Mandat des Himmels Mandat des Himmels Chinas Partei-, Militär- und Staatschef Xi Jinping erreicht eine neue Stufe der Macht. Die Amtszeitbeschränkung wird aufgehoben. Peter G. Achten / 7.03.2018
Präsidentschaftswahlen in Russland – nicht nur eine Putin-Show Präsidentschaftswahlen in Russland – nicht nur eine Putin-Show Putin wird am 18. März wieder zum russischen Präsidenten gewählt. Eine reine Show, wie Viele im Westen glauben, ist das aber nicht. Roman Berger / 6.03.2018
Bundeskanzler Kurz und seine schwierige Koalition Bundeskanzler Kurz und seine schwierige Koalition Österreichs Regierungschef läuft Gefahr, in den Strudel seines rechtsextremistisch verseuchten Koalitionspartners zu geraten. Jürg Müller-Muralt / 6.03.2018
Zwischenruf: SRG-Demut ist deplaziert Kommentar Zwischenruf: SRG-Demut ist deplaziert Die SRG darf auf das Abstimmungsresultat der No-Billag-Initiative stolz sein. Vorauseilende Unterwürfigkeit ist fehl am Platz. Erich Gysling / 6.03.2018
Nie wieder Schüsse auf dem Campus Nie wieder Schüsse auf dem Campus Überlebende des Schulmassakers von Parkland wandeln ihre Trauer und Wut in politische Aktion um. Auf den Spuren von #MeToo. Lotta Suter / 5.03.2018
Nette News aus der Ukraine – und Europa schaut weg Nette News aus der Ukraine – und Europa schaut weg Der Nationalismus in der Ukraine flammt weiter auf, aber in Europa wird darüber nicht informiert. Das russische TV zeigt es. Christian Müller / 5.03.2018
kontertext: Starkes Bekenntnis zum Service Public Kommentar kontertext: Starkes Bekenntnis zum Service Public Mit über 71 Prozent wurde die No-Billag-Initiative abgelehnt – Zivilgesellschaft sei Dank! Linda Stibler / 5.03.2018
Dieselgate: wenig Hoffnung auf Entschädigung Dieselgate: wenig Hoffnung auf Entschädigung In den USA hat VW wegen des Abgasbetrugs Milliarden bezahlt. In Europa gab es für Konsumenten bisher keine Entschädigungen. Daniela Gschweng / 4.03.2018
Die NZZ schiesst schon wieder Sperberauge Die NZZ schiesst schon wieder Nur 3 Stunden nach dem klaren NEIN des Schweizer Volkes zu No-Billag schiesst der NZZ-Inlandchef gegen die SRG. Christian Müller / 4.03.2018
Drei Männer in der Medienschweiz Drei Männer in der Medienschweiz Die SRG-Debatte ist am Ende. Gefragt ist die Mediendebatte. Robert Ruoff / 3.03.2018
Zur «Russenpeitsche» Kommentar Zur «Russenpeitsche» «Die Russen sind heute eine Kriegspartei. Tun sie alles, um den Krieg zu beenden?» Amalia van Gent / 3.03.2018
Bomben und Granaten aus abgereichertem Uran Bomben und Granaten aus abgereichertem Uran Der Einsatz dieser Massenvernichtungswaffen wird verschwiegen und bagatellisiert. Er verstösst gegen das humanitäre Völkerrecht. Klaus-Dieter Kolenda / 2.03.2018
WEF-Boss Klaus Schwab attackiert Infosperber WEF-Boss Klaus Schwab attackiert Infosperber Die «Davoser Zeitung» hat einen WEF-kritischen Infosperber-Artikel übernommen. Darauf griff der WEF-Präsident selber in die Tasten. Kurt Marti / 2.03.2018
Allein General Min Aung Hlaing hat die Macht Allein General Min Aung Hlaing hat die Macht Der burmesische Machthaber Min Aung Hlaing ist international wohlgelitten, obwohl er für ethnische Säuberungen verantwortlich ist. Peter G. Achten / 1.03.2018
Feuerpause ist «eine Frage von Leben und Tod» Feuerpause ist «eine Frage von Leben und Tod» Täglich fünf Stunden sollen in Ost-Ghuta die Waffen ruhen. Viel zu kurz, um der leidenden Zivilbevölkerung zu helfen, sagt die UNO. Andreas Zumach / 28.02.2018
Not und Verzweiflung: Den Jemen nicht vergessen Not und Verzweiflung: Den Jemen nicht vergessen Das Bombardieren von Zivilbevölkerungen, Spitälern und Schulen ist ein Verbrechen. Ob in Ost-Ghuta, Aleppo, Mosul oder in Jemen. Urs P. Gasche / 27.02.2018
Liste der Lobby-Anlässe während dieser Session Liste der Lobby-Anlässe während dieser Session Profis buhlen um die Gunst der National- und StänderätInnen und laden zum «Apéro riche», zum Stehlunch, Essen oder zur «Stubete». Red. / 26.02.2018
