Wie die USA den Regierungswechsel in Syrien planten Wie die USA den Regierungswechsel in Syrien planten Die USA versuchen schon seit 12 Jahren, Assad zu stürzen. Das zeigt ein von Wikileads veröffentlichtes Dokument von 2006. Helmut Scheben / 28.08.2018
14 Fragen plus Nachfragen an Daniele Ganser 14 Fragen plus Nachfragen an Daniele Ganser Er sei der «Superstar der Verschwörungstheorien» (SoZ) und leide an «Verfolgungswahn» (Schawinski). Infosperber hat ihn interviewt. Urs P. Gasche / 27.08.2018
Wer Krieg finanziert, wird Migration ernten Wer Krieg finanziert, wird Migration ernten Viele Migrantenströme in die USA haben diese selbst verursacht, führt ein US-Wissenschaftler aus. Daniela Gschweng / 26.08.2018
Treblinka 5_6: Die Rückkehr ins (normale) Leben Treblinka 5_6: Die Rückkehr ins (normale) Leben Er war einer der vielen, die nach Treblinka deportiert wurden. Richard Glazar. Einer, der zurückkam. Das waren nicht viele. Jürgmeier / 26.08.2018
Senator John McCains Aufruf in Kiev bleibt unvergessen Senator John McCains Aufruf in Kiev bleibt unvergessen McCain, ein grosser Politiker der USA, ist tot. Es fehlt nicht an Lobeshymnen. Ein Engel allerdings war McCain nicht. Im Gegenteil. Christian Müller / 26.08.2018
Schweiz soll in 32 Jahren aus der fossilen Energie aussteigen Schweiz soll in 32 Jahren aus der fossilen Energie aussteigen Neue Ziel-Initiative: Was das Buch "Null Öl, Null Gas, Null Kohle" vorschlägt, soll die Bundesverfassung ab 2050 vorschreiben. Hanspeter Guggenbühl / 25.08.2018
Die EU-treue SP hat ausgespielt Kommentar Die EU-treue SP hat ausgespielt «Kein Verrat an Lohnabhängigen!» So warnt der SGB in der EU-Debatte. Die SP stimmt zu. Dabei hat sie den Verrat längst begangen. Niklaus Ramseyer / 24.08.2018
Nebs-Chef Naef fordert: «Zurück an den Verhandlungstisch» Nebs-Chef Naef fordert: «Zurück an den Verhandlungstisch» Martin Naef, Kopräsident der EU-Lobby Nebs, will eine Debatte über den EU-Beitritt. Der bilaterale Weg stosse an Grenzen. Jürg Müller-Muralt / 24.08.2018
Betrifft 23. September: Weiterlesen lohnt sich Betrifft 23. September: Weiterlesen lohnt sich Das ausgewogenere neue «Abstimmungsbüchlein» empfiehlt auf der letzten Seite ein Ja und zwei Nein. Es lohnt sich, weiter zu lesen. Hans Steiger / 23.08.2018
USA – eine Stimme für Vernunft Sperberauge USA – eine Stimme für Vernunft George F. Kennan hatte vor einer Erweiterung der NATO nach Osten gewarnt. Jetzt wird an seine Warnung erinnert. Christian Müller / 23.08.2018
Drei Monate nach dem Einmarsch der Russen: Augenschein in Prag Drei Monate nach dem Einmarsch der Russen: Augenschein in Prag Im November 1968 fuhr ich mit einem tschechischen Freund durch die DDR und einen Zipfel Bayerns in das von Russen besetzte Land. Urs P. Gasche / 22.08.2018
Uri Avnery – Urgestein Israels Uri Avnery – Urgestein Israels Uri Avnery setzte sich ein Leben lang für eine friedliche Lösung im Nahost-Konflikt ein. Dafür wurde er bewundert und gehasst. Felix Schneider / 21.08.2018
Als Kameramann für CBS im «Prager Frühling» Als Kameramann für CBS im «Prager Frühling» 50 Jahre nach dem dramatischen Einmarsch der Russen in Prag erinnern sich die Journalisten. Ein zweiter Erlebnisbericht. Christian Müller / 20.08.2018
Unter vier Augen keine offensichtlichen Ergebnisse Kommentar Unter vier Augen keine offensichtlichen Ergebnisse Angela Merkel sprach mit Wladimir Putin über Syrien und die Ukraine. Konkrete Ergebnisse ihrer Beratung wurden keine bekannt. Andreas Zumach / 20.08.2018
Chinas Parteispitze geht baden Chinas Parteispitze geht baden Wenn die Augusthitze in Peking unerträglich wird, erfrischt sich die Partei-Elite in der Sommerhauptstadt Beidaihe. Peter G. Achten / 20.08.2018
Treblinka 4_6: «Abhängig vom Tötungsprozess» Treblinka 4_6: «Abhängig vom Tötungsprozess» Er war einer der vielen, die nach Treblinka deportiert wurden. Richard Glazar. Einer, der zurückkam. Das waren nicht viele. Jürgmeier / 19.08.2018
