Olympia Wallis 2026: What else? Glosse Olympia Wallis 2026: What else? Das Wallis ist überreif für Olympia. Und Olympia braucht das Wallis. Das ist so klar wie Walliser Fendant. EINE GLOSSE Kurt Marti / 6.11.2017
Selbstbestimmungsrecht nicht verabsolutieren Kommentar Selbstbestimmungsrecht nicht verabsolutieren Das Selbstbestimmungsrecht der Völker verdient eine differenzierte Betrachtungsweise. Eine Replik. Jürg Müller-Muralt / 4.11.2017
So kam die Lawine gegen die Strombarone ins Rollen So kam die Lawine gegen die Strombarone ins Rollen Jahrelang führte die Strombranche die Öffentlichkeit an der Nase herum. Die Wasserzins-Debatte schafft endlich Klarheit. Kurt Marti / 3.11.2017
Putin lauert wieder online Kommentar Putin lauert wieder online Absolute Zahlen allein ergeben ein falsches Bild: ein Kommentar zur westlichen Hysterie über russischen Einfluss in den Medien. Helmut Scheben / 3.11.2017
Jetzt ein «Bundesrat mit Migrationshintergrund» Jetzt ein «Bundesrat mit Migrationshintergrund» Sind Schweizer mit Migrationshintergrund weniger gute Schweizer? Bemerkungen zum neuen Consigliere federale con passato migratorio. Christian Müller / 3.11.2017
Anti-Doping-Politik ist ein einziger, grosser Witz Anti-Doping-Politik ist ein einziger, grosser Witz In Ganterschwil traf sich die Welt-Elite der Anti-Doping-Politik. Sie diskutierte über die Zulassung Russlands bei Olympia. Walter Aeschimann / 2.11.2017
Nordirak: «lose-lose»-Situation für den Westen Nordirak: «lose-lose»-Situation für den Westen Nach dem Rücktritt des Kurdenführers Masud Barsani verliert der Westen im Kurdengebiet massiv Einfluss an Iran und Russland. Amalia van Gent / 2.11.2017
Infosperber hatte über Paul Manafort informiert Infosperber hatte über Paul Manafort informiert Es ging unter anderem um die Verbindungen von Trumps Wahlkampfmanager zum zweifelhaften prorussischen Milliardär Dimitri Firtasch. Red. / 31.10.2017
… hat Euro-Staaten an den Abgrund getrieben … … hat Euro-Staaten an den Abgrund getrieben … Wolfgang Schäuble von der CDU war acht Jahre lang deutscher Finanzminister. Jetzt gibt's viel Lob – aber auch begründete Schelte. Christian Müller / 30.10.2017
Schweiz gibt Diktatoren-Reichtum dem Clan zurück Schweiz gibt Diktatoren-Reichtum dem Clan zurück 700 Millionen Vermögen des Mubarak-Clans hatte die Schweiz blockiert. Ein Viertel davon erhielt der Clan bereits zurück. Red. / 30.10.2017
kontertext: Verlust an Glaubwürdigkeit Kommentar kontertext: Verlust an Glaubwürdigkeit Was es braucht, damit Politik glaubwürdig sein kann, ist bei Arendt und Brecht nachzulesen. Silvia Henke / 30.10.2017
«Frohe Botschaften» aus Kiev – die Schweiz hilft … «Frohe Botschaften» aus Kiev – die Schweiz hilft … In der Ukraine herrscht bittere Armut. Aber es gibt auch Milliardäre. Die Nr. 3 zum Beispiel mit einem Firmensitz in der Schweiz. Christian Müller / 29.10.2017
Chinas Revolution mit elektrischen Autos Chinas Revolution mit elektrischen Autos - Red. / 29.10.2017
Die Börsen im Höhenrausch – die Fieberkurve steigt Kommentar Die Börsen im Höhenrausch – die Fieberkurve steigt Mit der Entwicklung der Realwirtschaft haben die Börsen-Höhenflüge nichts zu tun. Eine gefährliche Spirale mit ungutem Ausgang. Ernst Wolff / 27.10.2017
Giftgas in Syrien: Schuldfrage bleibt ungeklärt Kommentar Giftgas in Syrien: Schuldfrage bleibt ungeklärt Russland verhindert mit seinem Veto im UNO-Sicherheitsrat eine Weiterführung der Untersuchungen. Viele Fragen bleiben offen. Andreas Zumach / 26.10.2017
Die gestohlene Kindheit der «Fabrikler-Kinder» Die gestohlene Kindheit der «Fabrikler-Kinder» In der Fabrik, am Webstuhl zu Hause, auf dem Bauernhof: Bis ins 20. Jahrhundert war Kinderarbeit in der Schweiz trauriger Alltag. Lars Gotsch, Swissinfo.ch / 25.10.2017
