Prognose: die Schweiz an der Spitze Europas Prognose: die Schweiz an der Spitze Europas «Ganz vorne liegen Stockholm, die Nordwestschweiz und Zürich.» Das steht in einer deutschen Wirtschaftsstudie zur Zukunft Europas. Christian Müller / 30.07.2017
Deutsche lehnen Populismus ab Sperberauge Deutsche lehnen Populismus ab Nur rund 30 Prozent der Deutschen unterstützen populistische Aussagen. Tobias Tscherrig / 27.07.2017
Interessen hinter dem Kriegseintritt der USA 1917 Kommentar Interessen hinter dem Kriegseintritt der USA 1917 Der Erste Weltkrieg ist ein Lehrstück dafür, wie die Öffentlichkeit irregeführt und handfeste Interessen vernebelt werden. Ernst Wolff / 25.07.2017
Kim will mehr Touristen in sein Reich locken Kim will mehr Touristen in sein Reich locken In Nordkorea, dem letzten Arbeiterparadies auf Erden, blüht sanft die Wirtschaft. Der Hunger jedoch bleibt. Wie das? Peter G. Achten / 24.07.2017
Facebook: Kommerz statt Meinungsvielfalt Facebook: Kommerz statt Meinungsvielfalt Social Media - im «arabischen Frühling» als revolutionäre Medien gefeiert, heute von Sport, Entertainment und Kommerz dominiert. Rico Schüpbach / 23.07.2017
Die Politik schaut dem Artensterben untätig zu Die Politik schaut dem Artensterben untätig zu Der Bund beklagt den Schwund der Biodiversität. Aber seinen Aktionsplan gegen das Artensterben lässt er in der Schublade. Beatrix Mühlethaler / 21.07.2017
Schweizer Drohnen im Einsatz gegen Flüchtlinge Schweizer Drohnen im Einsatz gegen Flüchtlinge Was Infosperber schon im Januar 2017 beschrieben hat, wird jetzt von SRF bestätigt: der regelmässige Einsatz von Militär-Drohnen. Christian Müller / 21.07.2017
Atomgefahr aus Pakistan grösser als aus Nordkorea Atomgefahr aus Pakistan grösser als aus Nordkorea Es bestehe ein hohes Risiko, dass Terroristen zu pakistanischen Atomwaffen kommen, sagt ein Ex-Geheimdienstchef aus Afghanistan. Red. / 20.07.2017
Von Kugelschreibern und Kollusionen Glosse Von Kugelschreibern und Kollusionen Johann Schneider-Ammann übergibt einem Russen in Moskau einen Kugelschreiber. Die Folgen könnten fatal sein. Eine Glosse. Helmut Scheben / 20.07.2017
Zypern, noch immer eine gespaltene Insel Zypern, noch immer eine gespaltene Insel Auch António Guterres hat es nicht geschafft: Die Friedensverhandlungen im Schweizer Ferienort Crans-Montana sind gescheitert. Amalia van Gent / 19.07.2017
Kein Grund zur Entspannung Kommentar Kein Grund zur Entspannung Iran hält sich an das Atomabkommen. Trotzdem hat die US-Regierung neue Sanktionen beschlossen. Dahinter steckt Kalkül. Andreas Zumach / 19.07.2017
Ein Bruder für den «kleinen Kaiser» Ein Bruder für den «kleinen Kaiser» Chinas Bevölkerung altert rapide. Das bedroht das Wirtschaftswachstum. Jetzt wünscht sich die Partei mehr Kinder. Peter G. Achten / 18.07.2017
Jemen: USA gefährden Hilfe von IKRK und Unicef Jemen: USA gefährden Hilfe von IKRK und Unicef Die USA benutzen humanitäre Hilfsprojekte als Tarnung für militärische Vorhaben. Ein Fall, der jetzt öffentlich wurde. Daniela Gschweng / 17.07.2017
Russland oder USA: Wer destabilisiert denn mehr? Russland oder USA: Wer destabilisiert denn mehr? Das Gefährlichste sind Lügen, die oft genug wiederholt, deshalb vertraut und so zur Wahrheit werden. Medien sollten dagegen halten. Oskar Lafontaine / 16.07.2017
Klaus Rózsa, Fotograf: Budapest – Zürich retour Klaus Rózsa, Fotograf: Budapest – Zürich retour «Der hat viel durchgemacht», sagt der Sicherheitsvorsteher über den «Polizistenschreck», dem Polizisten schon mal Angst machen. Jürgmeier / 15.07.2017
Sprachlupe: Weidehaltung, ein Fall für Realpolitik Sprachlupe: Weidehaltung, ein Fall für Realpolitik Viele sagen «Realpolitik» und meinen einfach real existierende Politik. Aber hinter dem Begriff steckt mehr: die Frage nach Moral. Daniel Goldstein / 15.07.2017
