Frieden zwischen Israel und Palästina ist möglich Kommentar Frieden zwischen Israel und Palästina ist möglich Israel feiert sein 70-jähriges Bestehen. Der «Judenstaat», dessen Vision Theodor Herzl 1896 veröffentlichte, wurde 1948 Realität. Franz Alt / 25.04.2018
Türkei: Wahlen als Überfall auf die Opposition Kommentar Türkei: Wahlen als Überfall auf die Opposition Warum Recep Tayyip Erdoğan die Wahlen in der Türkei auf den 24. Juni vorgezogen hat. Can Dündar / 24.04.2018
Zeit für Klartext: Mehr Vielfalt ist gefragt Zeit für Klartext: Mehr Vielfalt ist gefragt Das Schweizer Fernsehen zeigt in seiner Wahlberichterstattung einen bedenklichen Mangel an Vielfalt. Robert Ruoff / 23.04.2018
Nach Demonstrieren kommt Kandidieren Nach Demonstrieren kommt Kandidieren In den USA rollt die «Pink Wave». Noch nie haben so viele Frauen für einen Sitz im Repräsentantenhaus kandidiert. Daniela Gschweng / 23.04.2018
Die katholisch-evangelikale Achse für «Meinungsfreiheit» Die katholisch-evangelikale Achse für «Meinungsfreiheit» Fundamentalistische Christen sehen die «Meinungsfreiheit» in Gefahr, weil ihre skurrilen Ansichten auf öffentliche Kritik stossen. Kurt Marti / 22.04.2018
«Goldener Bremsklotz» für SVP-Nationalrat Addor «Goldener Bremsklotz» für SVP-Nationalrat Addor Jean-Luc Addor will die Öffentlichkeit von einem Grossteil der Justiz ausschliessen. Dafür erhält er nun einen Schmähpreis. Tobias Tscherrig / 20.04.2018
Warum der Energiekonsum in der Schweiz seit 2010 sinkt Warum der Energiekonsum in der Schweiz seit 2010 sinkt Technik schlägt neuerdings die Menge. Doch diese Wende beim Energiekonsum gilt nur innerhalb der Schweizer Grenze. Eine Analyse. Hanspeter Guggenbühl / 20.04.2018
Letzte Herausforderung in Fernost Letzte Herausforderung in Fernost Zwei ungewöhnliche Gipfeltreffen stehen bevor. Die Wirtschaft Nordostasiens könnte im Falle eines Erfolges gewaltig profitieren. Peter G. Achten / 18.04.2018
Noch so unsaubere Wahlen: Der Bundesrat gratuliert immer Sperberauge Noch so unsaubere Wahlen: Der Bundesrat gratuliert immer Trumps Gratulation zu Putins Wahlsieg wurde kritisiert. Doch für die meisten Länder ist dies diplomatische Gepflogenheit. Red. / 17.04.2018
Fast jeder dritte Luftangriff im Jemen galt zivilen Zielen Fast jeder dritte Luftangriff im Jemen galt zivilen Zielen Seit 2015 bombardiert das arabische Bündnis den Jemen und zerstört dabei Wohnviertel, Schulen und Kulturdenkmäler. Daniela Gschweng / 15.04.2018
Was sagt das ABC-Labor in Spiez? Sperberauge Was sagt das ABC-Labor in Spiez? Das «Labor Spiez», spezialisiert auf chemische Waffen, scheint interessante Analysen gemacht zu haben. Christian Müller / 15.04.2018
«In dieser Sprache muss mit Russland gesprochen werden» «In dieser Sprache muss mit Russland gesprochen werden» Pavlo Klimkin, ukrainischer Aussenminister, begrüsst Trumps Ankündigung von US-Raketen auf Syrien: Das sei die richtige Sprache! Christian Müller / 14.04.2018
Get involved! Mischen Sie sich ein! Protestieren Sie! Get involved! Mischen Sie sich ein! Protestieren Sie! Nur zuschauen? Es ist Zeit, dass sich die Menschen gegen die Kriegspolitik der USA, Grossbritanniens und Frankreichs wehren. Christian Müller / 14.04.2018
Chemische Waffen auf Rebellenseite! Sperberauge Chemische Waffen auf Rebellenseite! Die USA informieren auf einer eigenen Info-Plattform darüber, wer in Syrien chemische Waffen hat – z.B. auch IS. Christian Müller / 13.04.2018
«Verschwörungstheoretiker» – Untersuchung eines Schlagwortes «Verschwörungstheoretiker» – Untersuchung eines Schlagwortes Der Begriff Verschwörungstheoretiker wird häufig benutzt, um unbequeme Kritiker mundtot zu machen. Helmut Scheben / 13.04.2018
Wenn Journalisten vor Redaktionsschluss pokern – und verlieren Wenn Journalisten vor Redaktionsschluss pokern – und verlieren «Der Aufstand der Orban-Gegner», titelten viele Schweizer Zeitungen am Tag, nachdem Orban die Wahl gewonnen hatte. Ein Lehrstück. Hanspeter Guggenbühl / 10.04.2018
