Zu viele wollen ins «Gymi»: Basel-Stadt zieht die Schraube an Zu viele wollen ins «Gymi»: Basel-Stadt zieht die Schraube an Lehrpersonen sollen Schüler strenger bewerten, damit die Gymnasialquote sinkt. So bleibt die Chancengerechtigkeit auf der Strecke. Linda Stibler / 25.05.2018
Transparente Wasserqualität wäre «ein PR-Alptraum» Transparente Wasserqualität wäre «ein PR-Alptraum» Die Trump-Administration verhindert mit der US-Umweltbehörde das Veröffentlichen einer brisanten Gesundheitsstudie. Daniela Gschweng / 25.05.2018
Ungarn wird zur «intellektuellen Mondlandschaft» Ungarn wird zur «intellektuellen Mondlandschaft» Seit Jahren betreibt Viktor Orban Demokratieabbau. Nun kritisiert Human Rights Watch das Schweigen der Christlichdemokraten. Jürg Müller-Muralt / 24.05.2018
Grüne machen auf Russophobie Sperberauge Grüne machen auf Russophobie Die Fussballer, die Fans und das grosse Publikum sollen ihre Show haben, die Politiker aber sollen passen. Aha! Christian Müller / 24.05.2018
Die Salisbury Tales und viele offene Fragen Die Salisbury Tales und viele offene Fragen Sergei Skripal und seine Tochter sind wieder auf den Beinen, aber niemand darf mit ihnen reden. Der Fall wird immer dubioser. Helmut Scheben / 23.05.2018
USA verschärfen den Druck auf Iran mit neuen Forderungen USA verschärfen den Druck auf Iran mit neuen Forderungen US-Aussenminister Pompeo droht Iran mit den «härtesten Sanktionen der Geschichte». Die EU kritisiert die harte Linie der USA. Andreas Zumach / 23.05.2018
Die USA haben Europas Wirtschaft (und Politik) im Würgegriff Die USA haben Europas Wirtschaft (und Politik) im Würgegriff Das Sanktions-Diktat der USA ist nicht neu. Die EU-Staaten und die Schweiz haben sich US-Gesetzen meist ohne zu murren unterworfen. Urs P. Gasche / 22.05.2018
Der US-Präsident verspielt leichtfertig eine einmalige Chance Der US-Präsident verspielt leichtfertig eine einmalige Chance Trump geht auf Konfrontation mit Iran. Die Lehre daraus: Mit einer Atombombe ist man sicher (Nordkorea, Israel), ohne nicht (Iran). Toby Matthiesen / 21.05.2018
Palästina: Cassis bleibt Cassis Sperberauge Palästina: Cassis bleibt Cassis Bundesrat Cassis' lockere Sprüche zur Flüchtlingshilfe geben zu reden. Aber man hätte das kommen sehen können. Christian Müller / 20.05.2018
US-Bolton und Israels Netanyahu wollen Krieg gegen den Iran US-Bolton und Israels Netanyahu wollen Krieg gegen den Iran Beide inszenierten vor fünfzehn Jahren bereits den Krieg gegen den Irak zum Sturz Saddam Husseins. Jetzt wollen sie Rohanis Kopf. Urs P. Gasche / 18.05.2018
Vollgeld-Initiative: Jetzt schlagen die Banken mit Werbung zu! Vollgeld-Initiative: Jetzt schlagen die Banken mit Werbung zu! Galt die Vollgeld-Initiative lange als chancenlos, gewinnt sie jetzt an Zustimmung – weil die Leute sie zu verstehen beginnen. Christian Müller / 18.05.2018
USA reduzieren Zahlungen: Weisshelme in Syrien in Finanznot USA reduzieren Zahlungen: Weisshelme in Syrien in Finanznot Die Opfer rettenden, vom Westen finanzierten Weisshelme arbeiten nur mit Rebellengruppen, die Präsident Assad stürzen wollen. Red. / 16.05.2018
WTO: EU-Subventionen für Airbus waren rechtswidrig WTO: EU-Subventionen für Airbus waren rechtswidrig Die WTO stuft die Anschubfinanzierungen aus EU-Staaten für Airbus als illegal ein. Die USA erhalten das Recht für Gegenmassnahmen. Andreas Zumach / 16.05.2018
«Der Volks-Tsunami» «Der Volks-Tsunami» Demokratische Überraschung in Malaysia. Langzeit-Premier Mahathir Mohamad ist nach 15 Jahren Absenz zurück an der Macht. Peter G. Achten / 16.05.2018
Die USA behandeln die Staaten Europas wie Kolonien Kommentar Die USA behandeln die Staaten Europas wie Kolonien Die US-Regierung befiehlt Europas Banken und Konzernen, alle Beziehungen zum Iran abzubrechen. Angemessene Reaktionen bleiben aus. Urs P. Gasche / 15.05.2018
