht. Andreas Zumach / 23.03.2017
Hacker in Moskau – oder viel Lärm um nichts Hacker in Moskau – oder viel Lärm um nichts Lauschangriffe, gehackte E-Mails, Anschuldigungen: Chronologie einer Seifenoper, inszeniert von US-Geheimdiensten und Politikern. Helmut Scheben / 22.03.2017
Hearings über die russische Beeinflussung Hearings über die russische Beeinflussung - Red. / 22.03.2017
Diplomatischer Kurzschluss zwischen EU und Türkei Diplomatischer Kurzschluss zwischen EU und Türkei Knappe zwei Wochen haben gereicht, um die diplomatischen Beziehungen zwischen der Türkei und der EU auf einen Nullpunkt zu bringen. Amalia van Gent / 20.03.2017
Sprachlupe: Den Sack besteuern und den Esel meinen Sprachlupe: Den Sack besteuern und den Esel meinen Das Steueramt will «steuerbare Beträge» wissen, als könnte man die steuern. Und von Abfallsäcken wird Pflichbewusstsein verlangt. Daniel Goldstein / 18.03.2017
Bergkantone: Anti-Wolf statt Pro-Wasserzinsen Bergkantone: Anti-Wolf statt Pro-Wasserzinsen Es geht um den Verlust von mehreren hundert Millionen Wasserzinsen. Doch die Gebirgskantone kümmern sich vor allem um den Wolf. Kurt Marti / 17.03.2017
Nordirland: EU-Friedensprogramm in Gefahr Nordirland: EU-Friedensprogramm in Gefahr Die EU zahlt Milliarden für den Friedensprozess in Nordirland. Die Gelder könnten dem Brexit zum Opfer fallen. Jürg Müller-Muralt / 17.03.2017
Freysingers «Diktatur»-Vergleich Sperberauge Freysingers «Diktatur»-Vergleich Oskar Freysinger bezirzt das Oberwallis mit seinem nicht-welschen Blut und beklagt sich bitter. Kurt Marti / 16.03.2017
Widerstand gegen Stromleitung im Val Formazza Widerstand gegen Stromleitung im Val Formazza Die geplante Hochspannungsleitung vom Nufenenpass durchs Val Formazza trifft auf harte Kritik der Gemeindepräsidenten. Wolfgang Hafner / 14.03.2017
Korea-Konflikt droht zu eskalieren Kommentar Korea-Konflikt droht zu eskalieren Die Spannungen zwischen Nordkorea und den USA nehmen zu. Nur gemeinsame Verhandlungen könnten die Krise entschärfen. Andreas Zumach / 14.03.2017
Das grössere Stück vom kleineren Kuchen Kommentar Das grössere Stück vom kleineren Kuchen In der Service-Public-Debatte diese Woche im Nationalrat dreht sich alles um die Profite der Privaten – auf Kosten der SRG. Jacqueline Badran / 13.03.2017
Ministerin parodiert Trump Ministerin parodiert Trump Schwedische Ministerin veröffentlichte ein Foto, das an ein Foto von Donald Trump erinnert. Das Bild schlug rasch hohe Wellen. Barbara Marti / 13.03.2017
UNO warnt vor Hungertod von 20 Millionen Menschen UNO warnt vor Hungertod von 20 Millionen Menschen Zur Abwendung der «grössten humanitären Katastrophe seit Ende des 2. Weltkriegs» werden 4,4 Milliarden US-Dollar benötigt Andreas Zumach / 13.03.2017
Die heuchlerische Politik der SVP gegen Rassismus Die heuchlerische Politik der SVP gegen Rassismus Eine Motion der SVP im Nationalrat unter dem Stichwort Anti-Rassismus ist in Wirklichkeit eine Aktion der Pro-Israel-Lobby. Christian Müller / 12.03.2017
Ringier bestätigt Blick-Kaufofferte Sperberauge Ringier bestätigt Blick-Kaufofferte SVP-Exponenten sind interessiert an der Blick-Gruppe. Auch Autohändler Walter Frey war involviert. Christian Müller / 12.03.2017
Röstis energiepolitischer Spagat ist zirkusreif Röstis energiepolitischer Spagat ist zirkusreif SVP-Präsident Albert Rösti ist Präsident der Lobbyverbände für Wasserkraft, AKW und Heizöl. Die hohe Schule des SVP-Lobbyings. Kurt Marti / 11.03.2017
Wahlen und «Wahlen» in Hongkong Wahlen und «Wahlen» in Hongkong 2017 ist für China ein Wahljahr. In Hongkong geht es am 26. März um die Spitzenposition der Chinesischen Sonderverwaltungszone. Peter G. Achten / 11.03.2017