Fremdenhass in Ungarn: Die eigene Geschichte wird verdrängt! Fremdenhass in Ungarn: Die eigene Geschichte wird verdrängt! Das Propagieren von Fremdenfeindlichkeit ist der sicherste Weg zum politischen Erfolg. Immer und überall. Ein Blick nach Ungarn. Christian Müller / 10.04.2018
Opfer von Zwangsmassnahmen: Harzige «Wiedergutmachung» Opfer von Zwangsmassnahmen: Harzige «Wiedergutmachung» Mit Zahlungen will der Staat die Verbrechen an den Opfern von Zwangsmassnahmen «wiedergutmachen». Er hat sein Ziel verfehlt. Tobias Tscherrig / 9.04.2018
Ungarn: Judenfeindlichkeit von Regierungsseite Sperberauge Ungarn: Judenfeindlichkeit von Regierungsseite NZZ springt Ungarn gegen die EU bei und wettert gegen arabischen Antisemitismus. Vom staatlichen Antisemitismus in Ungarn kein Wort Felix Schneider / 9.04.2018
Mehr Swissness für unser gutes Geld! Kommentar Mehr Swissness für unser gutes Geld! Das Geld auf der Bank ist nicht Geld, wie die meisten Leute es sich vorstellen. Aber es könnte es bald werden! Ein Gastkommentar. Peter Ulrich / 7.04.2018
China First – America First China First – America First Wahlkampfversprechen eingelöst: China soll wegen «unfairer Handelspraktiken» bestraft werden. Vom Handelskonflikt zum Handelskrieg? Peter G. Achten / 7.04.2018
Souveränität kann man teilen – mit Gewinn Souveränität kann man teilen – mit Gewinn In der Europäischen Union wird eine neue Form von Staatlichkeit erfunden: Gret Haller über Europa als Ort der Freiheit. Jürg Müller-Muralt / 5.04.2018
Silwan, au pied de Jérusalem, un quartier très convoité Silwan, au pied de Jérusalem, un quartier très convoité Silwan jouit d’une magnifique situation au pied de la vieille ville de Jérusalem à côté du grand chantier archéologique israélien. M.L. / 5.04.2018
Ost-Ghouta: «400’000 waren Geiseln islamistischer Gruppen» Ost-Ghouta: «400’000 waren Geiseln islamistischer Gruppen» Jetzt können Journalisten vor Ort mit Einwohnern reden. Das ZDF stellt frühere Berichte in Frage. Urs P. Gasche / 4.04.2018
Konzernverantwortung: Niederlande und Frankreich als Vorreiter Konzernverantwortung: Niederlande und Frankreich als Vorreiter Economiesuisse setzt in Sachen Konzernverantwortung auf Konfrontation. Doch viele Unternehmen haben die Zeichen der Zeit erkannt. Laurent Matile / 4.04.2018
La protection des réfugiés palestiniens sous pression La protection des réfugiés palestiniens sous pression Israël veut la disparition de l’Agence des Nations Unies pour les réfugiés palestinens, accusée de perpétuer leur statut. Michel Bührer / 3.04.2018
Trump empfiehlt «Nukleare Option» Sperberauge Trump empfiehlt «Nukleare Option» Trumps Sprache verrät den verantwortungslosen Blödmann. «Nuklear» heisst bei ihm einfach «besonders wirksam». Christian Müller / 2.04.2018
Direktdemokratische Charme-Offensive gescheitert Glosse Direktdemokratische Charme-Offensive gescheitert Eine direktdemokratische Mobilmachung gegen den Brexit kommt nicht in Fahrt: die EU-Kommission stellt die Ampel auf Rot. Jürg Müller-Muralt / 1.04.2018
Vor-«68»: Aus dem alten Kalten Krieg Vor-«68»: Aus dem alten Kalten Krieg «Nein zur Bombe – Ja zur Demokratie» – Erinnerungen an die Anfänge der Friedens- und Antiatombewegung «in den langen Sechzigern» Hans Steiger / 1.04.2018
«Tötet unsere Zukunft nicht!» «Tötet unsere Zukunft nicht!» Millionen demonstrieren in den USA für strengere Waffengesetze. Gelingt ihnen, woran bisher sogar Präsidenten gescheitert sind? Lotta Suter / 31.03.2018
Bus 231: touristes et Palestiniens pas à la même enseigne Bus 231: touristes et Palestiniens pas à la même enseigne Le bus 231 mène à Bethleem. Les visiteurs gardent un beau souvenir. Pour les Palestiniens le retour vers Jérusalem est moins rose. M.L. / 29.03.2018
