Frauen mobilisieren gegen «Trump von Brasilien» Frauen mobilisieren gegen «Trump von Brasilien» Der erbitterte Wahlkampf um das Präsidentenamt in Brasilien geht in die letzte Runde. Die Frauen könnten den Unterschied machen. Tobias Tscherrig / 29.09.2018
Der Kampf der FPÖ gegen die Pressefreiheit Der Kampf der FPÖ gegen die Pressefreiheit Der Druck auf Österreichs Medien steigt. Taktgeberin ist die rechtsradikale FPÖ, doch die ganze Regierung will «Message Control». Jürg Müller-Muralt / 28.09.2018
Burkaverbot zeigt: Das christliche Fundament ist morsch Kommentar Burkaverbot zeigt: Das christliche Fundament ist morsch Ausgerechnet die SVP und CVP, welche die fundamentalistischen Piusbrüder schützen, predigen ein nutzloses Burkaverbot. Kurt Marti / 28.09.2018
Volksbefragung in Israel: «Wir sind ein auserwähltes Volk» Volksbefragung in Israel: «Wir sind ein auserwähltes Volk» Die schärfste Kritik kommt aus dem eigenen Land: Haaretz-Kolumnist Gideon Levy liest seinen Landsleuten die Leviten. Christian Müller / 26.09.2018
Trump attackiert Iran und beschwört «nationale Souveränität» Trump attackiert Iran und beschwört «nationale Souveränität» US-Präsident Donald Trump nutzte seine Rede vor der UN-Vollversammlung zu scharfen Attacken und neuen Sanktionsdrohungen gegen Iran Andreas Zumach / 26.09.2018
Wo der Schweizer Luftverkehr schrumpft, und wo er wächst Wo der Schweizer Luftverkehr schrumpft, und wo er wächst Weniger Flüge mit mehr Passagieren über längere Distanzen: Die Schweizer Bevölkerung fliegt vermehrt; dies zu Lasten des Auslands. Hanspeter Guggenbühl / 25.09.2018
Jean-Claude Bastos in Angola verhaftet. Riskant für SBB-Ribar. Sperberauge Jean-Claude Bastos in Angola verhaftet. Riskant für SBB-Ribar. Mit andern prominenten Schweizern polierte SBB-VR-Präsidentin Monika Ribar das Image des dubiosen Geschäftsmanns – gegen Honorar. Urs P. Gasche / 25.09.2018
Trumps Speed Dating bei der UNO-Generalversammlung Trumps Speed Dating bei der UNO-Generalversammlung Trumps Agenda ist voll: Viele Gespräche, aber wohl wenig Lösungen sind diese Woche am UN-Gipfel in New York zu erwarten. Andreas Zumach / 25.09.2018
Nahrung oder: Die Entpolitisierung des Existenziellen Nahrung oder: Die Entpolitisierung des Existenziellen "Freie Wahl", "keine Bevormundung". Die Gegner der Agrarinitiativen haben das Thema Nahrung erfolgreich entpolitisiert. Hanspeter Guggenbühl / 24.09.2018
So profitiert die US-Waffenindustrie von den Kriegen im Ausland So profitiert die US-Waffenindustrie von den Kriegen im Ausland Dass ihre Verträge oft nationales und internationales Recht verletzen, kümmert die Waffenhersteller nicht. Krieg ist profitabel. Daniela Gschweng / 24.09.2018
Leak: Extreme Rechte kämpft um europäischen Menschenrechtspreis Leak: Extreme Rechte kämpft um europäischen Menschenrechtspreis Die extreme Rechte will einen anerkannten Preis gewinnen, setzt dabei auf die Mär vom weissen Genozid und verdreht die Apartheid. Tobias Tscherrig / 23.09.2018
Finanzkrise: unterschätztes Risiko Sperberauge Finanzkrise: unterschätztes Risiko Das gestörte Verhältnis zwischen Trump und den Institutionen ist ein zusätzliches Risiko bei einer Finanzkrise. Jürg Müller-Muralt / 22.09.2018
Das Schwarze Loch am Riedberg: 220 statt 54 Millionen Das Schwarze Loch am Riedberg: 220 statt 54 Millionen Der Riedberg-Tunnel ist ein Symbol für den Walliser CVP-Filz und dessen Misswirtschaft. Die Geschichte eines Schreckens ohne Ende. Kurt Marti / 21.09.2018
Aufhebung der Immunität von Pierre Maudet Aufhebung der Immunität von Pierre Maudet - Red. / 21.09.2018
Waffen und Öl: Das Schmierfett der Abhängigkeit Waffen und Öl: Das Schmierfett der Abhängigkeit Waffenlieferungen in Konfliktregionen und an autoritäre Staaten können ein Land die Unabhängigkeit kosten. Das Beispiel Frankreich. Tobias Tscherrig / 20.09.2018