Kofi Annan war der bedeutendste UNO-Generalsekretär Kommentar Kofi Annan war der bedeutendste UNO-Generalsekretär Heute Samstag ist der frühere Generalsekretär der UNO, Kofi Annan, in einem Berner Spital gestorben. Er bleibt unvergessen. Andreas Zumach / 18.08.2018
Erich Gysling überholte 1968 russische Panzer in der CSSR Erich Gysling überholte 1968 russische Panzer in der CSSR Der junge «Rundschau»-Redaktor berichtete über den Prager Frühling. Nach dem russischen Einmarsch ging er zweimal über die Grenze. Erich Gysling / 18.08.2018
Österreich: Kein Geld mehr für die Gleichberechtigung Österreich: Kein Geld mehr für die Gleichberechtigung Es sind kleine Summen, die aber grosse Wirkung entfalten. Zahlreiche frauenpolitische Vereine stehen nach Kürzungen vor dem Aus. D. Gschweng / 18.08.2018
Ungefilterte PR auf den Leserbriefseiten der NZZ Ungefilterte PR auf den Leserbriefseiten der NZZ Lobbys versuchten schon immer, Leserbrief-Seiten für ihre Zwecke zu missbrauchen. Die NZZ verlangt keine Interessen-Deklaration. Urs P. Gasche / 17.08.2018
Fragwürdige Stromleitung durchs Wallis ins Formazza-Tal Fragwürdige Stromleitung durchs Wallis ins Formazza-Tal Die Hochspannungsleitung durchs Wallis nach Italien ist eine Folge fehlender internationaler Zusammenarbeit und veralteter Technik. Wolfgang Hafner / 17.08.2018
Als Militärverweigerer zu Besuch im Stasi-Gefängnis Als Militärverweigerer zu Besuch im Stasi-Gefängnis Gilbert Furian war 1985 im Stasi-Gefängnis in Berlin inhaftiert. 1986 sass auch ich in Einzelhaft. In der Schweiz. Ein Vergleich. Kurt Marti / 16.08.2018
kontertext: Angriff von rechts – Verleugnen hilft nicht Kommentar kontertext: Angriff von rechts – Verleugnen hilft nicht Bannon plant Attacke auf die EU. Trump deckt Neonazis. Die Rechte ist im Vormarsch. In den Schweizer Medien herrscht Ruhe. Felix Schneider / 16.08.2018
Souveränität und Selbstbestimmung werden wieder wichtiger Souveränität und Selbstbestimmung werden wieder wichtiger Schweizer Gewerkschaften lehnen aus Brüssel fremdbestimmte Arbeitsrechte ab. Bäuerinnen fordern nationale Ernährungssouveränität. Niklaus Ramseyer / 14.08.2018
«Diese Initiative ist längst überfällig» «Diese Initiative ist längst überfällig» Gift im Trinkwasser, unterbezahlte Jobs, Kinderarbeit: Firmen mit Sitz in der Schweiz sollen für solche Vergehen künftig haften. Romano Paganini / 13.08.2018
Der Yutu im Mond: Dabei geht es China auch um Rohstoffe Der Yutu im Mond: Dabei geht es China auch um Rohstoffe Spät im 20. Jahrhundert landete der erste Mann auf dem Mond. Ein Amerikaner. Werden im 21. Jahrhundert Chinesen folgen? Peter G. Achten / 13.08.2018
Treblinka 3_6: «Sie waren nichts als Ware» Treblinka 3_6: «Sie waren nichts als Ware» Er war einer der vielen, die nach Treblinka deportiert wurden. Richard Glazar. Einer, der zurückkam. Das waren nicht viele. Jürgmeier / 12.08.2018
Israel: Prominenter Protest Sperberauge Israel: Prominenter Protest 40 ehemalige israelische Diplomaten kritisieren das neue israelische Nationalstaatsgesetz scharf. Christian Müller / 12.08.2018
Mattmark-Geschichte als Kapitel in einem Roman Mattmark-Geschichte als Kapitel in einem Roman Im neuen Roman von Dagmar Schifferli kommt auch die Mattmark-Katastrophe vor, und zwar aus der Sicht eines 12-jährigen Mädchens. Kurt Marti / 10.08.2018
Iran / USA: Pulverfass am Persischen Golf Kommentar Iran / USA: Pulverfass am Persischen Golf Die Sanktionen gegen Iran schaden auch der europäischen Wirtschaft enorm. Kann sich die EU dem US-Diktat widersetzen? Erich Gysling / 8.08.2018
Vom Überleben in garstigen Zeiten Vom Überleben in garstigen Zeiten Literatur und Macht: 2 Bücher gehen der Frage nach, wie sich Schriftsteller und Künstler in Zeiten massiver Repression verhalten. Jürg Müller-Muralt / 8.08.2018
Ab ins Tessin! Ab ins Tessin! Viele Schweizer nennen es idyllisierend «unsere Sonnenstube» – um sich genau im Sommer dort gnadenlos auf die Füsse zu treten. Roger Anderegg / 7.08.2018