Syrien: Waffenruhe nur auf dem Papier Syrien: Waffenruhe nur auf dem Papier Der UN-Sicherheitsrat hat sich auf eine Resolution für eine Waffenruhe in Syrien geeinigt. Doch die Kämpfe gehen weiter. Andreas Zumach / 26.02.2018
365 Franken im Jahr für SRF? Ist das viel? 365 Franken im Jahr für SRF? Ist das viel? Nackte Preisangaben sind oft täuschend. Ob etwas viel ist oder wenig, zeigt meist erst ein Preisvergleich. Hier ist er. Christian Müller / 25.02.2018
Vor einem Krieg zwischen Syrien und der Türkei? Vor einem Krieg zwischen Syrien und der Türkei? Die Meldungen aus Afrin überstürzen sich bald stündlich. Der scheinbar regionale Konflikt droht zum ausgewachsenen Krieg zu werden. Amalia van Gent / 22.02.2018
US-Wirtschaft profitiert von Opioid-Massensterben US-Wirtschaft profitiert von Opioid-Massensterben Über 65’000 Tote jährlich als Folge der lockeren Verschreibungspraxis von Schmerzmitteln. Betroffen ist vor allem die Unterschicht. Daniela Gschweng / 21.02.2018
Nach der (Un)Sicherheitskonferenz: Verkehrte Welt? Kommentar Nach der (Un)Sicherheitskonferenz: Verkehrte Welt? Drohungen statt konstruktiver Dialog: Rückblickend wirkt die «Münchner Sicherheitskonferenz» streckenweise wie absurdes Theater. Erich Gysling / 21.02.2018
kontertext: Marktradikalisierung Swiss Made Kommentar kontertext: Marktradikalisierung Swiss Made Die Schweizerische Eidgenossenschaft wird gerade zielführend zur Aktiengesellschaft umgebaut. Tief greifend. Heinrich Vogler / 20.02.2018
So vermittelt PR-Farner gratis Pharma-Referenten Sperberauge So vermittelt PR-Farner gratis Pharma-Referenten Das PR-Unternehmen bietet Clubs wie «Rotary» oder «Lions» «namhafte Exponenten von Roche, Novartis oder Amgen» als Referenten an. Urs P. Gasche / 19.02.2018
Eine vom Staat unabhängige Nationalgarde übernimmt Eine vom Staat unabhängige Nationalgarde übernimmt Wer kümmert sich noch um die Ukraine? Auch die EU schaut weg. Die Entwicklung erinnert aber stark an Nazi-Deutschland. Christian Müller / 18.02.2018
München: Kriegsrechtfertigungen und -drohungen München: Kriegsrechtfertigungen und -drohungen Die Sicherheitskonferenz in München ist zu Ende – und hat kaum Hoffnungen wecken können. Das Thema war nicht Friede, sondern Krieg. Andreas Zumach / 18.02.2018
Wenn Machtpolitiker die Tricks anderer nachäffen … Wenn Machtpolitiker die Tricks anderer nachäffen … Vor allem bei TV-Übertragungen sind inszenierte Shows medienwirksamer als alle Erklärungen. Clevere Politiker nutzen diese Chance. Christian Müller / 18.02.2018
Pilze könnten die Industrie aufmischen Pilze könnten die Industrie aufmischen Der Künstler und Forscher Phil Ross züchtet Pilze, um Leder, Zement und Kunststoff zu ersetzen. Ein Besuch in seinem Atelier. Romano Paganini / 18.02.2018
Darum sind kleinere Atombomben sogar gefährlicher! Darum sind kleinere Atombomben sogar gefährlicher! Die Münchner Sicherheitskonferenz steht vor einer ganz neuen Entwicklung: Es sollen jetzt «kleine» Atombomben gebaut werden. Christian Müller / 17.02.2018
FPÖ-Historikerkommission sucht Heu im Heuhaufen FPÖ-Historikerkommission sucht Heu im Heuhaufen Die FPÖ will ihre Vergangenheit untersuchen. Die Eckpunkte der Geschichte von Österreichs Rechtspartei sind allerdings bekannt. Jürg Müller-Muralt / 16.02.2018
Deutschlands Jusos ggf. für Krieg Sperberauge Deutschlands Jusos ggf. für Krieg Junge Menschen wissen nicht mehr, was ein Krieg ist. Friede ist für sie kein Thema. Auch nicht für die Jusos. Christian Müller / 16.02.2018
Grossbritannien verbietet Mikroplastik in Kosmetik Grossbritannien verbietet Mikroplastik in Kosmetik Nach Neuseeland, Kanada und den USA verbietet Grossbritannien Mikroplastik in Kosmetika. In der Schweiz sind sie weiter erlaubt. Daniela Gschweng / 15.02.2018