Die Saatgut-Konzerne diktieren unsern Speisezettel Die Saatgut-Konzerne diktieren unsern Speisezettel Die Schweiz ist beim Saatgut grösstenteils von den internationalen Konzernen abhängig. Trotzdem reagiert der Bund nur zaghaft. Kurt Marti / 20.09.2018
«Festung Europa»: Es wird Zeit für ein anderes Bild «Festung Europa»: Es wird Zeit für ein anderes Bild Das Bild einer «Festung Europa» ist die Mutter vieler Probleme im Umgang mit Migration. Zeit, es aufzugeben. Stefan Schlegel / 19.09.2018
So macht Entwicklungszusammenarbeit Sinn. Z. B. Bolivien. So macht Entwicklungszusammenarbeit Sinn. Z. B. Bolivien. Fundamentalkritik an Entwicklungszusammenarbeit ist Mode. Es geht auch um Kürzung entsprechender Gelder. Zeit für eine Gegenrede. Adrian Hadorn / 19.09.2018
Sind auch Sie ein Weltenbummler? Oder gar ein Weltbürger? Sind auch Sie ein Weltenbummler? Oder gar ein Weltbürger? Wir Schweizer sind verwöhnt. Wir können in fast alle Länder ohne grosse Formalitäten einreisen. Aber stimmt das auch wirklich? Christian Müller / 18.09.2018
Kein chinesisches, ein multipolares Jahrhundert Kein chinesisches, ein multipolares Jahrhundert Westliche Politiker und Medien dämonisieren China als neuen Hegemon, der die Weltmacht USA ablöse. Die Wirklichkeit ist komplexer. Peter G. Achten / 17.09.2018
Raus aus dem Agrar-Irrweg! Kommentar Raus aus dem Agrar-Irrweg! Vertritt die SVP mit ihren Nein-Parolen zu den Agrar-Initiativen wirklich die Interessen der Bäuerinnen und Bauern? Bettina Dyttrich / 17.09.2018
US-Waffen-Umschlagplatz Camp Darby in Italien wird schneller US-Waffen-Umschlagplatz Camp Darby in Italien wird schneller Das grösste Waffenlager der USA ausserhalb des eigenen Landes liegt in Italien. Jetzt soll es noch ausgebaut werden. Christian Müller / 16.09.2018
Hungernde aus Schweden flüchteten nach Schwyz Hungernde aus Schweden flüchteten nach Schwyz Die Schweizer Migrationsgeschichte *) von den Anfängen bis heute öffnet einen neuen, überraschenden Blick auf unser Land. Beat Allenbach / 16.09.2018
«Mit viel Geld kann man an fünf Standorten Sendungen machen» «Mit viel Geld kann man an fünf Standorten Sendungen machen» Wenige Tage vor dem Entscheid über den Umzug aus dem Radiostudio Bern nimmt SRF-Direktor Ruedi Matter ausführlich Stellung. Robert Ruoff / 15.09.2018
SRF-Newsroom: Ohne Rücksicht auf Verluste. Oder was? SRF-Newsroom: Ohne Rücksicht auf Verluste. Oder was? Der Konflikt um die Verlagerung der meisten Radio-Redaktionen von Bern nach Zürich steht vor der Entscheidung. Robert Ruoff / 14.09.2018
WEF-Abstimmung: In Davos ist der Teufel los WEF-Abstimmung: In Davos ist der Teufel los Ein Davoser verschickt ein kreatives Schreiben gegen die WEF-Subventionen und erntet auf Facebook von der SVP Pech und Schwefel. Kurt Marti / 14.09.2018
kontertext: Diskussion mit Schlagseite Kommentar kontertext: Diskussion mit Schlagseite In der Debatte übers vom UVEK vorgelegte Mediengesetz fehlen bisher noch begriffliche Schärfe und medienpolitische Weitsicht. Mathias Knauer / 13.09.2018
Schweiz: Geburtsland des europäischen Rechtspopulismus Schweiz: Geburtsland des europäischen Rechtspopulismus Der westeuropäische Rechtspopulismus der Nachkriegszeit ist in der Schweiz begründet worden, sagt ein Professor für Zeitgeschichte. Tobias Tscherrig / 13.09.2018
Einsamer und frustrierender Kampf für die Umwelt Einsamer und frustrierender Kampf für die Umwelt Während 14 Monaten amtete der Umweltaktivist Nicolas Hulot als Umweltminister von Frankreich. Dann resignierte er und trat zurück. Tobias Tscherrig / 12.09.2018
Erinnerungskultur als Geschäftsmodell Erinnerungskultur als Geschäftsmodell Der Zürcher Shraga Elam protestiert gegen die Instrumentalisierung seiner Grosseltern, die von den Nazis ermordet wurden. Wolfgang Hafner / 12.09.2018
Schweizer Kriegsmaterial-Exporte – ein doppelbödiges Spiel Schweizer Kriegsmaterial-Exporte – ein doppelbödiges Spiel Humanitäres Engagement hier, Waffenausfuhr dort: Die Schweiz laviert seit Jahrhunderten. Vorrang hatte meist das Geschäft. Hans Ulrich Jost / 11.09.2018
