US-Wahlen 2018: Grosse Hürden für Demokraten Sperberauge US-Wahlen 2018: Grosse Hürden für Demokraten Die Demokraten müssten bei den Zwischenwahlen ins Repräsentantenhaus 24 Sitze dazu gewinnen. Eine Auslegeordnung mit Grafiken. Red. / 14.12.2017
Freude, Enttäuschung, Kritik und Alternativen Freude, Enttäuschung, Kritik und Alternativen Das Scheitern der 11. Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation (WTO) ist auf sehr widersprüchliche Reaktionen gestossen. Andreas Zumach / 14.12.2017
Pestizide theoretisch letzte Wahl, real überall Pestizide theoretisch letzte Wahl, real überall Schweizer Bauern erhalten Direktzahlungen für naturverträglichen Pflanzenschutz. In Realität aber vergiften sie die Natur. Beatrix Mühlethaler / 13.12.2017
Der Nationalrat bleibt intransparent Kommentar Der Nationalrat bleibt intransparent National- und Ständeräte ohne Firma müssen auch künftig nicht angeben, für wen sie arbeiten und was sie für Nebenämter erhalten. Thomas Angeli / 13.12.2017
Ost-Jerusalem als Hauptstadt Palästinas anerkannt Ost-Jerusalem als Hauptstadt Palästinas anerkannt Ein Sondergipfel islamischer Staaten hat heute Mittwoch Ost-Jerusalem als Hauptstadt eines Palästinenserstaates anerkannt. Amalia van Gent / 13.12.2017
Doris Leuthard lanciert Kampf gegen No Billag Doris Leuthard lanciert Kampf gegen No Billag - Red. / 13.12.2017
Die NZZaS bestätigt: Der Mittelstand verliert Die NZZaS bestätigt: Der Mittelstand verliert Die Unternehmenssteuern sind in der Polit-Agenda weit oben – in den USA wie auch bei uns. Doch was müsste wirklich zuoberst stehen? Christian Müller / 12.12.2017
Piz Cengalo: Bergtouristen in falscher Sicherheit Piz Cengalo: Bergtouristen in falscher Sicherheit Der Bergsturz am Piz Cengalo forderte acht Tote. Hintergründe zur Fehleinschätzung der Experten und zum Druck der Interessen. Kurt Marti / 11.12.2017
Putin zieht Truppen aus Syrien zurück Putin zieht Truppen aus Syrien zurück Ein grosser Teil der in Syrien stationierten russischen Truppen kehrt nach Hause zurück. Putins Ankündigung hat Signalwirkung. Andreas Zumach / 11.12.2017
Sanktionen gegen Russland – eine stumpfe Waffe? Sanktionen gegen Russland – eine stumpfe Waffe? Der Kreml ändert seine Ukraine-Politik auch nach drei Jahren Wirtschaftssanktionen nicht. Die Bevölkerungsmehrheit unterstützt ihn. Roman Berger / 10.12.2017
Angst vor einem neuen Wettrüsten Angst vor einem neuen Wettrüsten Vor 30 Jahren einigten sich die USA und die Sowjetunion, atomare Mittelstreckenwaffen zu vernichten. Doch der INF-Vertrag wackelt. Andreas Zumach / 8.12.2017
Die autoritäre Seite der Volkssouveränität Die autoritäre Seite der Volkssouveränität In Demokratien regiert der «Wille des Volkes». Der kann, zum Recht des Stärkeren verkommen, auch autoritäre Regimes legitimieren. Katrin Meyer / 7.12.2017
Präsident Trump: Durchaus berechenbar Kommentar Präsident Trump: Durchaus berechenbar Jerusalem als Hauptstadt Israels: US-amerikanischer Courant normal oder evangelikaler Aufbruch zum Marsch Richtung Harmagedon? Erich Gysling / 7.12.2017
Bundesrat zum Mosambik-Skandal: «Wir prüfen nicht» Bundesrat zum Mosambik-Skandal: «Wir prüfen nicht» Es sei Aufgabe der Banken, illegale Fluchtgelder und Geldwäscherei den Behörden zu melden, erklärte Bundesrat Ignazio Cassis. Thomas Kesselring / 7.12.2017
Deutsche Politiker drängen auf Rückkehr der Syrer Deutsche Politiker drängen auf Rückkehr der Syrer AfD und Christdemokraten möchten Syrer in «sichere Gebiete» ihrer Heimat abschieben. Dort sei keine Region «sicher», warnt die UNO. Andreas Zumach / 5.12.2017
«Amerika First» – auch in der Flüchtlingspolitik «Amerika First» – auch in der Flüchtlingspolitik Die Trump-Administration will nicht länger beim globalen UN-Flüchtlingsabkommen mitwirken. Es sei unvereinbar mit US-Prinzipien. Andreas Zumach / 4.12.2017
