Bau-Kartelle: Lebruments Spitzkehre Sperberauge Bau-Kartelle: Lebruments Spitzkehre Früher lobte der Bündner Medien-Zar Hanspeter Lebrument kartellkritische Journalisten, jetzt wünscht er sie ins Pfefferland. Kurt Marti / 15.06.2018
«Wie Hitler 1936 so Putin 2018» Kommentar «Wie Hitler 1936 so Putin 2018» «Das Schwein bekommt seine WM.» Die Kritik an Russland ist in einigen westlichen Medien zu einer Form von Hysterie degeneriert. Helmut Scheben / 14.06.2018
Das Netzwerk der Gleichstellungsgegner und Schwulenhasser Das Netzwerk der Gleichstellungsgegner und Schwulenhasser 2013 begannen christliche Fundamentalisten aus Europa und den USA, ihre Arbeit zu koordinieren. Nun ist ihr Netzwerk aufgeflogen. Tobias Tscherrig / 14.06.2018
«Die Minderheitspolitik der Schweiz hat ausgedient» «Die Minderheitspolitik der Schweiz hat ausgedient» Der Bundesrat verwehrt Roma den Status als Minderheit. Das sei widersprüchlich und politisch motiviert, kritisiert Angela Mattli. Tobias Tscherrig / 13.06.2018
Irak: Milizenführer schmiedet Koalition mit der KP Irak: Milizenführer schmiedet Koalition mit der KP Der schiitische Milizenführer Muktada al-Sadr wagt mit den Kommunisten einen Neubeginn für das traumatisierte Land. So kam es dazu. Toby Matthiesen / 12.06.2018
Trump: «Verschonen Sie mich mit Details! Wo sind die Kameras?» Trump: «Verschonen Sie mich mit Details! Wo sind die Kameras?» - Red. / 12.06.2018
War zu erwarten, schade – ist aber ein gelungener Anfang Kommentar War zu erwarten, schade – ist aber ein gelungener Anfang Nur 25 Prozent der an der Abstimmung teilnehmenden Schweizer und Schweizerinnen haben der Vollgeld-Initiative zugestimmt. Christian Müller / 10.06.2018
Der Prozess Der Prozess Singapur, Nordkorea, Trump und Kim Jong-un – heute die Zeit der Experten und die Ruhe vor dem Medien-Sturm morgen. Peter G. Achten / 10.06.2018
G7: Das sind all die Dinge, gegen die wir kämpfen, oder nicht? G7: Das sind all die Dinge, gegen die wir kämpfen, oder nicht? . Red. / 9.06.2018
«Infront Ringier» vermarktet, «Blick» propagiert «Infront Ringier» vermarktet, «Blick» propagiert Der «Blick» leistet «Sion 2026» intensiven Support. Kein Wunder, denn «Infront Ringier» hat das exklusive Vermarktungsmandat. Kurt Marti / 8.06.2018
Del Pontes Grenzen der selektiven Gerechtigkeit Del Pontes Grenzen der selektiven Gerechtigkeit Roger de Weck interviewt Carla Del Ponte: Ein publizistisches Highlight – aber auch eine verpasste Chance. Niklaus Ramseyer / 8.06.2018
«Sion 2026»: Übungsbeispiel Walliser Expo-Restaurant «Sion 2026»: Übungsbeispiel Walliser Expo-Restaurant Das Walliser Expo-Restaurant 2002 war eine Pleite, der Staat zahlte und die Verantwortung wurde einem Toten ins Grab geschaufelt. Kurt Marti / 7.06.2018
Ist SNB-Präsident Thomas Jordan politisch noch tragbar? Ist SNB-Präsident Thomas Jordan politisch noch tragbar? Dass SNB-Präsident Thomas Jordan für die Interessen der Geschäftsbanken kämpft, ist vor allem aus ethischer Sicht problematisch. Christian Müller / 7.06.2018
Financial Times empfiehlt ein Ja Sperberauge Financial Times empfiehlt ein Ja Auch das Ausland ist hochinteressiert an der Abstimmung zur Vollgeld-Initiative. Es gibt prominente Befürworter! Christian Müller / 7.06.2018
Ukrainische «Wahrheiten» Sperberauge Ukrainische «Wahrheiten» Die Ukraine zu verstehen ist nicht einfach. Selbst ein Blick in die «Ukrainskaia Prawda» verursacht eher Kopfweh. Christian Müller / 6.06.2018
Zehn Armee-Pferde bleiben künftig im Stall Zehn Armee-Pferde bleiben künftig im Stall Was haben Pferde und Flugzeuge gemeinsam? Sie werden zum Politikum, wenn sie der Armee gehören und der Bund dafür zahlen muss. Hans Ulrich Jost / 6.06.2018
«Weltwoche» frönt dem «konstruktiven» Journalismus «Weltwoche» frönt dem «konstruktiven» Journalismus Ein weiteres Kapitel im Bündner Kartell-Skandal: Die «Weltwoche» konstruiert Zusammenhänge und unterstellt diese der «Republik». Kurt Marti / 5.06.2018
