Neuer Uno-Syrien-Vermittler: Scheitern wahrscheinlich Kommentar Neuer Uno-Syrien-Vermittler: Scheitern wahrscheinlich Zwar hat der vierte Uno-Syrien-Vermittler Geir Pedersen bereits Nahosterfahrung, aber seine Aufgabe gilt als schwer lösbar. Andreas Zumach / 2.11.2018
Militärverweigerer: Höchste Zeit für eine Rehabilitierung Militärverweigerer: Höchste Zeit für eine Rehabilitierung Die Gegner der Rehabilitierung der Militärdienstverweigerer blenden die menschenrechtliche Dimension des Problems aus. Kurt Marti / 1.11.2018
Die irrsinnige Aufrüstung der arabischen Halbinsel stoppen Kommentar Die irrsinnige Aufrüstung der arabischen Halbinsel stoppen Wer an Saudi-Arabien Waffen verkauft, ist ein Heuchler und Lügner. Von Trump angefangen bis zum deutschen Aussenminister. Marc Friedrich / 31.10.2018
7,2 km Autobahn kosten 43 Millionen Unterhalt – pro Jahr 7,2 km Autobahn kosten 43 Millionen Unterhalt – pro Jahr Die Bieler Stadtautobahn schlägt alle Rekorde – bei Bau und Unterhalt. Die Vollendung des Nationalstrassennetzes wird sehr teuer. Catherine Duttweiler / 31.10.2018
Guy Parmelin rasselt in der Nato nur noch mit dem Militärmesser Guy Parmelin rasselt in der Nato nur noch mit dem Militärmesser Die Schweiz nimmt nicht mehr teil, sie «beobachtet» das grosse Manöver der überrüsteten Nato in Norwegen nur noch. Das ist neu. Niklaus Ramseyer / 30.10.2018
Italien auf dem Prüfstand: Demokratie oder Kapitalmarkt? Kommentar Italien auf dem Prüfstand: Demokratie oder Kapitalmarkt? In einer Demokratie wird das Budget vom Parlament verabschiedet. In der EU haben die Kapitalmärkte und die EU-Kommission das Sagen Werner Vontobel / 30.10.2018
China vor dem 40–Jahr-Reformjubiläum – mit einer Südreise China vor dem 40–Jahr-Reformjubiläum – mit einer Südreise Die Chinesen sind geschichtsbewusst – auch die Führung der roten Dynastie. Die Reise Xi Jinpings in den Süden ist kein Zufall. Peter G. Achten / 30.10.2018
Manche Leserinnen und Leser möchten da wegschauen Manche Leserinnen und Leser möchten da wegschauen Mit drastischen Bildern ruft die «New York Times» zum Hinschauen auf. Der Krieg in Jemen soll uns mehr beschäftigen als Kashoggi. Urs P. Gasche / 29.10.2018
Syriengipfel wiederholt Forderungen, die Assad abblockt Kommentar Syriengipfel wiederholt Forderungen, die Assad abblockt Während Putin, Erdogan, Macron und Merkel alte Beschlüsse bekräftigen, blockiert Assad Verhandlungen über eine neue Verfassung. Andreas Zumach / 29.10.2018
Ankara – Riad: Machtkampf unter Menschenrechtsmaske Ankara – Riad: Machtkampf unter Menschenrechtsmaske Im «Fall Kashoggi» gibt der türkische Präsident den Menschenrechtsverteidiger. Hintergrund ist ein alter Konflikt mit den Saudis. Amalia van Gent / 27.10.2018
Grösste Kriegsübung der NATO seit Ende des Kalten Krieges Grösste Kriegsübung der NATO seit Ende des Kalten Krieges NATO und Russland treiben sich seit 2014 laufend zu verstärkten Militärmanövern und zur Verlegung von Truppen in grenznahe Regionen Andreas Zumach / 26.10.2018