Moralische Schaumschlägerei Moralische Schaumschlägerei Papst Franziskus besuchte zu einem heiklen Zeitpunkt Myanmar und Bangladesh. Ein diplomatischer Drahtseilakt. Peter G. Achten / 4.12.2017
Konzernverantwortung: Ethiker antwortet Ethiker Konzernverantwortung: Ethiker antwortet Ethiker Konzerne nutzen schamlos Steueroasen und Rechtslücken aus: Für Ethik-Professor Markus Huppenbauer kein Grund für ein neues Gesetz. Peter Ulrich / 3.12.2017
«Guter Journalismus»: Somm und Köppel ohne Kompass «Guter Journalismus»: Somm und Köppel ohne Kompass Die Chefs der «Basler Zeitung» und der «Weltwoche» predigen den «oppositionellen Journalismus». Doch sie rudern ohne Kompass. Kurt Marti / 1.12.2017
Axpo-Konzern im Steuer-Paradies Sperberauge Axpo-Konzern im Steuer-Paradies Die Axpo-Tochter EGL war auf einer Steuerflucht-Insel präsent. Eine CVP-Politikerin sass im EGL-Verwaltungsrat. Kurt Marti / 30.11.2017
Getrübte Hoffnungen auf mehr solaren Winterstrom Getrübte Hoffnungen auf mehr solaren Winterstrom Das Zürcher EKZ begrub seine Solarprojekte im Alpenraum. Um die Stromlücke im Winter zu stopfen, braucht es andere Mittel. Hanspeter Guggenbühl / 29.11.2017
Kontertext: Europas dunkles Gewissen Kommentar Kontertext: Europas dunkles Gewissen Die Kontaktgruppe Mittelmeer tagt unter der Leitung von Simonetta Sommaruga: Geht es wirklich um die Sicherheit der Flüchtenden? Johanna Lier / 29.11.2017
Öko-Millionen für die frühere Atom-PR-Agentur Öko-Millionen für die frühere Atom-PR-Agentur Die jahrelange Atom-PR-Agentur «Burson-Marsteller» kassiert Öko-Millionen. Eine Beschwerde wurde erstaunlicherweise zurückgezogen. Kurt Marti / 28.11.2017
Seilziehen um die Zukunft Syriens Seilziehen um die Zukunft Syriens Russland, Türkei und Iran diskutierten über die Zukunft Syriens. Doch die drei Mächte verfolgen unterschiedliche Interessen. Amalia van Gent / 28.11.2017
Assad blockiert Syriengespräche in Genf Kommentar Assad blockiert Syriengespräche in Genf Assads Delegation reist verzögert nach Genf zur neuen Verhandlungsrunde. Eine weitere Teilnahme der Opposition ist fraglich. Andreas Zumach / 28.11.2017
Neuer NR-Präsident wünscht sich eine Weltregierung Neuer NR-Präsident wünscht sich eine Weltregierung Dominique de Buman, neugewählter Präsident des Nationalrats, plädiert für eine Demokratisierung über die Schweizer Grenzen hinaus. Christian Müller / 27.11.2017
Überforderte Demokratie: Was zu tun wäre (Teil 2) Überforderte Demokratie: Was zu tun wäre (Teil 2) Massnahmen, um drohende Gefahren abzuwenden und um zukunftsverträglich zu handeln, sind wohl erst nach einem Crash durchsetzbar. Urs P. Gasche / 27.11.2017
Vergesst das eine Prozent der Superreichen Vergesst das eine Prozent der Superreichen Nicht ein Prozent der Superreichen ist es, das die Regeln macht, sondern die obere Mittelschicht. Daniela Gschweng / 26.11.2017
Die Gefahren des Wohlstandsseparatismus Die Gefahren des Wohlstandsseparatismus Lieber die Sezession statt schwache Regionen durchfuttern: Europäische Separatisten kündigen die Solidarität auf. Jürg Müller-Muralt / 24.11.2017
Libanon: Eine Seifenoper, die fatal enden könnte Kommentar Libanon: Eine Seifenoper, die fatal enden könnte Saudi-Arabien verfolgt eine aggressive Regionalpolitik. Bewaffnete Konflikte in Libanon und Iran sind leider vorstellbar. Erich Gysling / 23.11.2017
Israel/Palästina: 50 Jahre Nicht-Erfüllung Israel/Palästina: 50 Jahre Nicht-Erfüllung Am 22. November 1967 verabschiedete der UNO Sicherheitsrat einstimmig die Resolution 242. Erfüllt wurde sie bis heute nicht. Christian Müller / 22.11.2017
Angekratzter Petrodollar im Pulverfass Nahost Kommentar Angekratzter Petrodollar im Pulverfass Nahost Der Dollar kommt als Reservewährung ins Schwanken. Bereits suchen die Saudis zusätzliche Geldquellen. Einige Folgen sind absehbar. Ernst Wolff / 21.11.2017
