«Guter Journalismus»: Somm und Köppel ohne Kompass «Guter Journalismus»: Somm und Köppel ohne Kompass Die Chefs der «Basler Zeitung» und der «Weltwoche» predigen den «oppositionellen Journalismus». Doch sie rudern ohne Kompass. Kurt Marti / 1.12.2017
Axpo-Konzern im Steuer-Paradies Sperberauge Axpo-Konzern im Steuer-Paradies Die Axpo-Tochter EGL war auf einer Steuerflucht-Insel präsent. Eine CVP-Politikerin sass im EGL-Verwaltungsrat. Kurt Marti / 30.11.2017
Getrübte Hoffnungen auf mehr solaren Winterstrom Getrübte Hoffnungen auf mehr solaren Winterstrom Das Zürcher EKZ begrub seine Solarprojekte im Alpenraum. Um die Stromlücke im Winter zu stopfen, braucht es andere Mittel. Hanspeter Guggenbühl / 29.11.2017
Kontertext: Europas dunkles Gewissen Kommentar Kontertext: Europas dunkles Gewissen Die Kontaktgruppe Mittelmeer tagt unter der Leitung von Simonetta Sommaruga: Geht es wirklich um die Sicherheit der Flüchtenden? Johanna Lier / 29.11.2017
Öko-Millionen für die frühere Atom-PR-Agentur Öko-Millionen für die frühere Atom-PR-Agentur Die jahrelange Atom-PR-Agentur «Burson-Marsteller» kassiert Öko-Millionen. Eine Beschwerde wurde erstaunlicherweise zurückgezogen. Kurt Marti / 28.11.2017
Seilziehen um die Zukunft Syriens Seilziehen um die Zukunft Syriens Russland, Türkei und Iran diskutierten über die Zukunft Syriens. Doch die drei Mächte verfolgen unterschiedliche Interessen. Amalia van Gent / 28.11.2017
Assad blockiert Syriengespräche in Genf Kommentar Assad blockiert Syriengespräche in Genf Assads Delegation reist verzögert nach Genf zur neuen Verhandlungsrunde. Eine weitere Teilnahme der Opposition ist fraglich. Andreas Zumach / 28.11.2017
Neuer NR-Präsident wünscht sich eine Weltregierung Neuer NR-Präsident wünscht sich eine Weltregierung Dominique de Buman, neugewählter Präsident des Nationalrats, plädiert für eine Demokratisierung über die Schweizer Grenzen hinaus. Christian Müller / 27.11.2017
Überforderte Demokratie: Was zu tun wäre (Teil 2) Überforderte Demokratie: Was zu tun wäre (Teil 2) Massnahmen, um drohende Gefahren abzuwenden und um zukunftsverträglich zu handeln, sind wohl erst nach einem Crash durchsetzbar. Urs P. Gasche / 27.11.2017
Vergesst das eine Prozent der Superreichen Vergesst das eine Prozent der Superreichen Nicht ein Prozent der Superreichen ist es, das die Regeln macht, sondern die obere Mittelschicht. Daniela Gschweng / 26.11.2017
Die Gefahren des Wohlstandsseparatismus Die Gefahren des Wohlstandsseparatismus Lieber die Sezession statt schwache Regionen durchfuttern: Europäische Separatisten kündigen die Solidarität auf. Jürg Müller-Muralt / 24.11.2017
Libanon: Eine Seifenoper, die fatal enden könnte Kommentar Libanon: Eine Seifenoper, die fatal enden könnte Saudi-Arabien verfolgt eine aggressive Regionalpolitik. Bewaffnete Konflikte in Libanon und Iran sind leider vorstellbar. Erich Gysling / 23.11.2017
Israel/Palästina: 50 Jahre Nicht-Erfüllung Israel/Palästina: 50 Jahre Nicht-Erfüllung Am 22. November 1967 verabschiedete der UNO Sicherheitsrat einstimmig die Resolution 242. Erfüllt wurde sie bis heute nicht. Christian Müller / 22.11.2017
Angekratzter Petrodollar im Pulverfass Nahost Kommentar Angekratzter Petrodollar im Pulverfass Nahost Der Dollar kommt als Reservewährung ins Schwanken. Bereits suchen die Saudis zusätzliche Geldquellen. Einige Folgen sind absehbar. Ernst Wolff / 21.11.2017
Propaganda im Ausland? Wenn zwei das Gleiche tun … Propaganda im Ausland? Wenn zwei das Gleiche tun … Die USA betreiben Propaganda im Ausland seit bald fünf Jahrzehnten. Aber wenn Russland das nun auch tut? Das geht gar nicht. Christian Müller / 19.11.2017