PCB-Sanierungen: Bund und Kantone sind gefordert PCB-Sanierungen: Bund und Kantone sind gefordert Obwohl das hochgiftige PCB längst verboten ist, wird bei der Sanierung gebummelt. Kantonsbeamte und Experten kritisieren den Bund. Kurt Marti / 29.03.2018
Geheimes Gipfeltreffen in Peking Geheimes Gipfeltreffen in Peking Klammheimlich hat der nordkoreanische Machthaber Kim Jong-un Chinas Staatschef Xi Jinping in Peking besucht. Was steckt dahinter? Peter G. Achten / 29.03.2018
Bolton und Pompeo raten Trump zu «Präventivschlägen» gegen Iran Bolton und Pompeo raten Trump zu «Präventivschlägen» gegen Iran Die USA unter Trump könnten im Iran die katastrophalen Fehler im Irak wiederholen, befürchtet NYT-Kolumnist Nicholas Kristof. Urs P. Gasche / 28.03.2018
Katalonien: Paragraphen, Pathos und Possen statt Politik Katalonien: Paragraphen, Pathos und Possen statt Politik Statt den politischen Dialog im Katalonien-Konflikt zu suchen, versteckt sich die Regierung Rajoy weiterhin hinter der Justiz. Alexander Gschwind / 28.03.2018
So macht sich Europa total unglaubwürdig Kommentar So macht sich Europa total unglaubwürdig Der Westen weist über 130 russische Diplomaten aus – aufgrund von Vermutungen. Die Russophobie-Hysterie ist brandgefährlich. Christian Müller / 27.03.2018
Steuerparadies Schweiz – erhellende Lektüre in alten Dokumenten Steuerparadies Schweiz – erhellende Lektüre in alten Dokumenten Steuerhinterziehung – oder Steuerdefraudation, wie es vor 50 Jahren noch hiess – ist ein Dauerthema, damals wie heute. Hans Ulrich Jost / 27.03.2018
Vergütungen: Alpiq übertrumpft Axpo Sperberauge Vergütungen: Alpiq übertrumpft Axpo Trotz Krise: Die Chefin und der VR-Präsident des Alpiq-Konzerns kassieren viel mehr als die Axpo-Spitze. Kurt Marti / 27.03.2018
Schlauchleichen im Keller Sperberauge Schlauchleichen im Keller Der Luftschutzkeller gehört zur Schweiz wie das Armeegewehr im Schrank. Aber wehe, er hat einen Mangel! Daniel Goldstein / 26.03.2018
Kraftwerk Salanfe: Alpiq verweigert einen Teil der Wasserzinsen Kraftwerk Salanfe: Alpiq verweigert einen Teil der Wasserzinsen Der Alpiq-Konzern geht gerichtlich gegen die Wasserzinsen vor. In einem Fall verweigert er sogar die Zahlung, um Druck aufzubauen. Kurt Marti / 25.03.2018
US-Muslim-Hasser: John R. Bolton ist «grossartig für Amerika!» US-Muslim-Hasser: John R. Bolton ist «grossartig für Amerika!» John R. Bolton ist Chairman des von jüdischer Seite finanzierten Gatestone Instituts, das in 16 Sprachen Islamhass verbreitet. Christian Müller / 25.03.2018
1968, die Linke und die «Arbeiterklasse» 1968, die Linke und die «Arbeiterklasse» Sie interessiere sich nicht mehr für «die Arbeiter», betreibe nur noch «Identitätspolitik». Stimmt dieser Vorwurf an «die Linke»? Philipp Sarasin / 25.03.2018
Chapeau! So sollten Journalisten funktionieren! Chapeau! So sollten Journalisten funktionieren! Immer mehr Zeitungen geraten in die Hände von Machtmenschen, die damit ihren Einfluss auf die Politik stärken wollen. Christian Müller / 24.03.2018
Sprachlupe: Italienisch ist überall, wo wir gut hinhören Sprachlupe: Italienisch ist überall, wo wir gut hinhören Italienisch in der Schweiz: Tessin und Südbünden, Einwanderer und Secondos? Mehr! Ein Buch zeigt «Italizität» als CH-Markenzeichen. Daniel Goldstein / 24.03.2018
Gerhard Pfisters Verteidigung der CVP-Tuilerien Gerhard Pfisters Verteidigung der CVP-Tuilerien CVP-Präsident Gerhard Pfister sitzt im Vorstand der «Fondation 1792». Eine Mitgliedschaft nicht ohne Symbolkraft für seine Partei. Kurt Marti / 20.03.2018
Beznau: Plötzlich nicht mehr «ältestes Kernkraftwerk der Welt» Beznau: Plötzlich nicht mehr «ältestes Kernkraftwerk der Welt» Jahrzehntelang galt das AKW Beznau 1 als ältester Atommeiler der Welt, der noch in Betrieb ist. Das soll nicht mehr gelten. Urs P. Gasche / 19.03.2018