Die US-Sanktionen gegen Iran sind kontraproduktiv Kommentar Die US-Sanktionen gegen Iran sind kontraproduktiv Die Strafmassnahmen der USA könnten in Iran einen Regimewechsel herbeiführen und die Hardliner in Teheran an die Macht bringen. Andreas Zumach / 7.08.2018
Kapitalflucht aus Afrika übersteigt Entwicklungshilfe Kapitalflucht aus Afrika übersteigt Entwicklungshilfe Viele afrikanische Länder seien eigentlich Gläubiger des Nordens, behauptet eine wirtschaftswissenschaftliche Studie. Daniela Gschweng / 6.08.2018
Frankreichs Armee soll nicht mehr nur verteidigen … Sperberauge Frankreichs Armee soll nicht mehr nur verteidigen … Emmanuel Macron macht aus dem «Ministère de la Défense» ein «Ministère des Armées». Ein Zeichen neuer Grossmacht-Allüren? Rudolf Walther / 6.08.2018
Treblinka 2_6: Im Zug der Ahnungslosen Treblinka 2_6: Im Zug der Ahnungslosen Er war einer der vielen, die nach Treblinka deportiert wurden. Richard Glazar. Einer, der zurückkam. Das waren nicht viele. Jürgmeier / 5.08.2018
Prostitution und Kopftuch spalten Frauenrechts-Organisation Prostitution und Kopftuch spalten Frauenrechts-Organisation «Terre des Femmes» Schweiz und Deutschland gehen getrennte Wege. Schuld an der Spaltung sind unterschiedliche Ansichten. Tobias Tscherrig / 4.08.2018
Reiset um die Welt, solang sie noch nicht schmilzt * Reiset um die Welt, solang sie noch nicht schmilzt * Wir reisen um die Wette, um den Klimawandel zu beobachten, den wir mit unserem Reisen verursachen. Eine Sommergeschichte. Hanspeter Guggenbühl / 4.08.2018
Dammbruch in den Beziehungen zwischen Washington und Ankara Dammbruch in den Beziehungen zwischen Washington und Ankara Die US-Regierung sanktioniert türkische Minister und die Türkei droht den USA. Beides ist beispiellos in der Geschichte der Nato. Amalia van Gent / 3.08.2018
Russland–Ukraine: Und willst du nicht mein Bruder sein … Russland–Ukraine: Und willst du nicht mein Bruder sein … Das Buch eines Schweizer Historikers hilft die Asymmetrie verstehen, die den russisch-ukrainischen Konflikt so vertrackt macht. Daniel Goldstein / 3.08.2018
Treblinka 1_6: Der Aufstand. Die Flucht. Treblinka 1_6: Der Aufstand. Die Flucht. Er war einer der vielen, die nach Treblinka deportiert wurden. Richard Glazar. Einer, der zurückkam. Das waren nicht viele. Jürgmeier / 2.08.2018
Erschreckende Fakten zum verbotenen Monsanto-Gift PCB Erschreckende Fakten zum verbotenen Monsanto-Gift PCB Das krebserregende Gift PCB wurde in Deutschland sträflich vergessen, wie eine SWR-Dokumentation an verschiedenen Tatorten zeigt. Stefanie Hablützel / 2.08.2018
Italo-schweizerischer Doppelbürger wird nicht RAI-Präsident Italo-schweizerischer Doppelbürger wird nicht RAI-Präsident Berlusconis Forza Italia verhinderte Marcello Foa, Chef der Tessiner Mediengruppe Corriere, als RAI-Präsidenten. Beat Allenbach / 2.08.2018
Die Schweiz ist den Saatgut-Konzernen ausgeliefert Die Schweiz ist den Saatgut-Konzernen ausgeliefert Saatgut-Importe verhindern laut Agroscope die Selbstversorgung der Schweiz. Die neue Agroscope-Chefin ist Teil des Problems. Kurt Marti / 1.08.2018
Das Assad-Regime verteilt Todesscheine für Hunderte Getötete Das Assad-Regime verteilt Todesscheine für Hunderte Getötete Fast sieben Jahre lang galten ihre Söhne nach deren Verhaftung als verschwunden. Jetzt verteilt die Regierung Todesscheine. Urs P. Gasche / 1.08.2018
Chinas langer Weg zum Fussball-Weltmeister Chinas langer Weg zum Fussball-Weltmeister Sechs Tage nach dem WM-Abpfiff wurde in der Schweizer Super League wieder angepfiffen. Nur in China ist der Ball noch runder. Peter G. Achten / 31.07.2018
kontertext: Am toten Punkt Kommentar kontertext: Am toten Punkt Zweitausend Migranten haben 2018 den Höllenritt auf dem Mittelmeer Richtung Europa nicht überlebt. Ein Zwischenruf. Heinrich Vogler / 31.07.2018