Blühender Filz in Leuthards Bundesamt für Energie Blühender Filz in Leuthards Bundesamt für Energie Der Bund hat ausgerechnet die Revisionsfirma der Alpiq mit einer Studie zur finanziellen Situation der Strombranche beauftragt. Kurt Marti / 18.11.2017
Warum Russlands Linke so schwach ist Warum Russlands Linke so schwach ist 100 Jahre nach der russischen Revolution sind die Kommunisten Teil des Putin-Regimes. Eine geeinte linke Bewegung existiert nicht. Roman Berger / 17.11.2017
Aitmatow lesen – Lenin verstehen Aitmatow lesen – Lenin verstehen Die Russische Revolution wird breit diskutiert – zuvor Leibeigene und versklavte Frauen gehen dabei vergessen. Niklaus Ramseyer / 16.11.2017
kontertext: Bilanz nach einem Jahr Trump? Kommentar kontertext: Bilanz nach einem Jahr Trump? Der «Club» auf SRF lädt vier kompetente ExpertInnen ein – und einen vielfach Verhaltensauffälligen. Kommt das gut? Alfred Schlienger / 15.11.2017
«Die Welt leidet an der Schweiz» «Die Welt leidet an der Schweiz» Schweizer Anwälte und Banken helfen Drogenbaronen, Menschenhändlern, Waffenhändlern und Kriegsverbrechern. Was zu tun wäre. Red. / 15.11.2017
SVP: Mit Islamismus zum Wahlsieg? SVP: Mit Islamismus zum Wahlsieg? Die SVP will die Debatte über den radikalen Islam dominieren. Ihre Forderungen taugen nicht viel – ausser zum Wahlkampf. Tobias Tscherrig / 13.11.2017
Machtspiele brachten Millionen um ihre Existenz Machtspiele brachten Millionen um ihre Existenz Das Desaster war voraussehbar, sagt Syrien-Kenner Nikolaos van Dam. Sein neues Buch heisst «Destroying a Nation». Red. / 13.11.2017
Hunger und Cholera in Jemen Sperberauge Hunger und Cholera in Jemen Nach dem Uno-Notruf vom 9. November kommt das verdrängte Drama endlich in die Schlagzeilen. Infosperber informierte regelmässig. Urs P. Gasche / 10.11.2017
So werden die Walliser Wasserzins-Helden gefeiert So werden die Walliser Wasserzins-Helden gefeiert Die Walliser Politiker haben lange geschlafen bis sie erwachten. Jetzt feiert der «Walliser Bote» sie als Retter der Wasserzinsen. Kurt Marti / 9.11.2017
Die Klimapolitik denkt, der Energiemarkt lenkt Die Klimapolitik denkt, der Energiemarkt lenkt Die Kluft zwischen den Wünschen der Klimapolitik und den Ergebnissen des Energiemarkts wächst weiter. Hanspeter Guggenbühl / 9.11.2017
Die Welt ist unsicherer geworden – auch dank NATO Die Welt ist unsicherer geworden – auch dank NATO Was hat die NATO-Erweiterung zu unserer Sicherheit beigetragen? Nichts, im Gegenteil: eine prominente Analyse aus den USA. Christian Müller / 8.11.2017
Nato marschiert weiter zurück in den Kalten Krieg Nato marschiert weiter zurück in den Kalten Krieg Die Nato-VerteidigungsministerInnen wollen auf die angeblich «gewachsene Bedrohung» durch Russland mit Aufrüstung reagieren. Andreas Zumach / 8.11.2017
Der «rote Millionär» in den Fängen Erdoğans Der «rote Millionär» in den Fängen Erdoğans Die türkische Regierung setzt ihre Repressionen fort: Jetzt ist der prominente Unternehmer und Kulturmäzen Osman Kavala in Haft. Amalia van Gent / 8.11.2017
kontertext: Der «Zeitgeist» geht um Kommentar kontertext: Der «Zeitgeist» geht um Das Diktat des ominösen «Geists der Zeiten» erledigt jeden politischen Zukunftsentwurf und löscht die Vergangenheit. Ariane Tanner / 7.11.2017
Sambia: Landraub als Entwicklungshilfe Sambia: Landraub als Entwicklungshilfe Sambia fördert die Entstehung von Megafarmen – auf Kosten der Bevölkerung, die von ihrem Land vertrieben wird. Daniela Gschweng / 6.11.2017
Olympia Wallis 2026: What else? Glosse Olympia Wallis 2026: What else? Das Wallis ist überreif für Olympia. Und Olympia braucht das Wallis. Das ist so klar wie Walliser Fendant. EINE GLOSSE Kurt Marti / 6.11.2017
