Die Energiestrategie ist eine Kröten-Vorlage Die Energiestrategie ist eine Kröten-Vorlage Bei der Energieabstimmung geht es um einen Richtungsentscheid. Das Ergebnis beeinflusst die Politik auch nach dem 21. Mai. Hanspeter Guggenbühl / 10.05.2017
kontertext: Neue Bilder für Energiewende gesucht Kommentar kontertext: Neue Bilder für Energiewende gesucht Nur wer ein Einfamilienhaus besitzt, trägt zur Energiewende bei, suggerieren die Illustrationen rund um das Energiegesetz. Anna Joss / 9.05.2017
Trump: «Den Franzosen kannst du nie vertrauen» Trump: «Den Franzosen kannst du nie vertrauen» - Red. / 9.05.2017
Tiefste chinesische Provinz – Urbaner Koloss Tiefste chinesische Provinz – Urbaner Koloss Zu Beginn der Reform kannte niemand das Fischernest Shenzhen. Heute ist die Millionenstadt in aller Mund. Aber wer kennt Xiongan? Peter G. Achten / 8.05.2017
Hier gedeiht Nationalismus besonders gut Hier gedeiht Nationalismus besonders gut Nicht alle Länder sind in gleichem Masse von nationalistischen Bewegungen bedroht. Ein Blick in die Geschichte liefert Erklärungen. Christian Müller / 7.05.2017
Rohstoffkonzerne stürzen Umweltministerin Sperberauge Rohstoffkonzerne stürzen Umweltministerin Die Freude über die konsequente Umweltministerin auf den Philippinen währte nur sechs Monate. Die Lobby hat sich durchgesetzt. Red. / 7.05.2017
«Ich will das soziale Schutzsystem retten» «Ich will das soziale Schutzsystem retten» Marine Le Pen spricht zu der französischen Linken. Emanuel Macron nicht. Johann Aeschlimann / 6.05.2017
Spionage-Skandal: Die UBS-Hintermänner Kommentar Spionage-Skandal: Die UBS-Hintermänner Ein Ex-Direktor der CS, ein Ex-Chef der Zürcher Polizei, ein Juristen-Intimus im Private Banking – sie zogen die Fäden. Lukas Hässig / 6.05.2017
Sprachlupe: Das deutsche Credo Pfarrer Blochers Sprachlupe: Das deutsche Credo Pfarrer Blochers Im 1. Weltkrieg und bis die Nazis kamen, war hierzulande Treue zum Reich salonfähig. So bei Eduard Blocher und seinem Sprachverein. Daniel Goldstein / 6.05.2017
Desinformation als Waffe: Probleme mit der Logik Desinformation als Waffe: Probleme mit der Logik Im Streit um den Giftgaseinsatz in Syrien folgen führende CHer Zeitungen den Behauptungen westlicher Regierungen. Wider jede Logik. Helmut Scheben / 5.05.2017
Rechtspopulismus 2017: Wo und unter welchem Namen? Rechtspopulismus 2017: Wo und unter welchem Namen? Wahljahr in Europa. Wird die EU überleben? Oder wider Erwarten gestärkt? Entscheidend wird die Stärke der Rechtspopulisten sein. Christian Müller / 5.05.2017
Spion im Goldfisch-Hutong Spion im Goldfisch-Hutong Der moderne Schnüffler ist überall. Besonders in China. Die Pekinger Behörden sehen Handlungsbedarf. Peter G. Achten / 5.05.2017
Frankreich: Das Gespenst der Stimmenthaltung Frankreich: Das Gespenst der Stimmenthaltung - Red. / 4.05.2017
Der Kantonsrichter als Dichter Sperberauge Der Kantonsrichter als Dichter Der Bündner Kantonsgerichtspräsident ist für den «Goldenen Bremsklotz» nominiert und zeigt Talent als Dichter. Kurt Marti / 2.05.2017
Was wir von China nun doch importieren sollten… Was wir von China nun doch importieren sollten… - Red. / 1.05.2017
Das schwarze Loch Kommentar Das schwarze Loch Der «Blick» ist eine politische Tageszeitung. Unheimlich politisch. Johann Aeschlimann / 30.04.2017