SVP-Werber unterstützt erneut die deutsche AfD SVP-Werber unterstützt erneut die deutsche AfD Alexander Segert und seine Goal AG unterstützen erneut die AfD. Der Werber hat einige Kunden aus dem rechtspopulistischen Milieu. Tobias Tscherrig / 14.07.2017
Trumps Verbindungen in den Untergrund Trumps Verbindungen in den Untergrund Donald Trumps Verbindungen nach Russland gleichen einer Barszene mit zwielichtigen Charakteren – Trump sitzt mittendrin. Tobias Tscherrig / 13.07.2017
Die Schweiz muss G20-Gast werden Die Schweiz muss G20-Gast werden Schweiz und G20 passen noch immer nicht zueinander. Die Gründe sind gerade in Hamburg sichtbar geworden - deutlicher denn je. Viktor Parma / 13.07.2017
Ächtung der Atomwaffen: Schweiz halbherzig dabei Ächtung der Atomwaffen: Schweiz halbherzig dabei 122 Nicht-Atomstaaten stimmten einem UN-Abkommen zur Ächtung der Atomwaffen zu. Auch die Schweiz – aber mit gezogener Handbremse. Urs P. Gasche / 12.07.2017
Katar-Konflikt: Ringkampf am Golf Katar-Konflikt: Ringkampf am Golf Die Blockade Katars hat primär ein Ziel: Die Saudis und die Emirate wollen einen wirtschaftlichen Konkurrenten ausschalten. Erich Gysling / 11.07.2017
U-Boot-Affäre: Netanyahu gerät ins Visier U-Boot-Affäre: Netanyahu gerät ins Visier Korruptionsverdacht im U-Boot-Deal erhärtet sich: Die israelische Polizei hat einen Mitarbeiter von Premier Netanyahu festgenommen. Helmut Scheben / 11.07.2017
Chinas Zukunft: «Mit klarem Kopf» Chinas Zukunft: «Mit klarem Kopf» Der Übergang von der 5. zur 6. Führungsgeneration wird vorbereitet. Von der jungen und jüngsten Generation ist dabei kaum die Rede. Peter G. Achten / 10.07.2017
Checkpoint-Alltag in der Westbank-Stadt Hebron Checkpoint-Alltag in der Westbank-Stadt Hebron Ein Augenschein vor Ort offenbart verhärtete Fronten und ungleiche Machtverhältnisse. Luca Hubschmied/Rafael Egloff/Rahel Schaad / 9.07.2017
Seymour M. Hersh: Es gab keinen Giftgas-Angriff Seymour M. Hersh: Es gab keinen Giftgas-Angriff Der bekannte US-amerikanische Journalist Seymour Hersh hat beste Kontakte zu den Geheimdiensten und weiss mehr, als er wissen darf. Helmut Scheben / 8.07.2017
Die Körpersprache, die sprachlos macht … Die Körpersprache, die sprachlos macht … Ein Bild sagt mehr aus tausend Worte, sagt man. Manchmal stimmt es – wenn das Bild echt ist. Christian Müller / 8.07.2017
Tagesschau informiert wenig über Kriege und Hunger Tagesschau informiert wenig über Kriege und Hunger Internationale Konflikte verschärfen sich. Doch über die Interessen der Akteure und die Lage der vielen Opfer erfährt man wenig. Urs P. Gasche / 7.07.2017
Undemokratisches, nicht legitimiertes Kartell Undemokratisches, nicht legitimiertes Kartell Heute beginnt der G-20-Gipfel. Diesmal treffen sich die Delegierten der wirtschaftlich mächtigsten Staaten in Hamburg. Andreas Zumach / 7.07.2017
Die einsame Niederlage Die einsame Niederlage Nach einem Jahr aggressiver Medienpolitik steht die SVP vor einer selbstverschuldeten medienpolitischen Niederlage. Robert Ruoff / 6.07.2017
«Marsch der Entrechteten» fordert Erdoğan heraus «Marsch der Entrechteten» fordert Erdoğan heraus Ein riesiger Protestzug ist seit drei Wochen unterwegs von Ankara nach Istanbul. Das ist einmalig in der Geschichte der Türkei. Amalia van Gent / 6.07.2017
Blochers Garten Eden Glosse Blochers Garten Eden Silvia und Christoph Blocher zeigen in der SRF-Sendung «Glanz & Gloria» ihr Garten-Paradies und lassen dabei tief blicken. Tobias Tscherrig / 5.07.2017
Lieber Kohl in Speyer als Vagabund in Hinterau Lieber Kohl in Speyer als Vagabund in Hinterau An der Leiche eines Bundeskanzlers zerren sie, einen toten Schirmflicker schieben sie herum. Beides hat etwas Satirisches. Jürgmeier / 4.07.2017