Die alte Tante und der reiche Russe Sperberauge Die alte Tante und der reiche Russe Ein russischer Milliardär füttert das NZZ-Filmfestival, aber von einer Beeinflussung will die NZZ nichts wissen. Kurt Marti / 15.02.2018
Kriegsberichte: Doppelmoral und Propaganda Kriegsberichte: Doppelmoral und Propaganda Ein Vergleich der Berichte westlicher Medien über die Kämpfe um die syrische Stadt Aleppo und die irakische Stadt Mossul. Joachim Guilliard / 14.02.2018
kontertext: Architekt oder Handlanger? Kommentar kontertext: Architekt oder Handlanger? Martin Wagner war der Türöffner für die Blochermedien. Deren Nachrufe zeigen allerdings ein ambivalentes Verhältnis zu ihm. Guy Krneta / 14.02.2018
Türkei und USA auf gefährlichem Kollisionskurs Türkei und USA auf gefährlichem Kollisionskurs Der Kurden-Konflikt verschärft die Spannungen zwischen den USA und der Türkei. Die Türkei droht mit dem Abbruch der Beziehungen. Amalia van Gent / 13.02.2018
«Nagra angebohrt»: Eine alte Broschüre neu gelesen «Nagra angebohrt»: Eine alte Broschüre neu gelesen Zwei prominente Atomkritiker zeigen anhand einer Broschüre aus dem Jahr 1982: Das Atommüll-Problem wurde bis heute konserviert. Marcos Buser und Walter Wildi / 12.02.2018
Syrien, Iran, Israel: Mutwillige Eskalation Kommentar Syrien, Iran, Israel: Mutwillige Eskalation Die USA und Israel beschwören einmal mehr das Feindbild Iran herauf. Vorzeichen für einen neuen Krieg? Erich Gysling / 12.02.2018
Das gesellschaftliche Klima wird spürbar kälter Das gesellschaftliche Klima wird spürbar kälter Geld, Wachstum und Gemeinschaft – Von grauen Herren und der Verantwortung für das Geld. Kurzreferat an der Vollgeld-Tagung am GDI. Katharina Serafimova / 11.02.2018
Finanzsystem: Es ist Zeit für radikale Schritte Finanzsystem: Es ist Zeit für radikale Schritte So viel Klartext zu unserem Geldsystem hat man an einer öffentlichen Veranstaltung kaum je gehört: Eine Tagung am GDI war optimal! Christoph Pfluger und Christian Müller / 11.02.2018
Vollgeld – zur Sache bitte! Kommentar Vollgeld – zur Sache bitte! Die Vollgeld-Initiative hat auch Kritiker. Hier hat ein Wirtschaftsjournalist das Wort, der sich bessere Pro-Argumente wünscht. Werner Vontobel / 11.02.2018
Das weltgrösste Konjunktur-Ankurbelungsprogramm Das weltgrösste Konjunktur-Ankurbelungsprogramm Zu viele Arbeitsplätze hängen von den 700 Milliarden Dollar für das US-Militär ab. Zivile Ausgaben wären dafür viel effizienter. JP Sottile / 10.02.2018
Coole Stimme, professionelle Arbeit, blanke Nerven Coole Stimme, professionelle Arbeit, blanke Nerven SRF-MitarbeiterInnen stehen in der No-Billag-Schlacht unter schwer erträglichem Stress. Richard Aschinger / 10.02.2018
«Trump will Krieg gegen Iran wie Bush gegen Irak» «Trump will Krieg gegen Iran wie Bush gegen Irak» Stabschef von Colin Powell: «Gleiches Verteufeln und Lügen, um die Bevölkerung für ein militärisches Eingreifen zu gewinnen.» Urs P. Gasche / 9.02.2018
Der wahre Geist hinter «No Billag» Kommentar Der wahre Geist hinter «No Billag» Das zunehmend aggressive Auftreten der «No Billag»-Befürworter lässt nochmals erkennen, um was es den Initianten wirklich geht. Philipp Cueni / 9.02.2018
Ungleichheit: Wenn Plutokraten Nationen regieren Ungleichheit: Wenn Plutokraten Nationen regieren Überall hört man, dass die Ungleichheit in den westlichen Industrienationen zwar zu-, global aber abnehme. Doch das ist ein Mythos. Willi Denayer / 8.02.2018
Demokratisches Feigenblatt in Kambodscha Demokratisches Feigenblatt in Kambodscha Kambodschas Langzeit-Premier Hun Sen hat die Parlamentswahlen von Ende Juli bereits eigenmächtig entschieden. Undemokratisch. Peter G. Achten / 8.02.2018
Fotograf legt Lobbyismus in US-Ministerium offen Fotograf legt Lobbyismus in US-Ministerium offen Ein US-Minister umarmt bei einem Treffen einen Kohlebaron, Bilder davon werden veröffentlicht. Nun ist der Fotograf seinen Job los. Daniela Gschweng / 7.02.2018