Orban schützt gewalttätigen Mob Sperberauge Orban schützt gewalttätigen Mob Einwohner eines ungarischen Dorfes verhindern mit Gewalt Ferien von Flüchtlingen. Orban findet das in Ordnung. Jürg Müller-Muralt / 25.10.2017
Japans Abschied vom Pazifismus Kommentar Japans Abschied vom Pazifismus Nach seinem Wahlsieg will Shinzo Abe die japanische Friedensverfassung ändern. Der Nordkorea-Konflikt kommt ihm dabei sehr gelegen. Andreas Zumach / 25.10.2017
Der Kongress soll US-Krieg in Jemen stoppen Der Kongress soll US-Krieg in Jemen stoppen Millionen Hungernde, Verletzte und Cholerakranke seien genug, finden US-Politiker. Der Kongress habe diesen Krieg nie bewilligt. Red. / 24.10.2017
Kataloniens selbstgewähltes Martyrium dauert an Kataloniens selbstgewähltes Martyrium dauert an Die Separatisten in Barcelona provozieren, die Regierung in Madrid zeigt keine Gesprächsbereitschaft. Gewinnen kann Barcelona kaum. Alexander Gschwind / 23.10.2017
Der Nationalstaat – nicht mehr als eine Krücke Der Nationalstaat – nicht mehr als eine Krücke Die Nationalisten verteidigen ihre Staaten, als ob diese demokratisch entstanden wären. Verspricht Vergangenheit mehr Sicherheit? Christian Müller / 22.10.2017
Kaufe Zeitungen und werde gewählt! Sperberauge Kaufe Zeitungen und werde gewählt! Überraschend ist es nicht, bemerkenswert schon: Tschechien wählt einen Oligarchen. Der besitzt auch Zeitungen … Christian Müller / 21.10.2017
Die Stadt Solothurn ist gefordert Die Stadt Solothurn ist gefordert Heilbronn, Partnerstadt der Stadt Solothurn, ist eine reiche Stadt. Trotzdem wählten mehr Einwohner die AfD als in anderen Städten. Christian Müller / 21.10.2017
Politik der Erpressung Politik der Erpressung Die USA treten aus der Unesco aus – und Donald Trump erklärt die Besatzung Ostjerusalems zu Fake News. Andreas Zumach / 20.10.2017
Devisen für Terror: Die Schweiz in Saudi-Arabien Devisen für Terror: Die Schweiz in Saudi-Arabien Verzicht auf Handel mit Saudi-Arabien. Die Schweiz aus muslimischer Sicht betrachten. Merci für muslimischen Integrationsbeitrag. Bernhard C. Schär / 20.10.2017
Papa muss zur Arbeit Kommentar Papa muss zur Arbeit Die Schweiz ist eines der letzten europäischen Länder, das keinen gesetzlichen Vaterschaftsurlaub kennt. Das ist rückständig. Tobias Tscherrig / 20.10.2017
Historische Niederlage der nordirakischen Kurden Historische Niederlage der nordirakischen Kurden Der Fall von Kirkuk. Ende des Traums von einem unabhängigen Kurdistan. Politisches und militärisches Gleichgewicht gefährdet. Amalia van Gent / 19.10.2017
Deutscher Buchpreis für Menasse Sperberauge Deutscher Buchpreis für Menasse Robert Menasse, eben geehrt mit dem Deutschen Buchpreis, erwartet in Österreich nationalistische Radikalisierung Christian Müller / 17.10.2017
Giftiger Weltwoche-Mix – Köppel will nicht malen. Kommentar Giftiger Weltwoche-Mix – Köppel will nicht malen. Wer die Nazikeule schwingt, instrumentalisiert Opfer von gestern für aktuelle Skandalisierungen. Die Folgen sind parteiabhängig. Jürgmeier / 16.10.2017
Bei den Waffen geht es um die Seele Amerikas Bei den Waffen geht es um die Seele Amerikas Allen Massakern zum Trotz: Die US-Waffengesetze werden immer lockerer. Der Waffenwahn hat historische Gründe, aber auch aktuelle. Jürg Müller-Muralt / 15.10.2017
USA / Iran: Trump sucht klar den Konflikt Kommentar USA / Iran: Trump sucht klar den Konflikt Donald Trumps Brandrede gegen den Iran eint die übrige Welt: gegen die USA! Zustimmung gab's nur aus Israel und Saudi-Arabien. Erich Gysling / 15.10.2017
(AfD-)Wählende ernst nehmen = ihnen widersprechen (AfD-)Wählende ernst nehmen = ihnen widersprechen Wie mit den Siegern umgehen, das ist die deutsche Frage der Stunde. Ernst nehmen = unterstellen, dass sie wissen, was sie tun. (3) Jürgmeier / 9.10.2017
