Nach der gescheiterten Rentenreform: Neu beginnen! Nach der gescheiterten Rentenreform: Neu beginnen! . Red. / 25.09.2017
Hausbesitzer dürfen ihren Solarstrom nicht nutzen Hausbesitzer dürfen ihren Solarstrom nicht nutzen Stromkonzern in Florida hat für ein Gesetz gesorgt, das Hausbesitzern bei Stromausfall nach Hurrikan die Eigenproduktion verbietet. Red. / 25.09.2017
Ukrainischer Nationalismus pur! Sperberauge Ukrainischer Nationalismus pur! Ein neues Gesetz erlaubt in der Schule nur noch Ukrainisch – entgegen dem Minoritätenschutz in der Verfassung. Christian Müller / 24.09.2017
Trump ist Helfershelfer der Teheraner Hardliner Trump ist Helfershelfer der Teheraner Hardliner Donald Trumps Verurteilung des Irans vor der UN-Generalversammlung ist Wasser auf die Mühlen der Amerika-kritischen Geistlichkeit. Erich Gysling / 23.09.2017
Die anonymen Opfer des Drohnenkriegs Die anonymen Opfer des Drohnenkriegs «Chirurgisch präzis» war der Drohnenkrieg in Afghanistan noch nie. Im Gegenteil: Er fordert immer mehr zivile Opfer. Jürg Müller-Muralt / 23.09.2017
Die Kurden lassen sich nicht mehr vertrösten Die Kurden lassen sich nicht mehr vertrösten Das Unabhängigkeitsreferendum der Kurden im Nordirak löst eine Staatskrise aus. Die internationalen Vermittlungsversuche scheitern. Amalia van Gent / 23.09.2017
Atomwaffen setzen Menschenrechte ausser Kraft Atomwaffen setzen Menschenrechte ausser Kraft Noch heute sind unschuldige Opfer von Fukushima in Japan oder vom Atomwaffengelände bei Mayak in Russland weitgehend rechtlos. Urs Vitze / 22.09.2017
«Es gibt keine Smoking Gun» «Es gibt keine Smoking Gun» Finale im deutschen Wahlkampf. Die Bilanz zum Bot-Einfluss von Propaganda-Forscherin Neudert – es war ruhig. Ein Gespräch. Jutta Kramm / 22.09.2017
Als hätte es die Bankenkrise nie gegeben Als hätte es die Bankenkrise nie gegeben Bürgerliche Politiker und Finanzlobby spielen bei der Löcherung der FIDLEG-Gesetzesvorlage ein gefährliches Spiel. Tobias Tscherrig / 22.09.2017
Europa, wach auf! Kommentar Europa, wach auf! Wer Trumps Kriegsrhetorik nicht kontert, macht sich an einem gefährlich vergifteten Klima mitschuldig. Urs P. Gasche / 21.09.2017
Ein Bundesrat muss nicht unbedingt ein Fisch sein Kommentar Ein Bundesrat muss nicht unbedingt ein Fisch sein «Unbedingt eine Frau in den Bundesrat wählen?» Fragt der Tagi. Nein, sagt die NZZ: «Es gibt Wichtigeres als die Frauenfrage.» Jürgmeier / 21.09.2017
EU-Report: schöner kopieren mit Monsanto EU-Report: schöner kopieren mit Monsanto Teile einer Risikoeinschätzung über die Gefährlichkeit von Glyphosat wurden wortwörtlich aus einem Monsanto-Papier abgeschrieben. Daniela Gschweng / 21.09.2017
UN-Generalversammlung: Reformdebatte im Zentrum UN-Generalversammlung: Reformdebatte im Zentrum US-Präsident Donald Trump kritisiert die UNO und drängt sie zu Reformen. Heute spricht er erstmals vor der UN-Generalversammlung. Andreas Zumach / 19.09.2017
Luzern: Schweizer Medien schauen weg Sperberauge Luzern: Schweizer Medien schauen weg Am kommenden Wochenende kommt es in Luzern zu einer interessanten Abstimmung. Aber das Thema ist gefährlich. Christian Müller / 19.09.2017
Realpolitikerin Suu Kyi Realpolitikerin Suu Kyi Burmas Aung San Suu Kyi steht derzeit international in einem moralisch schiefen Licht. Zu Recht? Peter G. Achten / 16.09.2017
«Wenn du nicht ruhig bist, kommst du in den Knast» «Wenn du nicht ruhig bist, kommst du in den Knast» Hunderte Kinder sitzen zusammen mit ihren Müttern in türkischen Gefängnissen. Traumatisiert, verstört – ihrer Kindheit beraubt. Amalia van Gent / 15.09.2017
Trumps Kehrtwende in Afghanistan Trumps Kehrtwende in Afghanistan Trump hatte den Abzug aus Afghanistan versprochen, nun stockt er die Truppen auf. Das Hauptmotiv: Es locken reiche Bodenschätze. Andreas Zumach / 15.09.2017