Marokko: Anhaltende Unruhen in der Berber-Region Marokko: Anhaltende Unruhen in der Berber-Region In Nordmarokko entlädt sich der Frust der wirtschaftlich vernachlässigten Berber. Das Regime reagiert mit wachsender Repression. Alexander Gschwind / 4.07.2017
Milliardengeschenke für deutsche Atomkonzerne Milliardengeschenke für deutsche Atomkonzerne Die Steuerzahlenden müssen AKW-Betreibern nicht nur sieben Milliarden Euro zurückzahlen, sondern auch Atommüllkosten übernehmen. Red. / 3.07.2017
So schreibt die Ukraine ihre eigene Geschichte um So schreibt die Ukraine ihre eigene Geschichte um Die ukrainische Hauptstadt Kiew hat eben eine ihrer wichtigsten Strassen umbenannt: auf den Namen eines Nazi-Kollaborateurs. Christian Müller / 2.07.2017
Syngenta/Bayer gegen Pestizid-Verbot in Frankreich Syngenta/Bayer gegen Pestizid-Verbot in Frankreich Neuste Studien beweisen, dass Neonicotinoide auch in kleinsten Mengen den Bienen schaden. Die EU und die Schweiz sind gefordert. Urs P. Gasche / 1.07.2017
«Leiste keinen vorauseilenden Gehorsam» «Leiste keinen vorauseilenden Gehorsam» Wenn die Demokratie unter Druck gerät, ist Zivilcourage gefragt. Das Buch eines amerikanischen Historikers zeigt, wie das geht. Jürg Müller-Muralt / 1.07.2017
Hong Kong zwei Jahrzehnte bei China Hong Kong zwei Jahrzehnte bei China Am 1. Juli 1997 ging die britische Kronkolonie Hong Kong an China über – ein Sprung im Wandel der globalen Kräfteverhältnisse. Peter G. Achten / 30.06.2017
Schweiz: Als politische Kämpfe noch Tote forderten Schweiz: Als politische Kämpfe noch Tote forderten Eine neue Publikation zum Kulturkampf in der Schweiz im 19. Jahrhundert. Eine lehrreiche, aber auch unterhaltsame Lektüre. Christian Müller / 30.06.2017
Angst vor Russland – zu Recht? Sperberauge Angst vor Russland – zu Recht? Der US-Harvard-Politologe Steven Walt erklärt Osteuropa, warum es sich vor Russland nicht zu fürchten braucht. Christian Müller / 30.06.2017
Der Stopp von IV-Renten stürzt ins soziale Elend Der Stopp von IV-Renten stürzt ins soziale Elend Eine Erhebung bei praktizierenden Psychiatern der Kantone Aargau und Zürich deckt schmerzliche Folgen der aktuellen IV-Politik auf. Daniela Gschweng / 29.06.2017
Patronologie Kommentar Patronologie Unternehmer seien die besseren Politiker, weiss der «SonntagsBlick»-Sonntagskolumnist. Sind Unternehmer die besseren Politiker? Johann Aeschlimann / 27.06.2017
Spionage-Software für die Golfstaaten Spionage-Software für die Golfstaaten So verkauft ein britischer Konzern ganz legal heikle Cyber-Software zum Entschlüsseln in den Nahen Osten. Daniela Gschweng / 25.06.2017
Jemen: Unicef bezahlt Ärzte, um Kinder zu retten Jemen: Unicef bezahlt Ärzte, um Kinder zu retten Im Kampf gegen Cholera greift das UN-Kinderhilfswerk zu einem ungewöhnlichen Schritt und finanziert Gesundheitspersonal in Jemen. Daniela Gschweng / 24.06.2017
kontertext: Verweigert den Mauerbau! Kommentar kontertext: Verweigert den Mauerbau! Eine engagiertere Architekturkritik muss die Baubranche an ihre ethische Verantwortung erinnern. Anna Joss / 22.06.2017
USA-Kuba: Ein Musterbeispiel unehrlicher Politik USA-Kuba: Ein Musterbeispiel unehrlicher Politik Politik-Umkehr: Präsident Trump verschärft die Sanktionen gegen Kuba wieder – mit einer verlogenen Begründung. Urs P. Gasche / 21.06.2017
Zahlen und Fakten zum Nato-Krieg in Afghanistan Zahlen und Fakten zum Nato-Krieg in Afghanistan 2017 gab Präsident Trump sein OK für mehr US-Truppen in Afghanistan. Seit 2001 forderte der Krieg eine halbe Million Todesopfer. Urs P. Gasche / 20.06.2017
Das Tessin seit 1999 ohne Bundesrat – ein Mangel? Das Tessin seit 1999 ohne Bundesrat – ein Mangel? Benachteiligt und vergessen? Oder geliebt, aber nicht ernst genommen? Man kann auch Bundesrat werden, gerade WEIL man Tessiner ist! Christian Müller / 20.06.2017