Aussenminister Ignazio Cassis setzt das Völkerrecht aufs Spiel Kommentar Aussenminister Ignazio Cassis setzt das Völkerrecht aufs Spiel Die Schweiz hat grosse Verdienste als Vermittlerin bei internationalen Konflikten. BR Cassis riskiert, diese Politik zu beenden. Geri Müller / 5.06.2018
Zwei Wege zum gleichen Ziel: Russland Zwei Wege zum gleichen Ziel: Russland Fall Skripal und Fall MH17: Mit ganz unterschiedlicher Taktik wird strategisch das gleiche Ziel verfolgt: Russland ist schuldig. Christian Müller / 4.06.2018
Jugoslawien – ein Sonderfall unter sozialistischen Staaten Jugoslawien – ein Sonderfall unter sozialistischen Staaten 1968 erhoben sich auch die Studierenden Belgrads. Sie wollten das System nicht stürzen, sondern zum Funktionieren bringen. (Teil 2) Aleksandra Petrovic / 3.06.2018
1968: Platzmangel bei Generalprobe löst Protest aus 1968: Platzmangel bei Generalprobe löst Protest aus Vor 50 Jahren erhoben sich die Studierenden von Belgrad: Ein Protest, der im Kontext der 1968er-Proteste einzigartig ist. (Teil 1) Aleksandra Petrovic / 2.06.2018
Sprachlupe: Wie Sprache Berge versetzt oder schützt Sprachlupe: Wie Sprache Berge versetzt oder schützt «Raumentwicklung» betreibt u. a. ein Bundesamt. Ein neues Buch zeigt eine Wirkung dieses Worts: Umwelt-Raum ist zum Eingreifen da. Daniel Goldstein / 2.06.2018
Es wird geschossen und geschossen … Sperberauge Es wird geschossen und geschossen … Heute – neben vielem anderen – in meiner persönlichen Mailbox: Christian Müller / 2.06.2018
Arg verstörte Falken an der Falkenstrasse Kommentar Arg verstörte Falken an der Falkenstrasse Die neuste «NZZ am Sonntag» feiert den Krieg als «Spiel» und als «Verkörperung der brüderlichen Liebe». Wie bitte? Niklaus Ramseyer / 1.06.2018
Plastik: Britisches Parlament geht mit Beispiel voran Plastik: Britisches Parlament geht mit Beispiel voran Als Massnahme gegen Plastikmüll haben die Abgeordneten Wegwerf-Plastik im britischen Parlament verboten. Daniela Gschweng / 31.05.2018
«Das Gespenst des Kommunismus» «Das Gespenst des Kommunismus» Westliches Gedankengut ist in China politisch inkorrekt. Mit einer Ausnahme: die Philosophie des Westlers Karl Marx. Peter G. Achten / 29.05.2018
Die Atombombe als Lebens- und Todesversicherung Die Atombombe als Lebens- und Todesversicherung Mit seiner Iran-Politik fördert US-Präsident Trump, was er angeblich vermeiden will: Die Verbreitung von Atomwaffen. Erich Gysling / 28.05.2018
Mexiko: Traumrenditen für CH-Multis Mexiko: Traumrenditen für CH-Multis Mitten im Wahlkampf macht «Méxicoleaks» einen Milliarden-Deal zwischen Pemex und dem Schweizer Multi Trafigura publik Philipp Gerber / 27.05.2018
Wenn Ueli Maurer den Banken traut und Farbe bekennt Wenn Ueli Maurer den Banken traut und Farbe bekennt Steinreich, Geschäftsmann, Politiker, Banker und brillanter «Networker» – so sieht Ueli Maurers Banknoten-Held aus. Christian Müller / 27.05.2018
Die faulen Tricks der Olympia-Promoter Kommentar Die faulen Tricks der Olympia-Promoter «Keine Zeit für Volksabstimmung», «nur eine staatliche Defizitgarantie» – alles nur Zaubertricks der Olympiafans im Politzirkus. Niklaus Ramseyer / 26.05.2018
Zu viele wollen ins «Gymi»: Basel-Stadt zieht die Schraube an Zu viele wollen ins «Gymi»: Basel-Stadt zieht die Schraube an Lehrpersonen sollen Schüler strenger bewerten, damit die Gymnasialquote sinkt. So bleibt die Chancengerechtigkeit auf der Strecke. Linda Stibler / 25.05.2018
Transparente Wasserqualität wäre «ein PR-Alptraum» Transparente Wasserqualität wäre «ein PR-Alptraum» Die Trump-Administration verhindert mit der US-Umweltbehörde das Veröffentlichen einer brisanten Gesundheitsstudie. Daniela Gschweng / 25.05.2018