US-Megabombe kaschiert Desaster in Afghanistan US-Megabombe kaschiert Desaster in Afghanistan Der seit 2001 von den USA geführte Nato-Krieg in Afghanistan ist noch längst nicht zu Ende. – Eine erschreckende Zwischenbilanz. Urs P. Gasche / 29.04.2017
So wird heute die Islamophobie propagiert So wird heute die Islamophobie propagiert Um die zunehmende Kritik an der Siedlungspolitik Israels zu schwächen, fördern Israel-freundliche Plattformen die Islamophobie. Christian Müller / 28.04.2017
Die Türkei vor unruhigen Zeiten Die Türkei vor unruhigen Zeiten Die Proteste in der Türkei gegen Erdoğans Präsidialsystem reissen nicht ab. Dieser lässt derweil kurdische Stellungen bombardieren. Amalia van Gent / 28.04.2017
Nepotismus in USA – mehr denn je! Sperberauge Nepotismus in USA – mehr denn je! Nepotismus – oder eben Vetternwirtschaft, Filz – ist nie gut. Und trotzdem feiert dieses Phänomen neue Rekorde! Christian Müller / 28.04.2017
kontertext: Warum die Schweiz keine Grossmacht ist Kommentar kontertext: Warum die Schweiz keine Grossmacht ist Ein Historiker erklärt die Welt. Wir dürfen staunen. Und Blocher zahlt. Alfred Schlienger / 27.04.2017
Emmanuel Macron vor dem zweiten Wahlgang Emmanuel Macron vor dem zweiten Wahlgang - Red. / 26.04.2017
Die «unrentable Wasserkraft» – wo denn? Die «unrentable Wasserkraft» – wo denn? Wasserkraft sei unrentabel, behauptet die Stromlobby und fordert Subventionen. Verfügbare Zahlen lassen daran zweifeln. Hanspeter Guggenbühl / 26.04.2017
Strategische Ungeduld Strategische Ungeduld Alle Jahre wieder: Südkoreanisch-amerikanische Manöver, schrill-groteske Drohungen aus Nordkorea, Spannung. Wie reagiert Trump? Peter G. Achten / 24.04.2017
So manipuliert die Industrie Glyphosat-Studien So manipuliert die Industrie Glyphosat-Studien Neue Untersuchungen zeigen, wie Monsanto hinter den Kulissen Einfluss nimmt auf Wissenschaftler und Zulassungsbehörden. Red. / 24.04.2017
Neuer Ansatz bei Russland-Sanktionen Neuer Ansatz bei Russland-Sanktionen Einflussreiche deutsche Denkfabrik will Sanktionspolitik gegenüber Moskau flexibilisieren und Kiew an die kurze Leine nehmen. Jürg Müller-Muralt / 23.04.2017
Wie weiter in Syrien? Kommentar Wie weiter in Syrien? Ein klarer Kurs in der Syrienpolitik der Trump-Regierung ist unerlässlich für einen Fortschritt bei neuen Friedensgesprächen. Andreas Zumach / 23.04.2017
Fini le laxisme Fini le laxisme Links redet vom Vaterland, rechts mobilisiert für Krieg, die Mitte brabbelt: Frankreichs Kandidaten live zum Pariser Attentat. Johann Aeschlimann / 22.04.2017
Pharmakonzerne profitieren von einem Wucher-Kurs Pharmakonzerne profitieren von einem Wucher-Kurs Infosperber hatte es im letzten August angeprangert. Jetzt zieht der K-Tipp nach: BAG gewährt Pharma weiterhin Euro-Kurs von 1.28. Urs P. Gasche / 22.04.2017
Martullos Strategie: Billiger Importstrom und AKW Martullos Strategie: Billiger Importstrom und AKW Die SVP predigt die «Unabhängigkeit der Schweiz». Doch SVP-Nationalrätin Martullo-Blocher propagiert günstige Stromimporte. Kurt Marti / 20.04.2017
Bündner Aufstand gegen Strombarone Sperberauge Bündner Aufstand gegen Strombarone Das Bündner Parlament leistet Widerstand gegen die Kürzung der Wasserzinsen und macht Druck auf die Regierung. Kurt Marti / 20.04.2017