Bundesrat zieht Rüstungskonzern Ruag an den Ohren Sperberauge Bundesrat zieht Rüstungskonzern Ruag an den Ohren Ausgerechnet in Brasilien wollte die Ruag eine grosse Munitionsfabrik bauen. Opposition der Zivilgesellschaft zeigt Wirkung. Urs P. Gasche / 10.09.2018
In Idlib droht die grösste humanitäre Katastrophe des 21. Jh. In Idlib droht die grösste humanitäre Katastrophe des 21. Jh. Die Weltgemeinschaft reagiert auf die erwartete Schlacht bei Idlib mit zunehmender Nervosität – mit gutem Grund. Amalia van Gent / 8.09.2018
Unesco-Welterbe und KWO kooperieren Sperberauge Unesco-Welterbe und KWO kooperieren Das Unesco-Welterbe «Swiss Alps Jungfrau-Aletsch» und die «Kraftwerke Oberhasli» kooperieren. Kein Wunder! Kurt Marti / 8.09.2018
WEF-Expansion im Ausland dank Subventionen WEF-Expansion im Ausland dank Subventionen Die öffentliche Hand soll das WEF mit jährlich rund 43 Millionen subventionieren und damit indirekt dessen Wachstum im Ausland. Kurt Marti / 7.09.2018
So informiert die NZZ unter «Meinung & Debatte» So informiert die NZZ unter «Meinung & Debatte» Politische Meinungsmache und Einflussnahme in anderen Ländern? So tun es die USA und die NATO – bis in die Spalten der NZZ hinein. Christian Müller / 4.09.2018
US-Gericht fällt wegweisendes Urteil zu Wahlkreismanipulationen US-Gericht fällt wegweisendes Urteil zu Wahlkreismanipulationen Die Verschiebung von Wahlkreisgrenzen ist ein nicht nur in den USA oft genutztes Mittel, um sich in Wahlen Vorteile zu verschaffen. Daniela Gschweng / 4.09.2018
Treblinka 6_6: Noch eine Flucht und das Ende Treblinka 6_6: Noch eine Flucht und das Ende Er war einer der vielen, die nach Treblinka deportiert wurden. Richard Glazar. Einer, der zurückkam. Das waren nicht viele. Jürgmeier / 2.09.2018
Ist die Kritik an der EU berechtigt? Kommentar Ist die Kritik an der EU berechtigt? Die EU-Kritik betrifft zu einem Grossteil Kompetenzen, die die EU von den Mitglied-Staaten gar nie erhalten hat. Ein Gastkommentar. Georg Kreis / 2.09.2018
China: Die Regierung überlässt kaum etwas dem Zufall China: Die Regierung überlässt kaum etwas dem Zufall China altert schnell. Das Wirtschaftswachstum verlangsamt sich. Die Herausforderungen sind gross. Lenin hätte gefragt: Was tun? Peter G. Achten / 1.09.2018
Weiterhin viel Nebel und Staub am Piz Cengalo Weiterhin viel Nebel und Staub am Piz Cengalo Noch immer gibt es kein unabhängiges Gutachten der Bündner Justiz zum Murgang von Bondo. Stattdessen ein weiterer Partei-Bericht. Kurt Marti / 31.08.2018
Dramatischer Countdown für die grosse Schlacht bei Idlib Dramatischer Countdown für die grosse Schlacht bei Idlib Die Vorbereitungen der syrischen Armee für eine Offensive auf Idlib sind im Gange. Hier soll sich die Zukunft Syriens entscheiden. Amalia van Gent / 31.08.2018
Argumentative Krämpfe Kommentar Argumentative Krämpfe Der Bundesrat lehnt die Transparenz-Initiative ohne Gegenvorschlag ab. Die Begründung ist reichlich absurd. Thomas Angeli / 31.08.2018
Tunnel-Archiv für Walliser A9-Akten Sperberauge Tunnel-Archiv für Walliser A9-Akten Der Riedberg hat Autobahn-Geschichte geschrieben. Jetzt will die SP Oberwallis den Tunnel als Archiv nutzen. Kurt Marti / 30.08.2018
Guy Parmelin und die «stabilisierenden» Atomwaffen Guy Parmelin und die «stabilisierenden» Atomwaffen Bundesrat Guy Parmelin begründet die Nicht-Unterzeichnung des Uno-Atomwaffenverbotsvertrags auch mit spekulativen Argumenten. Jürg Müller-Muralt / 30.08.2018
Rechtsextreme Partei will katholischen Gottesstaat Rechtsextreme Partei will katholischen Gottesstaat Über die französische rechtsextreme Partei «Civitas» ist in der Schweiz wenig bekannt. Dabei gibt es zahlreiche Verbindungen. Tobias Tscherrig / 30.08.2018
Gewalt gegen Rohingya: Burma weist Genozid-Vorwurf zurück Gewalt gegen Rohingya: Burma weist Genozid-Vorwurf zurück - Red. / 29.08.2018