Geldspielgesetz: Zocken auf dem Affenfelsen? Geldspielgesetz: Zocken auf dem Affenfelsen? Im Offshore-Paradies Gibraltar erwirtschaften unzählige Online-Casinos Millionengewinne für mafiöse und kriminelle Hintermänner. Alexander Gschwind / 15.05.2018
Die Hauptstadt (Jerusalem) und das Völkerrecht Die Hauptstadt (Jerusalem) und das Völkerrecht Trumps Erklärung zu Jerusalem ist ein gefährlicher Beitrag zur Vermischung von völkerrechtlichen Kriterien und politischen Zielen. Gerhard Fulda / 15.05.2018
Rhetorik in der Politik: Was kommt nach dem Ausmisten? Rhetorik in der Politik: Was kommt nach dem Ausmisten? Kampf um Worte: Was die Politik von der Lyrik lernen sollte. Und warum uns ein bewegtes Bild nicht mehr sagt als tausend Worte. Stefan Howald / 14.05.2018
SRG: Vertrauen durch Vernetzung SRG: Vertrauen durch Vernetzung Digitalisierung kann auch Föderalisierung sein. Und Vernetzung mit den Nutzerinnen und Nutzern. Robert Ruoff / 14.05.2018
Schmähpreis «Bleierne Feder» geht an die NZZ-Gruppe Kommentar Schmähpreis «Bleierne Feder» geht an die NZZ-Gruppe Schweizer Autorinnen und Autoren kritisieren die Verschlechterung der Kulturberichterstattung in den NZZ-Medien. Guy Krneta / 13.05.2018
Holocaust und Meinungsfreiheit Sperberauge Holocaust und Meinungsfreiheit Bei der Debatte um Holocaust-Leugner sollte man Meinung und Tatsache nicht verwechseln. Jürg Müller-Muralt / 12.05.2018
Trumps Entscheid zum Iran: Auch die Schweiz ist betroffen! Trumps Entscheid zum Iran: Auch die Schweiz ist betroffen! Die Sanktionen gegen den Iran treffen den Iran und weltweit alle, die auch mit den USA im Geschäft sind. So will es das US-Recht. Christian Müller / 11.05.2018
SRG: Vernetzung statt Zentralisierung SRG: Vernetzung statt Zentralisierung Demokratische Struktur statt autoritäre Technokratie ist die Stärke und Zukunft eines modernen Service public in der Schweiz. Robert Ruoff / 11.05.2018
kontertext: Ein Fall von Dummheit des Gescheitseins Kommentar kontertext: Ein Fall von Dummheit des Gescheitseins Dieser Tage treiben die Debatten um das Geldspielgesetz und den Datenschutz merkwürdige Begriffsverwirrungen hervor. Mathias Knauer / 11.05.2018
Investoren und Spekulanten setzen auf US-Waffenkonzerne Investoren und Spekulanten setzen auf US-Waffenkonzerne Die Spannungen um den Iran bescheren Aktionären der grössten Rüstungs- und Waffenkonzerne der USA besonders hohe Kursgewinne. Red. / 10.05.2018
Thurgau macht Pflugscharen zu Panzern Thurgau macht Pflugscharen zu Panzern GDELS-Mowag baut ihre Panzerfabrik im Thurgau aus. Sie reagiert auf Grossaufträge aus Rumänien und Dänemark. Tobias Tscherrig / 10.05.2018
«Bedauern und Sorge» über Trumps Iran-Entscheid «Bedauern und Sorge» über Trumps Iran-Entscheid Weltweit gibt es Kritik am Ausstieg der USA aus dem Nuklearabkommen mit dem Iran. Zustimmung kommt nur aus Israel und Saudiarabien. Andreas Zumach / 10.05.2018
Rückzug aus dem Iran-Abkommen: Trump macht seine Drohungen wahr Kommentar Rückzug aus dem Iran-Abkommen: Trump macht seine Drohungen wahr Trumps Entscheid, aus dem Atomabkommen mit dem Iran auszusteigen, könnte in einem Desaster enden – für die gesamte Nahostregion. Andreas Zumach / 9.05.2018
Trump-Iran: Grünes Licht für eine Konfrontation mit Russland Kommentar Trump-Iran: Grünes Licht für eine Konfrontation mit Russland Die Aktien von US-Rüstungskonzernen reagierten sofort mit Kursgewinnen. Die «Märkte» zeigen sich ob Trumps Iranpolitik erfreut. Ernst Wolff / 9.05.2018
Donald Trump will das Atom-Abkommen mit Iran kippen Donald Trump will das Atom-Abkommen mit Iran kippen US-Präsident Donald Trump hat am Dienstag sein Machtwort zum Atomabkommen mit Iran gesprochen. Andreas Zumach / 8.05.2018
Mehr als doppelt so viel Zucker in Schweizer Softdrinks Mehr als doppelt so viel Zucker in Schweizer Softdrinks Der Kampf gegen Zucker funktioniert – zumindest in anderen Ländern. In der Schweiz verhindert eine Lobby griffige Massnahmen. Tobias Tscherrig / 8.05.2018