Die unerträgliche Leichtigkeit der schnellen Worte Die unerträgliche Leichtigkeit der schnellen Worte Versuch eines analytischen Beitrags zur Klärung der eigentümlichen Diskussion zum Rücktritt des grünen Nationalrats Jonas Fricker Robert Ruoff / 7.10.2017
(Keine) Toleranz für Intoleranz – auch für die AfD (Keine) Toleranz für Intoleranz – auch für die AfD Wie mit den Siegern umgehen, das ist die deutsche Frage der Stunde. Freie und offene Gesellschaften müssen die AfD aushalten. (2) Jürgmeier / 6.10.2017
Die Würfel sind gefallen Die Würfel sind gefallen Alles ist vorbereitet für den Parteikongress der KP Chinas. Die wichtigen Wechsel in der Führungsriege sind bereits aufgegleist. Peter G. Achten / 5.10.2017
Neue Feinde stärken den inneren Zusammenhalt Neue Feinde stärken den inneren Zusammenhalt Das Referendum in Südkurdistan hat zu beeindruckenden Entwicklungen geführt. Ein Erlebnisbericht aus den letzten Tagen. Anina Jendreyko / 4.10.2017
Katalonien nach dem Unabhängigkeits-Referendum Katalonien nach dem Unabhängigkeits-Referendum . Red. / 4.10.2017
Jetzt auch eine neue US-Militärbasis in Israel Jetzt auch eine neue US-Militärbasis in Israel Die USA werden nicht müde, in weiteren Ländern Militärbasen zu bauen. Schweizer und deutsche Zeitungen interessiert das aber nicht. Christian Müller / 3.10.2017
Was von der Schweiz 2017 noch geblieben ist (2) Was von der Schweiz 2017 noch geblieben ist (2) Viele umstrittene Projekte bewegten 1987 die Schweiz. Was wurde realisiert, was nicht? Wo und warum? Die Bilanz, Teil 2. Hanspeter Guggenbühl / 2.10.2017
AfD: 12.6%. Das sind die Sieger. Das ist das Volk. AfD: 12.6%. Das sind die Sieger. Das ist das Volk. Wie mit den Siegern umgehen, das ist die deutsche Frage der Stunde. Aber die AfD ist, wie alle andern, eine Verliererpartei. (1) Jürgmeier / 2.10.2017
USA wollen Drohnenkrieg erleichtern und erweitern USA wollen Drohnenkrieg erleichtern und erweitern Die Voraussetzungen für den Einsatz tödlicher Drohnen sollen so stark gelockert werden, dass das Völkerrecht klar verletzt wird. Red. / 1.10.2017
kontertext: Fragen eines lesenden Users Kommentar kontertext: Fragen eines lesenden Users Abwickeln, Auslagern, Kutschenfahren. Was Medienunternehmen derzeit unternehmen, ist satirisch kaum zu überbieten. Ein Rundgang. Guy Krneta / 29.09.2017
Flüchtlingshelferin im Tessin schuldig gesprochen Flüchtlingshelferin im Tessin schuldig gesprochen L. Bosia von Strafgericht Bellinzona verurteilt, 24 jungen Flüchtenden Einreise, Aufenthalt und Ausreise erleichtert zu haben. Beat Allenbach / 29.09.2017
Was von der Schweiz 2017 noch geblieben ist (1) Was von der Schweiz 2017 noch geblieben ist (1) Umstrittene Autobahnen und andere Projekte bedrohten 1987 die Schweiz. Was wurde realisiert, was nicht? Wo und warum? Eine Bilanz. Hanspeter Guggenbühl / 28.09.2017
Barry Seal: Only in America Barry Seal: Only in America Der eben angelaufene Streifen macht aus Reagans Krieg gegen Nicaragua eine Räuberpistole. Geschichtsbewältigung durch Heiterkeit. Helmut Scheben / 26.09.2017
Verantwortung der Bundeskanzlei für die Demokratie Kommentar Verantwortung der Bundeskanzlei für die Demokratie Irreführende Titel von Volksinitiativen sind zur Methode der Aussenpolitik geworden. Eine Herausforderung für die Bundeskanzlei. Gret Haller / 26.09.2017
Endlich Schluss mit der Grossen Koalition Kommentar Endlich Schluss mit der Grossen Koalition Grosse Koalitionen verhindern starke Opposition. Sie geben kleineren Parteien bei nächsten Wahlen Auftrieb. Das ist jetzt passiert. Urs P. Gasche / 25.09.2017
Katalonien: Wettlauf in die Sackgasse Katalonien: Wettlauf in die Sackgasse Im Separatisten-Konflikt in Katalonien ist eine Lösung immer unwahrscheinlicher. Die Vermittlung Dritter könnte die Lage beruhigen. Alexander Gschwind / 25.09.2017