Statt Kraftmeierei sind Verhandlungen nötig Statt Kraftmeierei sind Verhandlungen nötig Der Konflikt zwischen den USA und Nordkorea spitzt sich gefährlich zu. Verhandlungen müssen beidseitige Interessen berücksichtigen. Urs P. Gasche / 13.09.2017
Es ist Zeit, für die SRG auf die Strasse zu gehen! Es ist Zeit, für die SRG auf die Strasse zu gehen! Jetzt geht auch «economiesuisse» auf SVP-Kurs gegen die SRG. Die Schweizer Medienlandschaft ist akut in Gefahr! Christian Müller / 13.09.2017
Kurdenfrage provoziert seltsame Allianz in Nahost Kurdenfrage provoziert seltsame Allianz in Nahost Eine mögliche Abstimmung über die Unabhängigkeit der nordirakischen Kurden bringt alte Rivalen zusammen – Iran und die Türkei. Amalia van Gent / 12.09.2017
Subventionen fördern umstrittenes Stausee-Projekt Subventionen fördern umstrittenes Stausee-Projekt Das Volks-Ja zur Energiewende gibt dem umstrittenen Wasserkraft-Projekt «Trift» im Grimselgebiet neuen Auftrieb. Hanspeter Guggenbühl / 11.09.2017
«Der brave Herr Schulz» kann nicht Kanzler Kommentar «Der brave Herr Schulz» kann nicht Kanzler «Die braven Jungs kommen vielleicht in den Himmel…» (Augstein), aber: «Mit Bravheit ist noch keiner Kanzler geworden» (Eigenmann). Jürgmeier / 10.09.2017
Herbst 1977 oder 40 Jahre «Freiheit und Terror» Herbst 1977 oder 40 Jahre «Freiheit und Terror» Die RAF entführt Hanns Martin Schleyer. Eine «konservative» Analyse bleibt überzeugender als linke Distanzierungen. Ein Essay. Philipp Sarasin / 9.09.2017
Raketen und Ohrfeigen Raketen und Ohrfeigen Für den Parteitag im Oktober benötigt China internationalen Frieden und innere Stabilität. Xi Jinping lässt nichts anbrennen. Peter G. Achten / 9.09.2017
Nach der Glyphosat-Resistenz die Dicamba-Wolke Nach der Glyphosat-Resistenz die Dicamba-Wolke Das Rennen zwischen Agrochemie-Multis und herbizidresistenten Pflanzen geht weiter – auf Kosten der Bauern. Daniela Gschweng / 8.09.2017
Hallo, Polizeistaat! Kommentar Hallo, Polizeistaat! Vor rund einem Jahr winkte das Stimmvolk das Nachrichtendienstgesetz durch. Als Folge erhält es eine intransparente Blackbox. Tobias Tscherrig / 7.09.2017
AfD: Erneuter Verdacht auf illegale Parteispende AfD: Erneuter Verdacht auf illegale Parteispende Die Schweizer Werbeagentur Goal AG zahlt auch für die Wahlkampagne des AfD-Chefs. Der Bundestag fordert eine offizielle Erklärung. Tobias Tscherrig / 6.09.2017
Gewaltbereite Bauern bei Tierschutzkontrollen Gewaltbereite Bauern bei Tierschutzkontrollen Hefenhofen ist kein Einzelfall. Immer wieder werden Kontrollen der Tierhaltung mit Beschimpfungen und Bedrohungen behindert. Tobias Sennhauser / 4.09.2017
Ignazio Cassis: Sagt er die ganze Wahrheit? Ignazio Cassis: Sagt er die ganze Wahrheit? Der Umgang des Bundesratskandidaten mit seiner Doppelbürgerschaft gibt im Tessin zu reden. Ist's einfach ein Bückling vor der SVP? Christian Müller / 3.09.2017
«Wir waren noch nie näher bei einem Atomkrieg» «Wir waren noch nie näher bei einem Atomkrieg» Urs Schöttli, langjähriger NZZ-Korrespondent in Asien, ortet die Gefahr weniger in abfangbaren Raketen Nordkoreas als in Pakistan. Urs P. Gasche / 2.09.2017
Deutschlands «Sklavenmarkt» Sperberauge Deutschlands «Sklavenmarkt» Die Beschäftigungsquote in Deutschland nimmt zu. Gleichzeitig hat sich der Anteil der «Working Poor» verdoppelt. Jürg Müller-Muralt / 2.09.2017
60 Billionen Dollars für das grosse Schmelzen 60 Billionen Dollars für das grosse Schmelzen Schwindende Gletscher, tauender Permafrost, Bergstürze wie in Bondo, der Preis des Klimawandels: Motivation zu politischem Handeln? Christoph Keller / 1.09.2017
Tagesschau verwechselt sich mit «Glanz & Gloria» Kommentar Tagesschau verwechselt sich mit «Glanz & Gloria» Moret, Cassis und Maudet möchten in den Bundesrat. Statt ihnen auf den Zahn zu fühlen, brachte die Tagesschau drei nette Porträts. Urs P. Gasche / 1.09.2017