kontertext: Die Medien und die Despoten Kommentar kontertext: Die Medien und die Despoten Soll man sie verachten? Oder als Witzfiguren darstellen? Oder gar ignorieren? Linda Stibler / 20.04.2017
Mélenchons französischer Frühling Mélenchons französischer Frühling Neue Verfassung, direkte Demokratie und solide Binnenwirtschaft: Jean-Luc Mélenchon macht mit diesem Programm in Frankreich Furore. Niklaus Ramseyer / 19.04.2017
Das Rezept ist narrensicher Kommentar Das Rezept ist narrensicher Donald Trump auf dem Kriegspfad Lotta Suter / 19.04.2017
Richter Velasco will es wissen Richter Velasco will es wissen In Spanien kommt zum ersten Mal ein syrisches Kriegsverbrechen in die Mühlen der Justiz. Johann Aeschlimann / 18.04.2017
Vom Ende des Bannwalds der Demokratie ? Kommentar Vom Ende des Bannwalds der Demokratie ? Fakten und Beobachtungen zu Demokratie und Pressevielfalt. Hans Ulrich Jost / 15.04.2017
Die Dämonisierung des Feindes als Politik-Ersatz Kommentar Die Dämonisierung des Feindes als Politik-Ersatz Sicherheitsexperten der USA bezweifeln, dass Assad für den Giftgaseinsatz vom 4. April verantwortlich ist. Helmut Scheben / 15.04.2017
kontertext: Wissenschaftsbashing Kommentar kontertext: Wissenschaftsbashing Ein altes Rezept, Wissenschaft zu verunglimpfen, ist wieder sehr beliebt. JournalistInnen müssen ihren Lügendetektor feinabstimmen. Ariane Tanner / 13.04.2017
Vorerst keine Untersuchung zu Giftgas in Syrien Vorerst keine Untersuchung zu Giftgas in Syrien Russland blockiert mit Veto Resolution des UNO-Sicherheitsrates Andreas Zumach / 13.04.2017
Viktor Orbans Kampfansage an Spitzenuniversität Viktor Orbans Kampfansage an Spitzenuniversität Die Central European University in Budapest ist eine Top-Hochschule. Gerade deshalb ist sie der rechts-nationalen Regierung lästig. Jürg Müller-Muralt / 12.04.2017
Sean Spicer: Dummheit oder Zynismus? Sperberauge Sean Spicer: Dummheit oder Zynismus? Hitler sei nie so tief gesunken, Gas gegen seine eigenen Leute einzusetzen! Und was ist mit dem Holocaust? Christian Müller / 12.04.2017
Die SRF-Tagesschau und das Drama in Mossul Die SRF-Tagesschau und das Drama in Mossul Hunderttausende können aus der umkämpften Stadt nicht fliehen. Über das Kriegsgeschehen berichtet die Tagesschau nur am Rande. Urs P. Gasche / 11.04.2017
Spaniens Unversöhnlichkeit im Baskenland Spaniens Unversöhnlichkeit im Baskenland Die Schweiz will die baskische Aktivistin Nekane Txapartegi an Spanien ausliefern. Ein höchst fragwürdiger Entscheid. Alexander Gschwind / 11.04.2017
«Er sollte doch unser nützlicher Idiot sein… «Er sollte doch unser nützlicher Idiot sein… ...und nicht ein unberechenbarer Trottel» Red. / 11.04.2017
Syrienkonflikt: Die Diplomatie ist gefordert Kommentar Syrienkonflikt: Die Diplomatie ist gefordert Für eine Lösung im Syrienkonflikt müssen sich die USA und Russland in zentralen Punkten auf eine gemeinsame Linie einigen. Andreas Zumach / 11.04.2017
Schweiz darf Türkeis Ministern das Reden verbieten Schweiz darf Türkeis Ministern das Reden verbieten Europas Menschenrechtskonvention erlaubt es explizit, Ausländern Wahlauftritte zu verbieten. Der Bundesrat hat dies nie erwähnt. Red. / 10.04.2017
Was wurde aus dem angekündigten «Kurswechsel»? Was wurde aus dem angekündigten «Kurswechsel»? Vor 25 Jahren forderte Stephan Schmidheiny einen «Kurswechsel» zu Gunsten von Entwicklung und Umwelt. Doch daraus wurde wenig. Markus Mugglin / 9.04.2017