Selbstbestimmungsrecht nicht verabsolutieren Kommentar Selbstbestimmungsrecht nicht verabsolutieren Das Selbstbestimmungsrecht der Völker verdient eine differenzierte Betrachtungsweise. Eine Replik. Jürg Müller-Muralt / 4.11.2017
So kam die Lawine gegen die Strombarone ins Rollen So kam die Lawine gegen die Strombarone ins Rollen Jahrelang führte die Strombranche die Öffentlichkeit an der Nase herum. Die Wasserzins-Debatte schafft endlich Klarheit. Kurt Marti / 3.11.2017
Putin lauert wieder online Kommentar Putin lauert wieder online Absolute Zahlen allein ergeben ein falsches Bild: ein Kommentar zur westlichen Hysterie über russischen Einfluss in den Medien. Helmut Scheben / 3.11.2017
Jetzt ein «Bundesrat mit Migrationshintergrund» Jetzt ein «Bundesrat mit Migrationshintergrund» Sind Schweizer mit Migrationshintergrund weniger gute Schweizer? Bemerkungen zum neuen Consigliere federale con passato migratorio. Christian Müller / 3.11.2017
Anti-Doping-Politik ist ein einziger, grosser Witz Anti-Doping-Politik ist ein einziger, grosser Witz In Ganterschwil traf sich die Welt-Elite der Anti-Doping-Politik. Sie diskutierte über die Zulassung Russlands bei Olympia. Walter Aeschimann / 2.11.2017
Nordirak: «lose-lose»-Situation für den Westen Nordirak: «lose-lose»-Situation für den Westen Nach dem Rücktritt des Kurdenführers Masud Barsani verliert der Westen im Kurdengebiet massiv Einfluss an Iran und Russland. Amalia van Gent / 2.11.2017
Infosperber hatte über Paul Manafort informiert Infosperber hatte über Paul Manafort informiert Es ging unter anderem um die Verbindungen von Trumps Wahlkampfmanager zum zweifelhaften prorussischen Milliardär Dimitri Firtasch. Red. / 31.10.2017
… hat Euro-Staaten an den Abgrund getrieben … … hat Euro-Staaten an den Abgrund getrieben … Wolfgang Schäuble von der CDU war acht Jahre lang deutscher Finanzminister. Jetzt gibt's viel Lob – aber auch begründete Schelte. Christian Müller / 30.10.2017
Schweiz gibt Diktatoren-Reichtum dem Clan zurück Schweiz gibt Diktatoren-Reichtum dem Clan zurück 700 Millionen Vermögen des Mubarak-Clans hatte die Schweiz blockiert. Ein Viertel davon erhielt der Clan bereits zurück. Red. / 30.10.2017
kontertext: Verlust an Glaubwürdigkeit Kommentar kontertext: Verlust an Glaubwürdigkeit Was es braucht, damit Politik glaubwürdig sein kann, ist bei Arendt und Brecht nachzulesen. Silvia Henke / 30.10.2017
«Frohe Botschaften» aus Kiev – die Schweiz hilft … «Frohe Botschaften» aus Kiev – die Schweiz hilft … In der Ukraine herrscht bittere Armut. Aber es gibt auch Milliardäre. Die Nr. 3 zum Beispiel mit einem Firmensitz in der Schweiz. Christian Müller / 29.10.2017
Chinas Revolution mit elektrischen Autos Chinas Revolution mit elektrischen Autos - Red. / 29.10.2017
Die Börsen im Höhenrausch – die Fieberkurve steigt Kommentar Die Börsen im Höhenrausch – die Fieberkurve steigt Mit der Entwicklung der Realwirtschaft haben die Börsen-Höhenflüge nichts zu tun. Eine gefährliche Spirale mit ungutem Ausgang. Ernst Wolff / 27.10.2017
Giftgas in Syrien: Schuldfrage bleibt ungeklärt Kommentar Giftgas in Syrien: Schuldfrage bleibt ungeklärt Russland verhindert mit seinem Veto im UNO-Sicherheitsrat eine Weiterführung der Untersuchungen. Viele Fragen bleiben offen. Andreas Zumach / 26.10.2017
Die gestohlene Kindheit der «Fabrikler-Kinder» Die gestohlene Kindheit der «Fabrikler-Kinder» In der Fabrik, am Webstuhl zu Hause, auf dem Bauernhof: Bis ins 20. Jahrhundert war Kinderarbeit in der Schweiz trauriger Alltag. Lars Gotsch, Swissinfo.ch / 25.10.2017
Orban schützt gewalttätigen Mob Sperberauge Orban schützt gewalttätigen Mob Einwohner eines ungarischen Dorfes verhindern mit Gewalt Ferien von Flüchtlingen. Orban findet das in Ordnung. Jürg Müller-Muralt / 25.10.2017