Propaganda im Ausland? Wenn zwei das Gleiche tun … Propaganda im Ausland? Wenn zwei das Gleiche tun … Die USA betreiben Propaganda im Ausland seit bald fünf Jahrzehnten. Aber wenn Russland das nun auch tut? Das geht gar nicht. Christian Müller / 19.11.2017
Blühender Filz in Leuthards Bundesamt für Energie Blühender Filz in Leuthards Bundesamt für Energie Der Bund hat ausgerechnet die Revisionsfirma der Alpiq mit einer Studie zur finanziellen Situation der Strombranche beauftragt. Kurt Marti / 18.11.2017
Warum Russlands Linke so schwach ist Warum Russlands Linke so schwach ist 100 Jahre nach der russischen Revolution sind die Kommunisten Teil des Putin-Regimes. Eine geeinte linke Bewegung existiert nicht. Roman Berger / 17.11.2017
Aitmatow lesen – Lenin verstehen Aitmatow lesen – Lenin verstehen Die Russische Revolution wird breit diskutiert – zuvor Leibeigene und versklavte Frauen gehen dabei vergessen. Niklaus Ramseyer / 16.11.2017
kontertext: Bilanz nach einem Jahr Trump? Kommentar kontertext: Bilanz nach einem Jahr Trump? Der «Club» auf SRF lädt vier kompetente ExpertInnen ein – und einen vielfach Verhaltensauffälligen. Kommt das gut? Alfred Schlienger / 15.11.2017
«Die Welt leidet an der Schweiz» «Die Welt leidet an der Schweiz» Schweizer Anwälte und Banken helfen Drogenbaronen, Menschenhändlern, Waffenhändlern und Kriegsverbrechern. Was zu tun wäre. Red. / 15.11.2017
SVP: Mit Islamismus zum Wahlsieg? SVP: Mit Islamismus zum Wahlsieg? Die SVP will die Debatte über den radikalen Islam dominieren. Ihre Forderungen taugen nicht viel – ausser zum Wahlkampf. Tobias Tscherrig / 13.11.2017
Machtspiele brachten Millionen um ihre Existenz Machtspiele brachten Millionen um ihre Existenz Das Desaster war voraussehbar, sagt Syrien-Kenner Nikolaos van Dam. Sein neues Buch heisst «Destroying a Nation». Red. / 13.11.2017
Hunger und Cholera in Jemen Sperberauge Hunger und Cholera in Jemen Nach dem Uno-Notruf vom 9. November kommt das verdrängte Drama endlich in die Schlagzeilen. Infosperber informierte regelmässig. Urs P. Gasche / 10.11.2017
So werden die Walliser Wasserzins-Helden gefeiert So werden die Walliser Wasserzins-Helden gefeiert Die Walliser Politiker haben lange geschlafen bis sie erwachten. Jetzt feiert der «Walliser Bote» sie als Retter der Wasserzinsen. Kurt Marti / 9.11.2017
Die Klimapolitik denkt, der Energiemarkt lenkt Die Klimapolitik denkt, der Energiemarkt lenkt Die Kluft zwischen den Wünschen der Klimapolitik und den Ergebnissen des Energiemarkts wächst weiter. Hanspeter Guggenbühl / 9.11.2017
Die Welt ist unsicherer geworden – auch dank NATO Die Welt ist unsicherer geworden – auch dank NATO Was hat die NATO-Erweiterung zu unserer Sicherheit beigetragen? Nichts, im Gegenteil: eine prominente Analyse aus den USA. Christian Müller / 8.11.2017
Nato marschiert weiter zurück in den Kalten Krieg Nato marschiert weiter zurück in den Kalten Krieg Die Nato-VerteidigungsministerInnen wollen auf die angeblich «gewachsene Bedrohung» durch Russland mit Aufrüstung reagieren. Andreas Zumach / 8.11.2017
Der «rote Millionär» in den Fängen Erdoğans Der «rote Millionär» in den Fängen Erdoğans Die türkische Regierung setzt ihre Repressionen fort: Jetzt ist der prominente Unternehmer und Kulturmäzen Osman Kavala in Haft. Amalia van Gent / 8.11.2017
kontertext: Der «Zeitgeist» geht um Kommentar kontertext: Der «Zeitgeist» geht um Das Diktat des ominösen «Geists der Zeiten» erledigt jeden politischen Zukunftsentwurf und löscht die Vergangenheit. Ariane Tanner / 7.11.2017
Sambia: Landraub als Entwicklungshilfe Sambia: Landraub als Entwicklungshilfe Sambia fördert die Entstehung von Megafarmen – auf Kosten der Bevölkerung, die von ihrem Land vertrieben wird. Daniela Gschweng / 6.11.2017