Sanktionen: Nicht gegen den Unrechtsstaat Saudi-Arabien Sanktionen: Nicht gegen den Unrechtsstaat Saudi-Arabien Mit Recht und Gerechtigkeit haben Sanktionen wenig zu tun. Meistens sind sie ein Instrument der Macht und der Erpressung. Niklaus Ramseyer / 26.10.2018
Vor einer Dreiteilung Syriens? Vor einer Dreiteilung Syriens? Russland, Frankreich, Deutschland und die Türkei wollen über den «Frieden» in Syrien verhandeln. «Idlib» soll als Modell dienen. Amalia van Gent / 25.10.2018
Spätes Geständnis: China steckt Muslime in Umerziehungslager Spätes Geständnis: China steckt Muslime in Umerziehungslager Lange bestritt China, Muslime in Lager zu internieren. Nun hat Peking zugegeben, dass Tausende Uiguren festgehalten werden. Tobias Tscherrig / 25.10.2018
«Wir haben keine Angst. Wir werden die Wahrheit erzählen.» «Wir haben keine Angst. Wir werden die Wahrheit erzählen.» Italiens links-liberale Presse nimmt den Kampf auf gegen eine Regierung, die ihr den Tod ankündigt. Robert Ruoff / 24.10.2018
Die Umweltpolitik denkt, die Wirtschaft lenkt anders Die Umweltpolitik denkt, die Wirtschaft lenkt anders Null CO2 spätestens 2050 denkt die Klimapolitik. 43 Prozent mehr CO2 im Jahr 2060 erwartet der Wirtschaftswachstums-Club OECD. Hanspeter Guggenbühl / 23.10.2018
Saudiarabien, reich, skrupellos, braucht dringend Geld Saudiarabien, reich, skrupellos, braucht dringend Geld Saudiarabien: Reich geworden durch Erdöl, auf neue Einkommensquellen angewiesen, wenn die Wende zum modernen Staat gelingen soll. Erich Gysling / 22.10.2018
Das unterscheidet die Fälle Skripal und Kashoggi Das unterscheidet die Fälle Skripal und Kashoggi Die Doppelmoral des Westens unterminiert die universellen Menschenrechtsnormen. Ein Vergleich der Fälle Kashoggi und Skripal. Andreas Zumach / 22.10.2018
Trump will INF-Vertrag mit Moskau über Atomwaffen kündigen Trump will INF-Vertrag mit Moskau über Atomwaffen kündigen Der US-Präsident wirft Russland Verstoss gegen das INF-Mittelstreckenabkommen von 1987 vor. Druck macht einmal mehr John Bolton. Andreas Zumach / 22.10.2018
Biel gegen Bern – eine Stadt spaltet sich wegen der Autobahn Biel gegen Bern – eine Stadt spaltet sich wegen der Autobahn Zwei Autobahnanschlüsse mitten in der Stadt: Das zerstört ganze Quartiere. Die Gegner machen mobil. Catherine Duttweiler / 21.10.2018
Darum reagiert Trump auf Kashoggis Ermordung so zurückhaltend Kommentar Darum reagiert Trump auf Kashoggis Ermordung so zurückhaltend Nicht die Politik, die wirtschaftlichen Interessen diktieren die Welt. Das zeigt sich gerade jetzt wieder in aller Deutlichkeit. Andreas Zumach / 21.10.2018
Ostukraine: Im Donbas die Glocke läuten hören Ostukraine: Im Donbas die Glocke läuten hören Der Schweizer Alexander Hug tritt als Stellvertretender Leiter der OSZE-Sondermission Ende Oktober ab. Er ruft auf zum Handeln. Alexander Hug / 21.10.2018
Konzernverantwortungsinitiative – klare Sache oder was? Kommentar Konzernverantwortungsinitiative – klare Sache oder was? Was hinter dem Widerstand gegen ein fast selbstverständliches Anliegen steckt. Zur Kritik der Doktrin des totalen Systemvertrauens. Peter Ulrich / 21.10.2018