ETA’s Auflösung – eine verpasste Lektion ETA’s Auflösung – eine verpasste Lektion Die Nachricht von der Auflösung der ETA militar ist eine gute Nachricht. Aber ist man auch bereit, aus der Geschichte zu lernen? Alexander Gschwind / 6.05.2018
Für Taiwan wird es langsam eng Für Taiwan wird es langsam eng Das politische Tauwetter auf der koreanischen Halbinsel trübt den Blick auf einen anderen, ebenso heissen Krisenherd: Taiwan. Peter G. Achten / 5.05.2018
Keine friedliche Lösung nach fast 50 Jahren Landbesetzung Keine friedliche Lösung nach fast 50 Jahren Landbesetzung Seit den Siebzigerjahren besetzen Aktivisten in der Nähe von Nantes ein Areal. Nun geht die Regierung dagegen vor – mit Gewalt. Tobias Tscherrig / 4.05.2018
Die weltweiten Rüstungsausgaben im Vergleich Die weltweiten Rüstungsausgaben im Vergleich Die USA gaben 2017 neun mal so viel fürs Militär aus wie Russland. Pro Kopf werden sie nur von den Saudis übertroffen. Urs P. Gasche / 3.05.2018
«Ganz klar, der Mann sitzt zu Unrecht» «Ganz klar, der Mann sitzt zu Unrecht» Der «Mafiaboss» Fortunato Maesano sitzt seit 8 Jahren in Italien eine Gefängnisstrafe ab. In der Schweiz wäre er ein freier Mann. Frank Garbely / 3.05.2018
Briger Beamte heimlich gefilmt und abgehört Briger Beamte heimlich gefilmt und abgehört Die Bundesanwaltschaft liess zu, dass die italienische Anti-Mafia-Polizei in Brig Kameras und Mikrophone installierte. Frank Garbely / 30.04.2018
… Trump nur das Händchen gehalten? Sperberauge … Trump nur das Händchen gehalten? Hat Emmanuel Macron Donald Trump nur das Händchen gehalten? Nein, wer hinhörte, hörte vor allem die Schelte! Christian Müller / 30.04.2018
Nord-Korea: Strukturelle Schäden am Atom-Berg Nord-Korea: Strukturelle Schäden am Atom-Berg Der nordkoreanische Mantapsan birgt Geheimnisse. Nur Kim Jong-un kennt sie. Hat das Einfluss auf die Gipfel-Diplomatie? Peter G. Achten / 29.04.2018
Trump bringt sogar seine Fox-Journalisten zum Verzweifeln Trump bringt sogar seine Fox-Journalisten zum Verzweifeln Es hört sich an wie eine Satire. Aber es ist eine echte Predigt von Donald Trump im rechtsradikalen Sender Fox News vom 26. April. Red. / 28.04.2018
Wenn es schief geht, ist es immer «die EU» Kommentar Wenn es schief geht, ist es immer «die EU» Die EU in der Zerreissprobe: Es braucht Reformen – Reformen zugunsten eines stärkeren Zusammenhalts. Ein Gastkommentar. / 28.04.2018
Die Strombranche gaukelte eine Milliarde Verlust vor Die Strombranche gaukelte eine Milliarde Verlust vor Wie wird aus einer Milliarde Verlust der Strombranche ein Gewinn von 163 Millionen? Infosperber zeigt, wie das geht. Kurt Marti / 27.04.2018
Olympiakandidatur: Christian Constantin hebt ab Olympiakandidatur: Christian Constantin hebt ab «Sion 2026» ist um eine Posse reicher: Mit einem merkwürdigen Büchlein fällt der FC Sion-Präsident in die Walliser Haushalte ein. Tobias Tscherrig / 27.04.2018
Tausende Kriegsopfer – auch hinter den Maschinengewehren! Tausende Kriegsopfer – auch hinter den Maschinengewehren! Aus dem Krieg zurückkehrende Soldaten wählen immer öfter den Freitod. Auch in der Ukraine sind es bereits über 1000. Christian Müller / 27.04.2018
Schluss mit dem Lobby-Versteckspiel! Schluss mit dem Lobby-Versteckspiel! Lobbywatch fordert endlich klare Regeln für das Lobbying im Bundeshaus und lanciert eine Petition für mehr Transparenz. Thomas Angeli / 26.04.2018
Der EU-Demokratie fehlt eine starke Lobby Der EU-Demokratie fehlt eine starke Lobby Emmanuel Macron kämpft für EU-Reformen. Angela Merkel bremst. Und von mehr Demokratie in der EU spricht fast niemand. Jürg Müller-Muralt / 26.04.2018
Mittelost: Die Zeichen stehen auf Sturm Kommentar Mittelost: Die Zeichen stehen auf Sturm Um die iranischen Interessen in Syrien wird ein brisantes Spiel getrieben. US-amerikanische Medien propagieren einen Krieg. Erich Gysling / 26.04.2018