Atomstrom-Import bleibt privilegiert Atomstrom-Import bleibt privilegiert Der Import von Atomstrom aus Frankreich bleibt privilegiert. Der Nationalrat beugte sich damit einer Intervention der Stromlobby. Hanspeter Guggenbühl / 10.03.2017
«Die Chancen stehen 30:70» «Die Chancen stehen 30:70» Das Referendum gegen das Gesetz über die Masseneinwanderung («Inländervorrang light») dürfte scheitern. Verlorene Liebesmüh? Johann Aeschlimann / 10.03.2017
Köppel umarmt Oskar Freysinger und Daniele Ganser Köppel umarmt Oskar Freysinger und Daniele Ganser Oskar Freysinger musste sich von Weltwoche-Chef Köppel distanzieren, Daniele Ganser nimmt seine Hilfe auf Facebook lobend entgegen. Kurt Marti / 9.03.2017
Donald Trump dereguliert à la SVP und FDP Donald Trump dereguliert à la SVP und FDP Abbau im grossen Stil: Der heutige Schutz der Gesundheit, der Umwelt und der Konsumenten schmälere Umsätze, Gewinne und Wachstum. Urs P. Gasche / 9.03.2017
Warum auch die Linke die Lenkungsabgabe ablehnte Warum auch die Linke die Lenkungsabgabe ablehnte Lieber den Förder-Spatz in der Hand als die Lenkungs-Taube auf dem Dach. Aktualisierte Fassung nach dem Beschluss des Nationalrats. Hanspeter Guggenbühl / 7.03.2017
9/11-Hijackers könnten weiter in die USA einreisen 9/11-Hijackers könnten weiter in die USA einreisen Trumps Einreisesperre verschont die Saudis, obwohl diese Terroristen finanzieren und in die 9/11-Anschläge verwickelt waren. Urs P. Gasche / 7.03.2017
Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft Öl, Kohle, Zucker, Banken: an der Finanzierung von Trumps Transition-Team zeigt sich, wer sich Einfluss in der US-Politik erhofft. Daniela Gschweng / 6.03.2017
Kritik an Eveline Widmer-Schlumpf war heuchlerisch Kritik an Eveline Widmer-Schlumpf war heuchlerisch Sie sollte in der Pro-Kampagne zur USR III eine Hauptrolle spielen. Als sie sich kritisch äusserte, warf man ihr Einmischung vor. Red. / 5.03.2017
«Berichtest Du über den Irak?» – «Nein über Trump» «Berichtest Du über den Irak?» – «Nein über Trump» - Red. / 5.03.2017
Die Atomindustrie im postfaktischen Dreiklang Die Atomindustrie im postfaktischen Dreiklang Die Atom-PR nach Fukushima hat viele Gesichter: Von der PR-Agentur «Burson Marsteller» bis zur «Graswurzelbewegung» der Atomlobby. Eva Stegen / 4.03.2017
Sprachlupe: Sprache in Zeiten des Populismus Sprachlupe: Sprache in Zeiten des Populismus Populismus gibt’s – mit anderem Volksbegriff – links und rechts: hier «echtes», da «einfaches» Volk, aber nie für voll genommenes. Daniel Goldstein / 4.03.2017
Frankreichs Uhren ticken nicht anders Frankreichs Uhren ticken nicht anders Die rechte Revolte findet auch in Europa statt. Der nächste Akt im Stück spielt in Frankreich. In der Hauptrolle: Marine Le Pen. Johann Aeschlimann / 3.03.2017
Der «Verschwörungs»-Begriff vernebelt das Denken Der «Verschwörungs»-Begriff vernebelt das Denken Die hitzigen Diskussionen zur letzten «Arena» von SRF führen zur Forderung: Der «Verschwörungs»-Begriff gehört auf die Müllhalde. Kurt Marti / 2.03.2017
750’000 Einwohner beschossen – Medien schweigen 750’000 Einwohner beschossen – Medien schweigen In diesen Tagen spielt sich in Mossul ein grosses Drama ab. Medien werden ferngehalten und berichten deshalb nicht darüber. Urs P. Gasche / 1.03.2017
Bernie Sanders: Der Jude spricht zu den Juden Bernie Sanders: Der Jude spricht zu den Juden Der von den Demokraten intern beiseite geschobene Kandidat Bernie Sanders kämpft weiter – für eine bessere, eine friedlichere Welt. Christian Müller / 1.03.2017