Kashoggi: Die trivialste Frage Sperberauge Kashoggi: Die trivialste Frage Kashoggi ist definitiv im Konsulat umgekommen. Die drängendste Frage lautet: Wo ist sein Leichnam? Urs P. Gasche / 21.10.2018
SVP: Fremde Urteile ja, wenn es um Wirtschaftsinteressen geht SVP: Fremde Urteile ja, wenn es um Wirtschaftsinteressen geht WTO und Investitions-Abkommen verbieten sogar das Anrufen von Schweizer Gerichten. Warum SVP-Exponenten damit gut leben können. Urs P. Gasche / 19.10.2018
Rücktritt von Staffan de Mistura ist längst überfällig Kommentar Rücktritt von Staffan de Mistura ist längst überfällig Die Tätigkeit des UNO-Vermittlers für Syrien ist zum reinen Alibi geworden. Seine Nachfolge muss bessere Bedingungen vorfinden. Andreas Zumach / 19.10.2018
kontertext: Basel vor dem Neustart Kommentar kontertext: Basel vor dem Neustart Die Basler Medienszene organisiert sich neu. Bei drei Zeitungen wird gerade der Reset-Knopf gedrückt. Guy Krneta / 18.10.2018
9/11: «Komplott von CIA und Saudis verhindert eine Aufklärung» 9/11: «Komplott von CIA und Saudis verhindert eine Aufklärung» Ein neues Buch bestätigt, dass die US-Regierung und die US-Geheimdienste die Hintermänner des Terroranschlags von 9/11 schützen. Urs P. Gasche / 17.10.2018
Wie eine Elite den rechten Populismus vorspurt Wie eine Elite den rechten Populismus vorspurt Ängste einer sich benachteiligt fühlenden Gruppe fördern den heutigen Rechtsrutsch. Regie aber führt eine intellektuelle Elite. Jürg Müller-Muralt / 17.10.2018
Viel sexuelle Gewalt in Europas Parlamenten Viel sexuelle Gewalt in Europas Parlamenten Weibliche Abgeordnete in Europa leiden nicht nur unter sexuellen Übergriffen. Sie haben auch Mühe, sich dagegen zu wehren. Andreas Zumach / 17.10.2018
M. Manuel Valls veut devenir maire de Barcelone M. Manuel Valls veut devenir maire de Barcelone L’homme qui a symbolisé jusqu’à la caricature la dérive droitière d’une partie de la «gauche» française dite «socialiste». Akram Belkaid, Paris / 16.10.2018
„Vorgeiss pfeift wenn Gefahr ist“ – Wilh. Tell als Reiseleiter „Vorgeiss pfeift wenn Gefahr ist“ – Wilh. Tell als Reiseleiter Schiller war nie in der Schweiz. Doch sein Drama wurde im 19. Jahrhundert rasch zum Taschenbuch für Schweiz-Touristen. Helmut Scheben / 15.10.2018
Absurder Nationalismus: Die Ukraine geht auf Distanz zu Europa Absurder Nationalismus: Die Ukraine geht auf Distanz zu Europa Das ukrainische Parlament hat in erster Lesung einem Gesetz zugestimmt, wonach nur noch ukrainisch publiziert werden darf. Christian Müller / 14.10.2018
Die abwechslungsvollen Beziehungen des Westens zu China Die abwechslungsvollen Beziehungen des Westens zu China Die aufstrebende Grossmacht China ist Thema vieler Bücher. Nur wenige tragen zur Erhellung der Sachlage bei. Es gibt Ausnahmen. Peter G. Achten / 14.10.2018
Das Gespenst der «fremden Richter» Das Gespenst der «fremden Richter» Die Selbstbestimmungsinitiative der SVP liefert ein klassisches Beispiel für ideologische Instrumentalisierung der Geschichte. Georg Kreis / 13.10.2018