Ungarn wird zur «intellektuellen Mondlandschaft» Ungarn wird zur «intellektuellen Mondlandschaft» Seit Jahren betreibt Viktor Orban Demokratieabbau. Nun kritisiert Human Rights Watch das Schweigen der Christlichdemokraten. Jürg Müller-Muralt / 24.05.2018
Grüne machen auf Russophobie Sperberauge Grüne machen auf Russophobie Die Fussballer, die Fans und das grosse Publikum sollen ihre Show haben, die Politiker aber sollen passen. Aha! Christian Müller / 24.05.2018
Die Salisbury Tales und viele offene Fragen Die Salisbury Tales und viele offene Fragen Sergei Skripal und seine Tochter sind wieder auf den Beinen, aber niemand darf mit ihnen reden. Der Fall wird immer dubioser. Helmut Scheben / 23.05.2018
USA verschärfen den Druck auf Iran mit neuen Forderungen USA verschärfen den Druck auf Iran mit neuen Forderungen US-Aussenminister Pompeo droht Iran mit den «härtesten Sanktionen der Geschichte». Die EU kritisiert die harte Linie der USA. Andreas Zumach / 23.05.2018
Die USA haben Europas Wirtschaft (und Politik) im Würgegriff Die USA haben Europas Wirtschaft (und Politik) im Würgegriff Das Sanktions-Diktat der USA ist nicht neu. Die EU-Staaten und die Schweiz haben sich US-Gesetzen meist ohne zu murren unterworfen. Urs P. Gasche / 22.05.2018
Der US-Präsident verspielt leichtfertig eine einmalige Chance Der US-Präsident verspielt leichtfertig eine einmalige Chance Trump geht auf Konfrontation mit Iran. Die Lehre daraus: Mit einer Atombombe ist man sicher (Nordkorea, Israel), ohne nicht (Iran). Toby Matthiesen / 21.05.2018
Palästina: Cassis bleibt Cassis Sperberauge Palästina: Cassis bleibt Cassis Bundesrat Cassis' lockere Sprüche zur Flüchtlingshilfe geben zu reden. Aber man hätte das kommen sehen können. Christian Müller / 20.05.2018
US-Bolton und Israels Netanyahu wollen Krieg gegen den Iran US-Bolton und Israels Netanyahu wollen Krieg gegen den Iran Beide inszenierten vor fünfzehn Jahren bereits den Krieg gegen den Irak zum Sturz Saddam Husseins. Jetzt wollen sie Rohanis Kopf. Urs P. Gasche / 18.05.2018
Vollgeld-Initiative: Jetzt schlagen die Banken mit Werbung zu! Vollgeld-Initiative: Jetzt schlagen die Banken mit Werbung zu! Galt die Vollgeld-Initiative lange als chancenlos, gewinnt sie jetzt an Zustimmung – weil die Leute sie zu verstehen beginnen. Christian Müller / 18.05.2018
USA reduzieren Zahlungen: Weisshelme in Syrien in Finanznot USA reduzieren Zahlungen: Weisshelme in Syrien in Finanznot Die Opfer rettenden, vom Westen finanzierten Weisshelme arbeiten nur mit Rebellengruppen, die Präsident Assad stürzen wollen. Red. / 16.05.2018
WTO: EU-Subventionen für Airbus waren rechtswidrig WTO: EU-Subventionen für Airbus waren rechtswidrig Die WTO stuft die Anschubfinanzierungen aus EU-Staaten für Airbus als illegal ein. Die USA erhalten das Recht für Gegenmassnahmen. Andreas Zumach / 16.05.2018
«Der Volks-Tsunami» «Der Volks-Tsunami» Demokratische Überraschung in Malaysia. Langzeit-Premier Mahathir Mohamad ist nach 15 Jahren Absenz zurück an der Macht. Peter G. Achten / 16.05.2018
Die USA behandeln die Staaten Europas wie Kolonien Kommentar Die USA behandeln die Staaten Europas wie Kolonien Die US-Regierung befiehlt Europas Banken und Konzernen, alle Beziehungen zum Iran abzubrechen. Angemessene Reaktionen bleiben aus. Urs P. Gasche / 15.05.2018
Geldspielgesetz: Zocken auf dem Affenfelsen? Geldspielgesetz: Zocken auf dem Affenfelsen? Im Offshore-Paradies Gibraltar erwirtschaften unzählige Online-Casinos Millionengewinne für mafiöse und kriminelle Hintermänner. Alexander Gschwind / 15.05.2018
Die Hauptstadt (Jerusalem) und das Völkerrecht Die Hauptstadt (Jerusalem) und das Völkerrecht Trumps Erklärung zu Jerusalem ist ein gefährlicher Beitrag zur Vermischung von völkerrechtlichen Kriterien und politischen Zielen. Gerhard Fulda / 15.05.2018