«Warum ich Trump gewählt habe – und es bereue» «Warum ich Trump gewählt habe – und es bereue» Der Autor und Konservative Julius Krein legt in der «New York Times» dar, warum er Trump gewählt hat – und warum er es bereut. Daniela Gschweng / 31.08.2017
2200 Kilometer mit dem Velo durch die Türkei 2200 Kilometer mit dem Velo durch die Türkei Von Alexandroupoli in Griechenland nach Iğdır quer durch die Türkei – ein Reisebericht. Teil 1: Gedanken vor dem Start. Walter Aeschimann / 28.08.2017
Die Wirtschaft wächst weltweit nur auf Pump Die Wirtschaft wächst weltweit nur auf Pump Finanzprofessor Marc Chesney hält Schuldenschnitte für unvermeidlich und befürwortet eine Mikrosteuer auf Finanztransaktionen. Red. / 28.08.2017
«Europa per Abstimmung neu erfinden!» «Europa per Abstimmung neu erfinden!» Scheitert Emmanuel Macron, braucht Europa eine Grundsatzabstimmung. Sagt Andreas Gross, Verfechter einer direkten Demokratie. Stefan Howald / 27.08.2017
Sprachlupe: Freiburg – für zwei Namen gross genug Sprachlupe: Freiburg – für zwei Namen gross genug Als Kanton ist Freiburg offiziell zweisprachig, als Stadt nur inoffiziell. Das ist kein Grund, auf Deutsch «Fribourg» zu sagen. Daniel Goldstein / 26.08.2017
UNO-Sonderbeauftragte für Opfer sexueller Gewalt UNO-Sonderbeauftragte für Opfer sexueller Gewalt Jane Connors soll Opfer sexueller Ausbeutung im Rahmen von UNO-Missionen unterstützen. Erhält sie die nötigen Kompetenzen? Andreas Zumach / 25.08.2017
Jackson Hole: Zentralbanken sitzen in der Falle Kommentar Jackson Hole: Zentralbanken sitzen in der Falle Statt endlich das internationale Finanzcasino kräftig zu zügeln, lavieren die Notenbanker zwischen Pest und Cholera. Ernst Wolff / 25.08.2017
Humanität à la carte oder alles hat seine Grenzen Humanität à la carte oder alles hat seine Grenzen Wie viel Menschlichkeit wollen wir, wie viel Fleisch können wir uns leisten? Fragen die einen und die andern. 20, 50, 100 Gramm? Jürgmeier / 24.08.2017
Krieg! Was ist eigentlich «Krieg»? Sperberauge Krieg! Was ist eigentlich «Krieg»? Wer hierzulande weiss denn noch, was Krieg ist? Eine eindrückliche Bildstrecke in der NZZ zeigt es. Christian Müller / 24.08.2017
In Afghanistan locken riesige Rohstofflager In Afghanistan locken riesige Rohstofflager NYT: Der korrupte Präsident Ghani hat Trump versprochen, Konzerne könnten Rohstoffe im Wert von einer Billion Dollar ausbeuten. Urs P. Gasche / 23.08.2017
kontertext: Wenn Alte gegen Junge gehetzt werden Kommentar kontertext: Wenn Alte gegen Junge gehetzt werden Match-Berichterstattung oder Information? In der Debatte um die Renten zeigen die Medien, was sie können und was nicht. Felix Schneider / 23.08.2017
AI-Experten fordern Ächtung von Roboterwaffen AI-Experten fordern Ächtung von Roboterwaffen Tödliche autonome Waffen sollen gleich behandelt werden wie Minen und Chemiewaffen, fordern 116 Unternehmen und Tech-Spezialisten. Daniela Gschweng / 23.08.2017
Was der Bundesrat Jean-Claude Juncker sagen könnte Kommentar Was der Bundesrat Jean-Claude Juncker sagen könnte Zähe Verhandlungen mit der EU: Unsere Regierung hat gute Argumente, um Brüssel zu einem Entgegenkommen zu bewegen. Beat Allenbach / 22.08.2017
Verstärker des Ku-Klux-Klan auf zwei Titelseiten Verstärker des Ku-Klux-Klan auf zwei Titelseiten Während des Wahlkampfs Anfang 2016 behauptete Trump, den Ku-Klux-Klan nicht zu kennen. Ein KKK-Anführer unterstützte Trump. Red. / 21.08.2017
Parteistrategen auf dem falschen Fuss erwischt Parteistrategen auf dem falschen Fuss erwischt Bestens vorbereitete Abstimmungs- und Wahlkampagnen können wegen unvorhergesehener Ereignisse in die Hosen gehen. Einige Beispiele. Silvano Moeckli / 20.08.2017
Jetzt rollen auch wieder die Panzer Jetzt rollen auch wieder die Panzer Vor zwanzig Jahren haben Experten den zwischenstaatlichen Krieg zum Auslaufmodell erklärt. Vielleicht war die These etwas verfrüht. Jürg Müller-Muralt / 19.08.2017