Seltener Blick hinter die Kulissen des Waffenhandels Seltener Blick hinter die Kulissen des Waffenhandels Die Enthüllungsplattform «WikiLeaks» liefert Dokumente zur Korruption im internationalen Waffengeschäft. Die Schweiz muss hinsehen. Tobias Tscherrig / 12.10.2018
«Entrüstet Euch über die Rolle der USA in Jemen» «Entrüstet Euch über die Rolle der USA in Jemen» «New York Times-Kolumnist Nicholas Kristof: «Die USA tragen zur grössten humanitären Krise bei. Unser Verhalten ist gewissenlos.» Urs P. Gasche / 11.10.2018
Europa braucht Russland Europa braucht Russland Sicherheit wird es nur MIT Russland und nicht GEGEN Russland geben. Das ist die Grundthese eines hochaktuellen Buches *. Roman Berger / 10.10.2018
kontertext: Weiss, Mann – normal? Kommentar kontertext: Weiss, Mann – normal? Was taugt die Kategorie «weisser Mann»? Ein weisser Mann und pädagogisches Fossil denkt darüber nach. Felix Schneider / 10.10.2018
PNOS-Funktionär Florian Signer verbreitet Schwachsinn Kommentar PNOS-Funktionär Florian Signer verbreitet Schwachsinn Florian Signer verbreitet seine kruden Thesen im Internet. Eine sachliche und kritische Replik – oder auch nicht. Tobias Tscherrig / 9.10.2018
Türkei: Ärzte vor Gericht – weil sie Menschen retten wollten Türkei: Ärzte vor Gericht – weil sie Menschen retten wollten Mehrere Ärzte stehen in der Türkei wegen Zugehörigkeit zu einer terroristischen Vereinigung vor Gericht. Dabei wollten sie helfen. Tobias Tscherrig / 8.10.2018
Mutwillig zerredete Volksrechte Kommentar Mutwillig zerredete Volksrechte «Die in Bern oben» foutieren sich gern um den Wortlaut von Volksinitiativen. Neuerdings schon vor der Abstimmung. Niklaus Ramseyer / 5.10.2018
kontertext: Deal Kommentar kontertext: Deal Abkommen, Übereinkunft, Vertrag oder Kompromiss – heute heisst alles «Deal». Wann wurde Demokratie in Business übersetzt? Ariane Tanner / 4.10.2018
«Ein Glas ist schnell zerbrochen» «Ein Glas ist schnell zerbrochen» Sino-amerikanischer Handelskrieg: Neue Qualität seit Anfang Oktober. Wie lange wird er dauern? Wer profitiert? Wer verliert? Peter G. Achten / 4.10.2018
Malediven: Der Ausverkauf des Paradieses Malediven: Der Ausverkauf des Paradieses Die Malediven haben gerade einen neuen Präsidenten gewählt. Die Altlasten des letzten werden sie jedoch nicht so schnell los. Daniela Gschweng / 1.10.2018
Erstaunlich: Fast alle mögen Roger Köppel Kommentar Erstaunlich: Fast alle mögen Roger Köppel Viele JournalistInnen finden Köppel politisch schrecklich und sagen, privat kämen sie mit ihm trotzdem gut aus. Richard Aschinger / 1.10.2018
Die Rüstungsindustrie – die nachhaltige Avantgarde Die Rüstungsindustrie – die nachhaltige Avantgarde Produkte verkaufen, aber nicht brauchen. Das ist die nachhaltige Zukunft der Wachstumsgesellschaft. Die Waffenindustrie machts vor. Jürgmeier / 30.09.2018
WEF-Reserven: Parmelins Bekenntnisse Sperberauge WEF-Reserven: Parmelins Bekenntnisse Der Bund hat mit dem WEF miserabel verhandelt. Trotzdem stimmte der Nationalrat den WEF-Subventionen zu. Kurt Marti / 30.09.2018